Archival Descriptions

Displaying items 2,881 to 2,900 of 8,022
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Hebrew
Language of Description: Croatian
  1. Fonds AIVG.

    Ce fonds contient les statuts de l’AIVG ; les rapports d’activités de l’association (1945-1961) ; des PV, de la correspondance, des rapports, des documents préparatoires et des listes de présence des Assemblées Générales (1946-1961) ; les PV des réunions du CA (1945-1962) ; des publications, des articles et brochures produites par l’AIVG, des pièces relatives aux relations avec d’autres institutions (1946-1970) ; des documents comptables, des rapports financiers, des pièces relatives à la gestion et au patrimoine immobilier de l’association (1947-1961) ; des dossiers relatifs à la gestion d...

  2. Fonds Attestations Registre des Juifs.

    • Service Social Juif
    • BE / SSJ / Fonds Attestations Registre des Juifs
    • French
    • près de 7 m.l.

    Ce fonds contient des dossiers individuels relatifs aux attestations délivrées par le service juridique de l’AIVG. Il s’agit principalement de pièces attestant que ces personnes étaient inscrites au Registre des Juifs ou se virent forcées de porter l’étoile jaune pendant la Seconde Guerre mondiale. Il est généralement fait mention du nom, prénom, lieu et date de naissance, domicile légal pendant la guerre des personnes pour lesquelles une attestation fut requise.

  3. Fonds Dossiers Enfants des Homes.

    • Service Social Juif
    • BE / SSJ / Fonds Dossiers Enfants des Homes
    • French
    • 831 nos (près de 4 m.l.).

    Ce fonds contient des dossiers individuels des enfants cachés pendant la Seconde Guerre mondiale ou hébergés après-guerre dans les homes de l’AIVG, les institutions et les orphelinats. Les dossiers sont de taille et contenu varié. On y trouve notamment des informations relatives aux enfants, aux membres de leur famille, des formulaires émanant de la Section Enfance de l’AIVG, des récits retraçant l’histoire familiale et l’histoire de l’enfant, des portraits de l’enfant (sa description physique, morale et intellectuelle précisant notamment son niveau d’instruction, ses diplômes, ses connaiss...

  4. Archives de Seraing.

    Ce fonds reprend les archives de la Ville de Seraing. On y trouve notamment le dossier suivant n°547.195 (1940-1943), Ordonnances relatives aux Juifs. Ce dossier comprend l’ordonnance relative aux Juifs en date du 28 octobre 1940, des affiches, de la correspondance relative aux modalités d’application des ordonnances, des rapports internes, des formulaires types, des affichettes, la définition de la notion de « Juif », des coupures de presse et un exemplaire du Verordnungsblatt du 10 juin 1941. On notera également un second dossier relatif aux biens immobiliers de Juifs, comprenant des pièc...

  5. Sources privées relatives à la présence juive à Charleroi.

    • Vagman, Vincent
    • BE / Vincent Vagman / Sources privées relatives à la présence juive à Charleroi
    • French
    • 1 m.l.

    Ce fonds comprend de nombreuses photographies de membres de la communauté israélite de Charleroi et de leurs descendants ; des documents personnels et archives privées de membres de la communauté israélite de Charleroi et de leurs descendants ; des transcriptions de témoignages oraux de souvenirs de membres ou anciens membres de la communauté israélite de Charleroi, pour la plupart nés avant 1940 ; le dépouillement de la revue Écoute, bulletin interne de la communauté, publié entre 1983 et 1995, qui reflète la vie communautaire au quotidien ; des listes nominatives de Juifs présents à Charl...

  6. Bibliothèque de l'Institut d'études du Judaïsme

    • Library of the Institute for Jewish Studies
    • Institut d'Études du Judaïsme
    • BE/IEJ Bibliothèque de l'Institut d'études du Judaïsme
    • English, French
    • 1800
    • près de 15.000 ouvrages et périodiques

    La bibliothèque comporte plus de quinze mille ouvrages liés au judaïsme. Elle contient une collection unique de périodiques juifs émanant d’organisations juives belges et d’autres pays. On y trouve notamment la collection complète du périodique Regards, organe du CCLJ, de la Centrale, organe de la Centrale d’œuvres Sociales, du Kehilatenou, de Menorah, créé en 1955 par Chaïm Perelman. On notera par ailleurs de nombreuses coupures de presse regroupées de manière thématique, selon les sujets abordés et sections de la bibliothèque. La bibliothèque comprend également de la documentation relativ...

  7. Notes de cours et publications des professeurs de l'IEJ

    • Course notes and publications from the professors affiliated with the IEJ

    Ce fonds comprend des notes de cours, des syllabus, des publications et des pièces relatives aux enseignements dispensés à l’Institut. Les pièces sont classées par professeur dispensant l’enseignement.

  8. Yad Vashem

    • BE/IEJ Record Center - Yad Vashem
    • English, French
    • 1 boîte

    Ce fonds contient des affiches, des rapports et des notes concernant les Justes parmi les Nations, des retranscriptions d’interviews et des informations données à l’Institut Yad Vashem par des rescapés de la Shoah, des Justes parmi les Nations et autres personnes ayant voulu témoigner des persécutions juives en Belgique.

  9. Archives des cabinets du Premier Ministre Hubert Pierlot à Londres.

    Ce fonds contient les documents émanant des cabinets ministériels du Premier Ministre, ses compétences et attributions furent grandement renforcées dans l’exil. Les dossiers suivants sont de grand intérêt dans le cadre de notre sujet d’étude : n°113 « Accueil de Juifs de Belgique réfugiés au Portugal (1941-1944) » ; n°253 « Publications juives (1941-1944) (The Jewish Bulletin, The Jewish Chronicle, United Palestine Appeal, American Jewish Congress) » ; n°302 « Répression des crimes de guerre (1943-1944) » ; n°456 « Persécutions antijuives en Belgique occupée (spoliation), démarche entrepris...

  10. Administration de la Sûreté Publique. Service de la Police des Étrangers. Série A. Dossiers individuels ouverts entre 1931 et 1943 (n°s 1 – 419.999).

    La Police des Étrangers ouvrait un dossier individuel pour chaque étranger entrant sur le territoire. Ces dossiers se composaient généralement comme suit : une déclaration d’inscription à la commune, mention de la situation familiale, professionnelle et période durant laquelle l’étranger souhaite rester en Belgique ; déménagements et changement de résidence ; actes de l’État civil, dont des actes de mariages, de naissances et de décès ; une ou plusieurs photographies de l’étranger ; … Enfin, la page de garde du dossier renvoie vers les noms, prénoms et numéros de dossiers de proches et memb...

  11. Bundesministerium der Verteidigung.- Führungsstab des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen von Umstrukturierung des Verteidigungsministeriums im November 1955 wurde die vormalige Unterabteilung Heer zur Abteilung aufgewertet. 1957 wurden die Führungsstäbe - darunter der Führungsstab des Heeres (Fü H)- eingerichtet. Der Fü H war sowohl Ministerialabteilung als auch die oberste truppendienstliche Behörde der Teilstreitkraft Heer. Die weitere Untergliederung erfolgte in Form von Unterabteilungen mit Referaten. Das Heer hatte den Auftrag, in enger Abstimmung mit den Teilstreitkräften Luftwaffe und Marine und in Zusammenarbeit mit den in Europ...

  12. Formationen der ABC-Abwehrtruppe

    Bestandsbeschreibung Die ABC-Abwehrtruppe wurde mit Gründung der Bundeswehr 1956 aufgestellt. Als komplett neu aufzustellende Truppengattung konnte nur auf wenige bereits bekannte Erfahrungen der jüngeren militärischen Vergangenheit zurückgegriffen werden. Die ersten Planungen konzentrierten sich zuerst auf den Aufbau der ABC-Abwehrschule, eines ABC-Abwehrlehrbataillons sowie der Materialbeschaffung. Mit dem Aufstellungsbefehl Nr. 13 vom 18. Mai 1956 wurde der Arbeitsstab der Heeresschule für ABC-Abwehr in Sonthofen aufgestellt. Die Schule wurde am 7. August 1956 in ABC-Abwehrschule umbenan...

  13. Formationen der Pioniere

    Bestandsbeschreibung Die Pioniertruppe zählt zusammen mit der Heeresflugabwehrtruppe, der Heeresfliegertruppe, der Artillerietruppe und der ABC-Abwehrtruppe zu den Kampfunterstützungstruppen, deren Aufgabe es ist, die Kampftruppen bei ihren Operationen gegen den Feind auf dem Gefechtsfeld - zumeist mittelbar - zu unterstützen und vor feindlicher Waffenwirkung zu bewahren. Die Aufgabe der Pioniertruppe besteht in der Unterstützung der Beweglichkeit der eigenen Truppe und der Störung der Bewegung des Feindes mit technischen Mitteln. Sie ist unterteilt in Pioniere und Spezialpioniere. Die Pion...

  14. Heeresamt

    Geschichte des Bestandsbildners 1956 wurde in Köln das Truppenamt als obere Kommandobehörde des Heeres eingerichtet. Dem Truppenamt waren folgende Dienststellen nachgeordnet: - Inspektion der Führungstruppen (InFüTr) - Inspektion der Kampftruppen (InKpfTr) - Inspektion der Artillerietruppen (InArtTr) - Inspektion der Heeresflugabwehrtruppe (InHFlaTr) - Inspektion der Pioniertruppe (InPiTr) - Inspektion der Technischen Truppe (InTTr) - Inspektion der Sanitätstruppe (InSanTr) - Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens im Heer (In EBH) - Stammdienststelle des Heeres (SDH) In seiner Organi...

  15. Formationen der Technischen Truppe/Nachschub und Instandsetzung

    Bestandsbeschreibung Die Instandsetzungstruppe zählt zusammen mit der Nachschubtruppe zu den Logistiktruppen, deren Aufgabe es ist, die Einsatzbereitschaft, Beweglichkeit und Schlagkraft des Heeres sicherzustellen. Dazu versorgen sie die Truppe mit allem, was diese zur Erfüllung ihres Auftrags benötigt. Die Aufgabe der Instandsetzungstruppe besteht darin, dafür Sorge zu tragen, dass das hochwertige Material des Heeres möglichst lange verwendet werden kann. Dabei gewährleistet sie die Feldinstandsetzung des gesamten Materials des Heeres mit Waffen, Flugkörpern und Fahrzeugen und versetzt es ...

  16. Ausbildungseinheiten des Heeres

    Bestandsbeschreibung Die Ausbildung der Soldaten ist im Frieden die wichtigste und umfassendste Aufgabe des Heeres, die in vielen Ausbildungseinheiten wahrgenommen wird. Das Ziel der Ausbildung ist der einsatz- und feldverwendungsfähige Soldat, der seine Waffen und Geräte beherrscht und seine Aufgaben eigenverantwortlich erfüllt. Die Ausbildung erfolgt überwiegend im praktischen Dienst. Dabei wird der Soldat durch Ausbildungsabschnitte, die aufeinander aufbauen, systematisch auf seine Verwendung vorbereitet. Die Eignung des Soldaten und seine schulischen und beruflichen Fähigkeiten und Kenn...

  17. Formationen der Feldjägertruppe

    Geschichte des Bestandsbildners Aufstellung 01.01.1965 in Düsseldorf als FJgBtl 730. Am 16.08.1993 Umzug Stab und 1./FJgBtl 730 nach Hilden in die Waldkaserne. Am 01.10.2002 Umbenennung FJgBtl 730 in FJgBtl 252 Bestandsbeschreibung Die Feldjägertruppe zählt zusammen mit der Fernmeldetruppe, den Fernspähern, der Topographietruppe und der Truppe Operative Information zu den Führungstruppen, welche die Aufgabe haben, den Truppenführer bei der Führung der Heeresverbände zu unterstützen. Die Einheiten der Feldjägertruppe waren ursprünglich als Korps- und Divisionstruppen den Korps und Divisionen...

  18. Ersatzformationen

    Bestandsbeschreibung Nach dem Aufbau der Bundeswehr gliederte sich die Teilstreitkraft Heer in Feldheer und Territorialheer. Das Territorialheer unterteilte sich in Territorialkommandos, Wehrbereichskommandos, Verteidigungsbezirkskommandos und Verteidigungskreiskommandos. Dem Territorialheer war die Heimatschutztruppe unterstellt, die aus Sicherungstruppen und Verfügungstruppen bestand. Die Sicherungstruppen - infanteristisch bewaffnet - schützten Objekte und Räume. Sie bestanden aus Heimatschutzregimentern, Jägerbataillonen, Heimatschutzkompanien und Sicherungszügen. Die Verfügungstruppen ...

  19. Wehrbereichskommando II

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Der Aufbaustab des späteren Wehrbereichskommandos II (WBK) nahm seine Arbeit am 24. Januar 1956 auf. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK II mit Sitz in Hannover erstreckte sich über die Bundesländer Niedersachsen und Bremen. Das WBK II unterstand dem Territorialkommando Nord. In seinem Verantwortungsbereich diente das WBK als Bindeglied zwischen dem Ter-ritorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen: - WBK und Landesregierung - Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium - Ver...

  20. Wehrbereichskommando III

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Der Aufstellungsstab „Wehrbereichskommando (WBK) III" unter Oberst i.G. Wolfgang Queisner nahm seine Arbeit im Januar 1956 auf. Der territoriale Zuständigkeitsbereich des WBK III mit Sitz in Düsseldorf erstreckte sich über das Bundesland Nordrhein-Westfalen. In seinem Verantwortungsbereich war das WBK das Bindeglied zwischen dem Territorialheer und den Landes- und Kommunalbehörden. Es arbeiteten zusammen: - WBK und Landesregierung - Verteidigungsbezirkskommando (VBK) und Regierungspräsidium - Verteidigungskreiskommando (VKK) und...