Archival Descriptions

Displaying items 2,701 to 2,720 of 55,777
  1. Reichswirtschaftskammer

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die über die Kriegs- und Nachkriegsereignisse hinweg geretteten Aktenreste des deutschen Industrie- und Handelstages und der Reichswirtschaftskammer stammen aus einem Schriftgutkomplex, der nach 1945 von den amerikanischen Besatzungsbehörden im Ministerial Collecting Center (MCC) in Hessisch-Lichtenau und Fürstenhagen angelegt wurde. Die dort zusammengetragenen Akten wurden im Auftrag der Amerikaner von deutschen Beamten und Angestellten in sogenannten Working Groups oder Sections neu erschlossen und bearbeitet. Über das Verwaltungsamt für ...

  2. Kriegsausschuß der deutschen Baumwollindustrie

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  3. Documentation from the State Archives of Saint Petersburg

    In the Record Group there is documentation selected from the TSGA SPb (Central State Archive of St. Petersburg) from the years 1918-1955, and from the Central State Archive of Historical and Political Documentation (the former archive of the Communist Party), 1941-1973. The Records Group in Yad Vashem contains 3,136 files.In the Records Group there is documentation from the following collections: The Collection of the Department for Nationalist Minority Matters of the Regional Executive Committee of St. Petersburg, 1918-1923:Reports regarding the activities of Jewish schools, orphanages and...

  4. Processo de pedido de visto para David Van Burens, mulher de David Van Burens, Frans Terlink, mulher de Frans Terlink, René Beyersdorf, mulher de René Beyersdorf, V. Polderman, mulher de V. Polderman e A. Denis

    Processo de pedido de visto pela Legação da Bélgica ao Ministério dos Negócios Estrangeiros para David Van Burens, de nacionalidade belga e residente em França, com destino aos Estados Unidos da América. Sem informação de autorização de visto. Processo de pedido de visto pela Legação da Bélgica ao Ministério dos Negócios Estrangeiros para mulher de David Van Burens, de nacionalidade belga e residente em França, com destino aos Estados Unidos da América. Sem informação de autorização de visto. Processo de pedido de visto pela Legação da Bélgica ao Ministério dos Negócios Estrangeiros para Fr...

  5. Model, Walter (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Walter Model Persönliche Angaben: 24.01.1891 Geboren in Genthin 24.02.1909 Abitur 12.05.1921 Eheschließung mit Herta Huyssen zwei Töchter, einen Sohn (Hansgeorg Model, später: Brigadegeneral) 21.04.1945 Selbstmord Militärische Laufbahn: 27.02.1909 Eintritt als Fahnenjunker beim Königlich-Preußischen Infanterie-Regiment 52 in Cottbus Kriegsschule Neiße in Schlesien 01.10.1913 - 24.12.1914 Bataillonsadjutant I./Infantrie-Regiment 52 24.12.1914 - 13.11.1915 Regimentsadjutant Infantrie-Regiment 52 (ausgefallen wegen Verwundung) 18.12.1915 - 1...

  6. Konzentrationslager Flossenbürg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Verwaltungsunterlagen gerieten nach der Befreiung des Lagers in die Hände der US-amerikanischen Besatzungstruppen. Zuvor waren noch große Teile von Schriftgut durch die SS vernichtet worden. Neben den im Lager vorgefundenen Akten wurden dort auch nicht unerhebliche Teile der Akten des SS-Wirtschafts-Verwaltungshauptamtes verwahrt, die von Oranienburg nach Flossenbürg verlagert worden waren (vgl. US Mikrofilm T-580 in den National Archives). Dort befinden sich auch die originalen Zugangsbücher (8 Bände). Weitere Teile der Unterlagen, die sic...

  7. Ackermann, Anton (eigentlich Eugen Hanisch)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: 25. Dez. 1905 in Thalheim/Erzgebirge als Eugen Hanisch geboren 1912 - 1920 Besuch der Volksschule in Thalheim, Mitglied der Freien Sozialistischen Jugend, dann des KJD (1919) und Leiter der Pioniergruppe in Thalheim (1919-1920) 1920 - 1922 Besuch der Fortbildungsschule und Lehre (Anlernling) als Strumpfwirker Apr. 1920 Mitglied des Deutschen Fabrikarbeiterbandes, dann Deutscher Textilarbeiterverband und Ortsgruppenleitung des KJD, dann Mitglied der UBL des KJVD (1922) 1923 Mitglied des illegalen militärischen Komitees des Unterbezirks des KJVD und...

  8. Bureau Inlichtingen - Hoofdbureau Londen

    aard van de archiefbestanddelen Geschreven en getypte documenten, geen bijzondere handschriften

  9. Wehrmacht Siege Game box, board, instructions, dice, and 29 tokens

    • United States Holocaust Memorial Museum
    • irn50725
    • English
    • 1941
    • a: Height: 0.750 inches (1.905 cm) | Width: 12.000 inches (30.48 cm) | Depth: 6.750 inches (17.145 cm) b: Height: 0.875 inches (2.223 cm) | Width: 12.000 inches (30.48 cm) | Depth: 6.500 inches (16.51 cm) c: Height: 9.500 inches (24.13 cm) | Width: 12.000 inches (30.48 cm) d: Height: 9.500 inches (24.13 cm) | Width: 12.000 inches (30.48 cm) e: Height: 0.500 inches (1.27 cm) | Width: 0.500 inches (1.27 cm) | Depth: 0.500 inches (1.27 cm) f: Height: 0.500 inches (1.27 cm) | Width: 0.500 inches (1.27 cm) | Depth: 0.500 inches (1.27 cm) g-k: Height: 0.625 inches (1.588 cm) | Width: 0.500 inches (1.27 cm) | Depth: 0.500 inches (1.27 cm) l-q: Height: 0.625 inches (1.588 cm) | Width: 0.500 inches (1.27 cm) | Depth: 0.500 inches (1.27 cm) r-t: Height: 1.000 inches (2.54 cm) | Width: 0.375 inches (0.953 cm) | Depth: 0.375 inches (0.953 cm) u-v: Height: 1.000 inches (2.54 cm) | Width: 0.375 inches (0.953 cm) | Depth: 0.375 inches (0.953 cm) w-x: Height: 1.000 inches (2.54 cm) | Width: 0.375 inches (0.953 cm) | Depth: 0.375 inches (0.953 cm) y: Height: 1.000 inches (2.54 cm) | Width: 0.500 inches (1.27 cm) | Depth: 0.500 inches (1.27 cm) z-ai: Height: 0.500 inches (1.27 cm) | Width: 0.375 inches (0.953 cm) | Depth: 0.375 inches (0.953 cm)

    Belagerungs-Spiel (Siege game) Sturmangriff (Assault) board game with original box, instructions, 2 dice, and 29 playing pieces produced in Nazi Germany in 1941. This version features different divisions of the Wehrmacht, the unified Armed Forces of Nazi Germany. The colorful game board has images of Army Panzers, Luftwaffe airplanes, including a Stuka dive bomber and a blimp, and paratroopers attacking and occupying a green, fertile landscape with rivers and plowed fields, with the game diagram of red and black connecting lines and intersecting dots. The siege or fortress game, a popular w...

  10. Oscherowitz family. Collection

    This collection contains : photos of the British inmates of Ilag VIII/Z among whom Philippe Oscherowitz, Maurice Bernard Fishel and Leonard Fishel, including propaganda photos of prisoners at the Ilag swimming pool and theatrical and musical spectacles performed by the inmates ; family photos of Belgian citizen David Oscherowitz, his wife Clara Risnik and their daughter Eva Oscherowitz ; photos of David Oscherowitz taken during his military service in the Belgian army in 1935-1936 ; photos of unidentified family members and friends of the Oscherowitz family.

  11. Béla Ingber family papers

    The collection consists of correspondence and photographs documenting the Holocaust-era experiences of Béla Ingber, originally from Munkács, Hungary (now Mukacheve, Ukraine) as a forced-laborer in Hungary during World War II and as a Jewish refugee in Italy from 1945-1947. Correspondence includes postcards to Béla while he was a forced-laborer from his father Kálmán Ingber in Munkács, and post-war letters from his brothers Jóska, Miki, and Oli and his sister Libu. Photographs include depictions of pre-war family life, Béla and his brothers in the Czech Army, Béla as a forced-laborer in Hung...

  12. Reichsstelle für Edelmetalle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im September 1955 wurden etwa 750 Stehordner und einige Bündel Mappen mit losen Vorgängen der ehemaligen Überwachngs- bzw. Reichsstelle für Edelmetalle vom Custodian für alle Reichsstellen, Wirtschaftsgruppen und anderen staatlichen Wirtschaftsstellen im amerikanischen, britischen und französischen Sektor von Groß-Berlin in das Bundesarchiv übernommen. Die Akten etc. waren nicht geordnet, ein Verzeichnis bestand nicht. Das erhalten gebliebene Schriftgut stammt vorwiegend aus der Rechtsabteilung der Reichsstelle für Edelmetalle, insbesondere...

  13. Reichsstelle für Schuhversorgung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Reichsfleischstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  15. Winterstein-Reinhardt family photograph collection

    The collection consists of 72 photographs and copy prints that document the experiences of two Sinti families, Winterstein and Reinhardt, before, during, and after World War II. The images depict family members, domestic life in Romani camps, and Romani musicians and dancers. One of the photographs was taken when the donor and her twin sister, Rolanda, were released to their parents for a propaganda photo shoot of Sinti parents strolling with their babies along the Domstrasse in Würzburg, Germany.

  16. Kriegshadern AG

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Gruszow-Oppenheimer family. Collection

    This collection contains a bowler hat worn by Louis Bloch, father of donor Jean Bloch, as well as documents and photos regarding the Gruszow-Oppenheimer family, including family documents (work permits, passports, a wedding booklet, etc.) of Feiwel Gruszow and his wife Ilse Oppenheimer, letters sent by Feiwel Gruszow and Ilse Oppenheimer after their arrest to their hidden daughter Félicie Gruszow, a ready-to-wear yellow star and photos of the Gruszow-Oppenheimer family taken before the war.

  18. Vera Gara fonds

    Fonds consists of 1 video cassette produced by CPAC (Canadian Public Affairs Channel) entitled Searching for Nazi Looted Art, January, 29, 2001.

  19. Bundesministerium für Familie und Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 153
    • German
    • 1950-1971
    • Schriftgut 620 Aufbewahrungseinheiten 62,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Kabinettsbildung der zweiten Legislaturperiode wurde mit Wirkung vom 20. Okt. 1953 (Ernennung des ersten Ministers) ein BM für Familienfragen (BMFa) mit zunächst vier Referaten errichtet: 1. Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Familien- und Bevölkerungspolitik, 2. Sozialpolitik einschließlich Wohnungsbau, 3. Steuer- und Wirtschaftspolitik, 4. Ehe- und Familienrecht. Im Dez. 1957 kam als zusätzliche Aufgabe der Bereich Jugendfragen vom BMI hinzu (ohne Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften). Seitdem hieß das Ministerium BM für Fami...

  20. Reichskartoffelstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...