Archival Descriptions

Displaying items 181 to 200 of 1,745
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie

    Bestandsbeschreibung Vorhanden sind nur 5 Aktenbände: Rundschreiben 1939, Berichte über Besprechungen 1941, Satzung der Wirtschaftsgruppe 1937, Deutschlands Treibstoff- und Mineralölversorgung (Denkschrift) 1936, Verschiedenes 1942-1944 Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13, Bd. 3 (1964) Zitierweise BArch R 13-XXIII/...

  2. Reichsfinanzministerium

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bis 1936 war der größte Teil der bis 1929 entstandenen Akten des RFM sowie auch zahlreiche Akten der "Neuen Registratur" ab 1930, darunter die Haushaltsakten der Wehrmacht, der SS und der Konzentrationslager, bereits an das Reichsarchiv in Potsdam abgegeben worden. Da nur teilweise in die kriegsbedingten Auslagerungen einbezogen, wurden große Teile dieser Akten beim Luftangriff auf Potsdam im April 1945 vernichtet, darunter fast alle Geheimakten nach 1925 sowie zahlreiche Akten der neuen Registratur, insbesondere zu Beamten- und Versorgungs...

  3. Wirtschaftsgruppe Stahl- und Eisenbau

    Bestandsbeschreibung Statistik, Hollerithlisten, Verwaltungssachen, Gemeinschaftshilfe Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13 Bd. 1 (1967) Zitierweise BArch R 13-II/...

  4. Gemeinschaft Studentischer Verbände

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bei dem vorliegenden, von Januar 1935 bis Januar 1936 reichenden Bestand handelt es sich um eine Registraturgruppe, die sich als Einsprengsel zwischen den Akten der Reichskanzlei (BA - R 43 II / 866-882b) anfand, als diese Ende 1958 aus dem englischen Aktenlager Whaddon Hall an das Bundesarchiv in Koblenz zurückgegeben worden waren. Der Staatssekretär und Chef der Reichskanzlei, Dr. Hans Heinrich Lammers, hatte die von der Geschäftsstelle der Gemeinschaft Studentischer Verbände (GStV) geführte Registratur nach deren Auflösung zusammen mit d...

  5. Mehring, Franz

    Bestandsbeschreibung 27. Febr. 1846 in Schlawe (Pommern) geboren 1866 - 1870 Studium der klassischen Philologie und Geschichte in Leipzig und Berlin 1867 Bekanntschaft mit August Bebel (1840-1913) und Wilhelm Liebknecht (1826-1900) 1869 Mitarbeit in der Redaktion der Berliner Tageszeitung "Die Zukunft"; Studium der Schriften von Ferdinand Lassalle (1825-1864) 1871 - 1874 berichtet für das "Oldenberg'sche Korrespondenzbüro" über Reichstags- und Landtagssitzungen 1874 - 1875 Mitarbeit in der "Frankfurter Zeitung" und "Die Waage" 1877 Publikation seines gegen die Sozialdemokratie gerichteten W...

  6. Ulbricht, Walter und Ulbricht, Lotte

    Bestandsbeschreibung Walter Ulbricht 30. Juni 1893 in Leipzig geboren April 1907 bis April 1911 Tischlerlehre in Leipzig 1908 Mitglied der SAJ 1910 Mitglied des Deutschen Holzarbeiterverbandes Mai 1911 bis Mai 1912 Wanderschaft durch Sachsen, Böhmen, Österreich, Italien, Schweiz, Belgien, Holland und Norddeutschland 1912 Mitglied der SPD 1914 Mitglied der Gruppe Internationale in Leipzig 1915 Einziehung zur Infanterie November 1918 Rückkehr nach Leipzig Januar 1919 Mitglied der KPD 1921 bis 1923 Politischer Leiter der KPD-BL Großthüringen 1923 Mitglied der Zentrale seit dem 8. Parteitag der...

  7. Wirtschaftsgruppe Druck

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die wenigen Akten sind im Rahmen der Flurbereinigung mit dem Geheimen Staatsarchiv Berlin-Dahlem ins Bundesarchiv gelangt. Bestandsbeschreibung Vorhanden sind lediglich zwei Aktenbände zur Organisation sowie zu Ausbildung und Prüfungswesen Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13, Bd. 2 (1969) Zitierweise BArch R 13-XIX/...

  8. Hauptverwaltung der Bibliotheken im Generalgouvernement

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Führererlass vom 12.10.1939 Errichtung der Regierung des Generalgouvernements in den militärisch besetzten polnischen Gebieten, soweit nicht ins Deutsche Reich eingegliedert, mit Sitz in Krakau. Die zur Hauptabteilung Wissenschaft und Unterricht gehörende Hauptverwaltung der Bibliotheken unter Leitung von Dr. Gustav Abb hatte die Aufgabe, zunächst alle wissenschaftlichen Bibliotheken des Generalgouvernements zu sichern und dann vier deutsche Staatsbibliotheken in Krakau, Warschau, Lublin und Lemberg zu betreiben. Bestandsgeschichte und archivische Bearb...

  9. Reichswirtschaftsministerium

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Als durch die Fliegerangriffe in der zweiten Novemberhälfte 1943 das Hauptgebäude in der Behrenstraße zerstört wurde, hatte sich das RWM für diesen Fall bereits vorbereitet. Mit Verfügung vom 12. Juli 1943 hatte der Leiter der Hauptabteilung II i.V. Maßnahmen zur "Sicherung von Akten und Arbeitsmaterial für den Fall von Bombenschäden" angeordnet. Das Aktenmaterial sollte überprüft und, sofern es als besonders kriegswichtig eingestuft würde, im RWM bombensicher untergebracht werden. Doppelstücke und von unentbehrlichen Vorgängen anzufertigen...

  10. Reichsarbeitsministerium

    Geschichte des Bestandsbildners Von 1880 bis 1917 Bearbeitung der Bereiche Sozialversicherung, Gewerbehygiene, Arbeitsschutz und Gewerbeordnung in der Abteilung für Handel und Gewerbe im Reichsamt des Innern; Oktober 1917 Übergang der Zuständigkeiten auf das neue Reichswirtschaftsamt; Ende 1918 Gründung des Reichsarbeitsamtes; Anfang 1919 Errichtung des Reichsarbeitsministeriums mit den Zuständigkeiten Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Arbeitsvermittlung, Sozialversicherung, Wohnungsfürsorge und Wohlfahrt. Der Aufgabenbereich erweiterte sich 1934 durch die Einsetzung von Reichstreuhändern der Ar...

  11. Konzentrationslager Dachau

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Zuge von Rückführungen deutscher Akten aus den USA, die dort nach einem dem Einheitsaktenplan (EAP) der Wehrmacht zu Grunde liegenden Schema alfa-numerisch geordnet worden waren, gelangte der Bestand im Jahre 1962 in das Bundesarchiv. Archivische Bewertung und Bearbeitung Anfang 1963 wurde zunächst ein vorläufiges Findbuch erstellt. Dieses Provisorium wird durch die nunmehr vorliegende Findmittel-Fasung ersetzt. Das Findmittel wurde den gültigen Erschließungsrichtlinien angepasst und standardisiert sowie ein neues Klassifikationsschema g...

  12. Transporteinheiten Todt/Speer

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Unterlagen von der einstmals riesigen Organisation Todt sind so gut wie kaum überliefert. Die in West-Berlin nach 1945 sichergestellten Materialien wurden bereits 1947 der Oberfinanzdirektion Hamburg übergeben und dort mit anderen OT-Unterlagen vereinigt. Aufgrund einer Anordnung der britischen Militärregierung führte seit August 1948 die Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg die Abwicklungsgeschäfte der ehemaligen OT. 1957 wurden aus Hamburg Unterlagen der Organisation Todt, welches auch Materialien der Transporteinheiten Speer e...

  13. SS-Führungshauptamt

    Bestandsbeschreibung Mit Wirkung vom 15.08.1940 wurde das SS-Führungshauptamt aufgrund eines Befehls des Reichsführers errichtet, ausgliedert aus dem SS-Hauptamt, welches nun zu jahrelangen Reibereien zwischen dem Chef des Stabes Hans Jüttner und dem Chef des SS-Hauptamtes Gottlob Berger führen sollte. Das „SS-Führungshauptamt“ (SS-FHA) war die eigentliche betriebliche Stabsstelle (Hauptquartier) der bewaffneten SS. Es leitete und verwaltete Nachschub und Versorgung, Lohnzahlungen und Ausrüstungen. Ihm unterstanden ferner die Kommandoämter der Allgemeinen SS, der Waffen-SS und der SS-Wachve...

  14. Generalinspektor für Wasser und Energie.- Planbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahr 2009 wurden bei Magazinarbeiten am Dienstort Hoppegarten ca. 3 lfm. unverzeichnetes Archivgut (21 Archivkartons) ermittelt, welche dem Bestand R 4604 zuzuordnen waren. Diese 21 Archivkartons wurden dem bereits vorhandenen Bestand R 4604 unverzeichnet hintenangestellt. Bestandsbeschreibung Gegenstand dieses Findbuches sind Pläne zum Bau und Ausbau von Wasserstraßen (u.a. Kaiser-Wilhelm-Kanal, Mittellandkanal, Dortmund-Ems-Kanal) und dazugehörigen Bauwerken wie Brücken und Schleusen.  Ebenfalls vorhanden sind Pläne zur Abwasserverwertung der Stadt ...

  15. Beauftragter für den Vierjahresplan.- Geschäftsgruppe Ernährung

    Geschichte des Bestandsbildners Der 1936 von Hitler verkündete und von Hermann Göring durchzusetzende Vierjahresplan sollte Deutschland innerhalb von vier Jahren wirtschaftlich und militärisch "kriegsfähig" machen. Aufgabe der Geschäftsgruppe Ernährung innerhalb der Vierjahresplanbehörde war die Verbesserung und Sicherung der Versorgung von Bevölkerung, Wehrmacht und Industrie mit landwirtschaftlichen Produkten, die während des Kriegs vor allem aus den besetzten Gebieten importiert wurden. Bestandsgeschichte: Die Akten der Geschäftsgruppe Ernährung der Vierjahresplanbehörde müssen im Wesent...

  16. Lassalle, Ferdinand

    Bestandsbeschreibung 11. Apr. 1825 als Ferdinand Johann Gottlieb Lassal in Breslau geboren 1835 - 1840 Besuch des Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau 1840 - 1841 Ausbildung an der Handelsschule in Leipzig 1841 - 1843 Vorbereitung auf das Abitur 1843 Reifeprüfung in Breslau 1843 - 1846 Studium der Archäologie, Geschichte, Philosophie und Philologie an der Universität Breslau und an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin 1846 - 1854 Rechtsbeistand und Generalbevollmächtigter im Scheidungs- und Vermögensprozess der Gräfin Sophie von Hatzfeldt 1848 Beteiligung an den revolutionären Bewegun...

  17. Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die gesamte Registratur der Reichsstelle ging bei den Bombenangriffen auf Berlin im November 1943 verloren. Akten aus der Zeit vor 1943 sind daher im allgemeinen nicht erhalten geblieben, und auch der Verlust an dem nach 1943 neu entstandenem Schriftgut war beträchtlich. Es wurde bei der Verlagerung einzelner Abteilungen der Reichsstelle aus Berlin nach Stendal, Cottbus und Meiningen entsprechend aufgeteilt. Diese Teilregistraturen gingen, soweit sich heute überblicken lässt, zugrunde. Dagegen blieb das Schriftgut ab 1943 am Hauptsitz der R...

  18. Kaul, Friedrich Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 21. Febr. 1906 in Posen, gest. 16. Apr. 1981 in Berlin, Rechtsanwalt und Schriftsteller 1925-1929 Studium der Rechtswissenschaft in Berlin und Heidelberg, 1931 Promotion, 1932 KPD, 1933 Entlassung aus dem Justizdienst aus "rassischen Gründen", danach Versicherungsvertreter und Rechtskonsulent, 1935 Haft in den Konzentrationslagern Lichtenburg und Dachau, Juli 1937 Emigration nach Kolumbien, später Panama, Honduras und Nicaragua, Büroangestellter und Bauarbeiter, 1939 Aberkennung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1941/42 in Nicaragua interniert, Ausliefer...

  19. Jungdeutscher Orden

    Geschichte des Bestandsbildners Der Jungdeutsche Orden (Jungdo) wurde 1920 von Artur Mahraun aus einer Freiwilligenkompanie zur Bekämpfung der Spartakisten gegründet. Als nationaler, dem Deutschen Ritterorden nachgebildeter Kampfbund vertrat er rechtskonservative, sozialromantische Ideen mit dem Ziel einer Reform der Weimarer Verfassung. Zusammenschlüsse 1929/30 u.a. mit der DDP zur Deutschen Staatspartei kamen zu spät, um den Aufstieg der NSDAP aufzuhalten, und so wurde er 1933 nach Regierungsantritt Hitlers verboten bzw. aufgelöst. Bestandsgeschicht...

  20. Burghardt, Max

    Geschichte des Bestandsbildners Biografische Angaben: 27.11.1893 in Wickendorf bei Schwerin geboren 1911 - 1913 Lehrling im Buchhandel und Versicherung in Rostock 1913 - 1914 Studium an der Maria-Moissi-Schauspielschule in Berlin 1914 - 1918 Militärdienst ab 1919 Engagements als Schauspieler an verschiedenen Theatern u.a. Bremen, Lübeck, Rostock, Münster, Plauen, Erfurt, Frankfurt am Main, Stuttgart und Berlin 1925 Heirat mit der Opernsängerin Charlotte Massenburg, geb. Glaser (01.02.1895 - 21.05.1961) 1930 Eintritt in die KPD 1930 - 1935 am Schauspielhaus Stuttgart (1932-1933 Frankfurt/Mai...