Archival Descriptions

Displaying items 1,961 to 1,980 of 6,225
Language of Description: German
Language of Description: Latvian
  1. Krüger, Horst

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor 23.05.1916 Hamburg-Altona 07.04.1989 Freiburg im Breisgau 4/1935 Landwirtschaft Andreas Gripp, Willenscharen/Holstein 01.10.1935 Kononier in der 1./Artillerieregiment 56, Hamburg-Wandsbek 09.09.1941 zum Stab General der Luftwaffe beim Oberbefehlshaber der Luftwaffe kommandiert 1944-1945 Oberkommando der Luftwaffe Luftwaffenführungsstab Abteilung 5 1945-1947 Kriegsgefangenschaft 1948-1952 Verschiedene Tätigekeiten bei Firmen und Studium der Rechts- und Staatswissenschaften und Nationalökonomie an den Universitäten Göttingen und Freiburg 1952 Dipl....

  2. Ritterschaft des Ordens Pour le Mérite

    Geschichte des Bestandsbildners Ende der 1920er Jahre konstitutierten sich die damals lebenden Träger des Ordens Pour le Mérite (Kriegsklasse) zu einer Ritterschaft des Ordens, obgleich die Statuten des Ordens eine solche Institution und die des Ordenskanzlers nicht vorsahen. Die Ordensritter trafen sich jährlich bis 1943 am Geburtstag Friedrich des Großen. Die amtlichen Ordensakten (Verleihungsvorschläge, Abschriften der verleihungsurkunden etc.) wurden bis 1918 vom preußischen Militärkabinett / Generalordenskommission geführt. Der Orden wurde am 8.11.1918 zum letzten Mal verliehen. Die Un...

  3. Hellmich, Heinz (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9.6.1890 in Karlsruhe; 10.8.1918 verh. mit Annemarie von Grall; 17.6.1944 gefallen bei Canville auf Contentin Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der russischen Kriegsgefangenschaft im 1. Weltkrieg; Tagebuchaufzeichnungen und Unterlagen aus der Dienstzeit in Reichswehr und Wehrmacht, u.a. als Kompanieführer im Infanterie-Regiment 12 in Oberschlesien (1922) und als General der Osttruppen (1942-1944). Zitierweise BArch N 448/...

  4. Stockhausen, Max von (Generalmajor)

    Zitierweise BArch N 57/...

  5. Einem, Karl von (Generaloberst, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 01.01.1853 - 07.04.1934, Generaloberst, preußischer Kriegsminister Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen, Notizen und dienstliche Berichte aus der Tätigkeit als Kriegsminister (1903-1907), als Oberbefehlshaber der 3. Armee (1914-1918) und der Heeresgruppe Deutscher Kronprinz im November 1918; Korrespondenzen aus der Zeit nach 1918 überwiegend politischen Inhalts; Manuskripte zu den beiden Erinnerungsbüchern. Zitierweise BArch N 324/...

  6. Standortälteste/Standortoffiziere

    Bestandsbeschreibung Der Standortälteste - zumeist ein höherer Stabsoffizier - ist im Frieden verantwortlich für die Durchführung der militärischen und territorialen Aufgaben an einem Standort. Er wird vom Befehlshaber des Wehrbereichs ernannt und fungiert als Bindeglied zwischen militärischen und zivilen Behörden. Der Standortälteste dient als Ansprechstation für die eigene Truppe, zivile Bundeswehrdienststellen, die verbündeten Streitkräfte und die kommunalen Behörden. Zu seinen Aufgaben zählen die Koordinierung von Hilfseinsätzen der Bundeswehr bei Naturkatastrophen und schweren Unglücks...

  7. Seydlitz-Kurzbach, Walther von (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners Walther von Seydlitz-Kurzbach geb.: 22.8.1888 in Hamburg gest.: 28.4.1976 in Bremen Lebenslauf Walther von Seydlitz-Kurzbach Walther von Seydlitz-Kurzbach wurde am 22. August 1888 in Hamburg als Sohn eines Generalleutnants der Königlich Preußischen Armee geboren. Er stammte aus dem Geschlecht der Herren und Freiherren von Seydlitz, das Anfang des 13. Jahrhunderts erstmals erwähnt wird. Zahlreiche Angehörige der Familie hatten in der preußischen Armee gedient, besonders bekannt ist der Reitergeneral Friedrich Wilhelm von Seydlitz-Kurzbach (1721 - 1773), Genera...

  8. Kampfverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Jagdbombergeschwader 41, Husum Zum 1. Oktober 1980 wurde mit Organisationsbefehl Nr. 8 / 1980 (Lw) vom 26. März das Leichte Kampfgeschwader 41 umgegliedert und in Jagdbombergeschwader 41 umbenannt. Das Geschwader war zunächst mit dem Flugzeugmodell FIAT G-91 ausgestattet, ab 1982 wurde auf das Waffensystem ALPHA JET umgerüstet. Zum 31. März 1993, nach Realisierung der Luftwaffenstruktur 4 , wurde das Geschwader mit Organisationsbefehl Nr. 28 / 1991 (Lw) vom 19. November 1991 aufgelöst. Kommodore: OTL Mesch, Reinhard 10.1980 - 04.1982 Oberst Schlüter, Jürgen 0...

  9. Guderian (Familiennachlass)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten von Guderian Heinz: geb. 17. Juni 1888 in Kulm/WPr. gest. 14.Mai 1954 in Schwangau/Allgäu, beigesetzt in Goslar Werdegang: 28. Feb. 1907: Jäger-Bataillon 10, Fähnrich 28. Juni 1910: kommandiert zum Pionier-Bataillon 10, Leutnant 1. Okt. 1912: kommandiert zum Telegraphen-Bataillon 3, Koblenz 1. Okt. 1913: kommandiert zur Kriegsakademie, Berlin 2. Aug. 1914: Schwere Funkenstation 3 der 5. Kavallerie-Division, Führer 4. Okt. 1914: Schwere Funkenstation 14 der 4. Armee, Führer 17. Mai 1915: Geheimer Nachrichtendienst beim Armeeoberkommando 4, Hilfsoff...

  10. Möllenbrock, Dr. Klemens

    Zitierweise BArch N 895/...

  11. Praun, Albert (General der Nachrichtentruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11.12.1894 in Staffelstein; Eintritt Fahnenjunker 1.10.1913; Lt. baye bayer. 1. Telegr.Btl. 19.9.1914 (P. 7.1.1913); Reichsheer; Kdr. Nachr.Abt. 38 1.10.1935; Oberstleutnant 1.3.1937; Oberst 1.8.1939; Generalmajor 1.8.1942; Generalleutnant 1.2.1943; General der Nachrichtentruppe 1.10.1944; 2. Weltkrieg: N.R. 696 1.9.1939; Nafü 7. Armee 1.2.1940; Nafü Pz.Gr. Hoth 19.5.1940; Nafü Pz.Gr. Guderian 1.6.1940; Nafü Mil.Bez. C. Frankreich 15.7.1940; Nafü Pz.Gr. 2 11.12.1940; Nafü 2. Pz.Armee 6.10.1941; Führ. I.R. 482, 486, 4. Pz.Gr.Brig. u. 18. Pz.Div. 25.4.1942...

  12. Cornelius-Vereinigung e.V. Christen in der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Die Cornelius-Vereinigung (CoV) e.V. ist eine Gemeinschaft von Christen in der Bundeswehr, von christlichen deutschen Soldaten und deren Familien sowie ehemaligen Bundeswehrangehörigen. Die Gemeinschaft von christlichen Soldaten ging aus einem Kreis gläubiger Offiziere um den Generalleutnant Georg von Viebahn (1840-1915) hervor und konstituierte sich im Jahre 1898. Ziel der Gemeinschaft war es, den christlichen Glauben im Offizierkorps der deutschen Streitkräfte zu fördern. Zur Kontaktpflege der Mitglieder untereinander veranstaltete die Gemeinschaft ab 1935 ...

  13. Schmidt, Ehrhardt (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners 18.05.1863 - 18.07.1946, Admiral Bestandsbeschreibung Unterlagen vornehmlich aus der Dienstzeit, u.a. als Chef des Flottenverbandes zur Eroberung der Baltischen Inseln (1917). Zitierweise BArch N 291/...

  14. Stock, Franz (Abbé, Standortpfarrer)

    Geschichte des Bestandsbildners Abb Bearbeitungshinweis Findkartei mit endgültigen Signaturen Bestandsbeschreibung Tagebuch über Arbeit und Erlebnisse in den Pariser Gefängnissen Fresnes, Cherche-Midi und La Sante Zitierweise BArch N 397/...

  15. Trebesch, Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners - Geboren 9. November 1915 in Hamburg, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder - 1935-1945: Offizier der Kriegsmarine - Minensuchstreitkräfte im Ärmelkanal - Dienst an Bord der Kreuzer Nürnberg, Leipzig und Emden - Ausbildungsoffizier für Offiziersnachwuchs - 1948-1947: GMSA (German Mine Sweeping Administration) - 1948-1952: Beamter in der Finanzverwaltung - Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch - 1952-1957: Beamter des Auswärtigen Amtes - Konsularabteilung der Deutschen Botschaft in Buenos Aires - Stellvertretender Leiter des Konsulats in...

  16. Einheiten der Pioniere der Waffen-SS

    Zitierweise BArch RS 25/...

  17. Rudelsdorff, Dr. Detlev (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Zitierweise BArch N 113/...

  18. Kohler, Dr. Eugen (Oberstabsveterinär)

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Eugen Kohler (13.3.1892- 1966) Offizier, Oberstabsveterinär, Chef einer Veterinärkompanie im Zivilleben Tierarzt 13. März 1892 1966 gest. Veterinär im Ersten Weltkrieg (Fuhrpark-Kolonne 14) Oberstabsveterinär im Zweiten Weltkrieg (Armeepferdelazarett 553) Bestandsbeschreibung Der Nachlass wurde dem Bundesarchiv von der Witwe im Jahr 1971 übereignet. Inhaltliche Charakterisierung Der Bestand umfasst Fotoalben Kohlers sowohl aus dem Ersten wie auch aus dem Zweiten Weltkrieg. Darüber hinaus enthält der Bestand Tagebuchaufzeichnungen aus beiden Kriegen, Beric...

  19. Kommandanturen von Truppenübungs- und Schießplätzen

    Bestandsbeschreibung Truppenübungsplätze sind die wichtigsten militärischen Ausbildungsstätten des Heeres. Die Einheiten und Verbände erhalten dort ihre gefechtsmäßige Ausbildung, teilweise unter Einsatz von Gefechtsmunition. Besonders wichtig ist dabei der Übungseinsatz in natürlichem Gelände. Die Truppenübungsplätze sind mit Unterkünften und Schießanlagen versehen und werden von der jeweiligen Truppenübungsplatzkommandantur verwaltet. Auf den Truppenübungsplätzen können die Einheiten die am Standort erworbenen Ausbildungskenntnisse in einer der Praxis nahekommenden Umgebung erproben. Die ...

  20. Ubootflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kommando der Uboote, hervorgegangen aus dem Kommando der Amphibischen Streitkräfte, wurde mit Befehl Nr. 115 -Marine- vom 3. Oktober 1962 zum 1. November aufgestellt und dem Kommando der Flotte unterstellt. Zu seinen Aufgaben zählten: · Führung der unterstellten Ubootgeschwader und der Ubootlehrgruppe · Herstellung und Überwachung der Einsatzbereitschaft der unterstellten Einheiten · Weiterentwicklung und Erprobung der Uboottaktik · Mitarbeit an typgebundenen Vorschriften · Überwachung der Einzel- und Gefechtsausbildung und deren Auswertung · Mitwirkung b...