Archival Descriptions

Displaying items 1,301 to 1,320 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Niebergall, Otto

    Bestandsbeschreibung 5.1.1904 in Kusel/Pfalz geboren Ende 1918 Leiter der SPD-Arbeiterjugend in Saarbrücken und Obmann der Metalljugend 1919 Leiter der USPD-Jugend 1920 Mitglied im KJVD und Mitglied des Bergarbeiterverbandes und später der Union der Hand- und Kopfarbeiter Teilnahme am Kampf gegen den Kapp-Putsch im Gebiet Hammborn, Duisburg, Oberhausen und Wesel, Mitglied der Roten Ruhrarmee 1924 Bezirksleiter des KJVD und Mitglied der Bezirksleitung der KPD Saar-Pfalz 1925 - 1935 Gauführer des RFB im Saargebiet 1926 - 1935 Mitglied im Stadtrat von Saarbrücken 1935 Abschnittsleiter der ille...

  2. Sobottka, Gustav

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1910), USPD (1919), Funktionär in der Gewerkschaftsabt. der Zentrale bzw. des ZK der KPD (1921-1930); MdL Preußen (1921-1932); Emigration UdSSR (1933-1945), Mitbegründer des NKFD; Vors. der KPD-LL Mecklenburgs (1945); Präs. der Zentralverwaltung für Brennstoffindustrie (1947/1948); Leiter der HV Kohle bei der DWK, dann im Min. für Schwerindustrie (1948-1951) Bestandsbeschreibung: Biographisches; Reden und Artikel; Materialien zur Geschichte der Bergarbeiterbewegung im Ruhrgebiet und zur Entwicklung des Bergbaus in der DDR; Lebenserinnerungen ...

  3. Richter, Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners Eisendreher, Journalist; SAJ, SPD, SAP in Dresden (ab 1926); SED (1946); verschiedene Funktionen in der Stadtverwaltung Dresden, dann in der Landesverwaltung Sachsen (1945-1949); Mitbegründer und Chefredakteur der Zeitschrift "Armee-Rundschau" (1956-1962); Leiter der Pressestelle des Ministeriums für Nationale Verteidigung (1962-1971) Bestandsbeschreibung 11. Jan. 1911 in Dresden geboren 1917-1925 Besuch der Volksschule in Dresden 1925-1928 Lehre als Eisendreher 1925 Mitglied im Deutschen Metallarbeiterverband 1926 Mitglied der SAJ und Touristenverein "Die Na...

  4. Berghofer, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners Berghofer, Wolfgang (* 25. Febr. 1943 in Bautzen - ) Aufgewachsen bei den Großeltern; Mutter lebte vom Sohn getrennt in Berlin (West); 1959-1962 Ausbildung zum Maschinenbauer; 1962-1964 Maschinenbauer; 1962-1967 Kreissportlehrer in Bautzen und stellvertretender Vorsitzender des DTSB, Kreisverband Bautzen; 1957 Beitritt FDJ; 1964 Beitritt SED; 1949/70 Student an der FDJ-Jugendhochschule am Bogensee; 1968 hauptamtlicher FDJ-Funktionär; 1970 Zentralrat der FDJ; 1971-1981 IM "Falk" beim MfS; 1978 Abteilungsleiter Zentralrat FDJ; 1983-1985 Fernstudium an der Unive...

  5. Maron, Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 27. Apr. 1903 in Charlottenburg (heute Berlin), gest. 2. Febr. 1975 in Berlin, Minister des Innern der DDR Volksschule, 1917-1921 Lehre, bis 1929 Tätigkeit als Maschinenschlosser, danach arbeitslos, ab 1919 aktiver Ringer in der Arbeitersportbewegung, 1926 KPD, 1927-1928 Mitglied der KP-Leitung in den Siemens-Werken in Berlin, 1931 Mitglied der Reichsleitung der Kampfgemeinschaft für Rote Sporteinheit, 1932 Vorsitzender des Arbeitersportvereins "Fichte" und des Arbeiter Sport- und Kultur-Kartells Groß Berlin, 1933 illegale Tätigkeit, Leiter der Inlandsar...

  6. Baumann, Arthur

    Bestandsbeschreibung 1911 - 1919 Besuch der Volksschule 1918 - 1925 Mitglied des Arbeiter-Turn- und Sportbundes 1919 - 1920 Ausbildung zum Bäcker, vorzeitiger Abbruch der Lehre Dezember 1920 - 1923 Tätigkeit in der Kammgarnspinnerei in Zwötzen 1920/21 - 1933 Mitglied des Deutschen Textilarbeiterverbandes (DTV) 1923 - 1926 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes (KJVD), Leiter einer Jugendgewerkschaftsgruppe in der Kammgarnspinnerei in Liebschwitz 1924 - 1928 Wanderschaft, Tätigkeit in verschiedenen Spinnereien u. a. in Leipzig, Coßmannsdorf und Düsseldorf 1926 Mitglied der Kommunistisc...

  7. Weltfriedensbewegung / Landesfriedenskomitee Hamburg

    Geschichte des Bestandsbildners Frieden ist ein uralter Traum der Menscheit. Zu allen Zeiten gab es Streiter gegen den Krieg als Übel menschlichen Zusammenlebens. Die in Organisationen manifestierte Friedensbewegung findet sich in Europa bereits in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, v.a. unter dem Einfluss der bekannten Pazifisten Berta von Suttner und Alfred Hermann Fried. Besondere Anstrengungen zur Bewahrung des europäischen Friedens fallen in die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen, als auf Initiative der Humanisten Romain Rolland und Henri Barbusse eine internationale Kampagne f...

  8. Eckardt, Carl

    Bestandsbeschreibung 2. April 1882 in Salzungen/Thüringen geboren; Besuch der Bürgerschule in Salzungen; Lehre als Schlosser, Tätigkeit als Werkmeister, später als Betriebsleiter in verschiedenen Städten, unter anderem in Braunschweig 1898 Mitglied der SPD 1900 Mitglied der Gewerkschaft bis 1920 Mitglied der USPD Nov. 1918- Mai 1919 Mitglied der Braunschweiger Regierung als Volksbeauftragter für Arbeit, später für revolutionäre Verteidigung 1918 - 1920 Mitglied der Braunschweiger Landesversammlung 1920 - 1924 Mitglied des Reichstages, verantwortlich für 18. Wahlkreis, Süd-Hannover, Braunsch...

  9. Ackermann, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 4. Apr. 1934 in Ebeleben/Thüringen, gest. 24. Mai 2013 in Leipzig, Professor für Bauingenieurwesen an der TU Dresden Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Übernahme Okt. 2013, noch kein Nachlassübereignungsvertrag Erschließungszustand vorl. Findbuch Zitierweise BArch N 2606/...

  10. Mayer, Carl Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Württ. Oberjustizrat in Tübingen, schöngeistiger Schriftsteller, Mitglied des württ. Landtages Zitierweise BArch N 2185/...

  11. Sozialdemokratische Arbeiterpartei

    Bestandsbeschreibung Die Gründung der SDAP erfolgte auf dem Allgemeinen Deutschen Sozialdemokratischen Arbeiterkongress im Aug. 1869 in Eisenach. Die Partei entstand im Wesentlichen unter der Führung von A. Bebel und W. Liebknecht, bekannte sich als erste Partei zum Marxismus und erklärte sich zum Zweig der IAA. In ihr vereinigten sich v. a. der Verband der Deutschen Arbeitervereine, ehemalige Mitglieder des ADAV, Gewerkschafter und die Sektionen der IAA in Deutschland. Im Mai 1875 schloss sich die SDAP mit dem ADAV auf dem Vereinigungskongress in Gotha zur SAPD zusammen. Die Sammlung enthä...

  12. Brather, Hans-Stephan

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Febr. 1928, gest. 29. Jan. 2017 in Potsdam, wiss. Archivar am Zentralen Staatsarchiv Potsdam, Dozent am Fachbereich Archivwissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin Erschließungszustand vorläufiges Findbuch Zitierweise BArch N 2633/...

  13. Starck, Alexander

    Bestandsbeschreibung Biographische Daten 5. Oktober 1909 in Bromberg geboren 1926 Mitglied des KJVD 1931 KPD 1932/1933 Besuch der Internationalen Leninschule in Moskau 1933 illegale Tätigkeit in Deutschland 1934 Verurteilung zu 2 Jahren und 6 Monaten Zuchthaus 1937 Emigration in die CSR 1938 Emigration Großbritannien, hier Mitglied der KPD-Leitung in Manchester 1940-1944 Internierung in North-Wales 1945 Sekretär des Rückwanderungsbüros der "Freien Deutschen Bewegung" 1946 über Jugoslawien Rückkehr nach Deutschland, hier Mitglied und Sekretär des Bundesvorstandes des FDGB 1950 Stellvertreter...

  14. Schröder, Günter.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 19. Apr. 1929 in Unterschwöditz, Krs. Zeitz, gest. 10. März 2013 in Blankenfelde-Mahlow, Krs. Teltow-Fläming, Theaterwissenschaftler, Künstlerischer Direktor im DEFA-Spielfilmstudio, Abteilungsleiter im Palast der Republik Bearbeitungshinweis In der Datenbank erfasst, Findbuch Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Übernahme im Sept. 2013, Nachlass-Übereignungsvertrag vom Nov. 2013 Inhaltliche Charakterisierung enthält v.a.: DEFA-Fotoalben mit Widmungen, Einzelfotos Erschließungszustand Findbuch Zitierweise BArch N 2604-BILD/...

  15. Traub, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Hans Karl Theodor Traub war Privatdozent und Mitarbeiter am Institut f für Zeitungswissenschaft der Universität Berlin und Herausgeber einer Bibliographie der Bücher und Zeitschriften über das Filmwesen "Das deutsche Filmschrifttum". Seit 1936 war er Leiter der UFA-Lehrschau in Potsdam-Babelsberg. Der Nachlaß gelangte vermutlich mit anderen Überlieferungen der UFA-Lehrschau nach 1945 in die Bibliothek der Hochschule für Film und Fernsehen Potsdam und wurde 1997 an das Bundesarchiv gegeben. Literatur: Biermann, Frank: Hans Traub (1901 - 1943) in: Zeitungsw...

  16. Blum, Max

    Zitierweise BArch N 2028/...

  17. Berthold, Lothar.- Tonbestand

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Verlagsdirektor; Lehrtätigkeit zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung an verschiedenen Hochschulen und Universitäten (1950-1962); stellv. Direktor (1962), dann Direktor des IML beim ZK der SED (1964-1968), Mitbegründer der MEGA (1964); Mitglied der Ideologischen Kommission beim PB des ZK der SED (1964-1968); wissenschaftlicher Mitarbeiter (1969-1972), dann stellv. Direktor des Zentralinstituts für Geschichte der AdW (1972-1976); Direktor des Akademie-Verlages und Direktor für Verlags- und Druckereiwesen der AdW (1976-1990); Mitglied verschi...

  18. Suhling, Ursula

    Geschichte des Bestandsbildners Ursula Suhling 24. Sept. 1933 in Hamburg geboren 1951 Mitglied der FDJ in Hamburg Mitte 1951 - 1954 Berufsausbildung als Traktoristin in der DDR, Ausbildung im Segelflugsport im Rahmen der GST; Weiterbildung zur Technischen Zeichnerin Jan. 1953 Mitglied der SED 1956 - 1959 Studium an der Ingenieurschule für Schwermaschinenbau und Elektrotechnik in Berlin, Abschluss als Ingenieur für Kraft- und Arbeitsmaschinen 1959 - 1962 Tätigkeit im Wissenschaftlich-technischen Büro für Reaktorbau,im Atomkraftwerk I, dann VEB Lufttechnische Anlagen Nov. 1963 - 1968 Tätigkei...

  19. Zirker, Milly

    Zitierweise BArch N 2346/...

  20. Pieck, Wilhelm (Ps. Florian Witte, Richard, Otto, Christian)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 3. Jan. 1876 in Guben geboren 1890-1894 Tischlerlehre Mai 1894-Okt. 1896 Wanderschaft als Tischlergeselle Juni 1894 Mitglied Deutscher Holzarbeiterverband, 1895-1896 Vorsitzender der Ortsgruppe Osnabrück Juli 1895 Mitglied SPD 1896-1906 Tischler in Bremen 28. Mai 1898 Heirat mit Christine Häfker (verstorben am 1. Dez. 1936 in Moskau) 1899-1905 Stadtbezirksvorsitzender der SPD in Bremen 1906-1910 Parteisekretär der SPD in Bremen und Abgeordneter der Bremer Bürgerschaft 1910 Zweiter Sekretär des Zentralen Bildungsausschusses und Sekretär der Reichspa...