Archival Descriptions

Displaying items 2,561 to 2,580 of 6,269
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Romanian
  1. Knauß, Dr. Robert (General der Flieger)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Flieger Dr. Robert Knauß geboren: 14.06.1892 Stuttgart gestorben: 14.02.1955 Zitierweise BArch N 758/...

  2. Landungsgeschwader

    Inhaltliche Charakterisierung Lediglich fünf Akten sind überliefert. Dabei handelt es sich um Bilder von Booten und Veranstaltungen des 2. Landungsgeschwaders (1958 - 1959), Presseausschnitte (1958 - 1960), einen Einsatzbefehl für Übungen des 1. Landungsgeschwaders (1973) sowie Unterlagen über Informationsbesuche des Landungsgeschwaders in Dänemark und Schweden (1989 - 1991). Erschließungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch BM 41/...

  3. 13. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Der 13. PzGrenDiv untersteht seit 01.07.2001 die PzBrig 12 (Amberg). Mit Ablauf 31.07.2002 endet die Zugehörigkeit des Artillerieregiments 13 zur 13. PzGrenDiv. Bestandsbeschreibung Beginnend mit der Kommandoübernahme über den vormaligen Militärbezirk III der Nationalen Volksarmee, der die südlichen Bezirke der DDR umfasste, wurden am 03. / 04. Oktober 1990 die dort stationierten NVA-Verbände nach und nach aufgelöst und in die Bundeswehr integriert. Im Juli 1991 wurde das Wehrbereichskommando VII in Division / WBK VII umbenannt. Am 1. Januar 1995 erfolgte die...

  4. Franzen, Hans und Hartog, Rudolf.- Sammlung zum Infanterie-Regiment 950 ("Indische Legion")

    Bestandsbeschreibung Unter Beteiligung des indischen Nationalisten Subhash Chandra Bose wurde aus britischen Kriegsgefangenen indischer Herkunft im Jahre 1941 das Infanterie-Regiment 950 aufgestellt, das umgangssprachlich auch als "Indische Legion" oder "Azad Hind Legion" bezeichnet wurde. Im Dezember 1942 umfasste der Verband vier Bataillone mit 3.500 Soldaten. 1944 wurde der Heeresverband in die Waffen-SS überführt. Ende 1942 wurde der Verband zunächst nach Holland verlegt, anschließend nach Südwestfrankreich. Ab Sommer 1944 wurde der Verband sowohl in Frankreich als auch im Osten eingese...

  5. Dollmann, Friedrich (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geboren: 2. Feb. 1882 in Würzburg gestorben: 28. Juni 1944 in Frankreich Werdegang: 15. Juli 1899 eingetreten als Fahnenjunker in das 1. Königlich Bayerische Feldartillerie-Regiment „Prinzregent Luitpold" 1. Okt. 1900 versetzt in das 7. Bayerische Feldartillerie-Regiment 1. Okt. 1909 - Bayerische Kriegsakademie 1. Okt. 1912 23. Jan. 1913 1. Bayerische Artillerie-Brigade, Adjutant 19. Okt. 1916 Abteilungsführer der I./Ersatz-Feldartillerie-Regiment 5. Nov. 1917 2. Generalstabsoffizier der 6. Bayerischen Infanterie-Division 21. Jan. 1918 Armeeoberk...

  6. Panzergrenadierbrigade 19

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  7. Reserveflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Aus den in Wilhelmshaven aufliegenden Schiffen und Booten wurde durch Aufstellungsbefehl Nr. 176 -Marine- vom 30. Oktober 1968 zum 1. Januar 1969 die Reserveflottille gebildet. Am 1. März 1969 umfasste diese Flottille 34 Reserveeinheiten, zum 1. April 1969 war die Reserveflottille einsatzbereit. Unterstellt war die Reserveflottille der Marinedivision bzw. dem Marineabschnittskommando Nordsee, ab 1. Oktober 1974 dem Marineunterstützungskommando. Der Stab Reserveflottille führte die ihm unterstellten Geräteeinheiten, bereitete die Mobilmachung vor und führte di...

  8. Müller, Ernst Ulrich

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12.6.1911 in Hecklingen/Anhalt als Sohn des Oberregierungs- und Vermessungsrates Ernst Müller und seiner Ehefrau Hildegard, geb. Plate; gefallen 17.9.1942 in Rußland; 19.7.1939 Eintritt als Freiwilliger; 1.4.1940 Gefreiter; 1.8.1942 Unteroffz.; 29.8.1942 Ernennung zum Offz.-Anwärter; 19.7.1939 4./I.R. 12 Blankenburg; 28.8.1939 4./MG Ers.Kp. 467 Blankenburg; 22.10.1939 8./(MG) I.R.74; 22.10.1939 - 1.4.1940 Verwendung im Operationsgebiet der Westfront; 2.2.1940 4./(MG)Kp. I.R.517 2.2.1940 - 16.5.1940 Verwendung im Heimatkriegsgebiet; 18.5.-30.5.1940 Vormar...

  9. Hennig, Horst

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am 28.05.1926 in Siersleben / Sachsen-Anhalt. 1. Nov. 1940: Im Alter von 14 Jahren Eintritt in die Heeresunteroffiziersschule Marienberg ab 1944 Kriegseinsatz 25. Febr. 1945 amerikanische bzw. britische Kriegsgefangenschaft. 1948 Beginn eines Medizinstudiums an der Martin-Luther-Universität Halle / Wittenberg. Im Dezember 1949 bildete sich um Horst Hennig und seinen Kommilitonen Willi Eckert eine studentische Widerstandsgruppe; die Mitglieder wurden im März 1950 durch den sowjetischen MWD verhaftet. Am 18. September 1950 wurden Hennig und weitere Mitg...

  10. Görlitz, Walter (Historiker)

    Geschichte des Bestandsbildners Militärhistoriker Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurden dem Bundesarchiv 1992 vom Axel Springer Verlag überlassen. Inhaltliche Charakterisierung Korrespondenzen, Manuskripte, Vorträge Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 753/...

  11. Schunke, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13. Dez. 1932 in Merseburg/Saale, Oberst, Redenschreiber 1951-1955 Studium der Geschichte in Halle (Diplom-Arbeit über die Niederschlagung des Kapp-Putsches in Mitteldeutschland) Dienst in der Historischen Abteilung des Hauptstabes der KVP (damals unter Leitung von Generalmajor Dr. Korfes) Als Leutnant Übernahme in die Abteilung Militärwissenschaft des Ministeriums für Nationale Verteidigung 1955 bis 1990 Offizier der KVP (Mitarbeiter der Historischen Abteilung/ Abteilung Militärwissenschaft) und NVA, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ministerium für Nat...

  12. Koch-Erpach, Rudolf (General der Kavallerie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Kavallerie Rudolf Koch-Erpach 09.04.1886 geb. in München als Rudolf Fedor Albert Koch. Vater: Albert Rudolf Koch, Premierleutnant des 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiments „König", später Generalleutnant 1939 Änderung des Familiennamens in Koch-Erpach 27.11.1971gest. in Karlsruhe Werdegang 22.07.1904 Fahnenjunker im 2. Königlich Bayrischen Ulanen-Regiment „König" 1905-1906 Kriegsschule München; Abschluss mit Allerhöchster Belobigung 01.07.1910 Versetzung in das 6. Königlich Bayrische Chevaulegerregiment „Prinz Albrecht von Preußen", Bayreuth 01...

  13. Heeresführungskommando

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Umstrukturierung der Bundeswehr wurde zum 1. April 1994 das Heeresführungskommando in Koblenz auf- und unmittelbar dem Führungsstab des Heeres unterstellt. Dem Heeresführungskommando waren bei seiner Aufstellung folgende Dienststellen nachgeordnet: - I. Deutsch-Niederländisches Korps (Deutscher Anteil), Münster - II. Deutsch-Amerikanisches Korps (Deutscher Anteil), Ulm - IV. Deutsches Korps, Potsdam - KLK (Kommando Luftbewegliche Kräfte) / 4. Division Regensburg (bis 18. 07. 1995 I. (GE) Korps) - Führungsunterstützungsbrigade 900, Rheinbach - He...

  14. Schumann, Prof. Dr. Erich (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Professor Dr. Erich Schumann Geboren: 05. Jan. 1898 in Potsdam Gestorben: 25. April 1985 in Homberg Generalmajor Leiter der Abteilung Forschung (WaF) im Heereswaffenamt, des II. Physikalischen Instituts (II. PI) der Universität Berlin sowie der Abteilung Wissenschaft im Oberkommando der Wehrmacht (OKW W Wiss). Erschließungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch N 822/...

  15. Panzergrenadierbrigade 5

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die a...

  16. Ruge, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Ruge wurde am 24. Dezember 1894 als Sohn Walther Ruges und seiner Frau Martha Friederike Ruge in Leipzig geboren. Er besuchte dort die Volksschule und die Thomas-Schule. 1911 zog die Familie nach Bautzen um, wo der Vater das Amt des Gymnasialdirektors übernahm. Sein Sohn legte 1914 an diesem Gymnasium das Abitur ab. Friedrich Ruge schloss sich der "Wandervogel"-Bewegung an und interessierte sich früh für die Seefahrt. So nahm er während eines Ferienaufenthalts in Kiel an einer Übung des Linienschiffs "Hessen" teil. Am 1. April 1914 trat er als Seeka...

  17. Wandel, Franz von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 30.01.1858 in Danzig, gest. 29.12.1921 in Bonn General der Infanterie 1895 - 1900 Tätigkeit im Preußischen Kriegsministerium 1902 Chef einer Abteilung im Großen Generalstab 1903 Ernennung zum Chef einer Abteilung im Preußischen Kriegsministerium 1905 Chef des Generalstabes des XV. Armee-Korps in Straßburg 1907 Chef der Armeeabteilung im Preußischen Kriegsministerium 1909 Direktor des Allgemeinen Kriegsdepartements des Ministeriums 1912 Beförderung zum Generalleutnant 1913 Gouverneur von Köln 16.06.1913 Erhebung in den preußischen Adelsstand 1. Sept. 1914...

  18. Hoffmann, Erich (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 30.04.1872 - 02.02.1958, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen über den Einsatz bei deutschen Eisenbahntruppen im 1. Weltkrieg. Zitierweise BArch N 109/...

  19. Hochbaum, Johannes (Generalmajor)

    Bearbeitungshinweis Die Unterlage wurden im Jahre 1982 angekauft. Nicht erworben wurden seinerzeit vorhandene Offizierspatente, Verleihungsurkunden sowie verschiedene Memorabilia. Eine Inventarliste des gesamten zum Kauf angebotenen Materials befindet sich in der Bestandsakte. Die übernommenen Unterlagen wurden zunächst unter der Signatur MSG 1/1444-1446 verwahrt. Im April 2011 wurden die Unterlagen als Bestand N 879 neu erschlossen. Zitierweise BArch N 879/...

  20. Naval Historical Team der US-Navy

    Geschichte des Bestandsbildners Das „Naval Historical Team" war eine Einrichtung der US-Navy unter Zuständigkeit des Director of Naval Intelligence (Marine-Nachrichtendienst). Nach der Berlin-Krise hatte Admiral a.D. Conrad Patzig von den Amerikanern den Auftrag erhalten, einige geeignete Personen für dieses Arbeitsteam auszusuchen. Das Naval Historical Team trat am 9. April 1949 in Bremerhaven zusammen und umfaßte fünf festangestellte deutsche Marineoffiziere unter der Leitung von Generaladmiral a.D. Otto Schniewind. Zum Team gehörten Vizeadmiral a.D. Friedrich Ruge, Vizeadmiral a.D. Hellm...