Archival Descriptions

Displaying items 2,921 to 2,940 of 6,852
Language of Description: German
Language of Description: Russian
  1. Bund ehemaliger Stalingradkämpfer e.V. Deutschland

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband konstituierte sich auf seinem ersten Bundestreffen am 4./5. Oktober 1958 in Nürnberg. Die dort verabschiedete Satzung formulierte: "Zweck des Vereins ist die Zusammenfassung der an der Kesselschlacht beteiligten ehemaligen Soldaten, Offiziere und Beamten sowie der Heimkehrer aus den Lagern, in denen sich ehemalige Stalingradkämpfer befanden. Der Bund stellt sich folgende Aufgaben: a) Pflege der Kameradschaft, insbesondere im Sinne der gegenseitigen menschlich-persönlichen Hilfsbereitschaft und Wertschätzung, b) Mithilfe bei der Aufklärung von Verm...

  2. Elm, Joachim und Sonja

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9. Sept. 1931 in Gera, gest. 6. Mai 2012 in Berlin, Diplomat, Botschafter der DDR 1950-1954 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig, ab 1954 Referent im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), zunächst in der Abt. Recht und Vertragswesen, 1956 Referent in der Konsularabteilung, 1963 Bereichsleiter Grundsatzfragen in der Konsularabteilung, 1963 Beobachter auf der UN-Staatenkonferenz über konsularische Beziehungen in Wien, 1964-1965 Sektorenleiter Finnland in der 4. Europäischen Abt. (Nordeuropa) des MfAA, 1965-1969...

  3. Zentralverband der Steinarbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 06. Juli 1884 wurde in Halle der Verband der Steinmetzen Deutschlands gegrün...

  4. Ring politischer Jugend

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 202
    • German
    • 1950-1974
    • Schriftgut 62 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1950 gründeten die Jugendorganisationen von CDU/CSU (Junge Union Deutschla Deutschlands), SPD (Jungsozialisten Deutschlands) und FDP (Deutsche Jungdemokraten) den Ring politischer Jugend (RPJ) mit dem Ziel, gemeinsame Maßnahmen zur Verhinderung antidemokratischen Einflusses auf die junge Generation zu treffen und damit einen erneuten politischen Missbrauch der deutschen Jugend unmöglich zu machen. Seine Hauptaufgabe sah der RPJ in der Durchführung von Seminaren und Lehrgängen, sowie in der Interessenvertretung der politischen Jugend gegenüber den Parteien. Ei...

  5. Wehrwirtschaftsdienststellen in Südosteuropa

    Geschichte des Bestandsbildners Die Kriegstagebücher, Lageberichte und die Geschichte der Wehrwirtschafts- und Rüstungsdienststellen (von 1940 bis 1944) wurden bereits während des Krieges sukzessive aus den Registraturen ausgesondert und an das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" (zuletzt in Muskau/Oberlausitz) abgegeben. Die Sachakten verblieben zumeist beim Registraturbildner und wurden dort vermutlich bei Kriegsende vernichtet. Das "Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen" wurde 1945 nach Vacha/Thüringen ausgelagert und dort von den Amerikanern beschlagnahmt. Die Rückgabe der Unter...

  6. Reissinger, Walter (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb.: 12. Juli 1905 in Neustadt, gest.: 18. Sept. 1986 in Bayreuth Werdegang: 14. April 1924: eingetreten Infanterie-Regiment 21 1. Juli 1925: Fahnenjunker 1. Aug. 1925: Gefreiter 1. Nov. 1925 Unteroffizier 1. Okt. 1931: kommandiert zur III. Marine-Artillerie-Abteilung Swinemünde 1. Juli 1933: kommandiert zur Pionierschule München 20. März 1934: Wehrkreisprüfung 1. Okt. 1935: Kriegsakademie Berlin 4. Feb. 1938: OKH Kommandiert zum Generalstab 28. Sept. 1939: 262. Infanterie-Division als Ib 6. Feb. 1940: 6. Infanterie-Division als Ia 17.Juni 1940:...

  7. Keßler, Heinz

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.1.1920 in Lauban bei Görlitz, gest. 02.05.2017 in Berlin 1926 Roter Jungpionier, Maschinenschlosser, 15. Nov. 1940 - 15. Juli 1941 Wehrmacht 134. Infanterie-Division (Soldat/Schütze) 1940 zur Sowjetarmee übergelaufen, 1941-1943 antifaschistische Arbeit in Kriegsgefangenenlagern und an der Front 1943-1945 tätig als Mitglied des "Nationalkomitees Freies Deutschland" in Kriegsgefangenenlagern und an der Front (Frontbevollmächtigter), Leiter des Antifa-Jugendausschusses 1945 in Berlin Juni 1945 - 1946 Leiter des Jugendausschusses 1946 - 1948 Vorsitzender ...

  8. Backe, Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners Biographische Notiz 1933 Staatssekretär im Reichsernährungsministerium 1936 Leiter der Gruppe 4 Landwirtschaftliche Erzeugung im Vierjahresplan 1942 mit der Führung des Reichsministeriums beauftragt 1944 Reichsminister für Ernährung 1932/1933 Mitglied des preußischen Landtages (NSDAP), enger Mitarbeiter Walther Darrés, später sein Gegner (Bundesarchiv, Zentrale Datenbank Nachlässe, 2000) Inhaltliche Charakterisierung Hinweis: Die Zählung der Aktenbände beginnt bei N 1075/3, da die Bände 1 und 2 (Laufzeit 1929-1947) nur auf Mikrofilm mit der Signatur FC 3238 N...

  9. Штаб командования начальника полиции безопасности и службы безопасности для оккупированных восточных областей, г. Берлин

    Среди отложившихся в фонде материалов информация о наличии евреев в советских партизанских отрядах, среди арестованных и подозреваемых членов подполья; упоминания о количестве выявленных евреев во время прочесывания местности и облав, проводимых в ответ на акции советских партизанских отрядов и УПА; о случаях помощи евреям, беглецам из лагерей принудительного труда и гетто

  10. Комсомольские подпольные органы Гомельской области в годы Великой Отечественной войны 1941-1945гг.

    • Komsomol-Organe im Untergrund, Gomel

    Гомельский подпольный обком ЛКСМБ. Рекомендации ЦК ЛКСМБ, обращения подпольного обкома ЛКСМБ к комсомольцам, молодёжи и секретарям подпольных РК, протоколы и выписки из протоколов собраний первичных комсомольских организаций партизанских отрядов. Отчёты, докладные записки и сведения секретарей Гомельских подпольных обкома и горкома ЛКСМБ о работе комсомольских организаций области в период войны, подпольных РК и первичных комсомольских организаций партизанских отрядов о политмассовой работе и боевой деятельности. Документы об организации и деятельности Гомельской подпольной молодёжной органи...

  11. II. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen März bis Juni 1941, Januar 1942 bis Februar 1943 und September bis Oktober 1944. Ia: KTB August 1939 bis Oktober 1944. Qu.: KTB August bis Oktober 1939 und Juli 1940 bis Dezember 1944. Ic: TB August 1939 bis Dezember 1941; dann nur noch Anlagen bis Dezember 1944. IIa: TB Juni bis Dezember 1941 und Januar 1943 bis Dezember 1944. Der Bestand enthält auch 33 Vorkriegsakten.

  12. Подпольные партийные органы Брестской области в годы Великой Отечественной войны 1941-1945гг.

    • Untergrundparteiorgane der KP (b) B, Oblast Brest

    Уполномоченный ЦК КП(б)Б и БШПД по Брестской области. Брестский обком КП(б)Б (легальный). Рекомендации Уполномоченного ЦК КП(б)Б и БШПД по Брестской области о выполнении задач и функций подпольных парторганов. Приказы и приказания начальника штаба Брестского соединения партизанских отрядов. Протоколы заседаний Брестского областного антифашистского комитета и подпольных райкомов КП(б)Б, парторганизаций партизанских отрядов. Отчёты об организации и работе горкома партии и положении в оккупированном Бресте, боевой деятельности партизан. Статсведения о количестве вывезенных граждан в Германию. ...

  13. Stein, Hermann von (General der Artillerie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 13.9.1854 geb. in Wedderstedt (Prov. Sachsen) als Sohn des Pfarrers Herman Hermann Robert Stein und der Julie geb. Meyer; 5.5.1883 verheiratet mit Elise geb. Meyer; 25.5.1927 gest. in Lehnin (Mark Brandenburg); 1.10.1873 Fahnenjunker im F.A.R. 3; 21.5.1874 Portepé-Fähnrich; 12.10.1875 Seconde-Lieutenant; 1.10.1877 kommandiert zur Art.- und Ing.Schule; 12.9.1878 Artillerie-Offizier; 1880 Adjutant; 1.10.1884 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1887); 12.6.1885 Premier-Lieutenant; 1.4.1888 kommandiert zum Großen Generalstab (bis 31.3.1889); 20.9.1890 Hauptmann u...

  14. Коллекция о Великой Отечественной Войне 1941 - 1945 гг.

    • The collection of documents about the Great Patriotic War of 1941-1945.

    В опись № 1 дел постоянного хранения за 1927, 1937, 1941 - 1945, 1957 - 1987, 1988 - 2006 гг. внесено 215 ед. хр.: материалы о результатах обследования района боевых действий подразделений Советской Армии на леднике Марухского перевала; схемы оборонительных боев за освобождение Кавказа (1942-1943 гг.); документы участников ВОВ А.Е. Богданова, Д.Н. Флегинского, И.В. Волобуева; воспоминания участников ВОВ М.Ф. Конева, А.В. Миронова, П.М. Давыдова о боевых действиях; рукописи Д.Н. Флегинского "Переход" и "В тылу оккупантов"; письма с фронта участников ВОВ Г.И. Буняева, И.Г. Буняева, Л.Г. Буняе...

  15. Eckardt, Carl

    Bestandsbeschreibung 2. April 1882 in Salzungen/Thüringen geboren; Besuch der Bürgerschule in Salzungen; Lehre als Schlosser, Tätigkeit als Werkmeister, später als Betriebsleiter in verschiedenen Städten, unter anderem in Braunschweig 1898 Mitglied der SPD 1900 Mitglied der Gewerkschaft bis 1920 Mitglied der USPD Nov. 1918- Mai 1919 Mitglied der Braunschweiger Regierung als Volksbeauftragter für Arbeit, später für revolutionäre Verteidigung 1918 - 1920 Mitglied der Braunschweiger Landesversammlung 1920 - 1924 Mitglied des Reichstages, verantwortlich für 18. Wahlkreis, Süd-Hannover, Braunsch...

  16. XXVIII. Armeekorps

    KTB Ia: Juni 1940 bis Juni 1944. KTB Qu.: Mai 1940 bis September 1944. TB Ic: Oktober 1940 bis Juli 1944. TB IIa: August 1941 bis Juni 1944.

  17. Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land

    • District Commission Steyr-Land
    • Oberösterreichisches Landesarchiv
    • 20002404
    • German
    • 1868-1981
    • Papier und Mikrofilms, 725 Kartons, 342 Handschriften. Traunkreisamt 1768–1874: 21 Schachteln und 1 Handschrift Bezirkshauptmannschaft Steyr-Land (alt) 1850–1854: 2 Schachteln und 2 Handschriften Kreisamt Steyr 1854–1860: 5 Schachteln und 1 Handschrift Bezirksamt Schärding 1854–1868: 5 Schachteln und 4 Handschriften. Die Mikrofilme des Aktenbestandes "BH Steyr-Land" befinden sich in der Zentralregistratur.

    Der Gesamtbestand besteht derzeit aus 725 Schachteln und 342 Handschriften, beginnt mit dem Jahr 1868 und reicht teilweise bis 1981. Der Aktenbestand ist nach Zeitabschnitten geordnet und besteht aus der Allgemeinen Reihe (1868–1923) und den Aktenblöcken Zwischenkriegszeit (1924–1938), Kriegszeit (1938–1945) und Nachkriegszeit (ab 1945). Nur die Akten des Vorstandes bzw. Präsidiums wurden zu einem eigenen Block zusammengezogen und umfassen den Zeitraum 1871–1958. Ebenfalls einen eigenen Block bildet die Plänesammlung (1891–1981). Sie besteht aus den Plänen der verschiedenen Abteilungen, die...

  18. Moldenhauer, Paul

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1019
    • German
    • 1919-1947
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Paul Moldenhauer zum Gedächtnis, o.O. und J. MdR (DVP, 1920-1930), Reichsminister, Professor für Versicherungswissenschaften Lebenslauf 12. Febr. 1876 geb. in Köln Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Köln Universitätsstudium in Bonn und Göttingen 1898/1899 Promotion zum Dr. jur. in Göttingen: Diplom-Examen vom Seminar für Versicherungs-Wissenschaften 1901 Habilitation an der Handels-Hochschule Köln; Privatdozent 1903 Dozent in Köln 1906 nebenamtlich: Geschäftsführer der Allgemeinen Versicherungs-Schutzverbände Köln (bis 1922) 1907 ao. Prof. für Versicherungswissensc...

  19. Kernicke, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Jan. 1924 in Berlin, verst. 28. Sept. 1990 in Berlin, Direktor des DEFA-Studios für Trickfilme und des DEFA-Studios für Kurzfilme 1940-1942 Lehre als Buchhändler, 1942-1945 Wehrmacht, Leutnant d.R., 1945-1948 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, NKFD, 1948 Bauarbeiter, dann 1. Sortimenter auf dem französischen Flugplatz in West-Berlin, 1949 SED, 1949-1953 Referent für Jugend und Hochschulen beim Kulturbund, 1953 Abteilungsleiter und Bezirkssekretär an der Zentralschule der SED, 1954 Mitglied des Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, 1954-19...

  20. Редакция газеты "Голос народа" (издавалась в период временной немецко-фашистской оккупации Локотским окружным самоуправлением) п.Локоть, Брасовский р-он, Брянская область 1942-1943 гг.

    В состав фонда входят следующие разновидности документов: - приказы Локотского окружного самоуправления, обер-бургомистра Локотского округа, коменданта округа, старосты Брасовского района, начальников военного отдела и мобилизационного подотдела; - подшивки газет: "Голос народа", "Дмитровская газета", "Погарская газета", "Бюллетень".