Archival Descriptions

Displaying items 4,621 to 4,640 of 6,223
Language of Description: German
  1. Winnig, August

    Zitierweise BArch N 1653/...

  2. Bundesverwaltungsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) wurde durch Gesetz über das Bundesverwaltungsgericht vom 23. September 1952 (BGBl. I S. 625; vgl. auch § 2 der Verwaltungsgerichtsordnung vom 21. Januar 1960, BGBl. I S. 17) als oberster Gerichtshof des Bundes für die allgemeine Verwaltungsgerichtsbarkeit mit Sitz in Berlin errichtet. Das Bundesverwaltungsgericht ist als ein Revisionsgericht errichtet worden, das die Rechtseinheit auf dem Gebiet des zum allgemeinen Verwaltungsrecht gehörenden Bundesrechts, wozu u.a. das Wirtschaftsrecht, das Asylrecht, das Umweltschutzrec...

  3. Weber, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1434
    • German
    • 1908-1985
    • Nachlässe 385 Aufbewahrungseinheiten 10,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vorsitzender des Bundes der Deutschen, Mitglied des Direktoriums der Deutschen Friedensunion Lebenslauf 1908 Josef Weber wird am 11.06. in Speyer geboren. 1928 Nach Ablegung der Reifeprüfung Eintritt in die Reichswehr als Berufsoldat mit einer Dienstverpflichtung für 12 Jahre. 1943 Beförderung zum Oberstleutnant im Generalstab der Deutschen Wehrmacht. Während des Zweiten Weltkrieges sowohl an der Ostfront als auch an der Westfront im Einsatz. 1945 Am 12.10. aus englischer Kriegsgefangenschaft in Italien entlassen. 1946-1949 Ausbildung zum Verlagsbuchhändler i...

  4. Wickert, Erwin

    Zitierweise BArch N 1785/...

  5. Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Familienorganisationen e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners In der AGF haben sich die vier "grossen" Familienverbände: Deutscher Familienverband (DFV, Bestand B 195), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Familienfragen (EAF, Bestand B 191), Familienbund der Katholiken (FDK) und Verband Alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) zusammen geschlossen. Die Entstehung der AGF geht zurück auf das von den Vereinten Nationen erklärte Internationale Jahr der Familie 1994. Zur inhaltlichen Vorbereitung und Koordination der Aktivitäten hatten der DFV und das BM Familie und Jugend 1992 eine Rahmenvereinbarung geschlossen. Neun Ar...

  6. Bundesarbeitsgericht

    Geschichte des Bestandsbildners Das Bundesarbeitsgericht (BAG) wurde durch Gesetz vom 3. Sept. 1953 (BGBl. I S. 1267) errichtet. Das Arbeitsgerichtsgesetz trat am 1. Okt. 1953 in Kraft. Sitz des BAG war bis zur Wiedervereinigung Kassel. Am 26. Juni 1992 wurde vom Bundestag die Verlegung nach Erfurt beschlossen und durch Gesetz vom 11. März 1996 als Sitz bestimmt. Der endgültige Zeitpunkt der Verlegung erfolgte im Nov. 1999. Als oberste Instanz der Arbeitsgerichtsbarkeit entscheidet es über Revisionen und Rechtsbeschwerden gegen Entscheidungen der Landesarbeitsgerichte. Gegenstand der Revisi...

  7. Hillgruber, Andreas

    Zitierweise BArch N 1693/...

  8. Epp, Franz Ritter von (Generalleutnant)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1101
    • German
    • 1900-1945
    • Nachlässe 104 Aufbewahrungseinheiten 2,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 5, S. 6-8 NDB 4, S. 547 f. General der Infanterie, Reichsleiter der NSDAP, Reichsstatthalter in Bayern Lebenslauf 16. Okt. 1868 Geboren in München als Sohn eines Kunstmalers Aug. 1887 bayerischer Fahnenjunker Okt. 1889 Sekondeleutnant Okt. 1896 Premierleutnant 1900/1901 Während des Boxeraufstandes in Ostasien Dez. 1901 Brigadeadjutant in Zweibrücken Febr. 1904 - Nov. 1906 Kompaniechef in der kaiserlichen Schutztruppe in Deutsch-Südwest-Afrika 1908 Adjudant der 3. Division in Landau/Pfalz Dez. 1914 - ...

  9. Baumgarten, Paul Maria

    Zitierweise BArch N 1775/...

  10. Best, Werner

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1023
    • German
    • 1940-1951
    • Nachlässe 14 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Amtschef im Hauptamt Sicherheitspolizei, Kriegsverwaltungschef beim Militärbefehlshaber Frankreich, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Reichsbevollmächtigter in Dänemark Bestandsbeschreibung Amtschef im Hauptamt Sicherheitspolizei, Kriegsverwaltungschef beim Militärbefehlshaber Frankreich, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Reichsbevollmächtigter in Dänemark Erinnerunen und Darstellungen über die Geheime Staatspolizei und die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich und Dänemark. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1023/...

  11. Robert Koch-Institut.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 555-ORG/...

  12. Oettingen, Wolfgang von

    Zitierweise BArch N 1688/...

  13. Immich, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1395
    • German
    • 1950-1990
    • Nachlässe 202 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Gutachten, Schriftwechsel, Materialsammlungen etc. Zitierweise BArch N 1395/...

  14. Bundespräsidialamt - Presseausschnittsammlung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 122-ANH.
    • German
    • 1949-1964
    • Sammlung 136 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation des Bundespräsidialamtes Aufgaben und Stellung des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Als solches ist der Bundespräsident ein selbstständiges Verfassungsorgan. Anders als der Reichspräsident der Weimarer Republik, der wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Regierung (u. a. durch das Notverordnungsrecht) ausüben konnte, wurden die Rechte des Bundespräsidenten im Grundgesetz (GG) bewusst stark eingeschränkt zugunsten einer parlamentarisch verantwortlichen Bundesregierung. De...

  15. Generalzolldirektion

    Geschichte des Bestandsbildners Die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Generalzolldirektion (GZD) wurde zum 1. Januar 2016 als Ergebnis einer umfassenden Strukturreform zur Neuordnung der Zollverwaltung gegründet und ist für die operative Steuerung der Zollverwaltung zuständig. Ihre Aufgaben wurden zuvor vom Bundesministerium der Finanzen, den Bundesfinanzdirektionen, vom Zollkriminalamt und vom Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung wahrgenommen. Die GZD gliedert sich in Direktionen an den Dienstorten Bonn, Potsdam, Neustadt an der Wei...

  16. Lüders, Marie-Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1151
    • German
    • 1907-1966
    • Nachlässe 339 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Marie-Elisabeth Lüders, Fürchte Dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren 1878-1962, Köln/Opladen 1963 Mitglied der Nationalversammlung des Reichstages (DDP, 1919-1932), MdB (FDP, 1953-1961) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen; Materialien und Korrespondenzen, insbesondere zu Fragen des Friedensschlusses und der Abrüstung nach dem 1. Weltkrieg, zum Bau-, Wohnungs- und Hauswirtschaftswesen, zur Außen-, Deutschland und Berlin-Politik, zur Wirtschafts-, Sozial- und Familienpolitik, zu Frauenfragen, zur Strafrechtsreform und zur Gesc...

  17. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1961 wurde die Bankenaufsicht auf der Grundlage der materiellen Vorschriften des Kreditwesengesetzes vom 1. Oktober 1939 von den Bundesländern wahrgenommen. Zur Koordinierung dieser Aufsicht wurde von den Landesregierungen ein Sonderausschuss Bankenaufsicht errichtet, dem die Vertreter aller Bankaufsichtsbehörden angehörten. An den Beratungen waren die Bank deutscher Länder, später die Deutsche Bundesbank sowie die für das Kreditwesen zuständigen Vertreter der Ressorts beteiligt. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) wurde am 1. Januar 1962 ...

  18. Riezler, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Pressereferat des Auswärtigen Amtes, Versetzung in die Reichskanzlei (1906, 1909), Berater des reichskanzlers Bethmann-Hollweg; "Riezler-Tagebücher"; Ende der 30er Jahre Emigration Kurzbiographie geb. 11. Febr. 1882 in München, kath. Vater: Heinrich Riezler, Fabrikdirektor, Mutter: Margarethe geb. Heffner. Eheschließung 1917 mit Maria Liebermann, Tochter von Prof. Max Liebermann. Besuch des Luitpold- und des Theresiengymnasiums in München. 1900 - 1905 Studium der Geschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1900 - 1901 Einjähr...

  19. Rantzau, Johann Albrecht von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1424
    • German
    • 1939-1990
    • Nachlässe 4 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Korrespondenzen, Manuskripte Zitierweise BArch N 1424/...

  20. Zweigert, Erich

    Zitierweise BArch N 1674/...