Archival Descriptions

Displaying items 1,061 to 1,080 of 6,023
Country: Germany
  1. 188. Gebirgs-Division / 188. Reserve-Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  2. 1. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  3. 2. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  4. 3. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  5. 4. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  6. 5. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  7. 6. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  8. 7. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  9. Division Nr. 157 / 157. Reserve-Division / 157. Gebirgs-Division / 8. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  10. 9. Gebirgs-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Gebirgs-Divisionen vom Mobilmachungstag (26.8.1939) an dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfas...

  11. 1. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  12. 3. Kavallerie-Brigade / 3. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  13. 4. Kavallerie-Brigade / 4. Kavallerie-Division

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Kavallerie-Divisionen vom Mobilmachungstag an (26.8.1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten er...

  14. Heeresgruppenkommandos des Friedensheeres

    Geschichte des Bestandsbildners Am 30.September1919 wurden alle Verbände und Dienststellen des alten Heeres aufgelöst. Ihre Befugnisse gingen auf die neu geschaffenen Kommandobehörden der Reichswehr über. Dies war neben den Wehrkreiskommandos die Reichswehrgruppenkommandos 1 in Berlin und 2 in Kassel, die unmittelbar über den Divisionen standen. In der Aufbauzeit der Reichswehr und Wehrmacht nach 1933 kamen die Gruppenkommandos 3 in Dresden und 4 in Leipzig hinzu. Der Befehlsbereich der Kommandos wurde durch den späteren Aufbau der Armeekorps, die zwischen den Divisionen und den Gruppenkomm...

  15. Fretter-Pico, Maximilian (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geboren am 6. 2. 1892 in Karlsruhe, gestorben am 4. 4. 1984 in Kreuth am Tegernsee Militärischer Werdegang: 20. Sept. 1910: Fahnenjunker; Feldartillerie Regiment „Großherzog" (1. Badisches) Nr. 14 1. Apr. 1914: Feldartillerie Regiment Nr. 14; Adjutant 1. Abteilung 1. Feb. 1915: Aufstellung eines Ballonabwehrzuges 1915: 56. Landwehr-Infanterie Brigade, Adjutant 1917: 14. Infanterie-Division, Ordonnanz-Offizier 1918: Heeresgruppe Herzog Albrecht von Württemberg als Generalstabs-Offizier 1918: 19. Reserve-Division, 2. Generalstabs-Offizier 1919: Fel...

  16. Behncke, Paul (Admiral, Staatssekretär)

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 13.08.1866 in Süsel, gest. 4.01.1937 in Berlin Admiral 1.10.1911 Abteilungschef im Admiralstab der Marine 1.09.1914 Stellvertretender Chef des Admiralstabs der Marine 24.11.1916 Chef des III. Geschwaders 25.11.1916 Vizeadmiral 28.08.1918 Stellvertretender Staatssekretär im Reichsmarineamt 12. Feb. 1919 Verabschiedung Bis 5. Nov. 1919 Deutscher Vertreter der Militärischen Kommission für die Entwaffnung der Aaland-Inseln Reaktivierung 31.08.1920 bis 14. September 1920 Chef der Admiralität 20.12.1920 Beförderung zum Admiral 1.09.1920 bis 30. Sept. 1924 Chef...

  17. Müller-Hillebrand, Burkhart

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 26.12.1904 in Dieuze; Eintritt Fahnenjunker 5.4.1923; Lt. R.R. 16 1.1 1.12.1926; Gen.St.d.H. 15.1.1938; Oberstleutnant 1.4.1942; Oberst 1.11.1943; Generalmajor 1.3.1945; 2. Weltkrieg: Ia 93. I.D. 25.9.1939; Gen.St. XVII. A.K. Juli 1940; Adjutant Chef des Gen.St.d.H. 1.10.1940; Chef Organ.Abt. d. Gen.St.d.H. 15.4.-16.10.1942; Führer Auffangst. 16. Pz.Div. Febr. 1943; Pz.R. 24 1.3.1943 - 1.1.1944; Chef Gen.St. XXXXVI. Pz.K. April 1944; Chef Gen.St. 3. Pz.Armee 1.9.1944; seit 1956 Brigadegeneral in der Bundeswehr Bearbeitungshinweis vorläufiges Verzeichnis ...

  18. Stab Eurokorps

    Geschichte des Bestandsbildners BL 1/55296-55298 Verbindungswesen Luftwaffe - D/F (Geschichte Eurokorps) A AG EF (Chronik) 1991-1993. BW 1/325063 u. 325064 Verträge (Regierungsabkommen u. Durchführungs- vereinbarungen). Noch nicht erstellt. Zitierweise BArch BW 58/...

  19. Brandenstein-Zeppelin, Alexander Graf von (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst i.G. Alexander Graf von Brandenstein-Zeppelin Geboren am 27.09.1881 in Ludwigsburg, als Sohn des württembergischen Generals der Infanterie Gustav v. Brandenstein, gestorben 28.08.1949; Nach Heirat mit der Tochter Graf Zeppelins in den Grafenstand mit Namenszusatz "-Zeppelin" erhoben; 22. März 1900 Eintritt in das Ulanen-Regiment 19; Nach Besuch der Kriegsakademie war er während des Ersten Weltkrieges in einer Reihe von Generalstabsstellungen tätig; Nach Beendigung des Ersten Weltkrieges verabschiedet; Januar 1940 Generalstabsoffizier bei der 268. Infan...

  20. Vogel, Friedrich Georg von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant z.D. Bestandsbeschreibung geb. 19. Okt. 1828, gest. 1889; Generalleutnant, Teilnahme am Deutschen Krieg, später wurde er zum Flügeladjutanten des Großherzogs Friedrich I. von Baden, am Deutsch-Französischen Krieg, Stadtkommandant von Karlsruhe (ab 1878); private Korrespondenzen, Kriegstagebuch, Zeitungsausschnitte, Extra-Blätter der Zeitung, Reflexionen über zeitgeschichtliche Ereignisse Zitierweise BArch N 867/...