Archival Descriptions

Displaying items 5,841 to 5,860 of 6,006
Country: Germany
  1. Württembergisches Ministerium des Innern IV

    Enthält: Nach alphabetischem Rubrikenschema gegliederte Akten.

  2. Württembergisches Staatsministerium: Landes- und Reichsangelegenheiten

    Enthält (Rubriken): Landes- und Reichsangelegenheiten: Land Württemberg; Landtag, Landesverfassung; Staatsministerium und unterstellte Behörden; Staatsbeamte und Staatsbehörden; Rechtspflege; Innen- und Wirtschaftsverwaltung; Kirchen-, Unterrichts- und Bildungswesen; Finanz- und Steuerwesen; Sonstiges; Reichsangelegenheiten: Reichspräsident und Reichsregierung; Reichstag, Bundes- und Reichsrat, Reichswirtschaftsrat; Reichsverfassung; Reichsbeamte und Reichsbehörden; Deutsche Länder, Gliederung des Reichs; Rechtspflege; Auswärtige Angelegenheiten; Innen- und Wirtschaftsverwaltung; Verkehrswe...

  3. Wust, Harald

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14.01.1921 in Kiel gest. 02.10.2010 in Bonn 1939 Abitur 01.04.1939 - 30.11.1939 Reichsarbeitsdienst 01.12.1939 - 08.05.1945 Berufsoffizier der Wehrmacht (Luftwaffe) 05.1945 - 27.08.1945 Britische und amerikanische Kriegsgefangenschaft ab 1945 Studium an der Technischen Hochschule Braunschweig ab 1947 Kreisjugendpfleger in Eutin 27.03.1953 Staatliche Prüfung als Volkspfleger Beförderungen: 01.07.1940 Gefreiter 01.11.1940 Unteroffizier 01.06.1941 Feldwebel 01.10.1941 Oberfähnrich 01.11.1941 Leutnant 01.12.1943 Oberleutnant 01.08.1956 Hauptmann 17.12.1958 M...

  4. Wuthmann, Rolf

    Geschichte des Bestandsbildners General der Artillerie Rolf Wuthmann (* 26. August 1893 in Kassel; † 20. Oktober 1977 in Minden) 1912 Fahnenjunker im Altmärkische Feldartillerie-Regiment Nr. 40 November 1913 Leutnant August 1914 Batterieoffizier in der 7. Feldartillerie-Brigade 1920 Übernahme in Reichswehr beim 15. Artillerie-Regiment 1921 Adjutant im Stab des 2. (Preußisches) Artillerie-Regiment in Schwerin 1922 Oberleutnant 1924 bis 1926 Dienst in verschiedenen Feldbatterien in Itzehoe/Schleswig-Holstein 1927 Heeres-Statistische-Abteilung (T 3) in Berlin Februar 1928 Hauptmann 1928 2. Art...

  5. Wydenbrugk, Oskar Freiherr von

    Zitierweise BArch N 1765/...

  6. X. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen August 1939 bis April 1940 und Dezember 1943 bis Juni 1944. Ia: KTB Oktober 1939 bis Oktober 1944 und die Anlagen zum fehlenden KTB vom August bis September 1939. Qu.: KTB Oktober 1939 (Anlagen ab August) bis Oktober 1944. Ic: TB Mai 1940 bis Oktober 1944; aus 1939 liegen u.a. Feindnachrichtenblätter und Lageberichte vor. IIa: TB Mai 1940 bis Oktober 1944.

  7. X. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  8. X. SS-Armeekorps

    Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält lediglich eine Nachkriegsausarbeitung über die Endkämpfe im Raum Dramburg. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-10/...

  9. XI. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen Juni bis November 1941. KTB Ia: August 1939 bis April 1941, Juni 1941 bis Juli 1942, November 194 1942 bis September 1943, Januar bis Dezember 1944; KTB Qu.: September 1939 bis Juli 1942, Januar bis August 1943; Februar bis Juni 1944; TB Ic: Juni bis September 1940, Juni 1941 bis Oktober 1942 und April bis August 1944 sowie Feindlagemeldungen vom September 1939.

  10. XI. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  11. XII. Armeekorps

    KTB Ia: August 1939 bis Dezember 1943 KTB Qu.: Januar 1940 bis Dezember 19 1943 TB Ic: Mai 1940 bis Dezember 1943. TB IIa: Juni 1941 bis Dezember 1943

  12. XII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  13. XII. SS-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Von der Führungsabteilung (Ia) ist lediglich eine Akte mit Befehlen erhalten. Darüber hinaus wurde in den Bestand auch eine Nachkriegsaufzeichnung aus dem Jahr 1947 aufgenommen. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-12/...

  14. XIII. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen November 1939 bis Mitte Mai 1940. KTB Ia: August bis Oktober 1939, für die Zeit vom Oktober 1939 bis Juli 19 1941 nur Anlagen, KTB Juli 1941 bis Dezember 1942, Februar 1943 bis März 1944. KTB Qu.: Februar 1940 bis September 1942, April bis Dezember 1943 sowie Versorgungsbefehle und Besondere Anordnungen für die Versorgung, 1939. TB Ic: Februar 1940 bis Februar 1941, Januar bis September 1942, Februar 1943 bis März 1944, Bericht über den Einsatz in Polen und Ic-Nachrichtenblätter, 1939. TB IIa: Juni bis September 1940, März bis Dezember 1941 und Mai bis Juli 1942.

  15. XIII. Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  16. XIII. SS-Armeekorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Überliefert sind je ein Aktenband mit Korpstagesbefehlen und Tagesmeldungen aus 1944/45 sowie mit Gefechtsberichten vom April 1945 . Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-13/...

  17. XIV. Armeekorps (mot.) / XIV. Panzerkorps

    KTB Ia: September 1940 bis Januar 1941, April bis Dezember 1941, Februar 1 1943 bis Mai 1943, September 1943 bis Juni 1944 und auszugsweise für Januar 1945 sowie die Anlagen zu den KTB vom August 1939 bis September 1940 und vom Januar bis April 1941. KTB Qu.: August bis Oktober 1939, Mai bis Juni 1940, November 1940 bis November 1942, Februar bis Mai 1943 und August 1943 bis Juni 1944. TB Ic: September 1940 bis Dezember 1941 und September 1943 bis Juni 1944.

  18. XIV. Armeekorps (mot.) / XIV. Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...

  19. XIX. Gebirgskorps

    Ia: KTB Juni bis Dezember 1940 und März 1941 bis Juni 1944. Qu.: KTB Juni 1940 bis Juni 1944. Ic: TB März 1941 bis Juni 1944. IIa: TB März 1941 bis März 1945.

  20. XIX. Gebirgskorps

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller Truppenteile und Dienststellen des Heeres waren auch die Kriegstagebücher der Generalkommandos und der bodenständigen Höheren Kommandos vom Mobilmachungstag (26. Aug. 1939) an beim Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten. Diese Zugangssignaturen wurden anfangs getrennt nach den Kriegsschauplätzen, nämlich P für Polen und W für Westen vergeben. Nach Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges wurden die Zugänge nur noch nach laufender Nummer signiert und in dieser Reihenfolge auch eingelagert, ...