Spitzenbehörden

Show Item Details
Displaying items 1 to 16 of 16
  • OKH / Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres

    Geschichte des Bestandsbildners Die Einrichtung des Stabes "Befehlshaber des Ersatzheeres (BdE)" war gemäß Mobilmachungsplan des Heeres für den Mobilmachungsfall als oberste Befehlsinstanz für sämtliche Dienststellen und Truppen des Ersatzheeres vorgesehen. Seine Aufstellung erfolgte demzufolge erst kurz vor Kriegsbeginn im August 1939. Der zum Befehlshaber des Ersatzheeres ernannte General der Infanterie Joachim von Stülpnagel wurde allerdings bereits am 31. August 1939 seines Amtes enthoben und der Chef des Allgemeinen Heeresamtes, General der Artillerie Fromm, mit der Wahrnehmung der Ges...

  • OKH / Allgemeines Heeresamt

    Geschichte des Bestandsbildners Im Jahre 1927 wurde der Chef des Stabes des Heeresamtes in Chef des Wehramtes umbenannt. Aus seiner Behörde ging Anfang Februar 1934 das Allgemeine Heeresamt (AHA) hervor. Es wurde allmählich durch Zuweisungen weiterer Abteilungen und Amtsgruppen vergrößert, bei Kriegsausbruch nochmals organisatorisch und personell erweitert und schließlich dem Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt. Das Heeresamt (AHA) bearbeitete die Ergänzung und Rüstung des Heeres in personeller, materieller und finanzieller Hinsicht. Das personelle Ergänzung...

  • Heeresleitung / Oberkommando des Heeres (OKH) - Oberbefehlshaber des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners An der Spitze des Reichsheeres stand der Chef der Heeresleitung, der gleichzeitig die Aufgaben eines Generalinspekteurs der Truppen wahrnahm. Er erhielt am 1. Juni 1935 die Bezeichnung Oberbefehlshaber des Heeres (ObdH) und übte die Befehls- und Kommandogewalt über das Heer aus. Seine Dienststelle hieß ab 11. Januar 1936 Oberkommando des Heeres (OKH) und gliederte sich in den Generalstab des Heeres sowie vier Ämter (Heerespersonalamt, Heeresverwaltungsamt, Heereswaffenamt, Allgemeines Heeresamt, letzteres ab 1939: Chef der Heeresrüstung und Befehlshaber des E...

  • OKH / Generalstab des Heeres.- Bildbestand

    Zitierweise BArch RH 2-BILD/...

  • OKH / Generalstab des Heeres.- Lagekarten

    Geschichte des Bestandsbildners Die vom Oberkommando des Heeres/Generalstab des Heeres/Operations-Abteilung herausgegebenen Lagekarten gelangten nach Kriegsende in die USA. Die Rückgabe an das Bundesarchiv erfolgte im Rahmen der Archivalienrückführung in den 1960er Jahren. Bestandsbeschreibung In den Lagekarten ist die eigene Abendlage des jeweiligen Datums dargestellt, ab dem 30. Mai 1942 zusätzlich die Feindlage. Besonders hervorgehoben als "Arbeitskarte" sind solche Lagekarten, in denen wesentliche Lagenerkenntnisse handschriftlich in die gedruckten Karten nachgetragen sind. Vor allem di...

  • OKH / Generalstab des Heeres

    Geschichte des Bestandsbildners Das Allgemeine Truppenamt wurde 1919 im Reichswehrministerium als Nachfolgeorganisation des "Großen Generalstabes" des Kaiserreiches errichtet, nachdem Deutschland durch den Versailler Vertrag ein Generalstab oder ähnliche Institutionen verboten worden war. Nach Wiedererrichtung der Wehrhoheit wurde das Allgemeine Truppenamt im Jahre 1935 in Generalstab des Heeres umbenannt. Das Truppenamt bestand zunächst aus folgenden Abteilungen: T 1 (Heeresabteilung): Innere und äußere militärische Lage, Grenzschutz, Landesbefestigung, Truppenverwendung und -gliederung, M...

  • OKH / Generalquartiermeister und nachgeordneter Bereich

    Geschichte des Bestandsbildners Der Chef der 6. Abteilung des Generalstabs des Heeres, zuständig für Versorgung und Verwaltung, wurde mit Eintreten des Mobilmachungsfalles zum Generalquartiermeister erhoben (siehe dazu Anlage: Gliederung Generalquartiermeister des Heeres Oktober 1940). Er war Fachvorgesetzter aller rückwärtigen Dienste des Feldheeres. Ihm unterstand auch der Heeresfeldpostmeister. In Verbindung mit der Operationsabteilung des Generalstabs erließ der Generalquartiermeister die Befehle und Weisungen für die Versorgungsführung und leitete die militärische Verwaltung in den bes...

  • OKH / Chef des Transportwesens

    Geschichte des Bestandsbildners Im Allgemeinen Truppenamt nahm die Gruppe C der Heeresabteilung auch das Militärtransportwesen wahr, bis Anfang 1920 die Transportabteilung (T 7) geschaffen wurde. Sie wurde mit der Nutzung des Eisenbahnnetzes und der Schifffahrtswege für den Militärverkehr beauftragt und regelte die Durchführung von Truppen- und Nachschubtransporten. Außerdem war sie zuständig für den Bahnschutz und die betriebliche Aufsicht über die Panzerzüge. Seit dem 1. Juli 1935 bildete sie die 5. Abteilung des Generalstabs des Heeres und wurde schließlich 1939 als Chef des Transportwes...

  • OKH / Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens

    Geschichte des Bestandsbildners A. Organisation.Die Dienststelle "Chef des Kriegskarten- und Vermessungswesens" (abgekürzt: Kr. K. Verm. Chef) wurde durch Verfügung des Ob d H vom 21.10.1941 - 3333/4 - GenStdH. GZ/Org Abt. (II) betr. Neugliederung des Kriegskarten- und Vermessungswesens mit Wirkung vom 1.11.1941 im Generalstab des Heeres eingerichtet. Dienstsitz: Berlin (Generalstab des Heeres 2. Staffel).Der KrKVermChef unterstand dem Chef des Generalstabes des Heeres unmittelbar, er hatte die Disziplinarbefugnisse eines Divisionskommandeurs gegenüber den ihm nachgeordneten Dienststellen. ...

  • OKH / Chef des Heeresnachrichtenwesens

    Geschichte des Bestandsbildners Für die Sicherstellung der Nachrichtenverbindungen zu den Kommandostellen des Feldheeres und die Gewinnung von Nachrichten über den Gegner auf dem Fernsprech- und Funkweg war der Chef des Heeresnachrichtenwesens zuständig, der gleichzeitig oberster Waffenvorgesetzter der Nachrichtentruppe war. Als Chef der Wehrmachtnachrichtenverbindungen (Personalunion) unterstand er zugleich dem Oberkommando der Wehrmacht und erfüllte als solcher Verwaltungsaufgaben für alle drei Wehrmachtteile. Anlagen: (allesamt aus: ZA 1/1916, A. Praun: Das Nachrichtenwesen als Führungsm...

  • OKH / Heerespersonalamt

    Geschichte des Bestandsbildners Das seit 1920 bestehende Heerespersonalamt (HPA) hatte alle personellen Angelegenheiten der Offiziere und der Offizieranwärter zu bearbeiten. Mit der vermehrten Einstellung von Offizieren ab 1935 und vor allem im Kriege erwuchsen ihm vielfache neue Aufgaben. Auch führten die wachsenden Anforderungen zu zahlreichen Organisationsänderungen. Am 2. Oktober 1942 wurde Hitlers Chefadjutant der Wehrmacht, Generalmajor Rudolf Schmundt, zugleich Chef des Heerespersonalamtes (Vorgänger: 1933 bis 1938 General Victor von Schwedler, 1938 bis 1942 General Bodewin Keitel). ...

  • OKH / Heeresverwaltungsamt

    Geschichte des Bestandsbildners Das Heeresverwaltungsamt war dem Chef der Heeresleitung bzw. dem Oberbefehlshaber des Heeres und ab 1939 dem Befehlshaber des Ersatzheeres unterstellt. Das Heeresverwaltungsamt stellt den Nachschubbedarf des Feldheeres und setzte nach den weisungen des Generalquartiermeisters die Nachschubverpflegungsämter ein. Der Chef des Heeresverwaltungsamtes war zugleich der Chef der Wehrmachtverwaltung beim OKW. Als solcher erteilte er die grundsätzlichen Richtlinien für die Verwaltung und Versorgung der Wehrmacht. Diese Regelung ist mit der Unterstellung unter den Befe...

  • Nachgeordnete Dienststellen des Heereswaffenamtes (ohne Heeresversuchsanstalt Peenemünde)

    Von den zahlreichen Versuchsstellen, die meist auf Truppenübungs- und Schießplätzen eingerichtet waren, sind nur die Kraftfahrversuchsstelle und die Heeresversuchsstelle für Panzer und Motorisierung in Kummersdorf bei Berlin, die Heeresversuchsstelle für chemische Kampfstoffe in Raubkammer und das Heeresgasschutz-Laboratorium in Berlin Spandau mit Schriftgut vertreten und bei größeren Firmen eingerichtete Heeresabnahmestellen lediglich drei. Auch einige Unterlagen der Dienststelle Paris des Heereswaffenamtes, die im Zweiten Weltkrieg als Verbindungsstelle in das rüstungswirtschaftlich und f...

  • Heeresversuchsanstalt Peenemünde

    Der Bestand vereinigt Schriftgut der Heeresversuchsanstalt und der Abteilung WaPrüf 11 und enthält neben einer Zusammenstellung von Schriftgut zum Aufbau sowie der Verlegung der Heeresversuchsanstalt 1943/44 Normen und technische Lieferbedingungen, technische Berichte und allgemeines Schriftgut, Bildmaterial, Karten und eine umfangreiche Sammlung technischer Zeichnungen und Stücklisten über Entwicklung und Einsatz des Gerätes A4 sowie der Flugabwehrrakete "Wasserfall", aber auch andere Entwicklungsvorhaben und Geräte. Einen ähnlichen Bestand verwahrt das Deutsche Museum, wohin ein Teil der ...

  • OKH / Heereswaffenamt mit nachgeordneten Dienststellen

    Aus der im ganzen splitterhaften und ungleichgewichtigen Überlieferung meist zu technischen Einzelfragen heben sich nur wenige Bereiche heraus, so beim Stab des Heereswaffenamtes die Überblicke der Rüstungslage von Heer, Marine und Luftwaffe 1938-1944, bei der Wirtschaftsabteilung Dokumente zur Organisation des Waffen- und Rüstungswesens mit ergänzenden Unterlagen für andere Organisationsbereiche und zur Rüstungsplanung sowie der Rohstoffbewirtschaftung für die Jahre 1922-1935. Von den Bereichen Entwicklungs- und Prüfwesen und Beschaffung sind nur die Gebiete Munition, Artillerie und Motori...