Archival Descriptions

Displaying items 321 to 340 of 1,042
Language of Description: German
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Strecker, Reinhard

    Geschichte des Bestandsbildners Philosoph, Hochschullehrer Zitierweise BArch N 1782/...

  2. Palast der Republik.- Planbestand

    Bearbeitungshinweis Die Akten des Palastes der Republik siind vollständig bearbeitet liegen im Bestand DC 2017 Palast der Republik vor. Der Bestand ist über Online-Findbücher zugänglich. 2014 Erschließungszustand Erschließungszustand 1: Pläne PdR (Lagerungsort Berlin-Lichterfelde) Eschließungszustand 2: Pläne PdR (Lagerungsort Genthiner Straße) Zitierweise BArch DC 207-PLAN/...

  3. Kloeppel, Peter

    Zitierweise BArch N 1722/...

  4. Sammlung Arnold.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotografien zu Roma und Sinti aus dem Nachlass Arnold Zitierweise BArch ZSG 142-BILD/...

  5. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  6. Deutsches Büro für Friedensfragen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 35
    • German
    • Schriftgut 643 Aufbewahrungseinheiten 11,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 35. Heribert Piontkowitz, Anfänge westdeutscher Außenpolitik 1946-1949. Das Deutsche Büro für Friedensfragen. Stuttgart 1978.- Manfred Overesch: Gesamtdeutsche Illusion und westdeutsche Realität. Von den Vorbereitungen für einen deutschen Friedensvertrag zur Gründung des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland 1946-1949/51. Düsseldorf 1981. Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Grund einer Vereinbarung der Ministerpräsidenten von Bayern, Hessen, Württemberg-Baden und des Bremer Senatspräsiden...

  7. Verband Deutscher Kraftverkehrsgesellschaften

    Geschichte des Bestandsbildners Der Verband Deutscher Kraftverkehrsgesellschaften (VDK) entstand aus der Anfang 1926 gegründeten Arbeitsgemeinschaft für den Kraftverkehr Rheinland und Westfalen und aus dem Anfang 1928 errichteten Verband westdeutscher Kraftverkehrsgesellschaften. Ende 1928 wurde die Verbandstätigkeit auf das ganze Deutsche Reich ausgedehnt. Der Verband umfasste 59 kommunale und gemischtwirtschaftliche Kraftfahrbetriebe. Die Satzung vom 17. Mai 1930 wurde am 10. Januar 1935 geändert und neu gefasst. Bis zum Jahr 1940 stieg die Zahl der Mitglieder auf mehr als 280. Im Zuge de...

  8. Goethe-Institut e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 307
    • German
    • Schriftgut 1422 Aufbewahrungseinheiten 128,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Goethe-Institut (GI) wurde 1951 als Nachfolgeinstitution der Deutschen Akademie (DA) gegründet. Seine satzungsgemäßen Aufgaben sind die Förderung der Kenntnis der deutschen Sprache im Ausland, die Pflege der internationalen kulturellen Zusammenarbeit und die Vermittlung eines umfassenden Deutschlandbildes durch Informationen über das kulturelle, gesellschaftliche und politische Leben. Finanziert wird das GI aus Mitteln des Auswärtigen Amts und des Presse- und Informationsamts der Bundesregierung. Ein Rahmenvertrag aus dem Jahr 1976 regelt das Verhältnis z...

  9. Siebecke-Giese, Evemarie

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1554
    • German
    • 1948-1983
    • Nachlässe 28 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1554/...

  10. Simon, Helmut.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Porträtaufnahmen sowie Bilder zur beruflichen Tätigkeit Zitierweise BArch N 1440-BILD/...

  11. Verbotene Vereine

    Bestandsbeschreibung Im Zuge der Abwicklung des Vermögens verbotener Vereine gemäß § 13 des Gesetzes zur Regelung des öffentlichen Vereinsrechtes enthält das Bundesarchiv aufgrund einer Entscheidung des Bundesverwaltungsamtes nicht vermögenswerte Unterlagen (Plakate, Flugblätter, Broschüren usw.). Stand: Januar 2006 Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung enthält insbesondere Unterlagen, die im Zuge von Verbotsverfahren gegen rechtsradikale und andere extremistische Gruppen beschlagnahmt worden sind, darunter die Aktionsfront Nationaler Sozialisten - Nationale Sozialisten (ANS/NA), die N...

  12. Zehrer, Hans

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1311
    • German
    • Nachlässe 51 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Ebbo Demant, Von Schleicher zu Springer. Hans Zehrer als politischer Publizist, Mainz 1971.- Meissner, Hans Otto (u.) Harry Wilde: Die Machtergreifung. Ein Bericht über die Technik des nationalsozialistischen Staatstreichs. Stuttgart 1958 Fritzsche, Klaus: Politische Romantik und Gegenrevolution. Fluchtwege in d. Krise d. bürgerl. Gesellschaft: Das Beispiel d. "Tat"-Kreises. Frankfurt a.M. 1976 Bestandsbeschreibung Allgemeine und Verlagskorrespondenz, Manuskripte Zitierweise BArch N 1311/...

  13. Frank, Walter

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1067
    • German
    • Nachlässe 25 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Präsident des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands Lebensdaten 12.2.1905 geboren in Fürth 1921 Schriftleiter der bayerischen DNJ-Monatsschrift „Das Erbe" (DNJ: Deutsch-Nationaler Jugendbund) 1923 Abitur am Melanchthon Gymnasium in Nürnberg Studium der Geschichte in München 1927 Promotion über Adolf Stoecker 1928 Eheschließung mit Maria Oldenburg ab 1934 Referent für Geschichte in der Hochschulkommission der NSDAP 1935 Leiter des Reichsinstituts für Geschichte des neuen Deutschlands (ab 1936 Präsident) ab 1939 Arbeit an der Carl-Peters-Biograp...

  14. Westrick, Gerhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1200
    • German
    • 1922-1945
    • Nachlässe 397 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Wirtschaftsjurist, Rechtsanwalt Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere; dienstliche Unterlagen mit Geschäftsberichten und Bilanzen zahlreicher in- und ausländischer Wirtschaftsunternehmen und Banken; Schriftgut aus der Tätigkeit in Konzernen der Elektroindustrie. (Stand: 1977) - Besondere Benutzungsbedingungen - Zitierweise BArch N 1200/...

  15. Todt, Fritz

    Zitierweise BArch BSG 19/...

  16. Alliiertes Sicherheitsamt der Alliierten Hohen Kommission

    Geschichte des Bestandsbildners Die Zuständigkeit ergab sich aus der Satzung der Alliierten Hohen Kommission für Deutschland vom 20. April 1949, die aufgehoben wurde durch Proklamation der Alliierten Hohen Kommission vom 5. Mai 1955 (ABl. AHK S. 3272). Das Sicherheitsamt unterstütze den Rat, das oberste Organ der Hohen Kommission, und behandelte alle Angelegenheiten der Entmilitarisierung, der Abrüstung, der Industrieverbote und -beschränkungen sowie der wissenschaftlichen Forschung. Bestandsbeschreibung Der Bestand war zuvor als sog. Kleine Erwerbung ins Bundesarchiv gelangt und trug die B...

  17. Glaesser, Wolfgang

    Zitierweise BArch N 1733/...

  18. Deutscher Akademischer Austauschdienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 212-ORG
    • German
    • Sammlung 103 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1925 wird der "Akademische Austauschdienst e. V." in Heidelberg gegründet. Schwerpunkt ist zunächst der deutsch-amerikanische Studentenaustausch in den Fächern der Sozial- und Staatswissenschaften. Schnell entwickelt sich der akademische Austausch, Schwerpunkt bleibt aber weiterhin der Austausch mit den USA. Während des Zweiten Weltkrieges wird die Arbeit des DAAD eingestellt. Alle Akten des "alten" DAAD wurden 1943 vernichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte 1950 Neugründung in Bad Godesberg ( Rechtsform "e.V."). Er organisiert und finanziert den Austaus...

  19. Röhl, Fritzmichael.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Privatfotos und Porträtaufnahmen Zitierweise BArch N 1315-BILD/...

  20. Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH als Folgegesellschaft der zum 31. Dezember 1994 aufgelösten Treuhandanstalt verwertet und verwaltet ehemals volkseigene genutzte Flächen. Bearbeitungshinweis Die BVVG übergibt an das Bundesarchiv Unterlagen, die in einem zwischen der BVVG und dem Bundesarchiv abgestimmten Bewertungskatalog vorgehalten werden. Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Die BVVG hat im Jahre 2009 erstmalig auf der Grundlage eines Bewertungskataloges Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben. Archivische Bewertung und Bearbeitung Selbige i...