Archival Descriptions

Displaying items 1,481 to 1,500 of 1,745
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Kluge, Paul-Dieter und Eva

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Prof. Dr. Paul-Dieter Kluge geb. 1941 in Sagan/Schlesien, Wirtschaftswissenschaftler, Professor an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, lebt in Berlin Zitierweise BArch N 2654/...

  2. Preuß, Erich.- Kartenbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Kurzbiografie Erich Preuß geb. 26. Febr. 1940 in Zittau, gest. 3. Apr. 2014 in Berlin, Reichsbahner, Journalist, Fachautor für Eisenbahnwesen Zitierweise BArch N 2650-KART/...

  3. Biographische und dokumentarische Sammlung

    Bestandsbeschreibung Diese Sammlung enthält in ihrem biographischen Teil Nachlasssplitter sowie Ausarbeitungen und Materialsammlungen zu Personen der Geschichte der Arbeiterbewegung und des antifaschistischen Widerstands. Im dokumentarischen Teil sind v. a. Aufnahmeanträge und Mitgliedsausweise sowie Einladungen, Delegiertenkarten und Eintrittskarten von Veranstaltungen verschiedener Parteien und Organisationen, Reisepässe, Personalausweise, Arbeitsbücher, Sparkassenbücher, verschiedene Urkunden und Ausarbeitungen sowie Materialsammlungen zu Ereignissen der deutschen Geschichte überliefert....

  4. Hochmuth, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners 14.02.1904-28.12.1979; KJVD und KPD, Mitglied der illegalen Leitung (1925-1934); Abgeordneter der Hamburger Bürgerschaft (1931-1933); Emigration Dänemark (1934/1935), Niederlande (1935-1938), Belgien (1938-1940), Internierung in Frankreich im Lager Gurs (1940-1942); Auslieferung an Deutschland, Inhfaftierung im KZ Fuhlsbüttel und nach Verurteilung durch VGH im Zuchthaus Brandenburg (1943-1945); Leiter der Personalverwaltung in der DV für Post- und Fernmeldewesen (1945-1949); Prokurist der DHG (1949/1950); Gruppenleiter bzw. Stellv. Leiter des Verwaltungsamtes...

  5. Arbeiter- und Soldatenräte in Deutschland

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung enthält Mitteilungs- und Flugblätter, Aufrufe, Verordnungen, Sitzungsprotokolle und Berichte von den Arbeiter- und Soldatenräten in Berlin, Hamburg, Bremen, Wilhelmshaven, Stuttgart, Karlsruhe, München, Barmen-Elberfeld, Merseburg, Schlesien, Essen und an der Ostfront. Daneben sind auch Berichte der Polizei und Armee vorhanden. Zeitungsausschnitte und Ausarbeitungen zu den Arbeiter- und Soldatenräten v. a. in Hamburg und Bayern sind ebenfalls in die Sammlung aufgenommen. Erschließungszustand Online-Findbuch in ARGUS Umfang, Erläuterung 49 AE (1 lfm) + 0,5 l...

  6. Knief, Johann

    Bestandsbeschreibung 20. April 1880 in Bremen-Neustadt geboren; Besuch der Volksschule; Beruf Volksschullehrer 1906 Redakteur der "Bremer Bürgerzeitung", die unter Leitung von Alfred Henke stand 1914-Herbst 1915 Militärdienst, Entlassung wegen eines Nervenleidens Juni 1916 Gründer der Wochenzeitung "Arbeiterpolitik" Sommer 1917 Weggang aus Bremen, lebte illegal in Berlin und München Januar 1918 Verhaftung während des Januarstreiks in München, Inhaftierung in der Berliner Hausvogtei Nov. 1918 Befreiung aus dem Gefängnis; führend an den revolutionären Kämpfe in Bremen beteiligt 6. Dez. 1918 J...

  7. Sammlung zur Geschichte des Freiwilligen Arbeitsdienstes/ Reichsarbeitsdienstes

    Bestandsbeschreibung Ergänzende Sammlung zum nur lückenhaft überlieferten Bestand Reichsarbeitsdienst (R 77). Erschließungszustand Findbuch (1995) Zitierweise BArch ZSG 145/...

  8. Liebknecht, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.03.1905 in Frankfurt/Main, gest. 09.01.1994 in Berlin, Architekt, Präsident der Deutschen Bauakademie 1924-1929 Studium der Architektur an der Technischen Hochschule Berlin bei Hans Poelzig, Dipl.-Ingenieur, 1929-1931 Tätigkeit als Architekt bei Ludwig Mies van der Rohe und Hans Poelzig, 1931-1948 als Spezialist in die UdSSR (Gruppe Ernst May), Tätigkeit im Büro von Standartgorprojekt (Stadtplanung für Magnitogorsk und Nowokusnezk), 1939-1948 Tätigkeit an der Allunionsakademie für Architektur in Moskau im Bereich Gesundheitswesen, v.a. Tätigkeit im Kr...

  9. Zaisser, Wilhelm (Ps. General Gomez)

    Bestandsbeschreibung Wilhelm Zaisser 20.6.1893 in Rotthausen, Kreis Essen, geboren 1910-1913 Besuch des Königlichen Lehrerseminars zu Essen 1913-1914 Militärdienst in Köln/Mühlheim ab 1.4.1914 Volksschullehrer in Essen 1914-1919 Soldat im I. Weltkrieg Sept. 1919 Mitglied der KPD, Ortsgruppe Essen 1920 während des Kapp-Putsches Mitglied der zentralen militärischen Leitung der Roten Ruhrarmee Jan. 1921 Verhaftung März 1921 Verurteilung durch das Militärsondergericht des Wehrkreisgruppenkommandos II, Kassel, zu 4 Monaten Gefängnis und Entlassung aus dem Schuldienst bis 30.9.1921 Redakteur des ...

  10. Mahncke, Hans

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: DMV (1912-1933), SPD (1912), KPD (1920); Mitglied der KPD-UBL Rostock (1920-1933); Bezirkssekr. der "Rot-Sport-Bewegung" in Mecklenburg (1932); Inhaftierung (1933, 1935-1945); Mitglied der SED-KL Rostock (1949); Vors. des FDGB-KV Rostock (1946-1950) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Erinnerungen. Umfang, Erläuterung 4 AE Zitierweise BArch NY 4470/...

  11. Richter, Rudolf

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1908-1916), KPD (1918); Funktionär im Zentralverband der Hotel-, Restaurant- und Kaffeehausangestellten (1919-1933); Emigration CSR (1936-1939); 1. Vors. des ZV der IG Nahrung, Genuß und Gaststätten (1946-1949), Mitglied des BuV des FDGB (1947-1949) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches. Umfang, Erläuterung 6 AE Zitierweise BArch NY 4415/...

  12. Kneschke, Karl

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Mitbegründer und Funktionär der KP der CSR (ab 1920); Emigration England (1938-1945), Leiter der tschechischen Emigration und Redakteur der Zeitschrift "Einheit"; Sekr. des KB in Sachsen (1946-1951); 1. Bundessekr. des KB (1950-1957); Mitglied des Präsidialrates des KB (1951-1957); Chefredakteur der KB-Zeitschrift "Natur und Heimat" (1953-1959); Abg. der VK (1949-1958) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Dokumente und Korrespondenzen aus seiner Tätigkeit in der Emigration; Arbeitsmaterialien aus seiner Tätigkeit im KB Sachsen, literarisch...

  13. Gaile, Karl

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: KPD (1931); Emigration Schweiz (1933-1935); Spanischer Bürgerkrieg (1937-1939); Internierung in Frankreich (1939-1944), Mitglied des CALPO (1944/45); Abt.-Leiter im MfV (1953-1959); Konsul der DDR in der Syrischen Arabischen Republik (1959-1965) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Ausarbeitungen, Korrespondenzen und Materialsammlungen v. a. zum Spanischen Bürgerkrieg und zur Emigration in Frankreich Ulrich 12-2001 Umfang, Erläuterung 8 AE Zitierweise BArch NY 4237/...

  14. Schumann, Erich

    Bestandsbeschreibung 15.10.1897 - 30.04.1977 Gewerkschafter; stellv. Vors. des ZV der Gewerkschaft Land und Forst (1951-1952) Inhaltliche Charakterisierung Persönliche Dokumente; Redemanuskripte; Materialien und Ausarbeitungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Sachsen, v. a. zur Arbeiterjugendbewegung Umfang, Erläuterung 27 AE Zitierweise BArch NY 4417/...

  15. Schwann, Hans

    Zitierweise BArch N 2276/...

  16. Gdanietz, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Kurt Gdanietz, geb. 24.1.1928 in Danzig, Facharzt für Chirurgie und für Kinderchirurgie, 1980 Direktor der Kinderchirurgischen Klinik im Städtischen Klinikum Berlin-Buch, 1984 Honorarprofessor für Kinderchirurgie an der Akademie für ärztliche Fortbildung der DDR, 1987 Vorsitzender der Zentralen Gutachterkommission bei der Zentralstelle für Ärztliches Begutachtungswesen, 1987 Vorsitzender der Gesellschaft für Kinderchirurgie der DDR, Verfasser einschlägiger Lehrbücher Zitierweise BArch N 2724/...

  17. Paul, Elfriede und Küchenmeister, Walter

    Geschichte des Bestandsbildners Küchenmeister, Walter (1897-1943) Bestandsbeschreibung Elfriede Paul 14. Jan. 1900 in Köln geboren 1919-1921 Mitglied in der Freideutschen und in der Monistischen Jugend, der KPD und der Internationalen Arbeiterhilfe (IAH) 1918-1924 Ausbildung zur Lehrerin am Kloster St. Johannis in Hamburg, Lehrerin an der Mädchen-, Berufs- und Handelsschule in Hamburg-Harburg 1924-1925 Wanderschaft durch Nord- und Mitteldeutschland zur Vervollkommnung sozialpädagogischer Erfahrungen 1925-1928 Leiterin des Städtischen Kinderheimes am Großen Dahlem bei Hamburg, Besuch von Leh...

  18. Lohmann, Theodor

    Geschichte des Bestandsbildners Unterstaatssekretär im preußischen Ministerium für Handel und Gewerbe sowie vortragender Rat im Reichsamt des Innern, Sozialpolitiker Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Der Nachlass N 2179 Theodor Lohmann gelangte in verschiedenen Etappen in das Bundesarchiv. Die ersten Teile des Nachlasses (N 2179/1-17) wurden von Lohmanns Sohn Ernst 1925 vertraglich im Reichsarchiv hinterlegt. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde der Nachlass in die Sowjetunion verbracht und 1959 an die DDR übergeben. 1993 erwarb das Bundesarchiv diese Unterlagen durch Ankauf von Fr...

  19. Meyer, Ernst

    Geschichte des Bestandsbildners Studienrat in Neustrelitz Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1908); Redakteur des "Vorwärts" (1913-1915); Mitbegründer der Gruppe "Internationale" und der Spartakusgruppe (1915/1916) sowie der KPD (1918/ 1919); Mitglied der Zentrale bzw. des ZK der KPD (1919-1923, 1927-1929); MdL Preußen (1921-1924, 1928-1930); Mitglied des preußischen Staatsrates (1926-1928) Bestandsbeschreibung: Korrespondenzen; Arbeitsmaterialien aus der politischen Tätigkeit; Zeitungsauszüge mit Notizen u. a. zum Ersten Weltkrieg und zur Internationalen Sozialistischen Konfe...

  20. Ende, Lex (Adolf)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Journalist; Redakteur von USPD- und KPD-Zeitungen; KPD-Funktionär (Hannover, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und zentral); MdR (1928-1930); Emigration CSR und Frankreich (1934-1945), Chefredakteur der "Deutschen Volkszeitung" und Mitglied der KPD-Leitung; Chefredakteur der Zeitung "Neues Deutschland" (1946-1949) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente und Korrespondenzen; Korrespondenzen und Arbeitsmaterialien aus seiner beruflichen Tätigkeit. Umfang, Erläuterung 7 AE Zitierweise BArch NY 4070/...