Sonderstab "F" / LXVIII. Generalkommando z.b.V. / LXVIII. Armeekorps
Extent and Medium
Schriftgut
80 Aufbewahrungseinheiten
2,3 laufende Meter
Creator(s)
- LXVIII. Generalkommando z.b.V. Armeekorps z.b.V. / Armeekorps (aufgest.Ende Sept.1942 a.d.Sonderstab "F"(=General d.Flieger- (LXVIII. Gen.Kdo. z.b.V. AK z.b.V.), 1941-1945
Biographical History
Geschichte des Bestandsbildners
Die organisationsgeschichtlichen Angaben und Unterstellungsübersichten sind aus dem Werk von Georg Tessin, "Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939 - 1945", Bd. 5, S. 278, Frankfurt/Main und Osnabrück, 1966 ff. übernommen.
Sonderstab F
(WK III. E 50 Küstrin)
- 28.5.1941 als Sonderstab F (= Felmy) für Unternehmungen im Nahen Osten („Militärmission Irak"); teilte sich 10.9.1942 in Führungsstab und Regimentsstab z . b. V. des Sonderstabes F. Der Führungsstab wurde am 23.9.1942 Generalkommando z. b. V. (später LXVIII. AK), der Rgts.Stab gleichzeitig Rgts.Stab z. b. V. bei diesem Generalkommando.
Generalkommando z. b. V.
- 23.9.1942 aus dem Sonderstab F (Felmy = Mil.Mission Irak); wurde am 9.4.1943 in Gkdo. z. b. V. LXVIII umbenannt.
Unterstellung:
1942
Nov./Dez.: 1. Pz.Armee. HGr. A; Kaukasus
1943
Jan.: 1. Pz.Armee. HGr. A; Kaukasus
Febr.: 4. Pz.Armee. HGr. Don; Rostow
März: Armee-Abt. Hollidt. HGr. Süd; Mius
Generalkommando z.b.V. LXVIII (röm. 68 z.b.V.)
Generalkommando LXVIII. Armeekorps (röm. 68. AK)
(WK III, E 50 Küstrin)
- 9.4.1943 aus dem Generalkommando z.b.V., das am 23.9.1942 aus dem Sonderstab "F" (Felmy = Mil. Mission Irak) gebildet worden war, unter Auffrischung durch den Deutschen General beim Hauptquartier der ital. Wehrmacht als Gkdo. z.b.V. LXVIII und am 30.9.1943 umbenannt in Gkdo. LXVIII. Armeekorps.
Korpstruppen:
Arko 168
Korps-Nachr.Abt. 468
Korps-Nachschubtruppen 468
Pz.Spähkp. 468
Unterstellung:
1943
Juni/Aug.: HGr. "E", HGr. "F"; Athen
Sept.: 11. it. Armee, HGr. "F"; Athen
Okt./Dez.: HGr. "E", HGr. "F"; Athen
1944
Jan./Okt.: HGr. "E", HGr. "F"; Athen
Nov./Dez.: 2. Pz.Armee, HGr. "F"; Serbien, Ungarn (Drau)
1945
Jan./April: 2. Pz.Armee, HGr. Süd; Ungarn (Drau)
Mai: 2. Pz.Armee, Ob. Südost; Steiermark
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abteilungen in Eingangslisten erfasst.
Beim Brand in der Kriegswissenschaftlichen Abteilung des Generalstabs des Heeres im Februar 1942 entstanden erhebliche Aktenverluste. Lücken konnten nur zum, Teil durch E-Akten (Ersatz-Akten) aus Doppelüberlieferungen wieder aufgefüllt werden.
Als die Luftkriegsgefahr in Berlin und Umgebung zunahm, wurde in Liegnitz eine Außenstelle des Heeresarchivs Potsdam eingerichtet, in der nicht nur die Akten der Wehrmacht- und Heeresführung , sondern auch die der höheren Kommandobehörden des Heeres (bis hinab zu den Divisionskommandos) nach ihrer Registrierung in Potsdam ausgelagert wurden. Diese Bestände (jedoch ohne die Akten der Spitzenbehörden von OKW und OKH) - gelangten mit dem Evakuierungszug Anfang 1945 nach Blankenburg im Harz, wo sie im April 1945 von amerikanischen Truppen erbeutet und bald darauf nach Frankfurt/Maingebracht wurden. Von dort wurden sie in die USA transportiert, wo sie nochmals erfasst und mit Ausnahme der Quartiermeister-Unterlagen verfilmt wurden. Ab 1962 wurden die Akten an die Bundesrepublik Deutschland sukzessive zurückgegeben. Hier kamen sie zunächst in die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und nach deren Auflösung Anfang 1968 in das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv.
In den einzelnen Rückgaben waren enthalten:
-
Sept. 1962: namentlich benannte Korps, I. - VI. Korps
-
März 1963: VII. - XIX. Korps
-
Juli 1963: XX. - XXV. Korps
-
März 1964: XXVI. - XXVII. Korps
-
Juli 1964: XXVIII. - XXXXI. Korps
-
Okt. 1964: XXXXII. - XXXXIII. Korps
-
März 1965: XXXXIV. Korps
-
Aug. 1965: XXXXVI. - L. Korps
-
Mai 1966: LI. - LVI. Korps
-
Dez. 1966: LVII. - XCI. Korps
In den "Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Virginia" sind die Kriegstagebücher wie folgt erfasst:
-
Guide Nr. 46: Namen und I. - IV. Korps, Nachträge in Nr. 62
-
Guide Nr. 55: V. - IX. Korps
-
Guide Nr. 58: X. - XVII. Korps
-
Guide Nr. 59: XVIII. - XXVII. Korps
-
Guide Nr. 60: XXVIII. - XL. Korps
-
Guide Nr. 61: XLI. - LI. Korps
-
Guide Nr. 62: LII. - LXVI. Korps, Nachträge I. Korps
Außer den Materialien aus Potsdam (bzw. Liegnitz), die etwa 95 - 98 % der Bestände ausmachen, sind noch zu nennen:
-
Beuteschriftgut vom westlichen Kriegsschauplatz, das in den USA zumeist "Pseudo-Potsdam-Nummern" ab 70.000 erhalten hat,
-
Einzelakten aus anderen der in den USA z. T. unter Sachbetreffen gebildeten Schriftgutgruppen ("EAP", u. a.) und
-
Abgaben aus Privathand
Bestandsbeschreibung
Ia: KTB Okt. 1942 bis Juni 1944 sowie Unterlagen über Einrichtung, Aufgaben, Gliederung und Tätigkeit des Sonderstabes F aus 1940-1942.
Qu.: KTB Aug. 1942 bis Juni 1944 sowie Anlagen aus Apr. 1942.
Ic: TB Okt. 1942 bis Juni 1944.
IIa: keine Unterlagen.
Erschliessungszustand
vollständig erschlossen
Zitierweise
BArch RH 24-68/...