Landesfinanzamt/Oberfinanzpräsident in Hannover, Band 1
Web Source
Extent and Medium
96,5 lfd.m
Archival History
ACHTUNG! Der Bestand Hann. 210 ist in zwei unterschiedlichen Findbüchern bzw. Datenbanken unter izn-AIDA erfasst worden. Band 1 enthält Personal- und Sachakten des Landesfinanzamtes/Oberfinanzpräsidenten in Hannover aus der Zeit von 1830 bis 1966, Band 2 Akten der Devisenstelle und der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten in Hannover zu jüdischen Personen aus der Zeit von 1931 bis 1950. In Band 1 sind vereinzelt auch jüdische Betreffe zu finden.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den nachfolgenden Vorworten.
VORWORT ZU BAND 1
I. Bewertungskriterien, Aufbau des Bestandes
Im Jahre 1963 gelangte eine große Anzahl von Personalakten, die von der Oberfinanzdirektion Hannover abgegeben worden waren, in den Bestand: Sie überlagerten eine bereits vorhandene kleinere Gruppe von Personal- und Sachakten unterschiedlichster Provenienz und bilden seither den Schwerpunkt des Bestandes. Dieser Schwerpunkt wurde bei der Ordnung des Archivgutes beibehalten.
Die Personalakten reichen von der Zeit des Königreichs Hannover bis in die Anfangsjahre der Bundesrepublik Deutschland. Zumeist entstanden sie bei den preußischen Behörden wie der Provinzialobersteuerdirektion, der Oberzolldirektion und schließlich dem Landesfinanzamt Hannover. (Zum Wechsel der Behörden, ihrer Bezeichnungen und Kompetenzen s. E. Pitz, Übersicht über die Bestände des Nieders. Staatsarchivs Hannover, Bd. 2, Göttingen 1968, S. 148 f, 154 f.)
Die Entscheidung über die Benennung des Bestandes mit dem Behördennamen aus der Zeit der Weimarer Republik und des Drittes Reiches ließ sich durch die strikte Einhaltung des Prinzips nach der abschließenden Behörde zu gliedern, rechtfertigen. Der Benutzer muß sich daher vergegenwärtigen, daß die große Mehrzahl der hier erfaßten Beamten noch im 19. Jahrhundert in den Finanz- und Zolldienst eingetreten ist. Oft reicht somit lediglich die Abwicklung der Versorgungsansprüche an die Hinterbliebenen eines Beamten in das 20. Jahrhundert hinein.
Das Archivgut enthält ferner eine Anzahl von Ausbildungsakten, die sich überwiegend auf die juristische Ausbildung der Angehörigen des höheren Finanzdienstes beziehen. Handelt es sich in einzelnen Fällen um Übernahme von Beamten aus dem Bereich anderer Ressorts, so sind mitunter auch deren Vorakten, etwa von der Post oder der Armee, mitenthalten. Die verschiedentlich auftretenden sehr umfangreichen Disziplinarfälle vermitteln einen guten Einblick in die Personalführung vornehmlich der preußischen Behörden.
Mehrfach wurden bereits vor Abgabe an das Archiv die Personalnachweisungen aus einzelnen Akten entfernt. Die entsprechenden Stellen sind durch Handschrift in roter Tinte gekennzeichnet. Die entfernten Personalbögen sind in einer Sonderakte gesammelt, die am Schluß der Personalakten nach dem Buchstaben Z eingegliedert ist.
Nach Aussonderung einiger Fremdstücke wie Klassensteuerrollen, Zivilklagen und Akten über Bier- und Branntweinproduktion, die in bereits vorhandene andere Bestände eingegliedert wurden (es handelt sich um die Akten Hann. 85 C III Nr. 160/1; Hann. 72 Duderstadt III F Nr. 3/1; Hann. 74 Bokenem Nr. 112/1; Hann. 74 Marienburg D Nr. 238/1, Nr. 250/1 und Nr. 259/1), ist aus dem Rest des Bestandes eine Gruppe von Sachakten gebildet worden. Sie decken ungefähr den gleichen Zeitraum wie die Personalakten ab.
Der Schwerpunkt wird in dieser Gruppe von den Zollbefreiungen für die Veredelungsindustrie gebildet. Besonders aufschlußreich ist eine Gruppe von Wirtschaftsstatistiken, die Material über die Wirtschaftslage in der Weimarer Republik enthält. Darüberhinaus ist eine kleine Anzahl von Einzelakten mit verschiedenen Betreffen aus der Zeit des Dritten Reiches zusammengestellt worden.
Insgesamt ist auch bei diesen Sachakten zu berücksichtigen, daß der eigentliche Aktenbildner häufig eine Vorläuferbehörde von Landesfinanzamt und Oberfinanzpräsident gewesen ist.
Parallelbestände zu diesem Bestand sind Hann. 79 (Finanzdirektion zu Hannover) und 85 (Zentralbehörden der Zoll- und Steuerverwaltung).
Hannover, im Dezember 1972 gez. Wolf-Dieter Mohrmann
Weitere Ergänzungen des Bestandes sind in den folgenden Jahren durch Abgaben der Oberfinanzdirektion erfolgt. Soweit sich Überschneidungen zwischen beiden Beständen ergeben, sind einzelne Akten jenes Bestandes (Nds. 220) in diesem Findbuch noch einmal aufgeführt.
gez. von Boetticher
Die Oberfinanzdirektion Hannover hat im Jahr 1993 46 Akten der Provenienz "Oberfinanzpräsident Hannover" abgegeben. Die Akten wurden unter der Signatur Acc. 40/93 in den Bestand Hann. 210 aufgenommen.
gez. Gudrun Fiedler
Eine zweite Ablieferung der OFD Hannover (Akten der Zollverwaltung des Landesfinanzamtes) wurde als Acc. 117/97 in den Bestand Hann. 210 eingegliedert.
gez. Thomas Bardelle
Eine weitere Ablieferung der Oberfinanzdirektion Hannover erfolgte 1995 (Acc. 32/95); 8 lfd.m = 338 Nrn. wurden übernommen und eingeordnet. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Akten der Zollverwaltung zwischen ca. 1850 bis 1930 (Zollbefreiungen für die Veredelungsindustrie, Organisation und Geschäftsführung). Ferner wurden aus Ablieferungen mit zeitlichem Hauptgewicht nach 1945 einige Akten, welche mit diesem Jahr oder früher enden, in den vorliegenden Bestand (virtuell) eingeordnet. Diese sind an dem Lagerungsbestand Nds. 220 erkennbar.
Hannover, im Juni 2001 gez. Anna Ostendorff
Seit 1993 stand das Hauptstaatsarchiv wegen der Übernahme sogenannter Reichsfluchtsteuer- und Reichssiedlungsakten aus der Altaktenregistratur der Oberfinanzdirektion Hannover mit dieser Behörde in Kontakt. Erste Stichproben ergaben, dass die Vorgänge des Landesfinanzamtes bzw. des Oberfinanzpräsidenten sowie der Finanzämter die Vermögensfeststellung sowie die Auferlegung von Abgaben auf jüdisches Vermögen zu dokumentieren schienen. Die Aufbewahrungsfrist dieser zunächst seitens der Oberfinanzdirektion als Reichsfluchtsteuerakten bezeichneten Aktengruppe lief Ende des Jahres 1999 aus. Die General- bzw. Allgemeinen Akten aus dem Bestand wurden schon im Vorgriff unter Verkürzung der Aufbewahrungsfrist 1998 in das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv übernommen und in den vorliegenden Bestand unter der Signatur Acc. 160/98 Nr. 1-17 eingegliedert.
Am 22.01.2001 wurden von der Oberfinanzdirektion Magdeburg - Außenstelle Hannover - (1) ca. 100 lfdm. Akten der Devisenstelle und der Vermögensverwertungsstelle aus dem Bereich des Landesfinanzamtes bzw. des Oberfinanzpräsidenten Hannover sowie einiger Finanzämter an das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv abgegeben. Der Bestand wurde zunächst in einem provisorischen Magazin des Hauptstaatsarchivs im Gebäude der ehemaligen Hanomag unter der Bestandssignatur "Hann. 210" und den vorläufigen Akzessionsnummern Acc. 2001/501 (Vermögensverwertungsstelle: Deportation), Acc. 2001/520 (Vermögensverwertungsstelle: Emigration und Nachlässe) und Acc. 2001/521 (Devisenstelle) eingelagert.
Die Akten der Finanzämter, deren Provenienz bei den örtlichen Finanzämtern aus dem Zuständigkeitsbereich des früheren Oberfinanzpräsidenten Hannover lag, wurden abgetrennt und den Beständen der Finanzämter zugewiesen. Die Akten solcher Finanzämter, welche nicht im Zuständigkeitsbereich des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs liegen, ebenso wie die Akten der Devisenzweigstelle Braunschweig, wurden an die dafür zuständigen Staatsarchive abgegeben.
Im Gegensatz zu den Akten der Vermögensverwertungsstelle, welche nur zu jüdischen Personen geführt wurden, handelt es sich bei den Akten der Devisenstelle um Personen- und Firmenakten und um Akten von Institutionen sowohl mit jüdischen als auch mit nicht jüdischen Betreffen. Für das DFG-Forschungsprojekt "Finanzverwaltung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidenten Hannover 1935-1945" wurden alle zu jüdischen Personen geführten Akten von den übrigen Akten separiert und mit einer Sondermaske in izn-AIDA 2.0 erfasst (siehe Vorwort zu Band 2). Akten zu jüdischen Firmen, Institutionen und Gemeinden sowie zu allgemeinen jüdischen Vermögens- und Liegenschaftsangelegenheiten wurden mit der regulären Verzeichnungsmaske im vorliegenden Bestand "Hann. 210" unter den Klassifikationspunkten 06.10 (Devisenangelegenheiten mit jüdischen Betreffen) und 06.15 (jüdische Vermögens- und Liegenschaftsangelegenheiten) verzeichnet. Aus der Gruppe der nicht jüdischen Akten wurde ein großer Teil kassiert, der Rest ebenfalls im regulären Bestand "Hann. 210" unter der Klassifikation 06.01. - 06.05. erfasst.
II. Bisherige Ablieferungen
In den vorliegenden Bestand Hann. 210 sind bislang folgende Ablieferungen eingegangen:
Nr. 1-880 Acc. 48/67 Acc. 32/69 Acc. 61/70 Acc. 64/71 Acc. 42/84 Acc. 40/86 Acc. 40/93 Acc. 32/95 Acc. 117/97 Acc. 160/98 Acc. 2002/141 Acc. 2003/087 Acc. 2004/011 Acc. 2004/021 Acc. 2004/059 Acc. 2008/108 Acc. 2009/022 Acc. 2012/081 Acc. 2013/013 Acc. 2013/132
Hannover, im Dezember 2013 gez. S. Graf
III. Ergänzende Bestände
Hann. 79, Finanzdirektion zu Hannover Hann. 85, Zentralbehörden der Zoll- und Steuerverwaltung Nds. 220, Oberfinanzdirektion Hannover
VORWORT ZU BAND 2 (Sondermaske in izn-AIDA 2.0)
Die Akten der Devisenstelle und der Vermögensverwertungsstelle des Oberfinanzpräsidenten in Hannover zum Thema "Finanzverwaltung und Judenverfolgung". Hinweis (Stand 2017): Die im folgenden beschriebenen Informationen der zunächst gesondert geführten Datenbank sind mittlerweile direkt hier im Bestand Hann. 210 erfasst und recherchierbar.
I. Die Datenbank
Das DFG-Forschungsprojekt "Finanzverwaltung und Judenverfolgung am Beispiel des Oberfinanzpräsidenten Hannover 1935-1945" von November 2000 bis März 2004 war eine Kooperation (Verbindung von archivischer Erfassung und gleichzeitiger wissenschaftlicher Auswertung) zwischen dem Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv und dem Historischen Seminar der Universität Hannover. Grundlage des Projekts bildete ein Bestand von ca. 100 laufenden Metern Akten des Oberfinanzpräsidenten (OFP) Hannover, bestehend aus zwei dem OFP Hannover untergeordneten Dienststellen und zwar die schon 1931 eingerichtete Devisenstelle und die im November 1941 neu gebildete Dienststelle für die Einziehung von Vermögenswerten (ab Juli 1942 Vermögensverwertungsstelle). Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Untersuchung stand in erster Linie die Auswertung der Akten der Vermögensverwertungsstelle. Neben einer Analyse der Dienststelle (Aufbau und Organisation, Aufgaben) sollten vor allem die Darstellung der Verwaltung und Verwertung jüdischen Vermögens und die Beschreibung der drei betroffenen Personengruppen, Opfer, Täter (Vollstrecker) und Nutznießer, erfolgen und auf diese Weise eine Verbindung von Opfer- und Tätergeschichte hergestellt werden.
Für die Erschließung der inhaltlich sehr umfangreichen Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover wurde eine spezielle Datenmaske auf der Basis des Archivierungsprogramms izn-AIDA 2.0 entwickelt, die den Bedürfnissen möglicher Betroffener, ihrer Erben oder Rechtsvertreter, der heutigen Entschädigungsverwaltung und interessierten Historikern Rechnung trägt.
Die jeweils zu einer Person geführten Akten wurden von Frau Silke Petry in einem Datensatz, bestehend aus 10 "Karteikarten", erfasst. Ein Datensatz enthält neben den archivischen Daten zur Akte (Signatur, Laufzeit, Klassifikation etc.) die biographischen Grunddaten der Betroffenen und Angaben zu größeren Vermögenswerten. Zur Biographie wurden neben Namen und Lebensdaten auch die angegebenen beruflichen Tätigkeiten sowie in einer Nebentabelle das evtl. Auswanderungs- oder Deportationsziel und -datum aufgenommen. Sie beschränken sich nicht nur auf den Haushaltsvorstand, sondern beziehen sich auch auf alle mitbehandelten Familienmitglieder. Die Vermögenswerte behandeln neben den Bankkonten auch die Renten- und Lebensversicherungen, Grundstücke sowie sonstige Vermögenswerte wie Schmucksammlungen, Bibliotheken, Kunstwerke etc. Schließlich ist noch die Existenz von wichtigen amtlichen Formularen zum Vermögen der Betroffenen festgehalten - dazu gehören die Vermögensaufstellungen, evtl. Versteigerungsprotokolle und/oder Umzugsgutlisten, Sicherungsanordnungen.
Die Datenbank bietet die Möglichkeit, nach einzelnen Personen, deren Schicksal und Vermögensumständen zwischen 1934 und 1945 zu recherchieren. Es können aber auch bestimmte Themenkomplexe abgefragt und danach eine Aktenauswahl zusammengestellt werden.
II. Übernahme der Akten
Seit 1993 stand das Hauptstaatsarchiv wegen der Übernahme sogenannter Reichsfluchtsteuer- und Reichssiedlungsakten aus der Altaktenregistratur der Oberfinanzdirektion Hannover mit dieser Behörde in Kontakt. Bei der ersten Sichtung der Altakten durch das Hauptstaatsarchiv im Februar 1998 lagerten diese ungeordnet in zwei Kellern des Bundesvermögensamtes Hannover. Insgesamt befanden sich in beiden Kellerräumen ca. 150 laufende Meter Akten in Ordnern und Heftern und 22 Umzugskartons. Es stellte sich heraus, dass es sich nicht, wie zuvor vermutet, um sogenannte Reichsfluchtsteuerakten handelt, sondern eher um umfangreiche Vorgänge des Landesfinanzamtes bzw. ab dem 01. April 1937 des Oberfinanzpräsidenten Hannover sowie der Finanzämter aus der Zeit 1934 bis 1945. Erste Stichproben ergaben, dass die Vorgänge des Landesfinanzamtes bzw. des Oberfinanzpräsidenten sowie der Finanzämter, die Vermögensfeststellung sowie die Auferlegung von Abgaben auf jüdisches Vermögen zu dokumentieren schienen. Die Aufbewahrungsfrist dieser zunächst seitens der Oberfinanzdirektion als Reichsfluchtsteuerakten bezeichneten Aktengruppe lief Ende des Jahres 1999 aus. Die General- bzw. Allgemeinen Akten aus dem Bestand wurden schon im Vorgriff unter Verkürzung der Aufbewahrungsfrist 1998 in das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv übernommen und in den bereits bestehenden Bestand des Oberfinanzpräsidenten Hannover "Hann. 210" unter der Signatur Acc. 160/98 Nr. 1-17 eingegliedert.
Um eine geordnete Übergabe der übrigen Akten an das Archiv zu gewährleisten, ging es im Vorfeld der Abgabe zunächst darum, den Bestand zu ordnen und sicherzustellen. Im August 1998 begannen Studenten der Universität Hannover mit einer ersten oberflächlichen Säuberung und Erfassung der Akten in einer tabellarischen Liste sowie der Ordnung der erfassten Akten nach Provenienzen in den Kellerräumen des Bundesvermögensamtes Hannover.
Am 22.01.2001 wurden von der Oberfinanzdirektion Magdeburg - Außenstelle Hannover -(1) ca. 100 laufende Meter Akten der Devisenstelle und der Vermögensverwertungsstelle aus dem Bereich des Landesfinanzamtes bzw. des Oberfinanzpräsidenten Hannover sowie einiger Finanzämter an das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv abgegeben. Der Bestand wurde zunächst in einem provisorischen Magazin des Hauptstaatsarchivs im Gebäude der ehemaligen Hanomag unter der Bestandssignatur "Hann. 210" und den vorläufigen Akzessionsnummern Acc. 2001/501 (Vermögensverwertungsstelle: Deportation), Acc. 2001/520 (Vermögensverwertungsstelle: Emigration und Nachlässe) und Acc. 2001/521 (Devisenstelle) eingelagert
IV. Ordnung und Verzeichnung
Die Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover, die im Januar 2001 an das Niedersächsische Hauptstaatsarchiv übergeben wurden, umfassten ca. 120 laufende Meter Einzelfallakten der Devisenstelle Hannover und der Devisenzweigstelle Braunschweig, der Vermögensverwertungsstelle in Hannover sowie einiger Finanzämter aus dem Bezirk des Oberfinanzpräsidenten Hannover.
Die Akten der Finanzämter, deren Provenienz bei den örtlichen Finanzämtern aus dem Zuständigkeitsbereich des früheren Oberfinanzpräsidenten Hannover lag, wurden abgetrennt und den Beständen der Finanzämter zugewiesen. Die Akten solcher Finanzämter, welche nicht im Zuständigkeitsbereich des Niedersächsischen Hauptstaatsarchivs liegen, ebenso wie die Akten der Devisenzweigstelle Braunschweig wurden an die dafür zuständigen Staatsarchive (15) abgegeben.
Mit Ausnahme der Akten der Vermögensverwertungsstelle, die nur zu jüdischen Personen geführt wurden, handelt es sich bei den Akten der Devisenstelle um Personen- und Firmenakten und um Akten von Institutionen sowohl mit jüdischen als auch mit nicht jüdischen Betreff. Um eine Aktengruppe zu schaffen, die ausschließlich jüdische Personen dokumentiert, wurden die Akten zunächst nach jüdischem und nicht jüdischem Betreffen, Personen, Firmen sowie Institutionen getrennt. Akten zu jüdischen Firmen, Institutionen und Gemeinden wurden mit der regulären Verzeichnungsmaske des Verzeichnungsprogramms im Bestand des Oberfinanzpräsidenten "Hann. 210" unter den Klassifikationspunkten 06.10 (Devisenangelegenheiten mit jüdischem Betreff) und 06.15 (jüdische Vermögens- und Liegenschaftsangelegenheiten) verzeichnet. Aus der Gruppe der nicht jüdischen Akten wurde ein großer Teil kassiert, der Rest ebenfalls im regulären Bestand "Hann. 210" unter der Klassifikation 06.01. - 06.05. erfasst.
Scope and Content
Allgemeine Verwaltung; Besitz- und Verkehrssteuerabteilung, Zoll- und Verbrauchsssteuerabteilung; Reichsliegenschaften; Vermögensverwertungs- und Devisenstelle
Conditions Governing Access
V. Benutzungshinweise
- Allgemein
Der Aktenbestand ist in drei Gruppen mit jeweils unterschiedlichen Akzessionen aufgeteilt.
Die erste Gruppe mit der Signatur Hann. 210 Acc. 2004/023 beinhaltet Akten der Vermögensverwertungsstelle mit dem Aktenzeichen der Reichsfinanzverwaltung O.5205 (vom Reich eingezogenes oder verfallenes Vermögen) -J. (Jude) römische Zahl (Kennnummer des Transports) -P oder ab 1944 V (Dienststelle) + dreistellige Zahl (Sachbearbeiter). Dabei handelt es sich um Akten zu jüdischen Bürgern, welche ab Dezember 1941 bis Januar 1942 von Hannover aus in Ghettos oder Konzentrationslager deportiert wurden. Sie finden sich in der Klassifikation unter 06.20.01.01. Beispiel: O.5205-J.III/125-P211b
Unter der Signatur Hann. 210 Acc. 2004/024 wurden Akten der Vermögensverwertungsstelle mit dem Aktenzeichen der Reichsfinanzverwaltung O.5210 (vom Reich eingezogenes oder verfallenes Vermögen)-A. (unbekannt) und eine laufende Nummer sowie P oder ab 1944 V (Dienststelle) + dreistellige Zahl (Sachbearbeiter) erfasst. Inhaltlich dokumentieren diese Akten die Einziehung und Verwertung des Vermögens ausgewanderter, ausgebürgerter oder verstorbener Juden. Sie finden sich in der Klassifikation unter 06.20.01.02. Beispiel: O.5210-A.63-V124
Akten der Devisenstelle Hannover wurden unter der Signatur Hann. 210 Acc. 2004/025 erfasst. Die Devisenstellen dienten der Überwachung des Devisenverkehrs und der Auswanderung sowie dem Erlass von Verfügungsbeschränkungen und der Verfolgung von sogenannten Devisenvergehen. Die Akten der Devisenstelle geben Auskunft über die Vermögenslage jüdischer Bürger und deren Familien, über die Belegung mit speziellen Abgaben ("Judenvermögensabgabe") sowie über den organisatorischen Ablauf der Auswanderung und der damit verbundenen Ausplünderung. Ein großer Teil dieser Akten (lfd. Nr. 3000-4971) bestand jeweils nur aus wenigen Seiten und war gebündelt abgelegt worden. Im Rahmen der Verzeichnung wurden die Vorgänge zunächst getrennt. Der Informationsgehalt dieser Akten ist hinsichtlich der Vermögenswerte sehr gering. Die Akten wurden entsprechend ihrer Herkunft auf die Klassifikationspunkte 06.20.02.01 (Genehmigungsabteilung) bzw. 06.20.02.02 (Straf- und Rechts- bzw. ab 1940 Überwachungsabteilung) aufgeteilt.
1a. Klassifikation, Teil a
06.20 Vermögens- und Devisenangelegenheiten jüdischer Personen 06.20.01 Vermögensverwertungsstelle 06.20.01.01 Deportation 06.20.01.02 Emigration und Nachlässe 06.20.02 Devisenstelle 06.20.02.01 Genehmigungsabteilung 06.20.02.02 Straf- und Rechts- bzw. ab 1940 Überwachungsabteilung
1b. Sperrfristen
Für die zur Person Betroffener geführten Akten des Oberfinanzpräsidenten Hannover gilt 3 Abs. 2 des Niedersächsischen Archivgesetzes vom 25. Mai 1993 (Nieders. GVBl 1993, S. 129), das heißt die in dieser Datenbank verzeichneten Akten dürfen erst 10 Jahre nach dem Tode der betroffenen Personen oder falls das Sterbedatum nicht feststellbar ist, 100 Jahre nach deren Geburt benutzt werden.
1c. Hinweise auf andere Bestände
Finanzamtsakten im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover im Bestand Nds. 225 [+ Name des Finanzamtes] und in den Staatsarchiven Aurich, Bückeburg, Oldenburg, Osnabrück, Stade und Wolfenbüttel.
Akten zu jüdischen Firmen, Bankhäusern, Institutionen und Stiftungen im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover im Bestand "Hann. 210". Weiterhin findet sich hier eine Kartei zur sonstigen Korrespondenz der Vermögensverwertungsstelle sowie eine Kartei zur Korrespondenz derselben mit Finanzämtern aus dem gesamten Bezirk des Oberfinanzpräsidenten Hannover zu jüdischen Personen und eine Kartei mit den Daten der deportierten, emigrierten oder verstorbenen jüdischen Personen aus der Stadt Hannover. (Klassifikationspunkt 06.01. unter der Signatur Acc. 2004/011 Nr. 235-237).
Akten der Entschädigungsbehörde im Niedersächsischen Hauptstaatsarchiv Hannover im Bestand "Nds. 110 W".
Akten der Devisenzweigstelle Braunschweig im Staatsarchiv Wolfenbüttel.
- Hinweise zu den "Karteikarten" der Datenbankmaske
2a. Personalien
Staatsangehörigkeit: Es ist immer die Staatsangehörigkeit vor der Auswanderung angegeben.
Konfession: Eintrag nur, wenn "jüdisch" oder ein anderer Glauben als Konfession in der Akte erwähnt wurde.
Letzte Anschrift: Einheitlich für Hannover, Wunstorfer Landstr. 1: "Hannover, Israelitische Gartenbauschule Ahlem".
Dem Straßennamen innerhalb der letzten Anschrift ist die heutige Bezeichnung in Klammern angehängt. Falls es sich um eine nationalsozialistische Namensgebung handelt, ist der Anschrift die Bezeichnung "ehemals" vorangestellt.
Beispiel 1: Hannover, Robert-Kirchhoff-Straße: ursprünglich Hertzstraße - nach 1945 wieder Hertzstraße Wie folgt eingetragen: Hannover, Robert-Kirchhoffstr. 10 (heute: Hertzstraße) Beispiel 2: Obernkirchen, ehemals Adolf Hitlerstr. 10
2b. Familienangehörige
Allgemein: Die letzte Anschrift in der "Karteikarte Personalien" ist nicht grundsätzlich auch für die Familienangehörigen gültig.
Ausbürgerung: Das angegebene Ausbürgerungsdatum ist das Datum des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers, in welchen die Ausbürgerung veröffentlicht wurde.
2c. Firma/Beruf
Arbeitsverhältnisse bei der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland (RVJD) / Synagogen-Gemeinde Hannover beziehen sich auf bezahlte sowie unbezahlte Beschäftigungen.
Der in den Akten angegebene erlernte Beruf ist nicht immer der tatsächlich erlernte Beruf. Die Angaben in dem Feld "erlernter Beruf" können sich unter Umständen auch auf die zwanghaft ausgeübte Tätigkeit beziehen, hier z. B. die Eintragung "Arbeiter".
Beschäftigungen z. B. als Haushilfe bei Bewohnern der Judenhäuser oder in anderen Haushalten wurden einheitlich mit dem Begriff "Privat" in dem Feld "beschäftigt bei" bezeichnet.
Bei Beschäftigungsverhältnissen in kleinen jüdischen "Selbsthilfebetrieben" wie z. B. Schneidereien in einigen Judenhäusern, ist durch die Nennung des Namens und der Straße deutlich gemacht, dass es sich um eines der Judenhäuser handelt.
Der "Arbeitgeber" wird, wenn es sich um jüdische Gemeindeeinrichtungen handelt, ohne detaillierte Angabe auf "RVJD/Synagogen-Gemeinde Hannover" beschränkt.
Dazu können folgende Einrichtungen zählen: Heinemann-Stiftung Hannover, Jüdischer Friedhof und Kleiderkammer, Jüdische Altersheime (Auf dem Emmerberge 31, Ellernstr. 16), Jüdische Volksschule Hannover, Jüdisches Krankenhaus Hannover, Gemeinschaftsküche Bergstr. 8 und der Jüdische Hilfsverein Hannover.
Berufsbezeichnungen wie Küchenhilfe, Nähhilfe, Aufwartung, Hausgehilfin erhielten in diesem Zusammenhang die einheitliche Bezeichnung "Angestellte/Angestellter". Es sei denn es wurden konkrete Berufe wie Lehrer, Buchhalter, Koch genannt.
2d. Bankkonten
Eintragungen im Feld "Kontonummer": Klammern ordnen das Konto einer bestimmten Person zu. Häkchen machen deutlich, dass ein Konto unter diesem Namen geführt wurde.
2e. Verwaltungsentscheidungen/Bemerkungen
Das Feld "Bemerkungen" enthält zusätzliche Informationen und Erläuterungen, die nicht in den übrigen Feldern erfasst werden konnten. Über dieses Feld besteht die Möglichkeit, anhand von Stichworten zu weiteren Themen zu recherchieren.
Beispiele möglicher Stichworte:
Allgemein:
"Staatenlos" Die Staatsangehörigkeit wurde nach den Angaben der Betroffenen eingetragen. Falls aus der Akte hervorgeht, dass die betreffende Person als staatenlos galt, wurde dieser Sachverhalt in dem Feld "Bemerkungen" notiert. Eintragung: "Markus Propper galt 1941 als staatenlos."
"Polen" Handelt es sich bei den betreffenden Personen, um nach Polen abgeschobene Juden (Oktober 1938 oder Juni 1939) ist die Abschiebung in dem Feld "Bemerkungen" verzeichnet. Eintragung: "Jakob Panusch wurde im Oktober 1938 nach Polen abgeschoben."
"Inhaber oder Mitinhaber" Hinweis auf Firmen Eintragung: "Norbert Prager war Inhaber der Fa. Norbert Prager Goldwarenhandel in Hannover, Humboldtstr. 23."
"Mischling"
"Mischehe"
"Nachlass" Die Akten werden in den meisten Fällen unter dem Namen des Verstorbenen geführt und enthalten teilweise umfangreiche Vermögenswerte sowie Erben im In- und Ausland. Deshalb wurde hier der Hinweis notiert, dass es sich um einen Nachlass handelt. Eintragung: "Robert Awerbuch ist 1932 verstorben. Es handelt sich hier um den Nachlass";
Speziell zu O.5205 [Acc. 2004/023]
"Heimeinkauf" Mit den Heimeinkaufsverträgen für Theresienstadt verpflichteten sich die Unterzeichner - meist ältere Juden vor der Deportation nach Theresienstadt - gezwungenermaßen, ihr Vermögen ganz oder teilweise der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland, welche von der Gestapo lediglich vorgeschoben wurde, zu übertragen. Eintragung: "Guthaben und Wertpapiere an RVJD übertragen (Heimeinkauf Theresienstadt);"
Speziell Devisenstelle [Acc. 2004/025]
"Geplant" Aus der Akte geht nicht ausdrücklich hervor, ob und wohin die Betroffenen ausgewandert sind. Eintragung: "Geplant: Auswanderung in die USA;"
"Liste oder Stadt-Leihamt" Hinweis, dass die Akte eine Liste der Silber- und Schmuckgegenstände enthält, die an das Stadt-Leihamt Hannover abgegeben wurden. Eintragung: "Die Akte enthält eine Liste der Silber- und Schmuckgegenstände, die an das Stadt-Leihamt Hannover abgegeben wurden;"
2f. Sonstige Vermögenswerte
Enthält Werte, Forderungen oder Erlöse, die nicht innerhalb der Bereiche Banken und Konten sowie Versicherungen und Immobilien zu erfassen waren.
Sonstige Vermögenswerte" wurden nur aufgeführt, wenn sie den Wert von 1.000 RM überschreiten. Hypothekenforderungen unterliegen dieser Grenze nicht.
Besonderheiten, wie Bibliotheken oder Briefmarkensammlungen, sind unabhängig von ihrem materiellen Wert aufgenommen worden.
2g. Grundstücke
Grundstücke, die vor Anlegen der Akte verkauft wurden, sind nicht aufgenommen worden.
Grundstücke, die im Verlauf der Akte verkauft oder schon verkauft waren, die Genehmigung durch den jeweilig zuständigen Regierungspräsidenten allerdings noch nicht vorlag, wurden aufgenommen.
Den Straßennamen der Grundstücke sind die heutigen Namen in Klammern angehängt. Falls die heutige Straßenbezeichnung unbekannt ist, es sich aber um eine nationalsozialistische Bezeichnung handelt, ist der Anschrift des Grundstücks die Bezeichnung "ehemals" vorangestellt (siehe "Letzte Anschrift").
Betriebsart: a.) Die Anschrift ist bekannt, aber nicht die Betriebsart - die Eintragung lautet: "Grundstück". b.) Die Anschrift ist bekannt und es wird deutlich, dass es sich um ein Haus handelt, dann lautet die Eintragung: "Hausgrundstück". c.) Sonst ist die Betriebsart übernommen, welche in der Akte angegeben ist.
2h. Versicherungen
Es wurden nur kapitalbildende Versicherungen aufgenommen.
VI. Anmerkungen
1.) Mit Wirkung vom 01. August 1998 wurden die Aufgaben der Oberfinanzdirektion Hannover im Bereich der Bundesvermögensabteilung der Oberfinanzdirektion Magdeburg übertragen (BGBl I 1998, S. 407).
2.) Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern (Hrsg.), Handbuch für das Deutsche Reich, Berlin 1936, S. 144.
3.) Oberfinanzdirektion Hannover, Beiträge zur Verwaltungsgliederung und Verwaltungsgeschichte Niedersachsens (VII.). Die geschichtliche Entwicklung der Steuerverwaltung in Niedersachsen und ihre Aufgaben, in: Neues Archiv für Niedersachsen. Landeskunde/Statistik/Landesplanung, Nr. 1/1957 Bd. 9 (14), Bremen-Horn 1957, S. 2f.
4.) Leesch, Wolfgang, Geschichte der Finanzverfassung und -verwaltung in Westfalen seit 1815 in: Leesch, Wolfgang/Birkwald, Ilse/Blumberg, Gerd, Geschichte der Finanzverfassung und -verwaltung in Westfalen seit 1815 (Sonderdruck der OFD Münster), Münster 1998, S. 154.
5.) Oberfinanzdirektion Hannover, Beiträge zur Verwaltungsgliederung und Verwaltungsgeschichte Niedersachsens (VII.). Die geschichtliche Entwicklung der Steuerverwaltung in Niedersachsen und ihre Aufgaben, in: Neues Archiv für Niedersachsen. Landeskunde/Statistik/Landesplanung, Nr. 1/1957 Bd. 9 (14), Bremen-Horn 1957, S. 5.
6.) Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern (Hrsg.), Handbuch für das Deutsche Reich, Berlin 1936, S. 145.
7.) Amtsblatt für Niedersachsen 1948, S. 127.
8.) Niedersächsisches Ministerialblatt 1951, S. 36.
9.) H. G. Adler, Der verwaltete Mensch. Studien zur Deportation der Juden aus Deutschland, Tübingen 1974, S. 506.
10.) HStAH Hann 210 Acc. 160/98 Nr. 10; Hann. 210 Acc. 5/76 Nr. 5.
11.) Ein weiterer Runderlass vom 25. Juni 1942 überträgt den Oberfinanzpräsidenten auch die Verwertung und Verwaltung des bis dahin vom Oberfinanzpräsidenten Berlin-Brandenburg zentral verwalteten Vermögens emigrierter oder ausgebürgerter jüdischer Personen, vgl. Kurt Schilde, Bürokratie des Todes. Lebensgeschichten jüdischer Opfer des NS-Regimes im Spiegel von Finanzamtsakten, Berlin 2002, S. 63.
12.) HStAH Hann. 210 Acc. 160/98 Nr. 6.
13.) Hinweis von Christoph Franke. Christoph Franke arbeitet zur Zeit an seiner Dissertation über die Devisenstelle beim Oberfinanzpräsidenten Hannover.
14.) Amtsblatt für Niedersachsen 1948, S. 249ff.
15.) Staatsarchiv Aurich: FA Aurich; FA Emden; FA Norden; FA Wittmund. Staatsarchiv Bückeburg: FA Rinteln; FA Stadthagen. Staatsarchiv Oldenburg: FA Cloppenburg; FA Delmenhorst; FA Jever; FA Oldenburg, FA Nordenham; FA Varel. Staatsarchiv Osnabrück: FA Aschendorf; FA Bentheim; FA Lingen; FA Osnabrück; FA Quakenbrück. Staatsarchiv Stade: FA Wesermünde; FA Zeven. Staatsarchiv Wolfenbüttel: FA Bad Gandersheim; FA Blankenburg; FA Braunschweig; FA Goslar; FA Helmstedt; FA Wolfenbüttel; Devisenstelle Braunschweig.
Finding Aids
EDV-Findbuch 2012
Note(s)
teilweise verzeichnet Abgeschlossen: Nein
Archivist Note
Selected by YS from https://arcinsys.niedersachsen.de on the basis of a survey of Boberach, Heinz (ed.): Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Volume 1, Munich (Saur) 1991 (electronic edition at http://db.saur.de/DGO/).
Rules and Conventions
EHRI Guidelines for Description v.1.0
Subjects
- Besitz
- Unternehmen in jüdischem Besitz
- Jüdisches Vermögen
- Vermögen
- Verwaltung