Archival Descriptions

Displaying items 2,721 to 2,740 of 6,370
Language of Description: German
Language of Description: Italian
  1. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  2. Reichshauptkasse - Beutestelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der bereits an das Reichsarchiv abgegebene Teilbestand der Reichshauptkasse ist im April 1945 vollständig vernichtet worden. Die heute als Bestand R 2104 vorliegenden wenigen Akten wurden 1962 vom Ministerium für Finanzen der DDR an das Zentrale Staatsarchiv Potsdam übergeben. Dabei handelt es sich ausschließlich um Unterlagen der Wertpapier- bzw. Beutestelle der Reichshauptkasse. Über den Verbleib der übrigen Überlieferung liegen keine Angaben vor. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind ausschließlich Unterlagen zur Ablieferung von Beutegut d...

  3. Konsumvereinsausschuß, Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 36-III
    • German
    • Schriftgut 332 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Britischen Zone wurden im Jahre 1948 drei Ausschüsse für die Prüfung von Rückübertragungsansprüchen für von den Besatzungsmächten beschlagnahmte Vermögenswerte der aufgelösten NSDAP und ihrer Gliederungen, insbesondere zur Durchführung der Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 29. April 1947 (Amtsblatt Kontrollrat, S. 275) gebildet. Die Vermögenswerte waren zumeist den nach 1933 aufgelösten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften entzogen und von der NSDAP und ihren Organisationen übernommen worden. 1. Allgemeiner Organisationsausschuß (AOA) mit Sitz in C...

  4. Bundesanstalt für Gewässerkunde.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 294-ORG
    • German
    • Sammlung 128 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Erlass der Hauptverwaltung der Binnenschifffahrt des amerikanischen und britischen Besatzungsgebietes vom 10. Januar 1948 wurde eine Forschungsanstalt für Gewässerkunde (BfG) gegründet, die durch Verordnung der Bundesregierung vom 4. September 1951 (BGBl. I S. 826) mit Wirkung vom 1. April 1950 als Bundesoberbehörde in den Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Verkehr überführt wurde. Sie ist eine nichtrechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts. Als gewässerkundliche Dienststelle der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung berät sie das Bundesministe...

  5. Behörden des Schutzgebietes Deutsch-Südwestafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Mit zum Teil erheblichen Überlieferungslücken übernahm Ende der 1930er Jahre das Reichsarchiv die Akten der Kolonialverwaltung Deutsch-Südwestafrika. Nach der kriegsbedingten Verlagerung gelangten diese 1945 in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam. Hier blieb die bereits im Reichsarchiv vorgenommene Bestandsgliederung in die Zentralverwaltung Windhuk, die örtlichen Verwaltungen und die Sonderverwaltungen (Justiz, Polizei, Bergbau, Eisenbahnwesen) mit ihrem Unterbau erhalten. Die wenigen im Bundesarchiv Koblenz aufbewahrten Aktenbände wurden na...

  6. Nordwestdeutscher Zeitungsverleger-Verein

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 24
    • German
    • 1946-1952
    • Schriftgut 46 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Nordwestdeutsche Zeitungsverleger-Verein (NWZV), der im Mai 1946 in Dü Düsseldorf gegründet wurde und Anfang 1947 seinen Sitz nach Bielefeld verlegte, war eine Dachorganisation zur Vertretung der berufsständischen Interessen der "Lizenzträger" in der britischen Besatzungszone. Er bestand aus sechs Verlegern und sechs Journalisten, als Erster Vorsitzender fungierte der Verleger Emil Groß, Bielefeld. Im Jahr 1947 nahm der NWZV Kontakt mit der Arbeitsgemeinschaft der Zeitungsverlegerverbände in der amerikanischen Besatzungszone auf (Erster Vorsitzender: Joha...

  7. Thedieck, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1174
    • German
    • 1925-1966
    • Nachlässe 160 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen (1949-1963) Lebenslauf 26. Sept. 1900 Geboren in Hagen i. W. als Sohn des späteren Landgerichtsdirektors und Geheimen Justizrates Jose f Thedieck, Mutter Johanna geb. Hasse Volksschule und Realgymnasium Köln-Lindenthal 1918 Seekadett bzw. Fähnrich zur See 1919 - 1923 Studium Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Jura an den Universitäten Bonn und Köln 1923 - 1930 Stellvertretender Leiter bzw. Leiter der Kölner Abwehrstelle des Preußischen Innenministeriums gegen den Separatismus 1930 Hilfsarbeiter ...

  8. Beauftragter der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 403
    • German
    • Schriftgut 47335 Aufbewahrungseinheiten 952,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Dienststelle des Beauftragten der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien (BKM) wurde als oberste Bundesbehörde mit Erlass des Bundeskanzlers vom 27. Okt. 1998 eingerichtet. Der Beauftragte trägt die Amtsbezeichnung Kulturstaatsminister. Als Staatsminister ist er direkt der Bundeskanzlerin zugeordnet. Beauftragte der Bundesregierung für Angelegenheiten der Kultur und der Medien: · 1998-2001 Dr. Michael Naumann (SPD) · 2001-2002 Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin (SPD) · 2002-2005 Dr. Christina Weiss (parteilos) · 2005- 2013 Bernd Neumann ...

  9. Herold-Film Berlin

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 383
    • German
    • 1934-1968
    • Schriftgut 68 Aufbewahrungseinheiten 1,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Firma Herold-Film - Produktion und Auswertung - wurde am 15.5.1945 in Berlin-Halensee gegründet. Firmeninhaber war der Theaterschauspieler, Drehbuchautor und Regisseur Eugen von Bongardt (10.6.1903-19.2.1969). Bekannt wurde seine Firma in den 1950/60er Jahren durch aufklärende Kurzfilme insbesondere zur Verkehrs- und Unfallverhütung. Die Kurzstreifen der Serie Clever und Schussel, die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und des Hauptverbands der gewerblichen Berufsgenossenschaften entstanden, wurden seit 1956 im Rahmenprogramm der Wochenschauen ...

  10. Katholische Arbeitervereine

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung erster katholischer Arbeitervereine 1881 unter Einfluss des "Verbandes katholischer Industrieller und Arbeiterfreunde (Arbeiterwohl)". 1887 Bildung eines Diözesankomitees als Zentralstelle für die Präsides der Katholischen Arbeitervereine der Erzdiözese Köln als wichtiger Schritt zur Zentralisierung. 1889 Generalversammlung der Arbeitervereinspräsides aus west- und süddeutschen Diözesen. Verband katholischer Arbeitervereine (Sitz Berlin) 1897 gegründet als Verband katholischer Arbeitervereine Nord- und Ostdeutschlands. 1904 Gründung des Verbandes kat...

  11. Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8. Mai 1920 wurde als Zusammenschluss der bereits bestehenden Bezirksarbeitgeberverbände sowie von Gemeinden und Kommunalverbänden der Reichsarbeitgeberverband Deutscher Gemeinden und Kommunalverbände e.V. mit Sitz in Berlin gegründet. Zweck war v.a. der Abschluß von Tarifverträgen. Am 10. Mai 1930 erfolgte die Umbenennung in Reichsverband kommunaler und anderer öffentlicher Arbeitgeberverbände Deutschlands e.V., der rund 1200 Mitglieder vertrat. Vorsitzender war bis 1926 Oberbürgermeister Mitzlaff, Berlin, von 1926 bis 1931 Bürgermeister Elsas, Berlin, de...

  12. Klose, Alfons (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 21. Sept. 1900 in Berlin, gest. 17. Dez. 1985 in Lenggries Werdegang: 21. Juni 1918: Eintritt als Kanonier im II. Rekrutendepot Fussartillierie 6 14. Dez. 1918: Entlassung 16. Jan. 1919: Wiedereintritt als Kanonier im III. Rekrutendepot Fussartillerie 6 27. Jan. 1919: Kanonier, 2. Battierie 2./s. Artillierie-Abteilung 2. Okt.1920: Kanonier, 3. Batterie 2./s. Artillierie-Abteilung 2. Jan.1921: Kanonier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment 21. Mai 1921: Oberkanonier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment 1. Juli 1922: Gefreiter, 6. Batterie 6./Art...

  13. Ganter-Gilmans, Hans-Paul

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 30. Apr. 1917 in Wien, gest. 20. Jan. 1955 in Berlin, CDU-Politiker, Stellvertreter des Ministers für Außenhandel und Innerdeutschen Handel 1925-1929 Mitglied der Roten Falken Österreich, 1929-1933 SPD, 1933-1935 Handelshochschule in München und Wien, 1935 Dipl.-Kaufmann, 1935-1938 Volontär und Verkäufer in Wien, 1938-1939 Tätigkeit in der elterlichen Firma in Berlin, 1939-1941 Wehrmacht, 1941 vor einem deutschen Kriegsgericht in Paris wegen "Wehrkraftzersetzung" zu einem Jahr Gefängnis verurteilt, 1941-1942 Haft, 1942-1944 Ein- und Verkäufer in Köln, le...

  14. IV. SS-Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Erhalten sind lediglich Kopien einer Stärke- und Verlustmeldung sowie eines Lagekarteauszuges von 1945. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-4/...

  15. Hülsen, Walter von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 20.Mai 1863 in Kosel, gest. 13.März 1947 Beförderungen April 1881 Leutnant September 1888 Oberleutnant September 1893 Hauptmann Januar 1902 Major August 1908 Oberstleutnant September 1911 Oberst Juli 1914 Generalmajor März 1918 Generalleutnant Juni 1921 General der Infanterie Verwendungen 1881 4. Garde-Regiment zu Fuß Februar 1888 Gardegrenadier-Regiment 4 Oktober 1889 - Juli 1892 Kriegsakademie April 1893 Kompaniechef im 3. Garde-Regiment zu Fuß Oktober 1901 Adjutant beim Generalkommando X. Armeekorps Juni 1905 Kommandeur II./2. Garde-Regim...

  16. Gündell, Erich von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 13. April 1854 in Goslar; gest. 23. Dezember 1924 in Göttingen. 1873 Fahnenjunker im Infanterie-Regiment „Großherzog von Sachsen" (5. Thüringisches) Nr. 94; 1874 Beförderung zum Sekondeleutnant, 1876 bis 1881 Adjutant des I. Bataillons; Oktober 1881 bis Juli 1884 Preußische Kriegsakademie; April 1887 Kommandierung in den Großen Generalstab, März 1888 Beförderung zum Hauptmann; Verwendungen im Truppen- und Stabsdienst; 1900 / 1901 Oberstleutnant und Chef des Generalstabs des Ostasiatischen Expeditionskorps; November 1901 Kommandierung zum Stab des I. Arme...

  17. Bund der Saarvereine

    Bestandsbeschreibung Organisation und Tätigkeit: Organisation, Allgemeines 1919-1935 (17), Tagungen 1921-1935 (122); Verbindung zu den Ortsgruppen und Vertrauensleuten: Allgemeines 1919-1935 (44), einzelne Ortsgruppen 1919-1935 (478); Verbindung zu Behörden, Organisationen, Institutionen und Einzelperso‧nen: Behörden 1919-1935 (33), Organisationen und Institutionen 1919-1935 (107), Einzel‧personen 1920-1935 (11); einzelne Tätigkeitsgebiete: Politik: Allgemeines 1919-1935 (10), völkerrechtlicher Status 1919-1935 (22), Verwaltung und Gesetzgebung 1919-1928 (19), alliierte Saarpolitik, französ...

  18. Ungerer, Werner

    Bestandsbeschreibung Im April 2013 hat Frau Irmgard Ungerer dem Bundesarchiv die persönlichen Unterlagen ihres Ehemannes Dr. rer. pol. Werner Ungerer zur Übereignung angeboten. Ungerer hatte Wirtschaftswissenschaften studiert, bevor er als Konsul, Botschafter und Diplomat mit verschiedenen Ämtern für das Auswärtige Amt in Bonn und die Europäischen Gemeinschaften in Brüssel betraut wurde. Nach der Pensionierung war er für drei Jahre Rektor des Europa-Kollegs in Brügge und anschließend als Dozent an der Universität Bonn tätig. Seine persönlichen Unterlagen wurden persönlich im Juni 2013 am da...

  19. Pariser Tageszeitung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der hier im Bundesarchiv überlieferte und verzeichnete Teil der Akten des Bestandes Pariser Tageszeitung umfasst 614 Aktenbände aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Ta 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestandssignatur in R 8045. Archivische Bewertung und Bearbeitung Im Zuge der Bearbeitung des Bestandes entstand im Zentralen Staatsarchiv ein Findbuch, auf dessen Grundlage das vorliegende Findbuch über die Datenbank BASYS-2b erstellt wurde. Die bereits vorhandene K...

  20. Friesenhahn, Ernst.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotos zur beruflichen Tätigkeit Zitierweise BArch N 1557-BILD/...