Archival Descriptions

Displaying items 2,341 to 2,360 of 6,230
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
  1. Speidel, Wilhelm (General der Flieger)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Flieger Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen für die amerikanische Historical Division zum Einsatz der Luftwaffe im 2. Weltkrieg, insbesondere im Polen- und Frankreichfeldzug sowie im Kampf gegen England. Zitierweise BArch N 502/...

  2. Panzerbrigade 28

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 3 (1970 - 1980) Ende der sechziger Jahre hatte sich die militärpolitische Lage wesentlich geändert. Die Verstärkung der sowjetischen Luftlandekomponente und die daraus resultierende größere Gefährdung rückwärtiger Gebiete machte das Ergreifen von Gegenmaßnahmen notwendig. Um die Großverbände an das Gelände des jeweiligen Einsatzraums anzupassen, wurde das Jägerkonzept entwickelt. Danach wurden zwei Panzergrenadierdivisionen (die 2. und die 4.) sowie ihre Brigaden in Jägerdivisionen und -brigaden umgegliedert. Außerdem wurden den Korps Panzerreg...

  3. Wehrakademie

    Geschichte des Bestandsbildners BL 1/6.042 Aufstellung Wehrakademie (1965-1969), Az.: Fü L I/IV, 33-05-50 Bestandsbeschreibung Die Planung der Wehrakademie der Bundeswehr geht bis auf das Jahr 1962 zurück. Der Bundesminister der Verteidigung Kai-Uwe von Hassel veranlasste den Aufbau der Wehrakademie durch die Weisung vom 12. November 1965. Die Aufstellung der Wehrakademie (WehrAk) begann ab 1. Februar 1969 (Aufstellungsbefehl Nr. 178 (Bw) vom 18. Dezember 1968) in Hilden. Die Wehrakademie der Bundeswehr wurde am 7. Oktober 1969 eröffnet. Die Wehrakademie unterstand truppendienstlich dem Bun...

  4. Wetzell, Georg (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Georg Wetzell geboren am 5. 3. 1869, gestorben am 3. 1. 1947, preußische Armee: 22. 8. 1891 Sekondeleutnant; 1. 10. 1912 Major; Anfang 1914 beim Generalstab vom III. Armeekorps eingesetzt; 1. Weltkrieg: August 1914 Chef des Generalstabes des XVIII. Armeekorps; 1916 Leiter der Operationsabteilung in der Obersten Heeresleitung; 1917 Chef der Operationsabteilung beim Chef des Feldheeres für den Feldzug gegen Italien; 18. 12. 1917 Oberstleutnant; 1918 Generalstabschef der 5. Armee; Reichheer: nach dem Krieg Übernahme als Oberstleutnant; Rei...

  5. Holzhausen, Rudolf (Diplomat)

    Bearbeitungshinweis Verzeichnis Bestandsbeschreibung Reichsluftfahrtmin.; Oberkdo. d.Luftwaffe;Tagebücher Zitierweise BArch N 668/...

  6. Militärattachéstäbe

    Geschichte des Bestandsbildners Noch nicht erstellt Bestandsbeschreibung Die deutschen Militärattachéestäbe bei den Auslandsvertretungen des Auswärtigen Amtes - vertreten die militärpolitischen, militärischen, wehrtechnischen und rüstungswirtschaftlichen Interessen der Bundesrepublik Deutschland in den Gastländern, - repräsentieren die Bundeswehr gegenüber den Gastländern, - verfolgen, analysieren und bewerten die Militärpolitik, strategische Zielsetzung, das Wehrpotential und den Zustand der Streitkräfte ihrer Gastländer und -tragen mit der Berichterstattung zur Lagefeststellung und Lagebe...

  7. Luftlandebrigade 25

    Geschichte des Bestandsbildners Eine besondere und sehr flexible Art, den Einsatzraum zu erreichen, ist der Luftweg. Dabei gelangen Soldaten -je nach Situation- durch Fallschirmsprung aus Transportflugzeugen oder durch Absetzen per Hubschrauber an ihren Einsatzort. Zu den Hauptaufgaben der Luftlandetruppe zählen: - Verstärkung der Panzerabwehr an bedrohten Stellen, - Auffangen durchgebrochener Feindkräfte, - Halten von Geländeabschnitten, - Schließen von Lücken und - Schutz offener Flanken. Besonders geeignet sind Fallschirmjäger für den Kampf in Ortschaften und Waldgebieten sowie für den J...

  8. Balck, Hermann (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Panzertruppen Georg Otto Hermann Balck Lebensdaten 07.12.1893 geb. in Langfuhr/Danzig, Vater: Generalleutnant und Ritter des Ordens Pour le Mérite William Balck 28.11.1982 gest. in Eberbach Werdegang 1899 - 1913 Schulbesuch auf dem Gymnasium in Berlin, Laban, Posen, Hirschberg, Thorn 10.04.1913 Eintritt als Fahnenjunker in die 2. Kompanie des Hannoveraner Jäger-Bataillons 10, Goslar 12.02.1914 zur Kriegsschule Hannover kommandiert 12.08.1914 Hannoveraner Jäger-Bataillons 10, Goslar, stellvertretender Bataillonsadjutant 30.10.1914 verwundet zum Ers...

  9. Klose, Alfons (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 21. Sept. 1900 in Berlin, gest. 17. Dez. 1985 in Lenggries Werdegang: 21. Juni 1918: Eintritt als Kanonier im II. Rekrutendepot Fussartillierie 6 14. Dez. 1918: Entlassung 16. Jan. 1919: Wiedereintritt als Kanonier im III. Rekrutendepot Fussartillerie 6 27. Jan. 1919: Kanonier, 2. Battierie 2./s. Artillierie-Abteilung 2. Okt.1920: Kanonier, 3. Batterie 2./s. Artillierie-Abteilung 2. Jan.1921: Kanonier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment 21. Mai 1921: Oberkanonier, 6. Batterie 6./Artillerie-Regiment 1. Juli 1922: Gefreiter, 6. Batterie 6./Art...

  10. Hansen, Gottfried (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Gottfried Hansen 08.11.1881 Rendsburg - 16.07.1976 Kiel Admiral Verwendungen u.a. 1928-1932 Chef der Marinestation der Ostsee in Kiel 1941-1943 Leiter des Luftwaffenlehrstabes im OKM Nach dem Zweiten Weltkrieg Vorsitzender des Verbandes deutscher Soldaten (VdS) Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlass enthält vor allem Unterlagen des Verbandes deutscher Soldaten (VdS) und des Bundes versorgungsberechtigter ehemaliger Wehrmachtsangehöriger (BvW) Zitierweise BArch N 810/...

  11. Wegener, Wolfgang (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Vizeadmiral Wolfgang Wegener geb. 5.8.1875 in Stettin, gest. 29.10.1956 in Berlin 1894 Eintritt in die Kaiserliche Marine, 1897-1899, zuletzt als Leutnant, Offizier auf dem Großen Kreuzer SMS Großdeutschland (u.a. Reise nach Ostasien), 1909-1910 1. Artillerieoffizier auf dem Großen Kreuzer SMS Blücher, 1912-1917, zuletzt als Fregattenkapitän, 1. Admiralstabsoffizier des I. Geschwaders, 1917-1918 Kommandant der Kleinen Kreuzer SMS Regensburg und SMS Nürnberg, Jan. 1920 Kapitän zur See, 1923 Konteradmiral 1920-1926 Inspekteur der Marineartillerie in Wilhelmshav...

  12. Bautzmann, Georg

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral Bearbeitungshinweis Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen zur Ausbildung bei der BW Unterlagen zur Generalstabsausbildung in der Bundeswehr 1965-1967; Heeresauswahlprüfung 1965; Generalstabslehrgang Heer 1966-1968; Luftkriegführung; Zivilverteidigung; Planübungen der Bundeswehr; Führungsakademie der Bundeswehr Zitierweise BArch N 751/...

  13. Morzik, Friedrich-Wilhelm (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners geb,10.Dezember 1891 in Passenheim/Ostpr.; verh. 13.April 1922 mit Hanna Wieland; 1939 Kampfgruppe z.b.V. 1; 1941 Großraumlastensegler Gru.Me. 321, Kdr.; 1941 Lufttrs.-Führer b. GenQuM. d.Lw., Kdr. der Blindflugschulen; 1943 Trsp.Flg.Führer 2; 1944 1.FallschirmArmee, Flg.Führer; 1944 Lg.Kdo. VII, Gen. z.b.V.; 1945 OKL, Lufttrsp.-Chef der Wm. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Luftversorgung der Festung Stalingrad.- Angriffe gegen Generalmajor Morzik:Schriftwechsel zur Klärung des Versagens der Luftversorgung mit Oberst i.G. Dr. Ing. Pasewaldt T...

  14. Schramm, Prof. Dr. Percy Ernst (Major d.R., Historiker)

    Geschichte des Bestandsbildners Schramm, Prof. Dr. Percy Ernst (14.10.1894 - 12.11.1970) Major d.R., Historiker geb.: 14.10.1894 in Hamburg gest.: 12.11.1970 in Göttingen durch das Elternhaus enger Kontakt zu seinem späteren Förderer Aby Warburg Apr. 1914 Beginn des Geschichts-Studiums an der Universität Freiburg i.Br. 3.8.1914 Eintritt in die Preußische Armee als Kriegsfreiwilliger Juni 1916 Leutnant; letzter Dienstgrad Rittmeister 1919 Eintritt in Freikorps ab Sommer 1919 wieder Geschichtsstudium, zunächst in Hamburg, aber noch im Sommer 1919 Wechsel nach Marburg ab Sommer 1920 Universitä...

  15. Leiter der Annahmeorganisation

    Geschichte des Bestandsbildners siehe Findbuch Für die Aufstellung neuer deutscher Streitkräfte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges bildete die Personalfrage das Kernproblem. Daraus ergab sich die Forderung nach einer sorgfältigen Personalauswahl. Dies erwies sich als schwierig, da man Personen mit Erfahrung und Ausbildung benötigte. Wichtig für den Aufbau neuer Verteidigungskräfte, welche ab 16. März 1951 zunächst im Bundesgrenzschutz (BGS; heute Bundespolizei) ausgebildet wurden, war die am 23. Januar 1951 erfolgte Ehrenerklärung für die Soldaten der Wehrmacht durch den damaligen Oberbe...

  16. Schwabedissen, Walter (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant a.D. Walter Schwabedissen Lebensdaten 16. Juni 1896: geb. in Iven, Kreis Anklam 19. Febr. 1989: gest. in Gauting bei München Werdegang 29. Juli 1914: Eintritt in das Heer, Fahnenjunker und Batterie-Offizier im Feldartillerie-Regiment 45 Juli 1933: Referent im Reichswehrministerium Aug. 1933: Versetzung zur Luftwaffe Sept. 1933: Gruppenleiter für Fliegerausbildung im Reichsluftfahrtministerium Dez. 1934: Adjutant der Luftwaffe beim Führer und Reichskanzler Aug. 1935: Kommandeur der Kampffliegerschule Merseburg Okt. 1936: an der Wehrmachtakademi...

  17. Patzig, Conrad (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Patzig, Conrad (24.5.1888 - 1.12.1975) Admiral geb.: 24.5.1888 in Marienburg gest.: 1.12.1975 in Hamburg 3.4.1907 Eintritt in die Kaiserliche Marine als Seekadett; SMS Stein 21.4.1908 Fähnrich z.S. 1.10.1909 SMS Nassau 28.9.1910 Leutnant z.S. 27.9.1913 Oberleutnant z.S. 1.10.1913 Stammabteilung Matrosen-Artillerie, ab 23.2.1914 Matrosen-Artillerie-Abteilung Kiautschou, ab Ende 1913 in Tsingtau ab 9.11.1914 in japanischer Kriegsgefangenschaft 22.1.1920 aus Kriegsgefangenschaft entlassen; 1.4.1920 zurück in Deutschland 30.1.1920 Kapitänleutnant 8.4.1921 Reichsm...

  18. Rainville, René de (Leutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners René de Rainville * 13. Okt 1897 in Gießen † genaues Todesdatum unbekannt (nach 1979) Denver, Colorado (USA) 28. Juni 1915 Eintritt als Fahnenjunker in das Braunschweigische Husaren-Regiment Nr. 17 31. Mai 1919 Verabschiedung aus dem Regiment mit dem Dienstrang eines Leutnants. Während des 1. Weltkriegs diente René de Rainville im 2. und 6. Eskadron des Husaren-Regiments 17. Er wurde an der West- und der Ostfront eingesetzt. Bestandsbeschreibung Aufzeichnungen, Briefe und Bilder aus der Zeit beim Braunschweigischen Husaren-Regiment Nr. 17, 1915 - 1918 Unterla...

  19. Wehrbereichskommando V

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Am 23. Januar 1956 traf das erste militärische Vorauspersonal für das Wehrbereichskommando (WBK) V in der Fliegerhorst-Kaserne in Böblingen ein. Die Verlegung nach Stuttgart-Bad Cannstadt erfolgte im Mai 1957. Der Stab war vorübergehend dem BMVg, ab dem 1. Juni 1957 dem Territorialen Verteidigungskommando unterstellt. Der Kommandostab des WBK V umfasste in seiner ersten Gliederung neben dem Befehlshaber und dem Chef des Stabes die folgenden Abteilungen: - I (Personalwesen) mit dem ihr unterstellten Stabsquartier und einer Kraftf...

  20. In der Bundeswehr genutzte Dienstvorschriften ausländischer Herausgeber

    Zitierweise BArch BWD 5/...