Reichsleitung

Show Item Details
Displaying items 1 to 20 of 21
  • Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1934 Funktion eines Privatsekretariats zur Entlastung Hitlers ohne eigenständigen behördlichen Apparat; seit 1934 als Dienststelle formell der Kanzlei des Führers der NSDAP zugeordnet, faktisch aber selbständig; ständige Kompetenzüberschneidungen auch mit der Privatkanzlei Adolf Hitler und mit der Reichskanzlei; politische Bedeutung nur unter der Leitung von Fritz Wiedemann von 1934-1939. Bestandsbeschreibung Schriftwechsel mit amtlichen Personen und Dienststellen 1933-1941 (89): Staatliche Dienststellen 1933-1941 (53), Parteidienststellen 1933-1940 (32),...

  • Parteiamtliche Prüfungskommission zum Schutze des NS-Schrifttums

    Geschichte des Bestandsbildners Nur spärliche Reste der ehemals umfangreichen Registraturen der PPK sind ins Bundesarchiv gelangt. Aufräumungsarbeiten in Berlin förderten 1960 einen angekohlten Panzerschrank zutage, der beschädigte Akten der PPK barg. Sie wurden dem Berlin Document Center übergeben und gelangten von dort, nachdem zuvor einzelne Personalvorgänge entnommen waren, Ende 1962 in das Bundesarchiv. 1996 wurde der Bestand nach Berlin verlagert. Die in der Potsdamer Überlieferung des Bestandes Kanzlei des Führers (alt 62 Ka 1) enthaltenen Akten der Prüfungskommission wurden dem Best...

  • Der Beauftragte des Führers für die Überwachung der gesamten geistigen und weltanschaulichen Schulung und Erziehung der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Die in den Bestand NS 15 gelangten Unterlagen setzen sich im wesentlichen aus folgenden Komplexen zusammen: Rückgabe von Akten der DBFU durch das Federal Records Center in Alexandria /Va. (Oktober 1959); Rückgabe von Schriftgut des Geschäftsbereichs Rosenberg durch das Federal Records Center (März 1963); Akten aus einer Abgabe des Document Center (September 1962), die zunächst dem Bestand Reichsorganisationsleiter der NSDAP zugeordnet wurden; Unterlagen aus dem NS-Mischbestand. Aus dem im vormaligen Zentralen Staatsarchiv der DDR (ZStA) verwahrten Bestand 62 ...

  • Reichspropagandaleiter der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten der RPL sind, wie die Akten anderer Provenienzen aus der NS-Zeit auch, auf Grund schwerer Kriegsverluste nur noch in Teilen überliefert. 1943 wurde das Hauptamt Kultur der RPL in München ausgebombt [Vgl. NS 18/1097, Schreiben des Hauptkulturamtes vom 16. Dez. 1943]. Der größte Teil der Akten der RPL soll 1945 vor dem Einmarsch der Amerikaner in München vernichtet worden sein [Vgl. Das Bundesarchiv und seine Bestände, 3. ergänzte und neu bearbeitete Auflage von Gerhard Granier, Josef Henke, Klaus Oldenhage, Boppard 1977, S. 355]. Das Schicksal der Ak...

  • Reichsschatzmeister der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im September/ Oktober 1962 gelangte aus den Sammlungen des ehemaligen Berlin Document Center Berlin u. a. ein großer Bestand an Schriftgut des Reichsschatzmeisters der NSDAP in das Bundesarchiv. Weitere Abgaben durch das Berlin Document Center folgten in den Jahren1978, 1980 und 1988. Im Jahr 2003 wurden vom Bayerischen Hauptstaatsarchiv München 68 Aktenbündel übergeben. Hierbei handelte es sich um Aufnahmeanträge und den Fragebogen als Anlage zum Aufnahmeantrag. Nach wie vor in den personenbezogenen Überlieferungen des ehemaligen Berlin Do...

  • Reichsorganisationsleiter der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Das Schriftgut der Reichsorganisationsleitung hat die Kriegszeit offenbar zu einem guten Teil unversehrt überstanden. Das Schicksal der Akten seit der Besetzung Deutschlands durch die Alliierten entspricht der allgemeinen Geschichte deutscher zeitgeschichtlicher Quellen in der Nachkriegszeit. Nach seiner Beschlagnahme durch amerikanische Truppen in München wurde der Hauptteil des Bestandes in das amerikanische Document Center nach Berlin (BDC) verbracht, während die Akten des Hauptamtes Organisationsleitung der Reichsparteitage sowie die im...

  • Hauptamt für Kommunalpolitik

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Dezember 1962 erhielt das Bundesarchiv im Zuge von Schriftgutrückgaben des amerikanischen Berlin Document Centers auch Akten des Hauptamtes für Kommunalpolitik der NSDAP (Zugang I 190/62), die zusammen mit Akten gleicher Provenienz aus verschiedenen anderen Zugängen - den Bestand NS 25 bilden. Der Bestand lagerte im Bundesarchiv vorerst unverzeichnet und war für die Benutzung nicht zugänglich. Forderungen nach Erschließung des Bestandes und die auf Grund der personellen Gegebenheiten bestehende Möglichkeit führten 1967 zunächst zu dem Ko...

  • Hauptarchiv der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 in München eingerichtet zur Dokumentation der Geschichte der NSDAP und der angeschlossenen Gliederungen sowie deren Vorläufer in der "Völkischen Bewegung" unter Übernahme der Materialsammlung der Reichspropagandaleitung und des ebenfalls dort eingegliederten Pressearchivs der NSDAP. Als Auskunftsstelle für alle Partei- und staatlichen Dienststellen wurden neben Bibliotheksbeständen, Zeitschriften- und Bildsammlungen Akten von Parteiorganen und Behörden verwahrt, sowie Erlebnisberichte, private Sammlungen, Schrift- und Druckgut aufgelöster und verbotener ...

  • Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte In das Bundesarchiv gelangten in den 60er Jahren, mit diversen Schriftgutrückgaben aus den USA und vorwiegend im Verband mit anderen Provenienzen aus dem Geschäftsbereich Rosenberg sowie mit einzelnen Abgaben aus der Sammlung Rehse, versprengte Akten des ERR, die dort zu einem Bestand formiert wurden. Es handelt sich bei diesen Akten ganz überwiegend um Schriftgut, das sich zuletzt in der Ausweichstelle des ERR in Ratibor befunden hat. Dorthin wurden aus Berlin ein Teil der Stabsführung sowie die Leitung der Ostbücherei mit großen Buchbestä...

  • Reichsamt für das Landvolk

    Geschichte des Bestandsbildners Landvolkbriefe. Hrsg.: Reichsamt für das Landvolk. 1943[NSD 21/3] Nationalsozialistische Landpost. Parteiamtliches Organ für das Landvolk der Reichsleitung der NSDAP. Hrsg.: Reichsamt für das Landvolk. 1930-1932, 1940-1945 [NSD 21/5] Odal. Monatsschrift für Blut und Boden. Hrsg.: Darré, r. Walther. 1932-1942 [NSD 21/7] Deutsche Agrarpolitik. Hrsg.: Backe, Herbert. 1942-1944 [NSD 21/2] Bestandsbeschreibung Überwiegend Unterlagen der Dienststellenverwaltung und Personalangelegenheiten. Erschliessungszustand Findbuch (1966) Zitierweise BArch NS 35/...

  • Oberstes Parteigericht der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Aktensplitter des Untersuchungs- und Schlichtungsausschusses und des Obersten Parteigerichts der NSDAP gelangten zusammen mit Abgaben des Geheimen Staatsarchis ins Bundesarchiv in Koblenz. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde 1967 durch ein vorläufiges Findbuch erschlossen. Nach der Eingliederung des sogenannten NS-Archivs des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR (1990) und des ehemaligen Berlin Document Center (1994) in das Bundesarchiv konnten im Zuge von Bestandsbereinigungen Unterlagen aus diesen Sammlungen ergän...

  • Wehrpolitisches Amt der NSDAP

    Zitierweise BArch NS 39/...

  • Reichspressechef der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1959 gelangten größeren Abgaben deutschen Schriftgutes, die mehrere Provenienzen enthielten, vom Federal Records Center Alexandria/ USA an das Bundesarchiv Koblenz. Im Zuge der Auflösung des NS-Mischbestandes wurde der Bestand NS 42 Reichspressechef der NSDAP/ Reichspressestelle im Jahr 1969 gebildet und verzeichnet. Archivische Bearbeitung Für die Online-Fassung wurden Verzeichnungen nur geringfügig geändert. Die vier Akten des ehemaligen Potsdamer Bestandes 62 Re 6 Reichspressechef wurden dem Bestand zugefügt. Zitierweise BArch NS 42/... Bestandsbeschreibun...

  • Außenpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. April 1933 unter der Leitung Alfred Rosenbergs eingerichtet mit der Aufgabe, die außenpolitischen Ziele der Reichsregierung den Gliederungen und Dienststellen der NSDAP, aber auch dem Ausland und seinen diplomatischen Vertretungen in Deutschland zu vermitteln; im Februar 1943 faktische Auflösung im Rahmen der Maßnahmen des "totalen Kriegseinsatzes". Bestandsbeschreibung Organisation und Grundsätze 1928-1944 (38). Hauptamt Länderbetreuung 1932-1943 (40). Amt Presse: Allgemeine und internationale Presseangelegenheiten 1931-1944 (19), Deutschland 1926-1944...

  • Nationalsozialistische Reichstagsfraktion

    Geschichte des Bestandsbildners Konstituierung der Reichstagsfraktion der NSDAP nach den Wahlen vom 20. Mai 1928; nach Auflösung der übrigen Parteien und den Reichstagswahlen vom 12. Nov. 1933 Zusammenfassung aller Reichstagsabgeordneten (Mitglieder wie Gäste) in der NSDAP-Fraktion mit der Zielstellung "den politischen Willen der Volksvertretung zu formieren und zu verkörpern" und "der nationalsozialistischen Staatsführung verantwortungsbewusste und disziplinierte Gefolgschaft zu leisten". Bestandsbeschreibung Handakten des Fraktionsgeschäftsführers Hans Fabricius 1930-1943 (26). Allgemeine...

  • Kanzlei des Führers der NSDAP (Dienststelle Bouhler)

    Geschichte des Bestandsbildners Nach Neugründung der NSDAP im Jahre 1925 bis zur Einrichtung der Reichsorganisationsleitung der NSDAP (NS 22) im Juli 1926 zentrale Koordinierungsinstanz der Partei unter der Leitung von Philipp Bouhler (1899-1945) mit Sitz in München unter der Bezeichnung "Reichsgeschäftsführer der NSDAP (1925-1934)"; danach im wesentlichen zuständig für die Überwachung der Angestellten und der internen Geschäfte der Reichsleitung; mit Berufung Bouhlers 1934 nach Berlin Auflösung des Amts des Reichsgeschäftsführers und Errichtung der Kanzlei des Führers der NSDAP, dabei Vers...

  • Kolonialpolitisches Amt der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners 1934 in der Reichsleitung der NSDAP unter der Leitung von Franz Xaver Ritter von Epp eingerichtete Dienststelle zur Planung der Wiedererrichtung und der Verwaltung eines deutschen Kolonialreiches. Das KPA stellte seine Arbeit 1943 ein. Der Bestand umfasst vor allem Unterlagen der beim Auswärtigen Amt angesiedelten Berliner Außenstelle des KPA. Erschliessungszustand Findbuch (2002) Online-Findbuch Zitierweise BArch NS 52/...

  • Partei-Kanzlei

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Schriftgutverwaltung in der Partei-Kanzlei Obwohl Aktenpläne und sonstige Registraturhilfsmittel nur für bestimmte Zeiträume und auch dann nur bruchstückhaft überliefert sind, lässt sich ein recht anschauliches Bild der Schriftgutverwaltung der Dienststellen Hess und Bormanns zeichnen. Ein Aktenplan aus dem Jahr 1937 ist in zwei Hauptgebiete (10 Partei, 20 Staat) und dann sachsystematisch in vier Stufen gegliedert. Akten, die nach diesem bis etwa 1940 geltenden Plan hätten verzeichnet werden können, sind nur in Form von Einzelblättern oder ...

  • Kanzlei Rosenberg

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Während der Kriegszeit blieb Rosenberg mit fast allen seinen Dienststellen in Berlin. Trotz einiger Verluste bei den schweren Bombenangriffen im November 1943 scheint der größte Teil von den Akten der Kanzlei Rosenberg erhalten geblieben zu sein. Das überlieferte Rosenberg-Schriftgut (aus dem staatlichen und dem Parteibereich) wurde nach Kriegsende nach Nürnberg gebracht, um es für die alliierten Prozesse gegen die Kriegsverbrecher auszuwerten. Anfangs wurden die als Belegmaterial in Frage kommenden Schriftstücke den Akten entnommen, später...

  • Auslandsorganisation der NSDAP

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Bestandsbeschreibung Leiter der Auslandsorganisation der NSDAP 1931-1944 (10). Rückwandereramt der AO, Zweigstelle München 1935-1949 (23). Außenhandelsamt 1935-1943 (100). Landesgruppe Belgien 1932-1944 (76). Landesgruppe Frankreich 1934-1944 (31). Landesgruppe Großbritannien 1937-1939 (3). Landesgruppe Italien 1931-1944 (12). Landesgruppe Kroatien 1939-1942 (2). Landesgruppe Niederlande 1931-1945 (11). Landesgruppe Schweiz 1935-1936 (1). Landesgruppe Spanien 1931-1938 (13). Mitgliederlisten der AO der NSDAP (5). In den Beständen des ehem. ...