Archival Descriptions

Displaying items 561 to 580 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Konsumvereinsausschuß, Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 36-III
    • German
    • Schriftgut 332 Aufbewahrungseinheiten 3,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners In der Britischen Zone wurden im Jahre 1948 drei Ausschüsse für die Prüfung von Rückübertragungsansprüchen für von den Besatzungsmächten beschlagnahmte Vermögenswerte der aufgelösten NSDAP und ihrer Gliederungen, insbesondere zur Durchführung der Kontrollratsdirektive Nr. 50 vom 29. April 1947 (Amtsblatt Kontrollrat, S. 275) gebildet. Die Vermögenswerte waren zumeist den nach 1933 aufgelösten Gewerkschaften und Konsumgenossenschaften entzogen und von der NSDAP und ihren Organisationen übernommen worden. 1. Allgemeiner Organisationsausschuß (AOA) mit Sitz in C...

  2. Rasner, Will

    Geschichte des Bestandsbildners geboren am 14. Juni 1920; verstorben am 20. Oktober 1971 in Bonn; parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion des Deutschen Bundestages Zitierweise BArch N 1598/...

  3. Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Das MFA wurde im April 1965 in Hamburg eingerichtet. Es ist ein eingetragener gemeinnütziger Verein, der heute seinen Sitz in Dortmund hat. Die Geschäftsstelle befindet sich im Institut für Zeitungsforschung. Das Mikrofilmarchiv veranlasst die Sicherung vor allem von Tageszeitungen durch Mikroverfilmung und bietet den Kauf von Arbeitsfilmen dieser Mikrofilme an. Der Verein setzt sich aus Einzelmitgliedern und institutionellen Mitgliedern zusammen. Bei den Institutionen handelt es sich um Bibliotheken, Archive und wissenschaftliche Einrichtungen, die ihre Zeit...

  4. Forell, Birger.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Privataufnahmen sowie Fotos zu Hilfsprojekten und von Veranstaltungen Zitierweise BArch N 1109-BILD/...

  5. Cartellieri, Wolfgang

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1092
    • German
    • 1914-1969
    • Nachlässe 63 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf 5. Okt. 1901 geb. in Heidelberg, Sohn des Historikers Prof. Alexander Cartellieri Gymnasium in Jena 1920 - 1923 Studium in Jena und München (Rechts- und Staatswissenschaften) 1926 große jur. Staatsprüfung in Berlin bis 1945 Preuss. Und Rechtsjustizdienst, zuletzt Landgerichtsdirektor in Erfurt 1939 - 1945 Reserveoffizier 1947 - 1951 Chefredakteur des „Betriebsberater" in Heidelberg ab 1949 zugleich Rechtsanwalt an den Landgerichten Heidelberg und Mannheim 1951 Leiter der Unterabteilung „Organisation" in der Dienststelle Blank bzw. des Bundesministe...

  6. Schultze-Pfälzer, Gerhard

    Zitierweise BArch N 1739/...

  7. Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 213
    • German
    • Schriftgut 66694 Aufbewahrungseinheiten 4625,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das BMZ wurde im November 1961 als "Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit" ins Leben gerufen und erhielt zunächst folgende Aufgaben: - Vorsitz und Geschäftsführung des (Interministeriellen) Entwicklungsausschusses und des Ausschusses für die Zusammenarbeit des Bundes mit den Ländern auf dem Gebiet der technischen Hilfe - Geschäftsführung der für Fragen der Entwicklungshilfe zu berufenden Beiräte - Haushaltsmäßige Bewirtschaftung der Titel für technische Hilfe und Kapitalhilfe - Mitwirkung bei der Erstellung des ERP-Wirtschaftsplans - Bewirtscha...

  8. Barkhausen, Hans

    Zitierweise BArch N 1786/...

  9. Kaiser, Jakob

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1018
    • German
    • 1900-1961
    • Nachlässe 368 Aufbewahrungseinheiten 9,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 8. Febr. 1888 geb. in Hammelburg Erlernung des Buchbinderhandwerks 1912 Eintritt in die Christliche Gewerkschaftsbewegung (Stegerwald, Brüning) 1919 stellvertretender Vorsitzender der Rheinischen Zentrumspartei und Mitglied des Reichsvorstandes März-Nov. 1933 Zentrumsabgeordneter im Reichstag 1933 Widerstand gegen die Selbstauflösung der Gewerkschaften 1933-1945 illegale gewerkschaftliche und politische Arbeit 1938 Verhaftung wegen Hoch- und Landesverrats 20. Juli 1944 Angehöriger des Arbeiterflügels im Widerstand (W. Leuschner, M. Habermann) 1945...

  10. Hahn, Theodor Freiherr von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1451
    • German
    • 1938-1945
    • Nachlässe 7 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Diplomat Lebenslauf 4. Apr. 1880 geboren in Hasenpoth (Kurland) Jurastudium in Göttingen und Berlin 1902 Referendarexamen 1907 zweite Staatsprüfung als Gerichtsassessor 1908 Eintritt in das Auswärtige Amt 1910 Vizekonsul am Generalkonsulat in Shanghai 1914 Leitung des Konsulats in Triest 1915 am Konsulat in Lemberg 1916 am Konsulat in Maastricht Kriegsdienst 1918 - 1919 Leiter der Handelsabteilung des Generalkonsulats in Stockholm 1920 - 1922 Konsul am Generalkonsulat in Amsterdam bis 1925 Leitung des Konsulats in Krakau, danach in verschiedenen Abteilungen d...

  11. Beratender Finanzausschuss der französischen Zone

    Bestandsbeschreibung "In der französischen Besatzungszone Deutschlands gab es nach 1945 nur einige wenige beratende deutsche Institutionen, die für die gesamte Zone von Koblenz bis Lindau zuständig waren. Der im Juli 1946 auf französische Direktive eingesetzte "Beratende Finanzausschuss bei der Militärregierung der französischen Besatzungszone" (Comité Consultatif d'Etudes Financières) in Speyer zählte zu diesen. Den Beratenden Finanzausschuss leitete Dr. Heinz-Maria Oeftering, der zugleich erster Präsident der damaligen Rechnungskammer Hessen-Pfalz, dann Präsident des Rechnungshofes Rheinl...

  12. Euler, August

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1103
    • German
    • 1904-1934
    • Nachlässe 342 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners NDB 4, S. 686 Flugzeugfabrikant, Staatssekretär 20.11.1868 Geboren in Oelde/Westfalen Studium an der Technischen Hochschule Aachen Technischer Kaufmann und Auslandsreisender für Industriewerke Automobilkonstrukteur in Dresden Direktor der „Peter's Union Pneumatic AG" in Frankfurt/Main Okt. 1908 Gründung der Euler-Flugmaschinenwerke in Griesheim 1909 Gründung des 1. Deutschen Flugplatzes in Griesheim 01.02.1910 Erwerb des Flugzeugführerpatents als erster deutscher Flugzeugführer (Pilotenschein Nr. 1) 1912 Verlegung der Fabrik nach Frankfurt-Niederrat 1912 Einr...

  13. Hindorf, Richard

    Zitierweise BArch N 1672/...

  14. Stoph, Willi.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Die 86 Bilder zeigen Willi Stoph, Walter Ulbricht und andere Funktionäre der DDR mit ihren Ehefrauen bei einer Schiffsfahrt. Zitierweise BArch N 2840-BILD/...

  15. Informationstechnikzentrum Bund.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 558-ORG/...

  16. Kraftfahrt-Bundesamt.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 248-ORG
    • German
    • Sammlung 162 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) ist für den Straßenverkehr, insbesondere die Sicherheit, zuständig und am 4. Aug. 1951 auf Grundlage des Gesetzes zur Errichtung eines Kraftfahrt-Bundesamtes (KBAG) (BGBl. I S. 488) als Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des BM für Verkehr eingerichtet. Es erhielt die bis dahin wahrgenommenen Aufgaben folgender Einrichtungen: - Sammelstelle für Nachrichten über Führer von Kraftfahrzeugen beim Polizeipräsidium in Berlin (bestehend seit 1910, Erfassung über Entziehung und Versagung von Fahrerlaubnissen) - Sammelstelle für Nachr...

  17. Hugenberg, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1231
    • German
    • 1882-1954
    • Nachlässe 730 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Dankwart Guratzsch: Macht durch Organisation. Die Grundlegung des Hugenbergschen Presse-Imperiums, Düsseldorf 1974 Wirtschaftsführer, Mitglied der Nationalversammlung, MdR (DNVP, 1919-1933, Gast der NSDAP 1933-1945), Reichsminister (1933) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Reden, Materialsammlungen, allgemeine und politische Korrespondenzen sowie Sachakten zur Tätigkeit in folgenden Funktionen: Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Verbandes (seit 1891), Mitarbeit bei der Ansiedlungskommission in Posen (1894-1899) und beim Oberpräsidium in Kas...

  18. Dahrendorf, Ralf

    Zitierweise BArch N 1749/...

  19. Bäumer, Gertrud

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1076
    • German
    • 1882-1960
    • Nachlässe 32 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 12.9.1873 geboren in Hohenlimburg 25.3.1954 gestorben in Bethel 1888 Besuch des Leherinnenseminar in Magedburg 1894 Lehrerinnentätigkeit in Halberstad, Kamen und Magdeburg 1896 Mitbegründerin der Magdeburger Lehrerinnenvereinigung. Dabei lernt sie Helene Lange kennen. 1898-1900 Oberlehrerinnenstudium in Berlin 1900-1904 Studium der Germanistik, Theologie, Philosophie und Soziologie ab 1901 Herausgabe des fünfbändigen "Handbuch der Frauenbewegung" zusammen mit Helene Lange 1904 Promotion über Johann Wolfgang Goethe 1907-1910 Redakteurin bei der Zeitschrift des...

  20. Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 418
    • German
    • Schriftgut 4394 Aufbewahrungseinheiten 100,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Unter der Bezeichnung "Beauftragter der Bundesregierung für die Integration der ausländischen Arbeitnehmer und ihrer Familienangehörigen" trat Heinz Kühn am 22. Nov. 1978 sein beim Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung angesiedeltes Ehrenamt an. Der Beauftragte sollte sich ressortübergreifend für die Belange der ausländischen Arbeitnehmer einsetzen. Der Beauftragte wird an Rechtsetzungsvorhaben der Bundesregierung oder einzelner Bundesministerien beteiligt, hat aber selbst keine legislativen Befugnisse. Der Beauftragte erfüllt seine Aufgaben durch Vo...