Archival Descriptions

Displaying items 521 to 540 of 6,708
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
  1. Deutsche Waffenstillstandskommission mit nachgeordnetem Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Die Unterlagen wurden von den USA 1963 an die Bundesrepublik Deutschland zurückgegeben und gelangten dort in den Bestand RW 34 der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs. Bestandsbeschreibung Überliefert sind außer Tätigkeitsberichten der Waffenstillstandskommission und ihrer Außenstelle, Kontrollberichte der Inspektionen, ferner Unterlagen zu allgemeinen Fragen der französischen Wehrmacht und Polizei, zum Arbeitseinsatz und den Verhältnissen in den französischen Gebieten Afrikas, schließlich Einzelfallakten der Kontrollkommission Luftwaffe bei der Inspekt...

  2. Militärbefehlshaber Frankreich und nachgeordnete Dienststellen

    Bestandsbeschreibung Der Umfang der durch Kriegseinwirkung verlorengegangenen Unterlagen ist nicht genau bekannt. Von den ins Bundesarchiv gelangten Unterlagen stammt mehr als die Hälfte aus dem Verwaltungsstab des Militärbefehlshabers (Tätigkeitsberichte, Kontrolle der französischen Gesetzgebung, Rechtspflege, Polizeiangelegenheiten, Lenkung der französischen Wirtschaft, Bergbau, Arbeitseinsatz, Erfassung von aus deutscher Sicht interessanten Unterlagen in französischen Bibliotheken und Archiven). Vom Schriftgut des Kommandostabes verdienen die allgemeinen Tätigkeitsberichte besondere Erwä...

  3. Militärbefehlshaber Belgien-Nordfrankreich

    Bestandsbeschreibung In dem vorhandenen Schriftgut dokumentieren die Meldungen der unterstellten Oberfeldkommandanturen Vorgänge des täglichen Lebens im besetzten Belgien. Die in den umfangreichen Akten der Militärverwaltung überlieferten ausführlichen Wochen-, Monats- und Jahresberichte vermitteln ein umfassendes Bild der wirtschaftlichen Verhältnisse vom Juni 1940 bis zum August 1944. Vorhanden sind ferner Unterlagen über die Behandlung König Leopolds III., die Rückführung belgischer Kunstschätze aus Südfrankreich, die Bekämpfung der Widerstandsbewegung sowie Aufstellung, Organisation und...

  4. Wehrmachtbefehlshaber in den Niederlanden

    Geschichte des Bestandsbildners Nicht der gesamte Bestand gelangte nach Kriegsende in das Bundesarchiv-Militärarchiv. Teile des erhaltenen Schriftgutes befinden sich beim Rijksinstituut voor Oorlogsdocumentatie in Amsterdam. Bestandsbeschreibung Ins Bundesarchiv sind Lageberichte der Operations- und Stimmungsberichte der Nachrichtenabteilung, Einsatz- und Alarmplanung für die Küstenverteidigung und den Ausbau der Befestigungen sowie Tagesbefehle des Befehlshabers gelangt. Für die erste Hälfte des Jahres 1944 ist jeweils ein Kriegstagebuch der Führungs- und Ausbildungs- sowie der Oberquartie...

  5. Wehrmachtbefehlshaber in Dänemark

    Geschichte des Bestandsbildners Bei Kriegsende wurde der Aktenbestand größtenteils befehlsmäßig vernichtet. Bestandsbeschreibung Einige Unterlagen des Wehrmachtbefehlshabers befinden sich im Reichsarchiv Kopenhagen (Rigsdagsgarden 9, DK-1218 Kopenhagen). Das Bundesarchiv verwahrt neben Befehlen zur Sicherung gegen See- und Luftlandungen vor allem umfangreiche Lageberichte und Tätigkeitsberichte des Abwehroffiziers mit Angaben über das Verhalten der dänischen Bevölkerung gegenüber der Besatzungsmacht, die dänische Innenpolitik, antideutsche Propaganda, Sabotagefälle und Agententätigkeit (ins...

  6. Wehrmachtbefehlshaber in Norwegen

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Ende des Zweiten Weltkrieges waren die im Bestand "Wehrmachtbefehlshaber in Norwegen" zusammengefassten Archivalien in alliierten Gewahrsam gefallen und in die USA verbracht worden. Ihre Rückführung in die Bundesrepublik und die Übernahme durch die frühere Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes erfolgte im September 1965. 1968 ging die Verwaltung des gesamten bei der Dokumentenzentrale lagernden militärischen Archivgutes an des Militärarchiv über. Da Aufgabe des Wehrmachtbefehlshabers in Norwegen in Personalunion zunächst vom Befeh...

  7. OKW / Wehrmachtzentralamt

    Geschichte des Bestandsbildners Auf Grund des geringen Umfangs der Unterlagen, die mit unterschiedlichen Aktenrückgaben in das Bundesarchiv-Militärarchiv gelangten, lassen sich nur schwer Angaben zur Geschichte des Bestandes ermitteln. Anhand der vorläufigen Kartei wurde jedoch ersichtlich, dass sich etwa zehn Bände seit Ende des Zweiten Weltkrieges unter Verwahrung der USA befanden und im Zuge einer großen Archivalienrückgabe in den späten 1960er Jahren in das Bundesarchiv-Militärarchiv gelangten. Bestandsbeschreibung Unterlagen, die das Verwaltungshandeln des Wehrmachtzentralamtes do...

  8. Territoriale Befehlshaber in Südosteuropa

    Bestandsbeschreibung Serbien/Südost:Das Schriftgut dokumentiert überwiegend den Kampf gegen die Partisanen (einschließlich Sühnemaßnahmen) und die Sicherung des Gebietes, ferner die Aufstellung von Freiwilligenverbänden und die Zusammenarbeit mit der bulgarischen Armee sowie Versorgungs- und Unterkunftsangelegenheiten. Im Schriftgut des Militärbefehlshabers Südost sind Planungen und Vorbereitungen für die Verteidigung des gesamten Südostraumes sowie die Zusammenarbeit mit der serbischen Regierung belegt. Die Militärverwaltung ist mit einigen Akten über die Förderung der serbischen Industrie...

  9. Steinhoff, Johannes

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am: 15. Sept. 1913, gest. am 21. Febr. 1994 1934: Eintritt in die Reichsmarine 1936: Wechsel zur Luftwaffe 1936: Ernennung zum Leutnant 1939: Ernennung zum Oberleutnant 1942: Ernennung zum Hauptmann 1943: Ernennung zum Major 1943: Ernennung zum Oberstleutnant 1944: Ernennung zum Oberst 1952 - 1954: Angestellter im Amt Blank 1956: Eintritt in die Bundeswehr als Oberst 1958: Ernennung zum Brigadegeneral 1960 - 1963: Vertreter der BRD als deutscher Bevollmächtigter im Militärausschuss der NATO 1962: Ernennung zum Generalmajor 1965: Ernennung zum Chief of...

  10. Territoriale Befehlshaber in der Sowjetunion

    Bestandsbeschreibung Den größten Umfang haben die Unterlagen des Wehrmachtbefehlshaber Ukraine (53 Bde.), die fast ausschließlich aus den Akten des Chefintendanten zu Versorgungsangelegenheiten, zur Erfassung von Wirtschaftsgütern für die Truppe und zu Personalfragen bestehen. Im Schriftgut des Wehrmachtbefehlshabers Ostland (16 Bde.) sind vor allem die sogenannten Bandenlagebrichte mit Karten erwähnenswert. Die Unterlagen des Wehrmachtbefehlshabers Weißruthenien/Generalkommando Rothkirch (15 Bde.) belegen Sicherungsmaßnahmen und den Kampf gegen Partisanen sowie aus der Zeit nach dem Zusamm...

  11. OKW / Sonderbeauftragter für Überprüfung des zweckmäßigen Kriegseinsatzes (OKW/Stab z.b.V.)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten wurden am 6. Juni 1946 aus dem Gebäude Potsdamer Straße 24 (Bezirk Tiergarten), dem Dienstsitz der Unruh-Kommission in Berlin, geborgen. Sie gelangten zunächst in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz in Berlin-Dahlem und wurden dort als Bestand Rep. 312, Sonderbeauftragter zur Ermittlung des Wehrmachtersatzes, geführt. Im Geheimen Staatsarchiv wurde der überwiegende Teil der Akten durch die oben genannten Personenindizes erschlossen. Im Zuge der archivalischen "Flurbereinigung" wurde der Bestand 1969 an das Bundesarchiv-Militärarchiv in...

  12. Reichsstelle für Landbeschaffung im OKW

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gelangte das Verwaltungsschriftgut der Reichsstelle für Landbeschaffung in das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, wo es erstmals auf Karteien erfasst wurde. Laut eines Hinweises in dieser Kartei wurden die Akten 1951 nach Bonn abgegeben. Welche Dienststelle sie erhielt, ist nicht bekannt. Es kann davon ausgegangen werden, dass das Archivgut nach Gründung des Bundesarchivs 1952 an selbiges abgegeben wurde. Mit Verlegung des Militärarchivs von Koblenz nach Freiburg dürften die Archivalien ihren gegenwärtigen Lag...

  13. Wehrbereichsverwaltung Süd - Hauptsitz Stuttgart

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Wirkung vom 01.02.2002 erfolgte die Zusammenlegung der WBV V und VI unter Aufgabe ihrer organisatorischen Selbständigkeit zur WBV Süd mit Sitz in Stuttgart und die Errichtung der Außenstelle München der WBV Süd (WBV Süd-ASt München), gem. Erlaß BMVg -WV I 1 (22) - Az.: 10-10-30, vom 06.12.2001 vgl.WBV VI Gemäß Erlass BMVg IUD II 1 (020) vom 30. Mai 2013 werden die vier Wehrbereichsverwaltungen einschließlich der Außenstellen in Kiel, Wiesbaden und München mit Ablauf des 30. Juni 2013 außer Dienst gestellt. die Anteile Personalabrechnung der Wehrbereichsve...

  14. OKW / Führungsstab B (Außenstelle OKW-Süd)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Masse des von den Amerikanern erbeuteten Schriftgutes aus dem Geschäftsbereich des Chefs OKW mit nachgeordneten Dienststellen war von den amerikanischen National Archives mit OKW-Signaturen versehen worden. Der Bestand RW 44 bildete sich als solcher erst heraus, als nach Rückführung des Schriftgutes im Rahmen von Ordnungsarbeiten in der damaligen Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, später im Bundesarchiv-Militärarchiv, aus den Archivalien mit den amerikanischen OKW-Signaturen mehrere OKW-Bestände formiert wurden (heutige Bundesa...

  15. OKW / Führungsstab A (Nord)

    Geschichte des Bestandsbildners Die Masse des von den Amerikanern erbeuteten Schriftgutes aus dem Geschäftsbereich des Chefs OKW mit nachgeordneten Dienststellen war von den amerikanischen National Archives mit OKW-Signaturen versehen worden. Der Bestand RW 44 bildete sich als solcher erst heraus, als nach Rückführung des Schriftgutes im Rahmen von Ordnungsarbeiten in der damaligen Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, später im Bundesarchiv-Militärarchiv, aus den Archivalien mit den amerikanischen OKW-Signaturen mehrere OKW-Bestände formiert wurden (heutige Bundesa...

  16. Herrmann, Julius Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Julius, Friedrich Herrmann (Oberstleutnant) geb. am 19.03.1905 09.03.1928 Ingenieur-Hauptexamen 01.06.1941 - 08.05.1945 ausgeschieden als Hauptmann d. R. 09.1950 - 30.06.1956 Bundesgrenzschutz, Hilfsreferent und Referent im Bundesministerium des Innern Beförderungen: 01.01.1943 Leutnant der Reserve 01.03.1944 Hauptmann der Reserve 01.03.1944 Hauptmann der Schutzpolizei (Übergangsregelung) 01.08.1952 Major im Bundesgrenzschutz 01.07.1956 Oberstleutnant Bundeswehr: 01.07.1956 - Eintritt in die Bundeswehr als Berufssoldat 01.07.1956 - 01.09.1956 - BGS Abt. V - Ü...

  17. Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes mit zentraler Zuständigkeit

    Geschichte des Bestandsbildners Der vorliegende Bestand befand sich im „Archiv der Wehrwirtschaftsdienststellen“ (zuletzt Muskau/Oberlausitz) und wurde gegen Ende des Zweiten Weltkrieges nach Vacha/Thüringen ausgelagert. Mit dem Einmarsch der amerikanischen Truppen wurden die Akten beschlagnahmt und erst im Jahre 1960 von den USA an das Bundesarchiv-Militärarchiv zurückgegeben. Bestandsbeschreibung Im Bestand RW 45 finden sich Unterlagen von VO’s, die beim Wehrmachtführungsstab, im Wehrersatzamt, beim Generalquartiermeister, im Feldwirtschaftsamt und im Reichswirtschaftsministerium tätig wa...

  18. Nachgeordnete Dienststellen des Wehrwirtschafts- und Rüstungsamtes bei Stäben des Heeres und für besondere Aufgaben

    Bestandsbeschreibung Die Bestandsgruppe enthält Kriegstagebücher, vereinzelt auch Akten, folgender Dienststellen und Einheiten: ca. 75 Bde. der Verbindungsoffiziere bei Heeresgruppenkommandos (1938-1939); Heeresgruppen-Wirtschaftsführer oder Wirtschaftsstab bei Oberbefehlshabern (1942-1944); ca. 350 Bde. der Verbindungsoffiziere bei Armee- (bzw. Panzerarmee-) oberkommandos, später: Armee-Wirtschaftsführer (1939-1944); 4 Bde. der Abteilungen IV Wi bei Befehlshabern rückwärtiger Heeresgebiete und Kommandanten rückwärtiger Armeegebiete an der Ostfront (1941-1942); 3 Bde der Verbindungsoffizier...

  19. Below, Fritz von (General der Infanterie)

    Zitierweise BArch N 871/...

  20. Führerhauptquartier

    Geschichte des Bestandsbildners Sowohl die Bände des Kriegstagebuchs des Kommandanten Führerhauptquartier als auch Teile der Organisationsunterlagen wurden bereits vor Kriegsende an das Heeresarchiv Potsdam abgegeben. Die größten Teile jedoch - darunter v.a. die Fragmente des Stenographischen Dienstes - wurden erstmals in der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes erfasst. V.a. Anfang der 1970er Jahre wurde das Archivgut an das Bundesarchiv-Militärarchiv übergeben. Bestandsbeschreibung Bei den Organisationsunterlagen des Kommandanten Führerhauptquartier werden neben e...