Archival Descriptions

Displaying items 2,041 to 2,060 of 3,433
  1. Testimony of Ania (Rybalowska) Wincygsztern, born in Slonim, Poland, regarding her experiences in Slonim, Wolkowysk, Bialystok, Stutthof, Auschwitz and other places

    1. M.11 - The Mersik-Tenenbaum Archive: Documentation regarding the Bialystok Ghetto underground

    Testimony of Ania (Rybalowska) Wincygsztern, born in Slonim, Poland, regarding her experiences in Slonim, Wolkowysk, Bialystok, Stutthof, Auschwitz and other places Murder of 10,000 Jews in Slonim under the command of Hick, the Gestapo man, 14 November 1941; deportation to Rozana; transfer to Wolkowysk; forced labor with 360 young Jewish women from Bialystok; "Aktion" in Wolkowysk and in the nearby villages, 02 November 1942; transfer together with 336 young women to Bialystok by Munsfeld, 27 November 1942; forced labor in the Markowszczyzna farm owned by SS Und Polizei Fuehrer (SSPF) Helfr...

  2. "Destruction of Radzilow": Overview written by Szymon Datner regarding the fate of the Jews of Radzilow

    1. M.11 - The Mersik-Tenenbaum Archive: Documentation regarding the Bialystok Ghetto underground

    "Destruction of Radzilow": Overview written by Szymon Datner regarding the fate of the Jews of Radzilow Occupation of Radzilow by the German Army, 23 June 1941; attitude of the Poles towards the German Army; handing over of Soviet Army soldiers who did not have time to escape [by the Poles] to the Germans; names of Polish collaborators; abuse and murder of Jews by Poles; robbery of property; desecration of religious objects including the burning of Torah scrolls; attitude of the Poles towards the Jews; incitement of the Poles against the Jews; establishment of a local Polish authority in Ra...

  3. Testimony of Michl Orszanski, born in Bialystok, Poland, 1905, regarding his experiences in the Bialystok Ghetto, in prison in Grodno and in prison in Bialystok

    1. M.11 - The Mersik-Tenenbaum Archive: Documentation regarding the Bialystok Ghetto underground

    Testimony of Michl Orszanski, born in Bialystok, Poland, 1905, regarding his experiences in the Bialystok Ghetto, in prison in Grodno and in prison in Bialystok Occupation of Bialystok by the German Army, 26 June 1941; burning of the Great Synagogue; murder of Jews and burning of their bodies in the burning synagogue; riots against the Jews including burning their homes; deportation of Jews to forced labor; establishment of the Bialystok Ghetto, 01 August 1941; works as a painter in SS and Gestapo units outside the ghetto; attitude of the Polish foremen towards the workers; "Aktion" in the ...

  4. Memoirs of Karola Keila (Koifman) Ginzburg, born in Warsaw, Poland, 1902, regarding her experiences in the Warsaw Ghetto and on the Aryan side in Warsaw, using a false identity in the Pawiak prison, in Pruszkow and Dresden

    1. O.39 - Collection of memoirs written by survivors as part of a competition held by Yad Vashem, 1957

    Memoirs of Karola Keila (Koifman) Ginzburg, born in Warsaw, Poland, 1902, regarding her experiences in the Warsaw Ghetto and on the Aryan side in Warsaw, using a false identity in the Pawiak prison, in Pruszkow and Dresden Life before the war; residence and studies in the Pedagogic Institute; studies Law; marriage to Leon Ginzburg; move to Lodz; life in Lodz; birth of two children. Outbreak of the war; escape to Warsaw together with her family; life in the Warsaw Ghetto; work in the Tebbens Schultz shop (workshop); liquidation of the workshop, 1943; escape to the Aryan side with the help of...

  5. Beim ITS verwahrte Effekten

    • Arolsen Archives: International Center on Nazi Persecution
    • DE ITS 1.2.9
    • German
    • digital reproductions 19854 Ziel des ITS ist eine Rückgabe der Effekten an ehemalige Verfolgte und Familienangehörige. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der ITS-Webseite. Leihgaben an museale Einrichtungen erfolgen lediglich in Sonderfällen.

    Bei den Effekten handelt es sich um persönliche Gegenstände, die Häftlingen bei ihrer Einlieferung ins Konzentrationslager abgenommen wurden, wie etwa Brieftaschen, Ausweispapiere, Fotos oder Briefe. Geld und Wertgegenstände hatten die Nationalsozialisten damals konfisziert. Die Effekten haben von daher zumeist keinen materiellen, aber einen hohen ideellen Wert für die Familienangehörigen.Die ehemaligen Eigentümer der im ITS verwahrten Effekten waren überwiegend politisch Verfolgte. Vermutlich sind Angehörige aller Nationen darunter, deren Länder von den Nationalsozialisten besetzt wurden. ...

  6. Melzer, Johanna

    Bestandsbeschreibung 7. Aug. 1904 in Ober-Waldenburg geboren 1918 Besuch der Handelsschule 1923 Mitglied des KJVD 1924 Mitglied der KPD, Mitglied der BL im Ruhrgebiet, ab 1930 Mitglied der BL Erfurt 1933 illegale Tätigkeit in Dortmund/Ruhrgebiet 26.08.1934 Verhaftung 1935 wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu 15 Jahren Zuchthaus verurteilt 1935-1945 Inhaftierung, u. a. vom 19.03.1939-1945 Frauenzuchthaus Cottbus 1945-1946 Tätigkeit in Thüringen 1946 Rückkehr nach Dortmund, Mitglied der BL der KPD Ruhr 1947-1950 Mitglied des Landtages Nordrhein-Westfalen 1950 Mitbegründerin des DFD in der Bun...

  7. 3. Sozialistischer Widerstand, I

    1. Nachlässe
    2. Hammer, Walter (Hösterey, Walter)
    3. Widerstand

    Allgemeines: Manuskript Weisenborn: "Widerstandsarbeit des Sozialismus"; allgemeine Korrespondenz und Berichte (unter anderem mit Walter Fabian und Hermann Lücke); Sozialdemokratie, Berichte: Hanna Berthold über Siegbert Katz; Max Gloger über eine Widerstandsgruppe im Bezirk Lausitz (Sorau, Forst, Sommerfeld und Christianstadt); Adolf Unger über eine sozialdemokratische Widerstandsgruppe im Sudetenland; Kurt Bär: "Die Arbeit der Unabhängigen Sozialistischen Gewerkschaft (USG) in Hamburg in der Nazi-Zeit"; hier auch: Fotos vom Parteitag der SPD 1904, von einer Rathenau-Gedenkfeier (ohne Datu...

  8. Schmidt-Sas, Alfred

    1. Nachlässe

    Während der langen Monate in der Todeszelle schrieb Schmidt-Sas eine Art Brieftagebuch. Diese Niederschriften für "Ili", seine Verlobte Marga Dietrich, übergab Schmidt-Sas dem Gefängnispfarrer, der sie Frau Dietrich aushändigte. Das Brieftagebuch sowie die Briefe, die Frau Dietrich und Mutter und Geschwister von Schmidt-Sas aus der Haftanstalt auf dem Postweg erhielten, bilden den umfangreichsten Teil der vorliegenden Sammlung. Der Bestand enthält außerdem Gedichte von Schmidt-Sas, zum Teil ebenfalls in der Haft geschrieben, Tagebuchaufzeichnungen aus den Jahren 1940/1941 und Briefe, die Ma...

  9. Wolff, Karl

    1. Zeugenschrifttum
    2. W

    Interrogation 28. Januar 1948; Affidavit 02. April 1947; Interrogation Summary und Interrogation vom 12. April 1947; Interrogation Summary vom 24. April 1947; Notiz Krausnick vom 06. Juli 1953 betr. Einschätzung Himmler durch Wolff; Anhang: Karl Wolff an Frau Wolff 02. Juli 1934: Gestapo-Tätigkeit bei Röhm-Putsch; Korrespondenz Bundesarchiv mit IfZ betr. Aussage Wolff zu Beziehungen Johannes Popitz/ Heinrich Himmler. Brief Frau Armand Carlen-Lanwer vom 08. Oktober 1964 an Buchheim über Wolff am Kriegsende in Italien.

  10. Auswanderungsfragebögen, E - L

    1. Fürsorgezentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung

    Auswanderungsbögen, alphabetisch nach Familiennamen geordnet, Buchstaben von EK bis LU Fragebogen für Auswanderer (Angaben: Name, Geburtsdatum, jüdische Abstammung, Familienstand, Auswanderung weiterer Familienmitglieder, Auswanderung von Familienangehörigen seit dem 23. März 1938, gestellte Auswanderungsanträge von welchen Familienangehörigen, Auswanderungsziel, voraussichtliches Auswanderungsdatum, Lösung der Schiffskarte bei welcher Schifffahrtsgesellschaft, Beruf, geplante Tätigkeit im Ausland, Staatsangehörigkeit, ab wann ständiger Wohnsitz in Österreich, Höhe des Jahreseinkommens, Ste...

  11. Auswanderungsfragebögen, Mach - Mal

    1. Fürsorgezentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung

    Auswanderungsbögen, alphabetisch nach Familiennamen geordnet, Buchstaben von M bis MAL Fragebogen für Auswanderer (Angaben: Name, Geburtsdatum, jüdische Abstammung, Familienstand, Auswanderung weiterer Familienmitglieder, Auswanderung von Familienangehörigen seit dem 23. März 1938, gestellte Auswanderungsanträge von welchen Familienangehörigen, Auswanderungsziel, voraussichtliches Auswanderungsdatum, Lösung der Schiffskarte bei welcher Schifffahrtsgesellschaft, Beruf, geplante Tätigkeit im Ausland, Staatsangehörigkeit, ab wann ständiger Wohnsitz in Österreich, Höhe des Jahreseinkommens, Ste...

  12. Auswanderungsfragebögen, Man - Mar

    1. Fürsorgezentrale der IKG Wien, Auswanderungsabteilung

    Auswanderungsbögen, alphabetisch nach Familiennamen geordnet, Buchstaben von MAN bis MAR Fragebogen für Auswanderer (Angaben: Name, Geburtsdatum, jüdische Abstammung, Familienstand, Auswanderung weiterer Familienmitglieder, Auswanderung von Familienangehörigen seit dem 23. März 1938, gestellte Auswanderungsanträge von welchen Familienangehörigen, Auswanderungsziel, voraussichtliches Auswanderungsdatum, Lösung der Schiffskarte bei welcher Schifffahrtsgesellschaft, Beruf, geplante Tätigkeit im Ausland, Staatsangehörigkeit, ab wann ständiger Wohnsitz in Österreich, Höhe des Jahreseinkommens, S...

  13. Ewert, Arthur und Ewert, Minna

    Bestandsbeschreibung Arthur Ewert 13. November 1890 in Heinrichswalde bei Tilsit geboren 1908 Mitglied der Gewerkschaft und der SPD vor 1914-1920 nach Kanada ausgewandert 1920 Mitglied der KPD 1922/23 Sekretär und Bezirksleiter der KPD Hessen 1923-1929 Mitglied der Zentrale, ab 1925 des ZK der KPD Mai 1928 Mitglied des Reichstages 1928 auf VI. Weltkongress der Komintern Kandidat des Präsidiums des EKKI 1932-1934 EKKI-Vertreter beim ZK der KP Chinas 1934 im Auftrag des EKKI in Brasilien, um die Kommunistische Partei anzuleiten Ende 1935 zusammen mit seiner Frau Elisabeth Saborowski (14.11.18...

  14. Meister, Hugo

    Bestandsbeschreibung 27. Februar 1901 in Langensalza geboren; aufgewachsen im Waisenhaus; Besuch der Volksschule 1915-1916 Tischlerlehre, wegen einer Augenerkrankung Abbruch der Lehre 1918 Mitglied der USPD und der Freien sozialistischen Jugend 1919 Mitglied der KPD - später Übergang zur KAPD bis 1923 1925 Wiedereintritt in die KPD - Mitglied der Unterbezirksleitung in Gotha 1926 Transportarbeiter im RAW Gotha - Mitglied des Betriebsrates 1927 - 1931 Politischer Leiter des UB Gotha der KPD und Mitglied der erweiterten Bezirksleitung in Thüringen 1928 - 1932 Stadtratsmitglied der KPD-Fraktio...

  15. Patzig, Conrad (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Patzig, Conrad (24.5.1888 - 1.12.1975) Admiral geb.: 24.5.1888 in Marienburg gest.: 1.12.1975 in Hamburg 3.4.1907 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Seekadett; SMS Stein 21.4.1908 Fähnrich z.S. 1.10.1909 SMS Nassau 28.9.1910 Leutnant z.S. 27.9.1913 Oberleutnant z.S. 1.10.1913 Stammabteilung Matrosen-Artillerie, ab 23.2.1914 Matrosen-Artillerie-Abteilung Kiautschou, ab Ende 1913 in Tsingtau ab 9.11.1914 in japanischer Kriegsgefangenschaft 22.1.1920 aus Kriegsgefangenschaft entlassen; 1.4.1920 zurück in Deutschland 30.1.1920 Kapitänleutnant 8.4.1921 Reichsm...

  16. Fonds 1940-1945.

    Doos 1 (zonder titel) bevat een map “Notes biographiques FF. – liste des FF. Décédés” met daarin lijsten van tijdens de Tweede Wereldoorlog overleden logebroeders. Ze bevatten beknopte biografische notities, en zijn verdeeld in categorieën waaronder een categorie “gedeporteerde Jood”. In de doos noteren we eveneens enkele originelen van de antisemitische en antimaçonnieke publicaties Le Rampart (organe officiel de l’Épuration, Ligue anti-maçonnique belge) en haar Nederlandstalige tegenhanger “Volkswacht – Actie ter vrijwaring van ons volksch en nationaal erfgoed. Verweer tegen Jodendom, Vri...

  17. Scellé constitué par la 3e section de la direction des renseignements généraux et des jeux : des tracts, une brochure, des papillons saisis au dépôt clandestin de Saint-Ouen

    1. Section spéciale de la cour d'appel de Paris
    2. Scellés
    3. Scellés du dossier 399
    4. dossier 399

    Titre : Tract clandestin, "Ils ont assassiné Gabriel Péri et Lucien Sampaix" Auteur : Comité Central du Parti communiste français Publication : s.d., s.l. Dimensions : 22 x 15 cm Langue : Français Note(s) : 2 exemplaires Titre : Tract clandestin, "Lettre à un prisonnier de guerre" Auteur : Parti communiste français Publication : s.d., s.l. Dimensions : 28 x 21 cm Langue : Français Note(s) : 2 exemplaires Titre : Tract clandestin, "Le prix du pain augmente..." Auteur : Parti communiste français Publication : s.d., s.l. Dimensions : 23 x 14 cm Langue : Français Note(s) : 2 exemplaires Titre :...

  18. Scellé constitué par la 1ère brigade spéciale : exemplaires de tracts imprimés divers dont "La France Libre" d'août 1941, saisis dans la chambre occupée par l'inculpée, 64 rue du Bac Paris

    1. Section spéciale de la cour d'appel de Paris
    2. Scellés
    3. Scellés du dossier 276
    4. dossier 276

    Titre : "Front unique des peuples dans la lutte pour la liberté. En avant pour la victoire ! " Auteur : s.n Publication : s.d. Dimensions : 21 x 14,5 cm Langue : Français Titre : "Anciens combattants des deux guerres main dans la main pour l'Indépendance de la France !" Auteur : Union des comités populaires d'Anciens combattants Publication : s.d. Dimensions : 15,5 x 9,5 cm Langue : Français Titre : "Jeunes gens, jeunes filles qui sentez battre dans vos poitrines un coeur français, enrôlez-vous dans le Front National de l'Indépendance de la France" Auteur : Fédération des jeunesses communis...

  19. Fünfbrunnen (Cinqfontaines)

    Records related to the Fünfbrunnen concentration camp: name lists of Jews deported from Luxembourg to occupied Poland, SiPo reports on arrested Jews and resistance members, Correspondence and documents relating to the occupants of the Jewish elder people's home Fünfbrunnen close to Ulflingen. General inquiries of the Consistory of the Jewish community in Luxembourg at the Task force of the Security Police (Einsatzkommando der Sicherheitspolizei), the Chief of Civil Administration (Chef der Zivilverwaltung) and the Gestapo. Further the fonds contains documents relating to emigration and depo...

  20. Еврейское телеграфное агенство (JTA)

    • Jewish Telegraphic Agency (JTA)
    • Evreiskoe telegrafnoe agentstvo (ITA)

    The collection's contents are described in three inventories. Documents are catalogued in the inventories for the most part chronologically, and with geographical and chronological indexes. Copies of informational bulletins of the JTA published in Berlin, London, Prague, and Paris constitute the bulk of the collection's documentary materials. The collection also has copies of bulletins and journals published in Palestine and Switzerland; articles, accounts, reports, and newspaper clippings on the situation of the Jewish population of various countries, on the activities of Zionist and other...