OKW / Amt Ausland/Abwehr

Identifier
RW 5
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1921 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

824 Aufbewahrungseinheiten

19,3 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

In der Heeresstatistischen Abteilung des Truppenamtes wurde 1920 eine Spionageabwehrgruppe mit zwei Referaten für Spionage und Sabotageabwehr im Osten und Westen gebildet. Aus ihr ging 1935 die Abwehrabteilung im Reichswehr- bzw. Reichskriegsministerium hervor. 1938 wurde sie in Amtsgruppe Auslandsnachrichten und Abwehr im OKW, im Oktober 1939 schließlich in Amt Ausland/Abwehr umbenannt.

Das Amt gliederte sich in fünf Abteilungen:

Zentralabteilung (Aufgabe: Organisation und Verwaltung) mit Gruppen:

Z O- Offizierspersonalien

Z K- Zentralkartei und ZKV-Zentralkartei der V-Leute

Z B- außenpolitische Berichterstattung

Z R- Rechtsangelegenheiten

Z F- Finanzen, Verbindung mit den Devisenschutz-Kommandos

Z Reg und Z Arch- Registratur und Materialverwaltung sowie Archiv

Abteilung/Amtsgruppe Ausland (auslands- und wehrpolitischer Nachrichtendienst; Auswertung der Presse, Literatur und Rundfunk; Verbindung zu den deutschen Militärattachés im Ausland und den ausländischen in Berlin sowie den deutschen Militärmissionen; völkerrechtliche Fragen der Kriegführung; Lageberichte) mit Gruppen:

Ausland I- Militärpolitischer Unterrichtung der Wehrmachtführung

Ausland II- Außenpolitische Fragen, Presseberichte

Ausland III- Völkerrechtsfragen

Ausland IV- Versorgung der Kriegsschiffe und Blockadebrecher

Chefgruppe- Adjutantur, Personal, Unterkunft, Fahrzeuge

Abwehr I (Beschaffung von militärisch-, rüstungs- und kriegswichtigen Nachrichten im Ausland; Aufbau einer Meldorganisation und eines Agentennetz mit Leit- und Anlaufstellen, Briefkästen, Funk- und Kurierverbindungen im Ausland), unterteilt in Gruppen:          

I Z- Zentral- und Chefbüro

I H(eer)- Spionage gegen fremde Heere mit Untergruppe

I H West und I H Ost- Erkundungen im Westen und Osten

I M(arine)- Spionage gegen fremde Marinen

I L(uftwaffe)- Spionagen gegen fremde Luftwaffen

I T(echnik) L(uft)w(affe)- Spionage gegen fremde Luftfahrttechnik

I Wi(rtschaft)- Spionage gegen fremde Wirtschaft

I G- Laboratorien, u.a. falsche Dokumente, Geheimtinten, Fotolabor

I i- Funkwesen, insb. Übermittlung, Agentenfunknetz, Verkehr

I T(echnik)- Spionage gegen fremde Technik

I K(riegs)O(rganisationen)-Verbindung zu den Kriegsorgan. in den neutralen Ländern)

Abwehr II (Sabotage; aktiver Sabotageschutz; Ausbildung für und Vorbereitung von Kommandounternehmen) mit Gruppen:

II A- Chefbüro

II West (weiter unterteilt in Nord und Süd)

II Ost (ebenfalls unterteilt in Nord und Süd)

II Südost

II Übersee

II Technik

sachlich unterstellt: Frontaufklärungskommandos und -trupps sowie Truppenteile und Formationen der "Brandenburger"

Abwehr III (v.a. Abwehrschutz in der Wehrmacht, aber auch in zivilen Bereichen; Bekämpfung von Spionage und Landesverrat; Infiltration gegnerischer Nachrichtendienste) mit

III A/Chefgruppe- Adjutantur

III C- Militärischer Geheimhaltungs- und Abwehrschutz; Sicherheit der Zivilbehörden, mit denen die Wehrmacht in Verbindung ist; Verbindung zum RSHA; OKW-Paßstelle

III C 1- Behörden

III C 2- übrige zivile Sektor, ohne Wirtschaft

III D- Irreführung des Gegners, Doppelagenten (sog. Spielmaterial)

III F- Gegenspionage gegen fremde Nachrichtendienste, besonders im Ausland (KO)

III F fu- Fahndungsfunk

III G- Gutachten bei Landesverrat

III K- Funkabwehr (ging zu Beginn des Krieges auf Wehrmachtführungsstab über)

III Kgf- Abwehr in den Kriegsgefangenenlagern

III N- Verbindung zur Presse; Schutz des eigenen Funk-, Telefon- und Telegafennetzes

III U- Interne Auswertung, Ergebnisse der Gegenspionage; Abwehrunterricht

III W- Führungsgruppe Wehrmacht mit Untergruppen

III H- Abwehr im Heer, insb. Geheimnisschutz und Erhaltung der Moral

III L- Abwehr in der Luftwaffe

III M- Abwehr in der Marine

bei der Fronttruppe waren die Abwehroffiziere in der Abteilung Ic angesiedelt

III Wi/Rü- Gegenspionage in der eigenen Wirtschaft und Rüstung

Die zum Heer gehörige "Geheime Feldpolizei" im Bereich der Militärbefehlshaber unterstand bis Anfang 1942 der Abwehrabteilung III. Dann wurden ihre Angehörigen zum großen Teil in die Sicherheitspolizei eingegliedert.

Außerdem bestanden Auslandsbrief- und Telegrammprüfstellen; sie waren den örtlich zuständigen Abwehrstellen angegliedert.

Nachdem einzelne Aufgabenbereiche und Teile des Amtes dem Reichsführer-SS bereits mit dem Führerbefehl vom 12.2.1944 zugeschlagen worden waren (Amt MIL. des RSHA), unterstellte man die Abwehrabteilungen nach dem 20. Juli 1944 endgültig dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD, lediglich die Abteilung Ausland und die Truppenabwehr (einschließlich der bei den stellvertretenden Generalkommandos, den Militär- und Wehrmachtbefehlshabern in den noch besetzten Gebieten eingesetzten Abwehroffizieren) wurde dem Wehrmachtführungsstab zugeschlagen (OKW/WFSt/Ag.Ausl.)

Vorprovenienzen: Abwehrabteilung im Reichswehr- bzw. Reichskriegsministerium

Scope and Content

Bestandsbeschreibung

Zentralabteilung: Geschäftsverteilungspläne u.a. Organisationsunterlagen, auch für nachgeordnete bzw. Abwehrdienststellen (1935-1944); Besoldungs- und Laufbahnvorschriften; Erkennungsmarkenverzeichnisse; einzelne Personalunterlagen, insbesondere von V-Leuten (1939-1945); Akten mit Personal-, Ausbildungs- und Haushaltsangelegenheiten; Bereitstellung von Devisen für Einsätze im Ausland (1935-1944); sonstige Dienststellenverwaltung (z.B. Bewirtschaftungs- und Beschaffungsangelegenheiten); insg. ca. 100 Bde.

Amtsgruppe Ausland: Aktenserien über Außen-, Wirtschafts- und Wehrpolitik einzelner Länder und Ländergruppen (ca. 170 Bde, 1934-1944); Berichte des Aufklärungsausschusses Hamburg-Bremen über einzelne Länder (ca. 60 Bde, 1939-1945); Nachrichten und Übersichten von der und an die Abteilung (ca. 40 Bde, 1939-1945); Berichte "Fremde Handelsschiffahrt" (1940-1942); Akten über Behandlung deutscher Kriegsgefangener und Internierter (1939-1943); Völkerrecht und -verletzungen (1939-1944); Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz 1939-1942); Seekrieg (1939-1942); Gaskriegsvorbereitung im Ausland und Gasabwehr 1933-1943); Abrüstungsfragen (1934-1935); Pressemeldungen über deutsche Verstöße gegen der Versailler Vertrag (1933-1935).

Für die verlorengegangenen Akten der Amtsgruppe Abw. I bieten allein die wenigen Dokumente von Abwehrstellen Ersatz (Bestand: RW 49).

Amtsgruppe Abwehr II: Kriegstagebuch des Gruppenleiters GM E. Lahousen (3 Bde, 1939-1943, mit Aufzeichnungen einzelner Aktionen); Ausarbeitung "Geheimer Nachrichtendienst und Spionageabwehr des Heeres" für die Zeit von 1866-1917 (15 Bde); Ausbildungsunterlagen (1939-1944); Schriftwechsel mit Abwehrstellen in den Wehrkreisen I, IV und VIII (1934-1939, v.a. Personalunterlagen); Vorgänge über V-Leute und einzelne Unternehmen (1940-1944); insg. ca. 50 Bde.

Amtsguppe Abwehr III: Sammlung von Geheimerlassen, Verfügungen und Runderlassen (1935-1940); Anleitungen für den Abwehrunterricht (1937-1942); Innere Sicherheit, auch Einzelfälle (1940-1943); Fahndungslisten (1940); Geheimschutz; Überwachung der Wirtschaft (1933-1945); Überwachung von Ausländern, auch Kriegsgefangenen; Unterlagen über feindliche Agentenschulen (1943/44); einzelne Unternehmen (1941-1943); insg. 60 Bde.

32 Bände beinhalten Entzifferungsberichte der Chiffrierstelle (1925-1933).

Zitierweise

BArch RW 5/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • Bestände:

  • RW 49 (Nachgeordnete Dienststellen und Einheiten des Amtes Ausland/Abwehr)

  • RH 2 (OKH/Generalstab d. Heeres, hier v.a.: Abt. Fremde Heere, Attaché-Abt.)

  • RH 67 (Militärattachés / Attachégruppen im Generalstab des Heeres)

  • RM 11 (Marineattachégruppe der Reichsmarine und Kriegsmarine)

  • RM 12-II (Marineattachés der Reichsmarine und Kriegsmarine)

  • N 565 (Nachlass Bürkner, Leopold (Ltr. Abt. Ausland)

  • N 104 (Nachlass Großcurth, Helmut (Leiter Amtsgruppe II von 1938-1938) und IfZ)

  • N 506 (Nachlass Freund, Hans (Oberregierungsrat)

  • N 97 Bredow, Ferdinand von (Generalmajor)

  • Nachlass von Erwin Lahousen (2 Bde Tagebücher 1939-1943) im Institut für Zeitgeschichte

  • N 365 (Nachlass v. Freytag-Loringhoven, Wessel Frhr. (Ltr. Abw.Abt. II) nur 3 AE! (keine Angaben zur unmittelbaren Geheimdiensttätigkeit) und IfZ, Best. ZS 658)

  • N 603 ( Nachlass Wagner, Otto (Oberst, Leiter KO-Bulgarien-Sofia; 0,6 lfm unerschlossen)

  • B 472 (Arbeitsgemeinschaft ehemaliger Angehöriger der Abwehr (AGEA)

  • R 58 Reichsicherheitshauptamt (Bundesarchiv-Abteilung R)

  •  

  • Akten:

  • MSG 2/4494 Aufstellung und Einsatz des Sonderkommandos "Rosenkranz" des Amtes Abwehr in Nordafrika, zusammengestellt aus arabischen Freiwilligen in Nordafrika.- Materialsammlung von Franz Wimmer-Lamquet

  • MSG 2/5943 Sonderkommando Dora.- Bericht über einen Aufklärungs- und Bildflug Tibesti (Kopie)

  • MSG 2/5944 Sonderkommando Dora.- Technische Gruppe.- Vorläufiger Ergebnisbericht über eine Erkundung in der mittleren libyschen Sahara zwischen der Oase Sebha (Hou) und Gat (15. November 1942 - Kopie)

  • MSG 2/5945 Sonderkommando Dora.- Karten (Kopien), bis auf 3 - Maßstab 1:200000

  • MSG 2/5946 Sonderkommando Dora.- Literaturverzeichnis zum Thema: Erkundungen in der libyschen Sahara (Kopien)

  • MSG 2/17734 Materialsammlung zu "Unternehmen Salaam", "Unternehmen Dora II"und " Unternehmen von Leipzig"

  • MSG 3/667 Die Nachhut.- Informationsorgan für Angehörige der ehem. Militärischen Abwehr.- Hrsg.: Arbeitsgemeinschaft ehem. Abwehrangehöriger - AGEA -

  • Amtliche Druckschriften

  • Zu finden unter Klassifikationspunkt 9. Amtsdrucksachen (vormals im Bestand RWD 10).

  • Literatur

  • Guides to German Records Microfilmed at Alexandria/Va., Bd. 18.

  • Abshagen, Karl-Heinz, Canaris. Patriot und Weltbürger, Stuttgart 1957. Bartz, Karl, Die Tragödie der deutschen Abwehr, Preuß. Oldendorf 1972. Benzing, Klaus, Der Admiral. Leben und Wirken, Nördlingen 1973. Bentzien, Hans, Division Brandenburg. Die Rangers von Admiral Canaris, Berlin 2004.

  • Brammer, Uwe, Spionageabwehr und "Geheimer Meldedienst". Die Abwehrstelle im Wehrkreis X Hamburg 1935 - 1945, Freiburg i.Br. 1989.

  • Brissaud, André, Canaris, 1887-1945, Frankfurt a.M. 1976.

  • Buchheit, Gert, Der deutsche Geheimdienst. Geschichte der militär. Abwehr, München 1969.

  • Charisius, A und Mader, J., Nicht länger geheim. Entwicklung, System und Arbeitsweise des imperialistischen deutschen Geheimdienstes, Berlin 1980.

  • Dieterle, Otto, Geschichte der Brandenburger zbV 800 und ihre "Kommando-Einsätze", Tuttlingen 2009 [unveröffentlichtes Manuskript].

  • Dulles, Allen W., Der lautlose Krieg. 39 berühmte Spionagefälle, München 1968.

  • Farago, Ladislas, Das Spiel der Füchse. Deutsche Spionage in England und den USA 1918 - 1945, Frankfurt/M. und Berlin 1972.

  • Gellermann, Günther W., ...und lauschten für Hitler. Geheime Reichssache: Die Abhörzentralen des Dritten Reiches, Bonn 1991.

  • Ders., Der andere Auftrag. Agenteneinsätze deutscher U-Boote im Zweiten Weltkrieg, Bonn 1997.

  • Ders., Tief im Hinterland des Gegners, Bonn 1999.

  • Großcurth, H., Tagebücher eines Abwehroffiziers, 1970.

  • Hagen, Walter [d.i. Höttl, Wilhelm], Die geheime Front. Organisation, Personen und Aktionen des deutschen Geheimdienstes, Stuttgart 1950.

  • Höhne, Heinz, Canaris. Patriot im Zwielicht, München 1976.

  • Krieger, Wolfgang, Geschichte der Geheimdienste. Von den Pharaonen bis zur CIA, München 2009.

  • Kriegsheim, Herbert, Getarnt, getäuscht und doch getreu. Die geheimnisvollen "Brandenburger", Berlin 1958.

  • Kurowski, Franz, Deutsche Kommandotrupps 1939 - 1945. "Brandenburger" und Abwehr im weltweiten Einsatz, Stuttgart 2000.

  • Ders., Deutsche Kommandotrupps 1939 - 1945. "Brandenburger" und Abwehr im weltweiten Einsatz, Bd. II, Stuttgart 2003.

  • Leverkuehn, Paul, Der geheime Nachrichtendienst der deutschen Wehrmacht im Kriege, Frankfurt a.M. 1957.

  • Menzel, Thomas, Organisationsgeschichte des Amtes Ausland/Abwehr im Spiegel der Aktenüberlieferung im Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg i.Br.. in: Militärgeschichtliche Zeitschrift 67 (2008) Heft 1.

  • Müller, Michael, Canaris. Hitlers Abwehrchef, Berlin 2006.

  • Müller, Norbert (Hg.), Das Amt Ausland-Abwehr im Oberkommando der Wehrmacht. Eine Dokumentation (= Materialien aus dem Bundesarchiv. Heft 16), Koblenz 2007.

  • Piekalkiewicz, Janusz, Spione, Agenten, Soldaten. Geheime Kommandos im Zweiten Weltkrieg, München 1969.

  • Reile, Oscar, Der deutsche Geheimdienst im II. Weltkrieg. Ostfront. Die Abwehr im Kampf mit den Geheimdiensten im Osten, Wien 1990.

  • Ders., Der deutsche Geheimdienst im II. Weltkrieg. Westfront. Der Kampf der Abwehr im westlichen Operationsgebiet, in England und Nordafrika, Wien 1990.

  • Ders., Geheime Ostfront. Die deutsche Abwehr im Osten 1921 - 1945, München, Wels 1963.

  • Ders., Geheime Westfront. Die Abwehr 1935 - 1945 Münc,hen, Wels 1962.

  • Roewer, Helmut, Schäfer, Stefan und Uhl, Matthias, Lexikon der Geheimdienste im 20. Jahrhundert, München 2003.

  • Schmidt, Jürgen W. (Hg.), Spione, Betrüger, Geheimoperationen. Fallstudien und Dokumente aus 275 Jahren Geheimdienstgeschichte, Berlin 2015.

  • Schmidt, Jürgen W. (Hg.), Spionage, Doppelagenten und Islamistische Bedrohung, Ludwigsfelder Verlagshaus 2017.

  • Schramm, Wilhelm v., Geheimdienst im Zweiten Weltkrieg, München, Wien 1974.

  • Siedentopf, Monika, Unternehmen Seelöwe. Widerstand im deutschen Geheimdienst, München 2014.

  • Solikow, M. Graf, Ich war mitten drin, 1980.

  • Spaeter, Helmuth, Die Brandenburger. Eine deutsche Kommandotruppe zbV 800, München 1978.

  • Weiße, Günther K., Geheime Nachrichtendienste und Funkaufklärung im Zweiten Weltkrieg. Deutsche und alliierte Agentenfunkdienste in Europa 1939 - 1945, Graz 2009.

  • Witzel, Dietrich F., Kommandoverbände der Abwehr II im Zweiten Weltkrieg. in: Militärgeschichtliches Beiheft zur Europäischen Wehrkunde. 5. Jahrgang, Heft 5 (Okt. 1990).

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.