Archival Descriptions

Displaying items 2,961 to 2,980 of 6,542
Language of Description: German
Language of Description: French
  1. Italie : Trieste, Archives d'Etat (Prefettura di Trieste, Gabinetto)

    Les dossiers concernant les attestations d'appartenance « à la race juive » ainsi que les dossiers concernant les cas d'exemption sont classés par nom de famille et en ordre alphabétique. On compte également des actes de recensement de la population juive et des activités commerciales des Juifs de Trieste et sa province.

  2. Italie : Trieste, Archives d'Etat (Prefettura di Trieste, Segreteria)

    Cette collection réunit la documentation au sujet des déportés Juifs du camp de concentration de la Risiera di San Sabba. Elle comporte les dossiers nominatifs des déportés civils, classés en ordre alphabétique par nom de famille.

  3. Italie : Trieste, Archives d'Etat (Ufficio tecnico erariale)

    Cette collection comporte 55 boites d'archives et réunit 846 dossiers nominatifs de propriétaires Juifs, touchés par des mesures de confiscation de biens immobiliers dans les provinces de Trieste, Gorizia, Pola et Fiume.

  4. Italie : Turin, Archives d'Etat (Fascicoli del Castello)

    Cette collection réunit la documentation au sujet de l'Exposition sur la race.

  5. Italie : Turin, Archives d'Etat (Iscrizionie e radiazione)

    Cette collection réunit la documentation provenant de la section de Turin du PNF sur 383 inscrits Juifs expulsés du parti en raison de leur « race » à partir de 1938.

  6. Italie : Turin, Archives d'Etat (Prefettura di Torino-Gabinetto)

    Cette collection réunit la documentation provenant de la Préfecture de Turin au sujet des mesures touchant les Juifs de Turin et province.

  7. Italie : Turin, Archives d'Etat (Registri detenuti)

    Cette collection comporte 104 rapports d'arrestation concernant des détenus politiques Juifs entre 1942 et 1945.

  8. Italie : Union des communautés israélites d'Italie (UCII)

    Le Fonds UCII-UCEI comporte une riche collection d'archives émanant de plusieurs œuvres de secours et organisations d'assistance (dont la DELASEM) engagées dans l'aide matérielle aux émigrants et réfugiés juifs. La correspondance entretenue par l'institution centrale des communautés israélites italiennes avec l'establishment du gouvernement fasciste et les institutions de l'Etat italien concerne notamment l'exécution des lois raciales en 1938 et ses effets sur la vie des Juifs italiens. Les archives d'après-guerre reflètent l'envergure des recherches menées dès la Libération pour reconstitu...

  9. Italie : Venise, Archives de la communauté israélite (Comunità Ebraica Venezia)

    Cette collection comporte des documents regardant l'action de la communauté israélite de Venise et de ses institutions majeures face aux persécutions fascistes et nazies. La riche documentation des années trente évoque l'action de la communauté juive en faveur des réfugiés, ainsi que sa réaction suite à l'exécution des lois raciales et à la prescription du recensement des Juifs italiens. Une partie de la documentation émane également des activités de la DELASEM, organisation italienne d'assistance aux réfugiés Juifs (voir notamment les papiers personnels du professeur Gino Luzzatto). La cor...

  10. IV. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Mai 1940, Juli 1940 bis Februar 1942 und Dezember 1942 bis August 1943; die Anlagen zu den fehlenden KTB von Juni/Juli 1940 und von November 1942 bis Januar 1943 sind vorhanden KTB Qu.: August 1939 bis Dezember 1941 TB Ic: November 1939 bis Dezember 1941 und Dezember 1942 bis August 1943 Unterlagen des IV. Panzerkorps sind nicht überliefert.

  11. IV. Armeekorps (Gruppe von Schwedler, Korps Mieth)

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  12. IV. SS-Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Erhalten sind lediglich Kopien einer Stärke- und Verlustmeldung sowie eines Lagekarteauszuges von 1945. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-4/...

  13. IX. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen August bis Anfang September 1940 und April bis September 1941. KTB Ia: August 1939 bis Dezember 1943 und Juni 1944 bis Dezember 1944; KTB Qu.: August 1939 bis Dezember 1944; TB Ic: August 1939 bis Oktober 1940 und Mai 1941 bis Dezember 1944. IIa: TB Juni 1940 bis Dezember 1943

  14. IX. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  15. IX. Waffen-Gebirgs-Armeekorps der SS

    Bestandsbeschreibung Überliefert ist nur eine Zusammenstellung von Meldungen der Heeresgruppe Süd von Jan. bis Febr. 1945 Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-9/...

  16. Jäckel, Eberhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1607
    • German
    • 1993-1999
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1607/...

  17. Jäckel, Eberhard.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotos zur Partei- und Berufstätigkeit sowie Familienaufnahmen und Reisebilder Zitierweise BArch N 1607-BILD/...

  18. Jaenecke, Erwin (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: 22.04.1890: geboren in Freren, Kreis Lingen 03.07.1960: gestorben in Kassel Werdegang 27.3.1911: Eintritt in das Heer, Fahnenjunker im Pionierbataillon 10 1.10.1911: Kriegsschule Hannover 2.8.1914: Zugführer 2. Kompanie / Pionierbataillon 10 ins Feld 23.7.1915: Kompanieführer 5. Kompanie / Pionierbataillon 10 3.3.1916: Bataillonsadjudant Stab Pionierbataillon 10 23.10.1916: Kompanieführer 5. Kompanie / Pionierbataillon 10 9.12.1917: 1. Ordonnanzoffizier 19. Infanterie-Division 13.5.1918: 2. Hannoversches Feldartillerie-Regiment 26 29. 8. 1918: 2....

  19. Jaenicke, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1135
    • German
    • 1904-1961
    • Nachlässe 242 Aufbewahrungseinheiten 6,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (DStP, 1930-1932), Botschafter Biografischer Abriss Wolfgang Jaenicke Der am 17. Oktober 1881 als Sohn der Breslauer Bürgermeisters geborene Wolfgang Jaenicke studierte nach dem Abitur von 1900 bis 1904 Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin, Breslau und Freiburg. Von 1919 bis 1930 war er Regierungspräsident des Regierungsbezirks Breslau. Gleichzeitig war er Reichs- und Staatskommissar für die Durchführung der Bestimmungen des Versailler Friedensvertrages über die Grenzziehung. 1928/29 führte ihn ein wissenschaftlicher Sonderauftrag der Reichsregierun...