Archival Descriptions

Displaying items 5,441 to 5,460 of 8,946
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Bezirks- bzw. Landratsamt Bergzabern

    Staatsrechtliche Gegenstände: Grenzen. Landkreis- und Gemeindeverwaltung: Gemeindegrenzänderungen, Bürgermeister und Gemeinderat, Gemeindebedienstete, Gemeindearchive. Rechtspflege; judenfeindliche Maßnahmen. Brandversicherung. Ausländer- und Vereinspolizei, Meldewesen, Bevölkerungsstatistik. Orden und Ehrenzeichen. Militär, Krieg und Kriegsfolgen, Besatzungsangelegenheiten, Freimachung und Wiederaufbau in der "Roten Zone", Kirchen- und Schulwesen. Natur- und Landschaftsschutz. Fürsorge. Gesundheitswesen. Bau- und Wohnungswesen. Straßen- und Brückenbau. Wasserbau und Wasserrecht. Landwirtsc...

  2. Regierung der Pfalz, Kammer des Innern und der Finanzen

    Staatsrechtliche Gegenstände: Königliches Haus, Landesgrenzen, Auseinandersetzungen mit Nachbarstaaten, Wahlen. Verwaltung und Organisation: Regierung, Regierungsgebäude, Landrat der Pfalz, Aktenextraditionen, Archivwesen, Beamte, Personalsachen, Ernährungsreferat, Statistik.- Bezirksämter, Distriktsgemeinden und -räte, Kommunalverbände.- Städte und Gemeinden (Gemarkungsgrenzen, Gemeindewesen [auch Rechtsstreitigkeiten], Gründung von Ludwigshafen). Justizverwaltung: Gerichte (auch Gebäude), Gefängnisse (auch Gebäude), Notariate. Polizei und öffentliche Sicherheit: Paßwesen, Vereine, öffentl...

  3. Verwaltungsgerichte Neustadt und Mainz

    Verwaltungsakten, Prozeßregister, Prozeßakten

  4. Staatsarchiv/Landesarchiv Speyer

    Verwaltung der Dienststelle. Aufgabenwahrnehmung: Aktenübernahme und Erschließung, Benutzung, Archivpflege, Archivtechnik, Wissenschaftsorganisation und Öffentlichkeitsarbeit. Benutzerakten.

  5. Regierung der Pfalz, Präsidium, Personalakten

    Personalakten von Regierungsbediensteten der Kammern des Innern, der Finanzen und der Forsten, auch nachgeordneter Behörden, vereinzelt auch von Pfarrern, Schulinspektoren, Lehrern, Juristen und Ärzten.

  6. Bezirksregierung Rheinhessen, Personalakten

    Personalakten

  7. Dokumente und Quellen anderer Archive. Deutsche Archive. International Tracking Service (ITS), Bad Arolsen

    Die Sammlung enthält v.a.: Korrespondenz, Befehle, Verfügungen, Anweisungen, Schutzhaftbefehle, allgemeine Anordnungen, Sitzungsberichte von Organisationen der ehemaligen Gefangenen, Bestandesrapporte, Stärkemeldungen, Häftlingslisten, Listen Befreiter, Listen verstorbener Häftlinge, Zugangslisten, Transportlisten, Unterlagen des Häftlingskrankenhauses, Unterlagen betr. Arbeitseinsatz, Todesbücher, Unterlagen betr. Kassenanweisungen, Sozialversicherungsangelegenheiten, Blockbücher, Veränderungsmeldungen, „Operationsbuch“, Totenlisten, Friedhoflisten, Repatriierungslisten, Nachkriegsberichte...

  8. Theresienstadt

    Die Archivdokumente, die aus der Bestehungszeit des Theresienstädter Ghetto (vom 24. November 1941 – bis 8. Mai 1945) stellen zusammen mit späteren Schriftstücken aus der Zeit nach der Befreiung von Theresienstadt lediglich ein Torso der hier entstandenen Schriftgüter dar. Nur ein Teil der Dokumente, die diese Sammlung beinhaltet, kann für solche Amtschriften gehalten werden, die auf Grunde der Tätigkeit des Theresienstädter Ältestenrats und einzelner Abteilungen und Abschnitte seiner Selbstverwaltung entstanden sind. Einen Bestandteil dieser ersten Gruppe bildet ebenfalls eine relativ groß...

  9. Bayerische Staatskanzlei 1: NS-Zeit

    Protokolle des Staatsrats bzw. des Geheimen Rates; Protokolle des Ministerrats (von 1912-1954); Berichte des Regierungspräsidenten (1919-1945); Berichte der Polizeidirektion München (1924-1932, 1934-1937), Nürnberg-Fürth (1924-1932) und Augsburg (1934-1943); Berichte aus Berlin über Parteibewegungen (1919-1923); Berichte des Reichskommissars für Überwachung der öffentlichen Ordnung (1920-1929). Die Akten bieten vor allem für die Zeit nach 1945 einen Querschnitt durch alle Verwaltungszweige so­wie Unterlagen zum Verfassungsleben und zur Vertretung Bayerns in Deutschland und im Ausland. Zeitg...

  10. Jüdisches Standesregister

    Die hier verzeichneten Fotokopien jüdischer Standesregister wurden im Juli 1953 auf Grund einer Weisung des Staatsministeriums der der Finanzen vom Bayerischen Landesentschädigungsamt abgegeben. Aus den Mitteilungen dieses Amtes ergibt sich Folgendes über die Herkunft dieser Fotokopien: Die Standesregister der jüdischen Gemeinden in Deutschland wurden während des Krieges bzw. kurz vorher beschlagnahmt, sie sollen sich bei Kriegsende in Thüringen befunden haben und dort den Russen in die Hände gefallen sein. Im Auftrag einer Dienststelle des Reiches oder der Partei (wie sich bei der Verzeich...

  11. Reichsstatthalter in Bayern

    Nur Teile der Registratur des Vertreters des Reiches bei der bayerischen Landesregierung in den Jahren 1933 bis 1945 sind überliefert, nämlich Sachakten aus verschiedenen Aufgabenbereichen sowie knapp 10.000 personenbezogene Akten zu Angehörigen des öffentlichen Dienstes.

  12. NSDAP-Hauptarchiv (Hoover Guide)

    1. Polizeidirektion München, Presseakten (hier: politisches Plakatwesen, Plakatverbote, Zensur, politische Flugblätter, politische Klebezettel, Pressewesen) 2. Polizeidirektion München, Bayerische Politische Polizei (hier: Völkische im Reichstag, Völkische im Bayerischen Landtag, Deutschnationale, der Poehner-Kreis, Reichsführerschaft, Ludendorff und Kronprinz Rupert (nur Zeitungsausschnitte), Hitler und Ludendorff, Völkische Bewegung und Judenfrage, NSDAP (allgemeine Parteientwicklung, Pressenotizen, Werbeschriften, Verbote, geheime Bestrebungen, Mitglieder (bis 1923), Judenbewegung, Versa...
  13. Bayerisches Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie

    Der Bestand enthält noch Vor­akten von Kompetenzvorgängern seit ca. 1900, vereinzelt seit der Mitte des 19. Jh. sowie Akten des Landeswirtschaftsamtes ab 1939 und verschiedener Landeswirtschaftsstellen; die Überlieferung der Nach­kriegszeit, darunter zur Landesplanung, Entwick­lung von Industrie, Handel und Handwerk, Außenwirtschaft, Fremdenverkehr, Filmförderung, reicht z.T. bis in die 1980er Jahre herauf. Bisher keine Personalakten.

  14. Landratsamt Prüm

    Allgemeine Verwaltung; öffentliche Sicherheit und Ordnung; Schulen; Kultur; soziale Angelegenheit; Gesundheitswesen; Bau- und Wohnungswesen; öffentliche Einrichtungen und Wirtschaftsförderung; wirtschaftliche Unternehmen; Finanzen und Steuern; Enthält auch Dokumente zur Zwangsarbeit

  15. Kreisausschuß Neuwied

    Bäder; Bauwesen (Brücken, Wasserbau, Wege, Gebäude); Besatzung; Denkmäler, Altertümer, Kunst und Wissenschaft; Energieversorgung (Überlandzentrale, Talsperren, Stauanlagen); Finanzwesen (Anleihen, Notgeld, Steuern); Gemeindeverwaltung (Beamte und Behörden, Eingemeindungen und Vereinigung von Gemeinden, Gebühren- und Steuerordnungen in den Bürgermeistereien, Güter und Besitz, Märkerschaften, Nutzungen der Gemeinde, Ortsstatuten, Vermögen der Gemeinde, Gemeindewaldungen); Gerichtssachen (Ortsgerichte, Gewerbegericht, Prozesse); Gesundheitswesen (Ärzte, Hebammen, Begräbnis, Friedhöfe); Handwer...

  16. Landratsamt und Kreisverwaltung Neuwied

    Allgemeine Verwaltung: Kreisverwaltung; Bürgermeistereien und Gemeinden; Fürstlich wiedische Verwaltung Polizei: Allgemein; Aufsicht auf Presse, Schankwirtschaften und Sitten; Feuerpolizei; Gefängnisse; Meldewesen, Pässe und Fremdenpolizei, Ein- und Auswanderung; Sicherheitspolizei; Vereine, geistliche Orden und Kongregationen; Schiffahrt Schulen: Allgemein; Alphabetisch nach Bürgermeistereien und Gemeinden; Verwaltungsschule Kirchen und Religionen: Allgemein; Geistliche, Sekten und Orden; Juden; Einzelne Kirchengemeinden alphabetisch nach Orten Soziales: Sterbe-, Kranken- und Unterstützung...

  17. Landratsamt Mayen

    Verfassung, Behördenaufbau, Organe (politische Säuberung, Besatzungsverwaltung, Raumplanung, Organe des Kreises); Wahlen (Bundestag, Saarabstimmung, Landtag, Kommunalwahlen); Verwaltung des Kreises und der Gemeinden (Grenzen, Geschäftsführung, Personal); Rechtspflege; öffentliche Sicherheit und Ordnung (Polizei, Brandschutz); Schulen (Personalangelegenheiten, Realschulen, Berufs- und Berufsfachschulen, Schulbau); Kultur (Heimatpflege, Kirchen, Luftbildaktion); soziale Angelegenheiten (Flüchtlinge, Kriegsopfer, Jugendpflege, Wohnraumbeschaffung); Gesundheitspflege, Sport; Handel und Gewerbe;...

  18. Landratsamt Kreuznach und ehemaliges Landratsamt Meisenheim

    zurück Landeshoheit (Gesetze und Verordnungen, Landesbesitznahme, Huldigung, Grenzregulierung, Landesverfassung und Verwaltung, Landesbehörden, Ein- und Auswanderung, Verhältnis mit dem Ausland, Standeserhöhung, Ordensauszeichnung, Belohnung, Statistik, Verwaltungs- und Zeitungsberichte); Polizei (Landespolizei, Gendameriewesen (Landjäger), öffentliche Sicherheit und Ordnung, Paß- und Fremdenpolizei, Sicherheit der Person und des Eigentums, Gefängniswesen und Arbeitsanstalten, Lebensmittel, Märkte, Preise, Damm-, Wege-, Ufer-, Brücken-, Wasserpolizei, Baupolizei, Gesindepolizei, Maße und Ge...

  19. Landratsamt Cochem

    Allgemeine Verwaltung, Verfassung und Organe (Kriegsfolge- und Besatzungsangelegenheiten, politische Säuberung, Organe des Landkreises, Organe der Ämter und Gemeinden); Wahlen (Landtags- und Kreistagswahlen, Gemeindewahlen); Verwaltung des Kreises und der Gemeinden (Geschäftsführung, Statistik, Kreis- und Gemeindegrenzen, Verwaltungsreform, Personal, Mitgliedschaft des Kreises in Vereinen und Verbänden); Rechtspflege, Prozesse; öffentliche Sicherheit und Ordnung (Polizeiverwaltung, Ausländerpolizei, Umweltschutz); Schulwesen; Kultur (Heimatpflege, Kreisgeschichte, Kirchensachen); Soziale An...