Archival Descriptions

Displaying items 61 to 80 of 6,206
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Frick, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1241
    • German
    • 1903-1943
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (NSDAP, 1924-1945), Reichsminister des Innern (1933-1943) Bestandsbeschreibung Nur persönliche und familiäre Unterlagen. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1241/...

  2. Stieler, Karl

    Zitierweise BArch N 1667/...

  3. Diestelkamp, Adolf

    Zitierweise BArch N 1709/...

  4. XXIX. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  5. Robinsohn, Hans

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, u.a. Korrespondenz mit Verwandten und Freunden, Berichte aus und über Deutschland, Auswanderung und Liquidation der Fa. Gebr. Robinsohn, Bewerbungen, Wiedergutmachung; allgemeine und politische Korrespondenz, v.a. mit Thomas Dehler, Horst Ehmke, Willy Eichler, Karl Gerold, Hellmut Gollwitzer, Hans und Margarete Lachmund, Erwin K. Scheuch, Helmut Schmidt; Materialien des Politischen Arbeitskreises (Brandt-Kreis), Wahlkampf 1961, 1965; Unterlagen über den "Klub vom 3. Oktober" (Jahrbücher, Schriftwechsel, Sitzungsprotokolle, Statistik); Manuskript ...

  6. Kaiserliches Gouvernement in Deutsch-Südwestafrika

    Geschichte des Bestandsbildners Die Originalakten werden im Nationalarchiv Namibia in Windhoek aufbewahrt. Das Bundesarchiv verfügt nur über Mikrofilme. Bestandsbeschreibung Politische und Verwaltungsangelegenheiten, Angelegenheiten der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Gouvernements, Selbstverwaltung, Militärische Angelegenheiten, Finanz- und Rechtsangelegenheiten, Polizeiwesen, Medizinalangelegenheiten, Kultus und Kultur, Besiedlungssachen, Farm- und Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Jagd und Fischerei, Tierzucht, Veterinärwesen, Wasserrecht und -erschließung, Bergbau und Geologie, Ha...

  7. Landwirtschaftliche Rentenbank

    Geschichte des Bestandsbildners Die Landwirtschaftliche Rentenbank wurde am 11. Mai 1949 gegründet (Funktionsnachfolger der 1923 gegründeten Deutschen Rentenbank und der 1925 gegründeten Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt). Ihre Hauptaufgabe als zentrales Refinanzierungsinstitut ist seit diesem Zeitpunkt bis heute die Förderung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums. Das Grundkapital im Jahr 1923 belief sich auf 3,2 Milliarden Rentenmark, zu in etwa gleichen Teilen aus der Landwirtschaft wie der gewerblichen Wirtschaft stammend. In den 50er und 60er Jahren des 20. Jahrhunderts erfolgte...

  8. Lemberg, Eugen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1566
    • German
    • 1950-1993
    • Nachlässe 39 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1566/...

  9. Kommando des Internierungsverbandes der Kaiserlichen Marine und Reichsmarine

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen gelangten zunächst ins Marinearchiv. Während des Zweiten Weltkrieges wurden die Marineunterlagen am 22. November 1943 auf Schloss Tambach bei Coburg ausgelagert. Nach Kriegsende wurde das Archivgut von den US-amerikanischen Truppen beschlagnahmt und nach London verbracht. Dort hat man die Akten in großem Umfang verfilmt, zu Akten zusammengefasst und zum Großteil mit den vorangesetzten Buchstaben PG („Pinched from the Germans") versehen. Anschließend wurde das Archivgut der britischen Admiralität übergeben. In den 1960er Jahren wurden die Marine...

  10. Reichsstelle für Raumordnung - Kartenbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Gesetz über die Regelung des Landbedarfs der öffentlichen Hand vom 29.03.1935 als Leitungs- und Koordinierungsorgan für die Landesplanung im gesamten Reichsgebiet und insbesondere für die Deckung des im Rahmen der Aufrüstung großen staatlichen Landbedarfs geschaffen. Bedingt durch die doppelte Funktion von Hanns Kerrl als Leiter der RfR und Reichsminister für die kirchlichen Angelegenheiten (Bestand R 5101) hatten beide obersten Reichsbehörden einen gemeinsamen Haushalt und eine gemeinsame Dienststellenverwaltung. Die Wirkungsmöglichkeit der Reichsstell...

  11. Manganerz GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Reichskulturkammer.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Kriegsende wurden die erhaltenen Bestände der RKK durch die alliierten Truppen beschlagnahmt und ins "Berlin Document Center" überführt. Am 1. Juli 1994 wurde die Sammlung zusammen mit anderen personenbezogenen Beständen aus der Zeit des Nationalsozialismus an das Bundesarchiv in Berlin übergeben. Von dort kamen die Fotografien 1997 an das Bundesarchiv-Bildarchiv in Koblenz. Bestandsbeschreibung Der Bestand beinhaltet ca. 10.000 Fotografien von 4971 Mitgliedern der Reichsfilmkammer, Reichstheaterkammer, Reichskammer der Bildenden Künste, Reichsmusikkamme...

  13. Deutscher Turner-Bund

    Geschichte des Bestandsbildners Der DTB als Sportverband wurde 1848 gegründet. Seine Wurzeln liegen in der maßgeblich von Johann Christoph Friedrich GutsMuths (1759-1839) und Friedrich Ludwig Jahn (1778-1852) begründeten Turnbewegung. Sie versteht sich als eine gesellschaftliche Bewegung. Die Errichtung des ersten öffentlichen Turnplatzes 1811 in der Berliner Hasenheide durch Jahn gilt als ihre "Geburtsstunde". Der DTB umfasst 20 Landesturnverbände mit knapp 5 Millionen Mitgliedern in bundesweit über 20.000 Turnvereinen und Turnabteilungen. Stand: Sept. 2015 Bearbeitungshinweis Die Vorberei...

  14. Bundesamt für Verfassungsschutz.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 443-ORG
    • German
    • 1949-2006
    • Sammlung 101 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Gesetz vom 27.9.1950 (BGBl S. 682), vgl. Staatshandbuch, Teilausgabe Bund Bearbeitungshinweis Absprachen mit dem Registraturwesen im BfV bestehen. Zitierweise BArch B 443-ORG/...

  15. Külz, Wilhelm

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1042
    • German
    • Nachlässe 156 Aufbewahrungseinheiten 4,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Armin Behrendt, Wilhelm Külz. Aus dem Leben eines Suchenden, hrsg. vom Zentralvorstand der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands, Berlin (Ost) 1968 Bestandsbeschreibung Überwiegend Veröffentlichungen, Denkschriften und Vortragsmanuskripte zu politischen Fragen; einige Sachakten vor allem über den Verein für das Deutschtum im Ausland und Kolonialangelegenheiten sowie aus den ersten Jahren der Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands in der sowjetisch besetzten Zone. Nachlaß mit Unterlagen über die Tätigkeit als Oberbürgermeister bei der Stadtverwaltung ...

  16. Bundesanstalt für vereinigungsbedingte Sonderaufgaben (Treuhandanstalt )

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 412
    • German
    • Schriftgut 35064 Aufbewahrungseinheiten 1844,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Ministerrat der DDR beschloss am 1. März 1990 die Gründung einer Anstalt zur treuhänderischen Verwaltung des Volkseigentums, deren Aufgaben in der Entflechtung der Kombinate und in der Umwandlung der Nachfolgeeinrichtungen in Kapitalgesellschaften bestand. Das am 17. Juni 1990 von der Volkskammer beschlossene Treuhandgesetz (Gesetz zur Privatisierung und Reorganisation des volkseigenen Vermögens in Verbindung mit dem Einigungsvertrag und dem Staatsvertrag vom 18. Mai 1990 sicherte die Arbeit der Treuhandanstalt über die Vereinigung hinaus. Die Treuhand üb...

  17. Forschungsstelle für Nationalitäten- und Sprachenfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 241
    • German
    • 1956-1971
    • Schriftgut 133 Aufbewahrungseinheiten 3,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das "Forschungszentrum für Selbstbestimmungsrecht und Nationalitätenpolitik" wurde am 1. Juli 1956 in Lüneburg in den Räumen der Ostdeutschen Akademie durch das Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen als nicht rechtsfähige Anstalt eingerichtet. Personell bestand das Forschungszentrum aus dem Leiter, Dr. Günther Decker und einer Sekretärin. Dr. Günther Decker, der 1944 mit einer völkerrechtlichen Arbeit promoviert wurde, war nach dem Krieg als wissenschaftlicher Mitarbeiter verschiedener Universitätsinstitute, als Publizist und politischer Redakteur tätig...

  18. Muckermann, Richard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1154
    • German
    • 1921-1967
    • Nachlässe 71 Aufbewahrungseinheiten 0,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1922 Zentrum, 1924-1933 Leiter der Abteilung Nordrheinische Reichszentrale für Heimatdienst, 1945 Mitgründer der DZP, Redakteur der "Neuen Rheinischen Zeitung" und "Rheinischen Post", 1946-1950 Chefredakteur der "Rhein-Ruhr-Zeitung" und des "Essener Tageblattes", 1947-1950 MdL NRW (DZP, ab 1949 CDU), 1949-1961 MdB Bestandsbeschreibung Entwicklung und Geschichte der katholischen Filmarbeit; Arbeit im Landtag von Nordrhein-Westfalen bzw. im Deutschen Bundestag, dabei Schriftstücke, Gutachten und Vorträge zur Filmwirtschaft, Filmförderung, und zu Filmpreisen; Fi...

  19. Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 384
    • German
    • 1933-1990
    • Schriftgut 150 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der "Bund Freireligiöser Gemeinden Deutschlands (BFGD)" wurde 1859 in Goth Gotha als Zusammenschluß deutschkatholischer und protestantischer freier Gemeinden gegründet. Sein Anliegen war die freie Selbstbestimmung in allen religiösen Angelegenheiten sowie die Trennung von Kirche und Staat bzw. von Kirche und Schule. 1924 schloß er sich mit dem "Deutschen Freidenkerbund" zum "Volksbund für Geistesfreiheit" zusammen. Der Hauptsitz war Leipzig. Obwohl sich der BFGD der "Deutschen Glaubensbewegung" angeschlossen hatte, wurde er am 20. November 1934 aufgelöst. Unt...

  20. Südekum, Albert.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bildnachlass wurde 2016 und 2018 aus Familienbesitz an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Der Bildbestand dokumentiert das öffentliche und private Leben Albert Südekums und beinhaltet u.a. Porträtaufnahmen von Albert Südekum sowie Familienfotos von Albert und Anneliese Südekum. Die Fotografien liegen als Positive vor und stammen z.T. von Fotoagenturen und Fotostudios. Umfang: 90 Positive. Zitierweise BArch N 1190-BILD/...