Archival Descriptions

Displaying items 1,981 to 2,000 of 5,997
Language of Description: German
Country: Germany
  1. Wirmer, Ernst

    Geschichte des Bestandsbildners Ministerialdirektor a.D. Ernst Wirmer Lebensdaten Geb. 07.01.1910 in Warburg (Westfalen) Gest. 19.08.1981 in Bonn Werdegang 1928-1936 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften in Berlin 1936 Mitarbeit in der Anwaltspraxis seines Bruders. Ernst Wirmer gilt während des "Dritten Reiches" als "politisch unzuverlässig" und erhält weder die Zulassung zur Justizverwaltung noch zur Rechtsanwaltschaft 1937-1939 Angestellter der Rechtsabteilung der Reichsumsiedlungsgesellschaft des Oberkommandos der Wehrmacht 1939-1940 Wehrdienst 1940-1942 Tätigkeit in der Reichsges...

  2. Salviati, Alexander von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 09.02.1827 - 22.02.1881, Generalleutnant Bestandsbeschreibung Dokumente und Aufsätze zum Feldzug in Frankreich 1870; private und dienstliche Korrespondenzen, u.a. mit dem Heeresmeister des Johanniterordens Prinz Carl von Preußen; Vierteljahresarbeiten der Kriegsakademie; Manöverausarbeitungen, Unterlagen über Generalstabsreisen und Kriegsspielaufgaben (1853-1879). Zitierweise BArch N 216/...

  3. Axthelm, Walther von (General der Flakartillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Flakartillerie Bestandsbeschreibung General der Flakartillerie am 01.01.1944, 1942-1945 Inspekteur der Flakart Flakartillerie, nach 1945 Mitarbeiter der amerikanischen Historical Division, Abteilung Luftwaffe und Heer Vereinzelte dienstliche Papiere, u.a. aus der Zeit als Inspekteur der Flakartillerie (1942-1945); Unterlagen aus der Tätigkeit bei der amerikanischen Historical Division, Abteilungen Luftwaffe und Heer; Briefwechsel aus der Nachkriegszeit Lebensdaten: 1893-1972 Zitierweise BArch N 529/...

  4. Heeresamt

    Geschichte des Bestandsbildners 1956 wurde in Köln das Truppenamt als obere Kommandobehörde des Heeres eingerichtet. Dem Truppenamt waren folgende Dienststellen nachgeordnet: - Inspektion der Führungstruppen (InFüTr) - Inspektion der Kampftruppen (InKpfTr) - Inspektion der Artillerietruppen (InArtTr) - Inspektion der Heeresflugabwehrtruppe (InHFlaTr) - Inspektion der Pioniertruppe (InPiTr) - Inspektion der Technischen Truppe (InTTr) - Inspektion der Sanitätstruppe (InSanTr) - Inspektion des Erziehungs- und Bildungswesens im Heer (In EBH) - Stammdienststelle des Heeres (SDH) In seiner Organi...

  5. Brenner, Wilhelm Georg

    Zitierweise BArch N 831/...

  6. Fink, Karl (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.12.1886 - 04.04.1969, Generalmajor der Luftwaffe Bestandsbeschreibung Unterlagen vor allem aus beiden Weltkriegen sowie insbesondere zur Entwicklung des militärischen Luftbildwesens im 1. Weltkrieg (mit Bildern). Zitierweise BArch N 258/...

  7. Roques, Karl von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.05.1880 - 24.12.1949, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Kriegserinnerungen von der Ostfront als Kommandierender General der Sicherungstruppen und Befehlshaber im Heeresgebiet Süd (1941-1943); Materialien zum Verfahren gegen ihn vor dem amerikanischen Militärgerichtshof in Nürnberg (OKW-Prozeß). Zitierweise BArch N 152/...

  8. Arendt, Rudolf

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren am: 25.01.1923, Diensteintritt Kriegsmarine: 01.10.1940, Beförderungen: Seekadett, 15.02.1941, Fähnrich zur See, 01.08.1941, Oberfähnrich zur See, 01.07.1942, Leutnant zur See, 01.01.1943, Oberleutnant zur See, 01.05.1944, Diensteintritt Bundeswehr: 01.05.1956, Beförderungen: Kapitän Leutnant, 22.09.1956, Korvettenkapitän, 19.09.1960, Fregattenkapitän, 04.11.1963, Kapitän zur See, 14.09.1971, Flottenadmiral, 09.05.1977, Konteradmiral, 01.04.1980, Chef des Führungsstabes der Streitkräfte: 01.04.1980 - 31.03.1983, Pensioniert am: 01.04.1983 1940 Eintrit...

  9. Senger und Etterlin, Fridolin von (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners 04.09.1891 - 04.01.1963, General der Panzertruppen Bestandsbeschreibung Kriegstagebuch der Gemischten Schnellen Brigade Senger (1940); Bericht als Chef der deutschen Delegation bei der italienisch-französischen Waffenstillstands-Kommission in Turin (1942); Unterlagen über den Einsatz der 17. Panzerdivision an der Ostfront (1942-1943); Aufzeichnungen als Kommandierender General des XIV. Panzerkorps in Italien (1943-1945); Ausarbeitungen und Materialsammlungen zu militärischen Fragen, u.a. über strategische Probleme der NATO. Erschließungszustand In Basys ersch...

  10. Cossel, Otto von (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14.Juli 1883 in Geldern; 25.September 1913 verh. in Berlin mit Hildegard von Glasenapp; gest. 10.Juli 1967 in Wiesbaden; 19.8.1903 Leutnant; 18.8.1911 Oberleutnant; 8.11.1914 Hauptmann; Major; 1902-1914 Feldart.Rgt. 18 (2. Brandenburg.); 31.7.-1.8.1914 Batterie-Offizier in der 4. (F.)/Feldart.Rgt. 18; 2.8.-23.12.1914 Adj. der II. Abt. des Res.Feldart.Rgts. 5; 24.12.1914-20.7.1915 Batterieführer der 4./Res.Feldart.Rgt. 5; 21.7.1915-29.2.1916 zur Unterstützung d. Gen.Stabs-Offz. (als Ib) zum Stabe der 5. Res.Div. kommandiert; 1.3.-31.12.1916 Batterieführer...

  11. Geyer, Hermann (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 07.07.1882 -1946, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. aus der Tätigkeit bei der Waffenstillstands-Kommission in Spa (1918/19) ,als Abteilungschef im Reichswehrministerium (1929-1931), als Kommandierender General des V. Armeekorps und Befehlshaber im Wehrkreis V sowie als Kommandierender General des IX. Armeekorps (1939-1942); Bilder und Karten; militärgeschichtliche Aufzeichnungen und Ausarbeitungen. Zitierweise BArch N 221/...

  12. Fregattengeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgrund des Aufstellungsbefehls Nr. 201 -Marine- vom 29. Mai 1981 begannen am 1. Juli 1981 die Vorbereitungen für die Bildung des 4. Fregattengeschwaders. Am 1. November 1981 waren die Vorbereitungen beendet, am 16. November wurde mit Kapitän zur See Lauer der erste Geschwaderkommandeur ernannt. Das 4. Fregattengeschwader nahm die Fregatten der BREMEN-Klasse auf. Mit Aufstellung des 2. Fregattengeschwaders 1988 wurden die beiden jüngsten Einheiten, KÖLN und KARLSRUHE, dorthin überstellt. Zu den Aufgaben des Stabes 4. Fregattengeschwader gehören: · Einsatzfüh...

  13. Pozdnjakow, Vladimir: Sammlung zur Wlassow-Bewegung

    Bestandsbeschreibung Die Sammlung von Herrn Oberst a.D. Pozdnjakow über die Wlassow-Bewegung wurde in den Jahren 1972 und 1973 angekauft. Inhaltliche Charakterisierung Die Sammlung enthält umfangreiches Material zur Wlassow-Bewegung, darunter Erinnerungen von Angehörigen der Wlassow-Armee, Ausarbeitungen und Korrespondenzen von Herrn von Pozdnjakow sowie Zeitungen, Flugblätter und Rundbriefe in russischer Sprache aus der Kriegs- und Nachkriegszeit. Die Sichtung, Ordnung und inhaltliche Erschließung der überwiegend russischsprachigen Unterlagen wurde von Herrn Dr. Hoffmann vom Militärgeschic...

  14. Kissel, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor Inhaltliche Charakterisierung Umfangreiche Materialsammlungen, Korrespondenzen und Ausarbeitungen, insbesondere zu den Kämpfen in der Ukraine und auf dem Balkan während des 2. Weltkrieges. Zitierweise BArch N 426/...

  15. Raven, Winfried (Kapitän z.S.)

    Geschichte des Bestandsbildners Kapitän z.S. Winfried Raven geb. am 13. 05. 1880 in Lüne, gest. 1954 1898 - 1899: Eintritt als Kadett in der MSM Kiel und auf der SMS Moltke 1899: Beförderung zum Fähnrich zur See 1900: SMS Wörth 1901: Beförderung zum Leutnant zur See, SMS Viktoria Luise 1902: Beförderung zum Oberleutnant zur See, SMS Stein und SMS Mars 1905: II. Torpedo-Abteilung, Schul-Torpedobootsflotille, SMS Wörth 1906: Schul-Flotille 1907: Beförderung zum Kapitänleutnant, II. Torpedo Division, Marineakademie 1909: AstO 2. Admiral des 1. Geschwaders 1911: Admiralstab Marine 1913: Beförde...

  16. Einbeck, Eberhard (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst a.D. Bearbeitungshinweis Verzeichnis mit vorläufigen Signaturen Bestandsbeschreibung Ansprachen bei der Trauerfeier für E. Einbeck, 1971; Moskauer Militärbeihilfe an die Dritte Welt. Von E. Einbeck; Eidesstattliche Erklärung von Dr. Karl Schmanser zum Fall Sponeck und Stellungnahme, 1947; Schriftwechsel zur Edition "Sponeck", 1967-1970; Kopien aus dem Nachlaß Sponeck, 1941-1942; Manuskript "Das Exempel des Grafen Sponeck", o.Dat.; Clausewitz-Gesellschaft, Führungsakademie der Bundeswehr, 1967-1970; Regimentskameradschaft Frhr. von Fritsch, 1950-1970; S...

  17. Jodl, Alfred (Generaloberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 10. Mai 1890 in Würzburg, hingerichtet am 16. Oktober 1946 in Nürnberg. Generaloberst und Chef des Wehrmachtführungsstabes. Verheiratet mit: 1913 Irma Gräfin von Bullion (1885-1944), 1945 Luise Katharina von Benda (1905-1998). Zitierweise BArch N 69/...

  18. Kaulbach, Eberhard

    Geschichte des Bestandsbildners Eberhard Kaulbach wurde am 22.06.1902, einer Beamten- und Offiziersfamilie (Offiziere, Pfarrer, Verwaltungsbeamte) entstammend, in Schneidemühl/Posen geboren. Nach Schulbesuch bestand er als Angehöriger des Kadettenkorps im Jahre 1921 die Reifeprüfung (Abitur). Am 1.04.1921 trat er in ein Infanterie-Regiment ein und wurde nach Kriegs- und Waffenschulbesuch 1924 zum Offizier ernannt. Von 1924 bis 1934 Truppendienst in einem Infanterie-Regiment in Potsdam. 1934 bis 1936 Besuch der Kriegsakademie. Von 1936 ab erfolgte seine Verwendung als Generalstabsoffizier. Z...

  19. Mittelberger, Hilmar Ritter von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 19.12.1878 - 22.09.1953, General der Infanterie Inhaltliche Charakterisierung Private und dienstliche Korrespondenzen aus dem 1. Weltkrieg sowie aus der Dienstzeit in der Reichswehr (1919-1933) und der Tätigkeit als militärischer Berater in der Türkei (1933-1940); militärpolitische Aufzeichnungen über die Türkei nach dem 2. Weltkrieg. Zitierweise BArch N 40/...

  20. Materialamt der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Aufstellung der Bundeswehr erhielt die Luftwaffe den Auftrag, zur taktischen Verteidigung des Luftraumes, Luftverteidigungs- und Luftangriffsverbände aufzustellen und einsatzfähig zu machen. Zudem waren Ausbildungseinrichtungen und eine Logistikorganisation aufzubauen. Die gesamte materielle Ausstattung der Luftwaffe war aufzunehmen, zum Einsatz zu bringen und in ihrer Einsatzfähigkeit zu erhalten. Im Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 2 vom 31. Januar 1956 wurde festgelegt, im Logistikbereich folgende "Vorbereitungsstellen" auf dem Fliegerhorst K...