Archival Descriptions

Displaying items 521 to 540 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Ukrainian
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Jäckel, Eberhard.- Bildbestand

    Bestandsbeschreibung Fotos zur Partei- und Berufstätigkeit sowie Familienaufnahmen und Reisebilder Zitierweise BArch N 1607-BILD/...

  2. Ohlendorf, Otto

    Umfang, Erläuterung Zu den vorhandenen frei benutzbaren Signaturen N 1634/1-3 kommen "12 große Postpakete" aus einer Abgabe 2013, die gesperrt sind bis 01.07.2038. Zitierweise BArch N 1634/...

  3. Eulenburg, Friedrich Graf zu

    Zitierweise BArch N 1675/...

  4. Deutsches Historisches Institut, Washington

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 335
    • German
    • 1987-2003
    • Schriftgut 133 Aufbewahrungseinheiten 6,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Deutsche Historische Institut (DHI) in Washington, D.C., nahm im April 1987 seine Tätigkeit auf. Die offizielle Eröffnung fand am 18. November 1987 statt. Das DHI steht in der Tradition deutscher Forschungseinrichtungen im Ausland, insbesondere der Deutschen Historischen Institute in Rom (gegründet 1888), Paris (1958) und London (1976). Trägerin des Instituts ist zunächst die im Jahre 1986 vom BMFT errichtete "Stiftung Deutsches Historisches Institut in den Vereinigten Staaten von Amerika" mit Sitz in Bonn. Am 1. Juli 2002 wird durch Gesetz des Deutschen ...

  5. Deutsche Friedens-Union

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 442
    • German
    • Schriftgut 318 Aufbewahrungseinheiten 11,4 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Organisationsgeschichte der DFU Aufgrund ausbleibender Erfolge bei Bundes- und Landtagswahlen gehörte die ‚Deutsche Friedens-Union' (DFU) zu den zahlreichen Parteien in der Bundesrepublik, die ihr Dasein „im Schatten der Macht" fristeten. Dass sie dennoch eine der umstrittensten westdeutschen Kleinparteien gewesen ist, und häufig Gegenstand von Berichterstattungen und Diskussionen war, die auch nach Auflösung ihrer Bundesorganisation im Jahre 1990 nicht abebbten, hängt mit ihrer besonderen Rolle im ‚doppelten Deutschland' zusammen. Als ‚Anerkennungspartei', d...

  6. Gibbels, Ellen

    Geschichte des Bestandsbildners Lebenslauf Prof. Dr. med. Ellen Gibbels (nach ihren eigenen Angaben) 31.8.1929 in Köln geboren; Vater: Dr. med. Heinrich Gibbels, Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe; Mutter: Irmgard Gibbels geb. Montfort, Besitzerin und Leiterin der Privatklinik „Stadtwald-Sanatorium" in Köln-Lindenthal bis 1943 aufgewachsen in Köln 1943-1950 durch schrittweisen Totalverlust der elterlichen Habe 1943/44 infolge Bombenschadens vorübergehend wohnhaft in Hachenburg / Westerwald 1937-1948 Schulbesuch (mit Ausnahme 1945) kriegs- und kriegsfolgebedingt von fünf Schulen in Kö...

  7. Zonenbeirat (der britischen Besatzungszone)

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 2
    • German
    • 1946-1948
    • Schriftgut 395 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Zonenbeirat in Hamburg wurde im März 1946 aufgrund der Anweisung der britischen MilReg. Nr. 12 vom 15. Febr. 1946 geschaffen. Er setzte sich zunächst aus Vertretern der Parteien, der Länder und Provinzen, der Gewerkschaften und Genossenschaften sowie der Zentralämter und Fachverwaltungen zusammen, die von der MilReg. ernannt wurden. Seit dem Frühjahr 1947 bestand er aus 37 von den Landtagen gewählten Mitgliedern. Seine Aufgabe lag in der Beratung der britischen MilReg. auf allen Gebieten des öffentlichen Lebens, insbesondere auch bei gesetzgeberischen Maß...

  8. Schreiber, Adele

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1173
    • German
    • Nachlässe 96 Aufbewahrungseinheiten 2,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (SPD, 1920-1924, 1928-1932), Schriftstellerin Lebensdaten 29.4.1872 geb. in Wien Privatunterricht und Studien in Österreich, Frankreich, Deutschland, Italien und England (Besuch der Londoner School of Economics) 1897 Tätigkeit für eine geplante Frauenversicherungsanstalt in Berlin seit 1898 journalistische und schriftstellerische Tätigkeit in Berlin insb. für die Idee des Mutterschutzes ("Das Buch vom Kinde", "Mutterschaft", "Die Frau in der Reichsversicherungsordnung", "Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin") 1905-1909 Leitende Tätigkeit im Bund für Mu...

  9. Reuss, Alfred

    Zitierweise BArch N 1781/...

  10. Politische und Verwaltungskarten.- Deutschland Gesamtdarstellungen bis 1945

    Zitierweise BArch KART 710/...

  11. Zechlin, Egmont

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1433
    • German
    • 1954-1971
    • Nachlässe 508 Aufbewahrungseinheiten 12,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1433/...

  12. Hauptamt Kriegsschiffbau der Reichsmarine und Kriegsmarine.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners In RM 25-BILD liegen lediglich die Bilder des Flugzeugträgers Graf Zeppelin digitalisiert vor, die für eine Onlinegalerie erstellt wurden. Die Originale finden sich in der Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs. Zitierweise BArch RM 25-BILD/...

  13. Schröcker, Sebastian

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1516
    • German
    • 1935-1987
    • Nachlässe 6 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1516/...

  14. Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung e. V.

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 182
    • German
    • 1948-1970
    • Schriftgut 20 Aufbewahrungseinheiten 0,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 8.10.1947 gründete in Hamburg die Oberschulrätin Emmy Beckmann, die letzte Vorsitzende des 1933 aufgelösten Allgemeinen Deutschen Lehrerinnenvereins, die Arbeitsgemeinschaft für Mädchen- und Frauenbildung (AGMF), in der sich Lehrerinnen aller Schulgattungen und Fachgebiete zu intensiver Mitarbeit an allen Fragen der weiblichen Erziehung vereinen sollten. Aus Mitgliedermangel löste sich die Gemeinschaft im März 1969 auf. Bei einer grundsätzlich bundesweiten Ausrichtung konzentrierten sich die Aktivitäten der Arbeitsgemeinschaft doch auf den norddeutschen Ra...

  15. Zentral-Justizamt für die Britische Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 21
    • German
    • Schriftgut 1596 Aufbewahrungseinheiten 20,8 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners An die Stelle des Zentralen Rechtsausschusses und des Rechtsunterausschusses, die seit 1945 als Koordinierungsgremium der acht Oberlandesgerichtspräsidenten im britischen Besatzungsgebiet fungiert hatten, trat am 1. Oktober 1946 durch Verordnung Nr. 41 der britischen Militärregierung (Amtsblatt, S. 299) das Zentral-Justizamt für die Britische Zone. Es erhielt die Kompetenz, auf den meisten Gebieten, für die früher der Reichsjustizminister zuständig war, Gesetze vorzuschlagen, zu entwerfen und zu verkünden, alle Oberlandesgerichts-, Senats-, Landgerichts- und ...

  16. Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 325-ORG
    • German
    • Sammlung 126 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im Februar 1953 nahm die Bundesdienststelle für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge ihre Tätigkeit auf. Zum 1. Okt. 1965 wurde sie in Bundesamt für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge (BAFl) umbenannt. Das Bundesamt ist eine Bundesoberbehörde im Zuständigkeitsbereich des Bundesministeriums des Innern. 2002 wurde es in Bundesamt für Migration und Flüchtlinge umbenannt. Rechtsgrundlage war zunächst die Verordnung über die Anerkennung und die Verteilung von ausländischen Flüchtlingen (Asylverordnung) vom 6. Jan. 1953 (BGBl I S. 3) in Verbindung mit d...

  17. Schneider, Rudolf

    Zitierweise BArch N 1743/...

  18. Leitstelle der Finanzverwaltung/Gemeinsame Steuer- und Zollabteilung der Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 31
    • German
    • 1946-1950
    • Schriftgut 1966 Aufbewahrungseinheiten 29,9 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Verordnungen der britischen Militärregierung wurde im März 1946 die Leitstelle der Finanzverwaltung (Finanzleitstelle) in Hamburg als eine den Finanzbehörden in der britischen Zone übergeordnete Einrichtung geschaffen und mit zentralen Leitungsfunktionen vor allem im Bereich der Steuer- und Zollverwaltung sowie der Haushaltsführung ausgestattet. Nach ihrer Auflösung zum 30. Juni 1948 bildeten die Länder Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein und Hamburg durch Beschluss vom 29. Juli 1948 eine gemeinsame Steuer- und Zollabteilung mit Sitz ...

  19. Traub, Gottfried

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1059
    • German
    • 1885-1950
    • Nachlässe 96 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Seit Juli 1933 fand im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda eine tägliche geheime Pressekonferenz statt. Zur Teilnahme zugelassen war nur eine bestimmte Anzahl von Journalisten, die für ihre Redaktion mit schrieben, welche Nachrichten verbreitet werden durften und welche nicht (sog. Sprachregelungen, Bestellungen, Anweisungen oder Tagesparolen). Darüber hinaus wurden den Journalisten Informationen gegeben, die ausschließlich ihrer vertraulichen Unterrichtung galten und ihnen bei der Kommentierung von Tagesmeldungen im Sinne der Reichsregierung...

  20. Geßler, Otto

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1032
    • German
    • 1888-1955
    • Nachlässe 1 Aufbewahrungseinheiten 1,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Otto Geßler, Reichswehrpolitik in der Weimarer Zeit,hrsg. von Kurt Sendtner, Stuttgart 1958 NBD 6, S. 350 Politiker (DDP), Reichswehrminister (1920-1928) Bestandsbeschreibung Persönliche Papiere, insbesondere Korrespondenzen aus den Jahren 1949-1955; Schriftwechsel und Sachakten über zahlreiche politische, militärische und wirtschaftliche Angelegenheiten; Aufzeichnungen zu den Memoiren. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1032/...