Führerhauptquartier

Identifier
RW 47
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1939 - 31 Dec 1945
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

129 Aufbewahrungseinheiten

1,8 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges bestanden noch keine festen "Führerhauptquartiere" (FHQ).

Zunächst besichtigte Hitler die Kriegsschauplätze des Polen- und Jugoslawienfeldzuges mit dem "Führersonderzug." Erst seit Mai 1940 entschied sich Hitler - zunächst im "Felsennest" - für ein festes "Führerhauptquartier".

Der Kommandant des "Führerhauptquartiers" war nicht nur für die Sicherheit während der Fahrten Hitlers mit den Sonderzügen sondern auch in den festen "Führerhauptquartieren" zuständig. Neben der Einteilung in Sicherheits- oder Sperrzonen gehörte die Organisation des Wachpersonals zu seinen Aufgaben.

Eine weitere wichtige Aufgabe war die Besichtigung potentieller Standorte für neue Hauptquartiere. Diese fand in der Regel in enger Zusammenarbeit mit der Organisation Todt, die die Bauvorhaben umsetzte, statt. 

Die für Hitler errichteten "Führerhauptquartiere" wurden nicht alle genutzt. In "Wiesental", einem Teilobjekt von "Adlerhorst", verbrachte er lediglich die letzten Tage, ehe er ab 16. Januar 1945 den Bunker der Reichskanzlei in Berlin bezog.

Den größten Teil seiner Zeit in Führerhauptquartieren hielt sich Hitler in der "Wolfsschanze" in Ostpreußen auf. Mit dem Bau wurde am 1. Dezember 1940 begonnen. Die "Wolfsschanze" bestand aus ca. 40 Wohn-, Wirtschafts- und Verwaltungsgebäuden sowie sieben massiven und 40 leichten Stahlbetonbunkern. Mit der Einteilung in drei Sperrkreise war es nur wenigen Mitarbeitern gestattet, in der unmittelbaren Nähe Hitlers zu arbeiten. Im ersten Sperrkreis befanden sich u.a. die Häuser von Hitler, Keitel, Bormann und Göring. Weiterhin waren zwei Teehäuser, ein Kino, eine Sauna und die Haupt-Kommunikations-Einrichtung vorhanden. Der zweite Sperrkreis war geprägt von teilweise zweistöckigen Backsteinhäusern und einigen Luftschutzbunkern. Hier waren auch der Kommandant des "Führerhauptquartiers" und ab 1942 Albert Speer untergebracht. Im dritten Sperrkreis waren die Unterkünfte des Führerbegleitbataillons, die aus Holzbaracken sowie Flak-, Panzerabwehr- und Maschinengewehrstellungen bestanden.

Wie bereits erwähnt, zählte zu den Aufgaben des Kommandanten Führerhauptquartier die Schaffung neuer Quartiere gemeinsam mit der Organisation Todt. Bis Kriegsende befanden sich noch zahlreiche Einrichtungen im Bau. Diese unvollendeten "Führerhauptquartiere" waren:

Um die Sicherheit Hitlers zu gewährleisten, unterstand dem Kommandanten Führerhauptquartier u.a. das Führer-Begleitbataillon. Dieses sorgte nicht nur für die Sicherung der Eisenbahnstrecken, auf denen sich die Sonderzüge bewegten, sondern auch der festen Quartiere. Dem Begleitbataillon waren sog. Frontgruppen unterstellt, die den Namen des jeweiligen kommandierenden Hauptmanns trugen und später in Kampfgruppen umbenannt wurden. Diese waren:

Letztere unterstand dem Kampfgruppenführer Hauptmann Alfred Nähring. Neben dem Einsatz im Führer-Begleitbataillon wurden die Gruppen - dann als Kampfgruppen - an den Kriegsfronten eingesetzt. So war die Kampfgruppe Nähring in ihren Einsätzen u.a. bei der Heeresgruppe Nord in Leningrad (Kessel von Oranienbaum) und in Tschudowo und Tichwin den Armeeoberkommandos 16 und 18 unterstellt.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Sowohl die Bände des Kriegstagebuchs des Kommandanten Führerhauptquartier als auch Teile der Organisationsunterlagen wurden bereits vor Kriegsende an das Heeresarchiv Potsdam abgegeben.

Die größten Teile jedoch - darunter v.a. die Fragmente des Stenographischen Dienstes - wurden erstmals in der Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes erfasst. V.a. Anfang der 1970er Jahre wurde das Archivgut an das Bundesarchiv-Militärarchiv übergeben.

Bestandsbeschreibung

Bei den Organisationsunterlagen des Kommandanten Führerhauptquartier werden neben einem Fernsprechverzeichnis des Hauptquartiers (Januar 1945) auch Lagepläne von "Wolfsschanze" und "Adlerhorst" sowie Planungsunterlagen zu Quartierneubauten verwahrt.

Das Kriegstagebuch (Nr. 1 bis 6) des Kommandanten ist für den Zeitraum vom 23. August 1939 bis zum 15. Juli 1942 erhalten geblieben. Es enthält u.a. Angaben zu Begegnungen mit Mussolini und anderen ausländischen Politikern sowie zur Erkundung und zum Ausbau der Hauptquartiere. Nur sieben Akten beziehen sich auf die Organisation und Unterbringung.

Von der Kampfgruppe Nähring befindet sich lediglich das Kriegstagebuch von Sept. 1941 bis April 1942 im Bestand. Vom Führer-Begleitbataillon selbst oder den übrigen Kampfgruppen sind keine Unterlagen erhalten geblieben.

Den größten Umfang im Bestand nehmen die Unterlagen des Stenographischen Dienstes im FHQ ein. Diese beinhalten Fragmente von Lage- und anderen Besprechungen Hitlers (52 Archivalieneinheiten).

Zitierweise

BArch RW 47/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RH 2 Generalstab des Heeres RH 20 Armeen (Armeeoberkommandos) N 117 Nachlass Erwin Rommel

  • N 1514 Nachlass Siegfried Schmelcher (Bauleiter bei der Organisation Todt) (im Bundesarchiv, Abteilung Bundesrepublik in Koblenz)

  • Kl.Erw. 441 Die Niederschriften über Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier, die im Auftrag des Leiters der Parteikanzlei von dessen Adjutanten Ministerialrat Heim und Regierungsrat Dr. Picker angefertigt wurden, befinden sich in Privatbesitz. Eine authentische Abschrift des Manuskripts von Picker befindet sich im Bundesarchiv, Abt. Bereitstellung im Bestand Kl. Erw. 441. Sie liegen mittlerweile auch gedruckt als Publikationen vor.

  • NS 6 Partei-Kanzlei (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin)

  • R 50 I Organisation Todt (im Bundesarchiv, Abteilung Bereitstellung in Berlin)

  • Literatur

  • Buch, Gerhard: Das Führerhauptquartier. Seine Darstellung in der deutschen Literatur, in: Jahresbibliographie der Bibliothek für Zeitgeschichte 38 (1966), S. 549.

  • Hartlaub, Felix: Im Sperrkreis. Aufzeichnungen aus dem Zweiten Weltkrieg, hrsg. von Geno Hartlaub, 2. Aufl. Hamburg 1955.

  • Heiber, Helmut (Hrsg.): Lagebesprechungen im Führerhauptquartier, Stuttgart 1962.

  • Hoffmann, Peter: Die Sicherheit des Diktators. Hitlers Leibwachen, Schutzmaßnahmen, Residenzen, Hauptquartiere, München/Zürich 1975.

  • Jochmann, Werner (Hrsg.): Monologe im Führerhauptquartier 1941-1944, München 1980.

  • Picker, Henry: Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier 1941/42, Bonn 1951.

  • Seidler, Franz W. und Zeigert, Dieter: Die Führerhauptquartiere. Anlagen und Planungen im Zweiten Weltkrieg, München 2000.

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.