Trebesch, Herbert
Web Source
Extent and Medium
Nachlässe
57 Aufbewahrungseinheiten
0,8 laufende Meter
Creator(s)
- Trebesch, Herbert, 1915-
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
-
Geboren 9. November 1915 in Hamburg, evangelisch, verheiratet, zwei Kinder
-
1935-1945: Offizier der Kriegsmarine
-
Minensuchstreitkräfte im Ärmelkanal
-
Dienst an Bord der Kreuzer Nürnberg, Leipzig und Emden
-
Ausbildungsoffizier für Offiziersnachwuchs
-
1948-1947: GMSA (German Mine Sweeping Administration)
-
1948-1952: Beamter in der Finanzverwaltung
-
Sprachkurse in Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch
-
1952-1957: Beamter des Auswärtigen Amtes
-
Konsularabteilung der Deutschen Botschaft in Buenos Aires
-
Stellvertretender Leiter des Konsulats in Cali (Kolumbien)
-
1957: Eintritt in die Bundeswehr
-
1957-1960: Führungsstab der Marine, Referent Offiziersausbildung, Einschiffungen bei der 6. Flotte (USN) im Mittelmeer
-
1960-1963: Marineattaché der Deutschen Botschaft in Rom
-
1961: Vorbereitung und Durchführung des ersten deutschen Schulschiffbesuchs durch die Fregatten Hipper und Graf Spee in Südamerika (nach Brasilien, Argentinien und Venezuela)
-
1963-1965: Bundesministerium der Verteidigung, Leiter des Referats für Militärpolitik
-
1965-1968: Adjutant der Bundesverteidigungsminister Kai-Uwe von Hassel und Doktor Gerhard Schröder
-
1968-1971: Leiter des Militärattachéstabes der Deutschen Botschaft in Washington D.C.
-
1971-1975: Stabsabteilungsleiter Militärpolitik und Führung im Bundesministerium der Verteidigung
-
1975-1978: Deutscher Militärischer Vertreter (DMV) beim Militärausschuss der NATO
-
März 1978: Beendigung des Aktiven Dienstes
-
1978-1984: Geschäftsführender stellvertretender Präsident der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Inhaber des Großen Verdienstkreuzes mit Stern des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, wohnhaft in Bad Zwischeahn, Ehrenamtlicher der Hermann-Ehlers-Akademie in Oldenburg
-
- Juli 2007: gestorben in Hamburg
Bearbeitungshinweis
Verzeichnis
Erschließungszustand
BB
Zitierweise
BArch N 709/...