Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland

Identifier
MA 111 / 1
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1934 - 31 Dec 1944
Level of Description
File
Source
EHRI Partner

Scope and Content

Die Historische Reichskommission, Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Band I, Januar 1935-30. September 1936 [Faszikel 2591], darin: 1. Arnold Ruge an Rust, 01. Mai 1934: Polemik gegen Hermann Oncken, Ernennung zum 1. Vorsitzenden der Historischen Reichskommission durch Reichspräsident und die notwendige Entfernung aus dem Amt, 3 S.; 2. Aktenvermerk zu 1. vom 14. Juli 1934: Zurückstellung der Angelegenheit, 1 S.; 3. Lenard, Heidelberg, an Rust, 16. Mai 1934: Zustimmung zu Ruge bzgl. Oncken, Forderung nach Abberufung Max Planck als Präsident Kaiser-Wilhelm-Institute, 2 S., handschriftlich; 4. Aktenvermerk zu 3., Reichsministerium, 07. Januar 1935: Entpflichtung Oncken wegen Erreichung der Altersgrenze am 01. April 1935, Erwägung der Berufung Walter Frank, 1 S.; 5. Anfrage Kerrl an Rust, 20. Januar 1935: Unterbringung Frank, 1 S.; 6. Aktenvermerk Reichsministerium, 06. Februar 1935: Erwägung der Anstellung Frank als Präsident des neu zu schaffenden Reichsinstituts für die Geschichte des Neuen Deutschlands, Besprechung Frank, Bachér, Eckhardt, Mattiat wegen Abneigung Frank gegen eine Professur, 2 S.; 7. (Rust) an Amt Wissenschaft, 28. März 1935: Drängen auf Anstellung Frank, Wunsch Rust nach Honorarprofessur für Frank, 1 S.; 8. Satzungsentwurf Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 1 S.; 9. Vorschlag Krieg, Heidelberg, o.D.: Ernennung Frank zum Leiter d. Universitätsbibliothek Heidelberg, Ablehnung Franks; 10. Hermann Oncken: Bericht über den Stand der Arbeiten der Historischen Reichskommission, 31. Januar 1935: Vorsitzender Meinecke bis 01. April 1934, Nachfolger Oncken, Publikationen: "Die Akten der auswärtigen Politik Preußens 1858-1871", "Die nationalpolitische Publizistik vor Eintritt der neuen Ära in Preußen bis zum Ausgang des Deutschen Krieges", Arbeitspläne, Mitarbeiter u.a. Brandenburg, Rothfels (Sozialpolitik des Bismarck-Reiches), Hans Goldschmidt, 9 S.; 11. Frick an Rust, 19. Dezember 1934: Unterbringung Frank im Reichsinnenministerium, Vorschlag für ein Stipendium der Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft für Frank, 1 S.; 12. Kerrl an Frick, 09. November 1934: Unterbringung Frank; 13. Unterlagen für die Beantwortung von 12., o.D.: Beschluß Rust zur Schaffung eines Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, anstelle der Historischen Reichskommission, Präsident Walter Frank, 1 S.; 14. Rust an Frick, 12. März 1935: Mitteilung zur Gründung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland und Ernennung Frank zum Präsidenten, 1 S.; 15. Oncken an Rust, 01. März 1935: Ankündigung der für den 23. März einberufene ordentliche Mitgliederversammlung der Historischen Reichskommission, 1 S.; 16. Rust an Oncken, 02. April 1935: Auflösungsbefehl für die Historische Reichskommission, Hoppe kommissarischer Geschäftsführer, 2 S.; 17. Handschriftlicher Aktenvermerk Rust, 02. April 1935: Satzung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Vermögen Historische Reichskommission, 1 S.; 18. Satzungen Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, o.D., 1 S.; 19. Vorschlag Frank an Rust, 25. Februar 1935: Ernennung Frank zum 'geschäftsführenden Präsidenten" Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Vorschlag für die Ernennung dreier Ehrenpräsidenten, andere Personalia, 2 S.; 20. Hinz an Frank, 26. Februar 1935: Franks Vorschläge und das 'Führerprinzip', Gegenvorschläge, 2 S.; 21. Denkschrift über den Aufbau geschichtswissenschaftlicher Forschungsinstitute: I. Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichte (Monumenta Germania Historica), II. Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, o.A.; dazu I. Monumenta, Preussisches Historisches Institut in Rom, Kaiser-Wilhelm-Institut für deutsche Geschichte, Kehr, Leiter des römischen Instituts, Mitarbeiter u.a. Robert Holtzmann, Eckhardt, Arthur Hübner, zu II. Forschungsgebiet, Leiter K.A. von Müller oder Frank, Publikation: Historische Zeitschrift, 2 S.; 22. Vorschlag zur Errichtung eines Reichsinstituts für Geschichtsforschung in vier Abteilungen, o.A.; 23. Vermerk Hinz, 27. April 1935: Jahresversammlung der Historischen Reichskommission, 27. April 1935, Leiter Hoppe, Auflösungsbeschluss, Hoppe Geschäftsführer bei Errichtung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 2 S.; 24. Frank an Hinz, 04. April 1935: Satzungen Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, weitere personelle und organisatorische Vorschläge, 2 S.; 25. Amtsblatt des Ministeriums für Wissenschaft, I.9 vom 05. Mai 1935, darin Hinz: Das Ende der Historischen Reichskommission, Aufgaben und Leistungen; 26. Niederschrift für Rust, o.A., Historische Kommission, Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, bewilligte Mittel, Vorschlag und Begründung der Ernennung Frank, 4 S.; 27. Ernennung Frank zum Leiter Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland durch A. Hitler, 31. Juli 1935, 1 S.; 28. Frank an Hinz, 07. August 1935: Arbeit und Aufbau Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 1789-1933, Quellenpublikationen, selbständige Darstellungen, Ehrenmitglieder: Erich Marcks, Heinrich Ritter von Sbrik, K.A. v. Müller, Ernst Krieck, Alfred Baeumler, 6 S.; 29. Entwürfe Berufungsschreiben, gez. Rust, 2 S.; 30. Frank an Hinz, 17. September 1935: Öffentliche Bekanntgabe der Gründung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Ratifizierung der Satzungen, Ernennung Ehrenmitglieder, 2 S.; 31. Niederschrift Rust, 04. Oktober ^935: Bekanntgabe der Institutsgründung, Ernennung Frank, Satzungen, Ehrenmitglieder, Aufgaben, 4 S.; 32. Frank an Hinz, 04. September 1935: Berufung Sachverständigenbeirat: Richard Fester, Fritz Hartung, Willy Hoppe, Erich Marcks, Arnold Oskar Meyer, K.A. v. Müller, Wilhelm Schüssler, Heinrich von Sbrik, Otto Westphal, Alfred Baeumler, Ernst Krieck, Rainer Schlösser, Erich Botrzenhardt, Karl Richard Ganzer, Wilhelm Grau, Hans Alfred Gunsky, Ottokar Lorenz, Kleo Pleyer, Friedrich Haselmayr, Walther Nicolai, Präsident des Reichsarchivs und Generaldirektor der preußischen Archive, 2 S.; 33. Rundschreiben Frank an Mitglieder Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 02. Oktober 1935: Eröffnung, erste Sitzung Sachverständigenrat am 19. Oktober 1935, 1 S.; 34. Anschriftenliste, o.D. 1 S.; 35. Dankschreiben ernannter Ehrenmitglieder, 06. und 07. Oktober 1935, 3 S.; 36. Hoppe an Rust, 07. Oktober 1935: Auflösung Historische Reichskommission, Amtsgericht, Abwehr Oncken und Meinecke gegen sie betreffende Angriffe, 1 S.; 37. Oncken an Amtsgericht Berlin, 07. Juni 1935: Streichung Historische Reichskommission aus dem Vereinsregister, 1 S.; 38. Oncken und Meinecke an Hoppe, 31. August 1935: Abwehr der Angriffe von Günther Frantz gegen Walter Goetz, Überalterung Historische Reichskommission, Holborn, Alfred Schulz, Gustav Meyer (Jude), Hans Rosenberg (Halbjude) und die Arbeit der Historischen Reichskommission, 5 S.; 39. Abschrift "Klios Gleichschaltung", in: Pariser Tageblatt vom 07. November 1935, mit Kritik an deutschen Historikern, Opportunismus, NS-Professoren, 5 S.; 40. Amtsgericht Berlin an Rust, 25. Oktober 1935: Streichung zu 37., 2 S.; 41. Frank an Staatssekretär Kunisch, 25. Oktober 1935: Antwort auf Entgegnung Oncken-Meinecke, 2 S.; 42. Rust an Hoppe, 25. November 1935: Löschung Historische Reichskommission aus dem Register, Abweisung Entgegnung Oncken-Meinecke, 2 S.; 43. Amtsblatt des Ministeriums für Wissenschaft, I.22 vom 20. November 1935, darin Hinz über Gründung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland; 44. Rundschreiben Frank an alle Mitglieder, 22. November 1935: Angriffe auf Emigranten und Notwendigkeit ihrer Bekämpfung, 1 S.; 45. Niederschrift 1. Arbeitssitzung Reichsinstitut, 19. Oktober 1935: Frank und die "Deutschen Briefe", Liga-Verlag Luzern, Arbeitspläne, nationalkirchliche Bewegung im 19. Jh. (Ganzer), Erforschung der Judenfrage (Grau), Gründungsplan Institut zur Erforschung der Judenfrage (von Müller), 5 S.; 46. Plan zur wissenschaftlichen Bearbeitung des Themas: "Die Judenfrage von der deutschen Aufklärung bis zur NS-Revolution", o.A., 3 S.; 47. Rundschreiben Frank an Mitglieder, 03. Dezember 1935: Erstes Heft der von v. Müller geleiteten Historischen Zeitschrift, 1 S.; 48. Interview Frank in Westfälische Landeszeitung "Rote Erde" vom 22. Dezember 1935; 49. Vortrag Josef Pekar im Prager Historikerklub, 28. November 1935: "Eine neue Geschichte im Dritten Reich" [aus dem Tschechischen], darin Entstehung des Reichsinstituts, Mitarbeiter, Frank und dessen Rede "Kämpfende Wissenschaft" im September 1934, K.A. v. Müller, die deutsche wissenschaftliche Beschäftigung mit dem 'Ostraum' und Tschechien, Bedenken, 12 S.; 50. Kurt Kersten: "Das Institut", in: Leopold Schwarzschild: Neues Tagebuch, 22. Februar 1936, hier Kritik an Frank, Geldmangel Reichsinstitut, Pläne Frank, 2 S.; 51. Hoppe an Mattiat, 01. September 1936: Auflösung Historische Reichskommission, letzte Publikationen, 1 S.; 52. "Geschichtsschreiber des neuen Deutschland", in: Karlsbader neuer Vorwärts, 01. November 1936, hier Kritik an Frank als Diktator der neuen Historiographie, seine Veröffentlichungen, Auszüge, Mitarbeiter, Verhältnis Frank-Schirach-Hitler, 3 S.; 53. "Das Reichsinstitut für Geschichtsfälschungen", in: Prager Deutsche Volkszeitung, 25. Oktober 1936, hier Jahrestagung Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland und Oberst Nicolai, Antisemitismus, Frank und die Emigrantenpresse, Frank-Pekar, Frank und die deutsche Sprache, das Institut und das Ausland, 2 S.; 54. Frank an Rust, 24. Januar 1936: Rosenberg. Eckhardt und das mittelalterliche Reichsinstitut, Eckhardts Intrigen, Denunziationen, Haltung von v. Kehr, Zusammenarbeit der Reichsinstitute, Engel als Leiter des mittelalterlichen Instituts, 2 S.; Die Historische Reichskommission, Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Band IV (Januar 1934 bis [unleserlich]) [Faszikel 2592], darin: 1. Rundschreiben Frank an alle Mitglieder, 08. Februar 1941: Berufung K. H. Pfeffer, H. Rössler, G. Schröder, R. Craemer, K. Wirth, E. Schmidt in den Sachverständigenrat, 1 S.; 2. Frank an Staatssekretär Zschintzsch, 21. März 1941: zweite Auflage der Rede "Deutsche Wissenschaft und Judenfrage" vom 19. November 1936, Kontroverse, Denunzierung Grau als Judenfreund und Katholik, dessen Verbindung mit Feuchtwanger (Lektor bei Duncker&Humblot), Briefwechsel Grau, Alfred Rosenberg, 3 S.; 3. Frank an Rust, 16. April 1941: Forschungsaufträge, zusätzliche Berufungen Otto Brunner, neue Veröffentlichung "Reich und Reichsfeinde" Band 1 und Band 2, Forschungen zur Judenfrage Band 5 und Band 6, Einsatz Reichsinstitut im besetzten Belgien und Frankreich, Bearbeitung der 'Judenfrage' durch Münchner Dienststelle, Auswärtiges Amt und Erforschung der 'Judenfrage', Empfang Frank durch Hess und Keitel, 6 S.; 4. Eilbrief Frank an Rust, 03. August 1940: Beschwerde wegen Übergehen des Reichsinstitut bei einer Führung des OKW durch Kriegsgebiete, 2 S.; 5. Vermerk Amtschef "W" (Menzel) dazu vom 07. August 1940: Grundlosigkeit der Beschwerde, Erledigung durch Telefonat mit Frank, 2 S.; 6. Niederschrift Harmjanz, 13. August 1940: Antwort zum Eilbrief in 4., Kritik an Frank, 2 S.; 7. Vermerk Menzel, 12. Mai 1941: Billigung des Erlassweges durch Rust, Erledigung der Beschwerde, 1 S.; 8. Frank an Rust, 12. August 1941: Arbeitsvorhaben im Haushaltsjahr 1942/1943, 3 S.; 9. Tätigkeitsbericht Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 03. Oktober 1941: Berufung Eugen Fischer, Drucklegungen, Beziehungen zu Vertretern ausländischer Wissenschaft, hier Oderberg (Schweden), Andersen (Dänemark), Schlachtfelderfahrt Belgien und Frankreich, Besprechungen Oberst Speidel, Best, Abetz, 3 S.; 10. Rundschreiben Ganzer an Mitglieder Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland zum Jahr 1942: Rückblick auf 1941, 3 S.; 11. Rundschreiben Botzenhardt, 09. März 1942: Beauftragung Ganzer mit Dienstgeschäften Präsident Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Stellvertreter Botzenhardt, neue Veröffentlichungen, 3 S.; 12. Reichsfinanzministerium an Rust, 18. März 1942: Besoldung Ganzer, 1 S. [unvollständig]; 13. Botzenhardt an Rust, 14. April 1942: Tätigkeitsbericht, Beurlaubung Frank, Berufung von Bülow und Haehnelt in Sachvertändigenrat, Forschungsaufträge, Neuerscheinungen, Druckvorbereitung C. Peters gesammelte Schriften (Band 1 und 2), Pleyer: Volk im Felde", Dienststelle München, Tätigkeit Jung und Hoberg als Vertreter Reichsinstitut beim Archivwesen in Frankreich, 4 S.; 14. Botzenhardt an Rust, 13. August 1942: Arbeitsvorhaben im Haushaltsjahr 1943/1944, Forschungen zur Reichs- und Kolonialgeschichte, 'Geschichte der NS-Bewegung und der Judenfrage', Arbeiten der Dienststelle München, Sicherstellung historischen und anthropologischen Materials der Judenfriedhöfe in Deutschland, 3 S.; 15. Botzenhardt an Rust, 19. Oktober 1942: Tätigkeitsbericht, Würdigung Kleo Pleyer, Neuauflagen, Dienststelle München, Maßnahmen zur anthropologischen Untersuchung der Juden, Skelettausgrabungen, 4 S.; 16. Ganzer an Rust, 14. April 1942: Forschungsreise Eberlein nach Rom, Bericht über dessen Besuch im kunstgeschichtlichen Institut der Bibliotheca Hertziane, Verweigerung Arbeitserlaubnis durch Direktor Bruhns, 2 S.; 17. Ganzer an Rust, 19. April 1943: Tätigkeitsbericht, Personalia zu Kunz, Deutsch, Heerwagen, Grandinger, H. Kaufmann, Erfurth, Scherff, Veröffentlichungen: Übersetzung Schlichting von "Toledoth Jeschu", "Die Aussenpolitik Erzbergers und Brockdorff-Rantzaus" I (A. Hohlfeld), Ausspracheabende, Vorträge, Dienststelle München, Arbeit auf jüdischen Friedhöfen, 4 S:; 18. Ganzer an Rust, 23. August 1943: Arbeitsvorhaben im Haushaltsjahr 1944/1945, Dienststelle München, Bereitstellung von Material für die antijüdische Auslandspropaganda, genealogische Erforschung jüdischer Friedhöfe, 2 S.; 19. Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland an Provinzialkonservator von Pommern, 30. Juli 1945: Fotographien von und Grabinschriften auf jüdischen Friedhöfen in Stettin und Schlawe, 1 S.; 20. Rust an Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, 15. September 1943: Einschaltung von Denkmalpflegern bei der Arbeit auf jüdischen Friedhöfen, Überlastung der Denkmalpfleger infolge Kriegseinwirkung, 2 S.; 21. Botzenhardt an Rust, 23. September 1943: Ausschaltung der Konservatoren, Begründung für die Weiterarbeit auf jüdischen Friedhöfen, 1 S.; 22. Botzenhardt an Rust, 21. Oktober 1943: Tätigkeitsbericht, Schuster, Assmann, Lützow im Sachverständigenbeirat, Neuerscheinungen: von Bazan u. R. Müller: "Deutsche Geschichte in Ahnentafeln", Frank: "Höre Israel!", jüdische Friedhöfe, publizistische und rednerische Tätigkeit von Mitglieder in Lehrgängen des OKW und Oberkommando der Kriegsmarine, Ausspracheabende, Zusammenarbeit mit Archivkommission Auswärtiges Amt, Sichtung wertvoller Akten des französischen Aussenministeriums, 2 S.; 23. Botzenhardt an Rust, 17. April 1944: Tätigkeitsbericht, Tod Ganzer, Personalia, Neuerscheinungen: Hohlfeld: "Die besiegten Sieger", Manuskripte Hohlfeld, Wiedeburg, Buchner, Kellenbenz, Neue Forschungsaufträge, 'Judenforschung', Dienststelle München, Bombenschaden Berlin, Ausweichstelle Göttingen, Lehrgänge Oberkommando der Kriegsmarine sowie Akademie der Reichsjugendführung, 4 S.; 24. Botzenhardt an Rust, 29. August 1944: Kriegsnotwendige Einschränkung der wissenschaftlichen Arbeit, Erfolge Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Auflageziffern der Publikationen, Bedeutung der Veröffentlichungen für die Ausbildung der Nationalsozialistischen Führungsoffiziere, Bedeutung der Forschungen zur 'Judenfrage', Kriegswichtigkeit der gesamten arbeit, 3 S.; 25. Vermerk Amtschef "W" (Hofmann) zu 24., 09. September 1944: Weiterführung der Arbeit Reichsinstitut für die Geschichte des neuen Deutschland, Einschränkungen Personalbestand, Aufhebung uk-Stellungen, 1 S.; 26. Botzenhardt an Rust, 18. Oktober 1944: Tätigkeitsbericht, Neuerscheinungen Löffler, Frank, Kunz, Schmidt, Lorenz, Gunsky, Roth, Schröcker, Michaelis, Richthofen, Manuskript von Hubatsch, Aufträge, Heranziehung von Mitarbeitern und Material Auswärtiges Amt in Dienststelle München, Zusammenarbeit mit NS-Führungsstab und Beauftragtem Hitler für die militärische Geschichtsschreibung, 4 S.; Betr. Präsident des Reichsinstituts für die Geschichte des neuen Deutschlands, W. Frank, Band 1 (April 1936 bis [unleserlich]) [Faszikel 2596], darin: a. Gutachten über W. Frank, u.a. von Rosenberg, von Epp, Schirach, Göring, Hanfstaengl; b. Personalnachrichten Frank; c. Aktenvermerk Heydrich zur Besprechung mit Frank zur Angelegenheit Eckhardt [Konflikt mit Himmler und der SS], 11. Juni 1937; d. Dokumente zum Fall Wilhelm Grau, dessen Ernennung zum Leiter des 'Instituts zur Erforschung der Judenfrage' in Frankfurt am Main, 1941 [Konflikt Frank-Rosenberg]; e. Korrespondenz Bormann, Lammers, Rosenberg, Rust dazu; f. Rosenberg an Rust, 07. Mai 1941: "Der Fall des W. Frank", 4 S.; Rust an Rosenberg, 07. Mai 1941: Erwägung evtl. einzuleitender Verfahren gegen Frank; g. Schreiben Frank an Rust, in Sachen Frank-Rosenberg, Verteidigungs- und Angriffversuche Frank, Forderung eines 'Führerentscheid'; h. Rust an Frank, 11. Dezember 1941: Beurlaubung Frank.

Subjects

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.