Search

Displaying items 1 to 20 of 181
Item type: Archival Descriptions
  1. "Images from Auschwitz-Birkenau"

    Consists of a portfolio of artwork entitled "Images from Auschwitz-Birkenau: By John Wiernicki, Polish Resistance Fighter and Prisoner Number 150302." Mr. Wiernicki, who is not Jewish, was imprisoned in Auschwitz-Birkenau from September 1943 - December 1944, and in Ohrdruf from December 1944 until the liberation of the camp. The collection contains an introduction explaining Mr. Wiernicki's experiences and 20 watercolor and ink drawings of events he witnessed, both at Auschwitz and in Ohrdruf. Also includes a CD-ROM containing scanned copies of the images.

  2. Listen über Prämienauszahlungen d. KL Auschwitz-Birkenau

    1. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
    2. Listenmaterial Auschwitz

    Listen über Prämienauszahlungen d. KL Auschwitz-Birkenau vom 01.-31.07.44 (nur Häftlings-Nummern) Listen über Prämienauszahlungen d. KL Auschwitz-Birkenau v. 19.05.44-16.01.45

  3. Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und

    1. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
    2. Listenmaterial Auschwitz

    Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und Monowitz vom Poln. Roten Kreuz, A - G (Nachkriegsaufstellungen)

  4. Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und

    1. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
    2. Listenmaterial Auschwitz

    Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und Monowitz vom Poln. Roten Kreuz, H - P (Nachkriegsaufstellungen)

  5. Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und

    1. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
    2. Listenmaterial Auschwitz

    Verzeichnis Überlebender in Auschwitz, Birkenau und Monowitz vom Poln. Roten Kreuz, R - Z Listen von Verstorbenen nach der Befreiung (Nachkriegsaufstellungen)

  6. Berichte ehemaliger Häftlinge des KL Auschwitz Birkenau

    1. Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz
    2. Allgemeine Informationen Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

    Berichte ehemaliger Häftlinge des KL Auschwitz Birkenau (medizinische Versuche, Arbeitseinsätze, Schicksale von Angehörigen und Fremden)

  7. Intervista a Settimia Spizzichino ad Auschwitz Birkenau

    1. AV0001
    1. La bacchetta di legno di Mengele2. L'inverno nel campo3. Una famiglia distrutta4. La notte: un tavolaccio per dieci5. La coperta contesa6. La blokova7. Le latrine
  8. Intervista a Sabatino Finzi ad Auschwitz Birkenau

    1. AV0001
    1. Vagone bestiame2. Judenrampe3. Il fagotto dei neonati4. Il lavoro alla Rampa5. "Non dimenticare"6. L'immatricolazione7. 1585668. Materasso di trucioli9. La zia d'America10. La borsa di gomma per i bisogni notturni11. I suicidi contro le recinzioni elettrificate12. I polacchi13. Il ricordo dei genitori14. L'infermeria con medici italiani15. Intervento di Ruggero Gabbai
  9. Intervista a Nedo Fiano ad Auschwitz-Birkenau

    1. AV0001
    1. L'ingresso di Birkenau 2. La torre di controllo 3. Il campo e la divisione: maschile e femminile 4. L'ultimo abbraccio della mamma 5. La baracca del Kanada 6. La pulizia dei vagoni bestiame 7. La nonna e Bruno Cohen 8. Forno crematorio III 9. Intervento di Emanuele Fiano 10. Il ricordo del padre 11. Il dovere della memoria 12. Lo Strafkommando: il kommando di punizione 13. L'immatricolazione
  10. KL Auschwitz-Birkenau Abteilung IV - Verwaltung

    Contains records from Auschwitz-Birkenau relating to the Office IV Department of Administration. Includes personnel paperwork, lists of the transfers of SS officers and of SS property, SS use of the tailor and cobbler services, driving permits, and the order and distribution of supplies, such as clothing, office supplies, and other miscellaneous goods. Includes lists of materials confiscated by prisoners and of the ordering of coal for the crematoria. Most of the paperwork includes the name of the member of the SS making the request.

  11. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Allgemeines
    4. Pseudo-medizinische Versuche

    Die medizinischen Versuche. Erwähnt sind folgende Ärzte: Delmotte, Schumann, Samuel, (Häftling) Cleubert, Weber, München, Fiderkiewicz war Häftlingsarzt, Helmersohn, Thilo, König, Mengele, Kitt Dr. Entress gab die Phenolspritzen.Weitere Angaben über Erschießungen, Vergasung und Krematorien.In der Zeit von 1942 bis 1944 sind insgesamt 3 850 000 Menschen mit Bahntransporten nach Auschwitz gekommen und über 1 000 000 mit Lastwagen.Im 03.1944 gab es 174 000 männliche numerierte Häftlinge.

  12. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Häftlingskategorien und -kennzeichnung

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...

  13. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Nationalitäten der Häftlinge

    Angaben über den Häftlingseinsatz.Am 25.11.1944 wurde das Lager Birkenau in das Stammlager eingegliedert und offiziell "Konzentrationslager Auschwitz" genannt, Auschwitz III wurde auf "Konzentrationslager Monowitz" umbenannt.Nationalitäten der Häftlinge=US, GB, A, BG, 1RC, Y, CS, F, GR, NL, E, LT, LR, D, N, 1 I R, PL, SU, R, CH, TR, H, I, IL, Juden, 1 ET.Am 14.06.1940 ein Transport von Polen nach Auschwitz. Angaben über das Konfiszieren des Eigentums der Juden, die Selektion auf der Bahnrampe, die Kennzeichen der Häftlinge und Haftarten. die Quarantänebaracke, Mißhandlungen, den Bunker mit ...

  14. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Sicherung des Lagers

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...

  15. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Registrierung der Häftlinge

    Die medizinischen Versuche. Erwähnt sind folgende Ärzte: Delmotte, Schumann, Samuel, (Häftling) Cleubert, Weber, München, Fiderkiewicz war Häftlingsarzt, Helmersohn, Thilo, König, Mengele, Kitt Dr. Entress gab die Phenolspritzen.Weitere Angaben über Erschießungen, Vergasung und Krematorien.In der Zeit von 1942 bis 1944 sind insgesamt 3 850 000 Menschen mit Bahntransporten nach Auschwitz gekommen und über 1 000 000 mit Lastwagen.Im 03.1944 gab es 174 000 männliche numerierte Häftlinge.

  16. Bericht über das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau.

    1. Card index of the “general documents” of the collection Incarceration and Persecution
    2. Konzentrationslager
    3. Konzentrationslager Auschwitz
    4. Registrierung der Häftlinge

    Lagerbeschreibung, Angaben über den Auf- und Ausbau des Konzentrationslagers AuschwitzFassungsvermögen des Lagers im Jahre 1943.Im Herbst 1941 wurde das Sonderlager für Kriegsgefangene in Birkenau eröffnet, am 16.06.1944 wurde mit dem Bau der Krematorien angefangen. Beschreibung der Baracken, Umzäunung.Anfang 1942, Einführung der Tätowierungen. Kommandanten waren aufeinanderfolgend: R. Höss, Liebehenschel und R. Bär. Schutzhaftlagerführer waren: Langner, Fritsch, Aumeier, Schwarz, Hoffmann und Hessler.Garnisonsbefehl vom 22.01.1943, Konzentrationslager Auschwitz I - StammlagerKonzentrations...