Archival Descriptions

Displaying items 2,901 to 2,920 of 55,813
  1. Gutachterkommission für Schuhwarenpreise

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  2. Český svaz protifašistických bojovníků – ústřední výbor, Praha

    • Czech Union of Anti-Fascist Fighters - Central Committee, Prague / NAD 1786
    • Národní archiv
    • 1786
    • English
    • 1969-1990
    • Textual material 353,65 linear meters

    The documents of the Czech Union of Anti-Fascist Fighters (ČSPB) are an important source concerning the resistance and resistance of Czechs and Slovaks in 1914-1918, domestic and foreign anti-Nazi resistance in 1939-1945, including Jewish resistance, and the victims of racial and political persecution, prisoners of Nazi prisons and concentration camps. The fonds has a complicated internal structure, consisting of several separate parts: registry; membership records; documents of the publicity department of the Central Committee of the ČSPB; a memorial, documentary and historical competition...

  3. Processo de pedido de visto para Stultjens, Lebrun, Srª Lebrun, Dutjens, Linster, Hollander, Srº. Hollander, dois filhos de Hollander, Kohn, Srª. Kohn, Srª. Schmitz, Jirschkowitz, Moses Landau, Weschter, Tannebaum, Srª. Tannebaum, Bonard, Srª. Dessart, Meyers, Srª. Meyers, Hertog Fuldaner, May Fuldaner, filhos de Hertog Fuldaner, O' Brien, Bacaleinie, mulher de Bacaleinie, Fribourg, Srª. Fribourg, mãe de Fribourg e Srª. Quittnerova

    Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Stultjens, de nacionalidade belga, com destino não identificado. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Lebrun, de nacionalidade belga, com destino não identificado. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Srª Lebrun, de nacionalidade belga, com destino não identificado. Visto recusado. Processo de pedido de visto ao Consulado de Portugal em Bordéus para Dutjens, de nacionalidade belga, com destino não identificado. Visto recusado. P...

  4. Bundesarchiv

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 198
    • German
    • 1952-2006
    • Schriftgut 5140 Aufbewahrungseinheiten 70,6 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Errichtet durch Beschluß der Bundesregierung vom 24.3.1950. Vgl. "Das Bundesarchiv und seine Bestände", bearb. v. G. Granier, J. Henke und K. Oldenhage, 3. Aufl. Boppard 1977 Bestandsbeschreibung Aufgaben und Funktion Das Bundesarchiv (BArch) wurde auf Beschluß der BReg. vom 24. März 1950 im Jahre 1952 in Koblenz errichtet und dem BMI unterstellt. Seine Aufgaben wurden im Gesetz über die Sicherung und Nutzung von Archivgut des Bundes vom 6. Jan. 1988 (BGBl. I S. 62, zuletzt geändert durch Gesetz vom 13. März 1992, BGBl. I S. 506) festgelegt. Der Einigungsvert...

  5. Zentraleinkaufsgesellschaft mbH für Belgien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  6. Concentration camp uniform dress worn by a Jewish Czech inmate

    Concentration camp uniform dress worn by Leopoldine “Poldi” Langer in Leipzig-Schoenfeld concentration camp from August 4, 1944, until she was on a death march in late April 1945. On March 15, 1939, Germany annexed the region of Czechoslovakia, including Orlau, where Poldi lived with her husband Hans. Hans was arrested in April, escaped after two days, and the couple fled to Prokocim, Poland, near Krakow. That September, Germany invaded Poland. In January 1941, Poldi and Hans were arrested and sent to Prokocim labor camp. In November 1942, they were transferred to Płaszów slave labor camp. ...

  7. Gmina Żydowska we Wrocławiu

    • Synagogen Gemeinde zu Breslau
    • Jewish Community in Wrocław (Breslau)

    Akta Gminy Żydowskiej we Wrocławiu, m.in.. - protokoły posiedzeń Zarządu 1922-1939; - korespondencja Zarządu (1796-1939) z urzędami, gminami i związkami żydowskimi oraz osobami prywatnymi; w tym m.in.: - korespondencja w sprawach opieki nad uchodźcami z Rosji, Rumunii, Galicji, Kongresówki 1867-1874, 1882-1907, 1914-1930, - dokumentacja przygotowań do III Zjazdu Związku Niemieckich Żydów w 1909 r., Okręgowego Związku Pruskich Gmin Żydowskich we Wrocławiu 1926-1931, korespondencja z Niemieckim Związkiem Gmin Żydowskich 1914-1924, korespondencja w sprawach emigracji 1934-1939; - wykazy tzw. S...

  8. Eisenauslandsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  9. Jakov T. Holocaust testimony

    Videotape testimony of Jakov T., who was born in Ostrava, Czechoslovakia in 1925, the oldest of three children. He recounts participating in Tchelet Lavan; his parents' divorce in 1934; their remarriages; remaining in Ostrava to attend school when his parents and sisters moved; joining his mother in 1938; briefly attending boarding school in Karlovy Vary; joining his mother in Rokycany; joining his father in Prague after Slovak independence and alliance with Germany; his bar mitzvah; registering for a Kindertransport to England, which never left due the outbreak of war on September 1, 1939;...

  10. Kriegsgesellschaft für Weinobsteinkauf und - verteilung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  11. Beauftragter für den Vierjahresplan.- Reichskommissar für die Preisbildung

    Geschichte des Bestandsbildners In der Bundesrepublik etablierten frühere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Reichskommissars für die Preisbildung regelmäßige Ehemaligentreffen. Über diese Kontakte sammelte Hans Dichgans, ehemaliger Ministerialrat beim Preiskommissar, Materialien und Kommentare zur Behördengeschichte, die er dann zu einer 1977 in Düsseldorf im Selbstverlag erschienenen Darstellung der Geschichte des Reichskommissars für die Preisbildung nutzte . Die von ihm im Zuge der Erarbeitung seines Buches zusammengetragenen Materialien bilden den Bestand R 26 II ANH. Bestandsbeschre...

  12. Prezydium Policji w Szczecinie

    • Polizeipräsidium in Stettin
    • Police Presidium in Szczecin

    I. Materiały aktowe 158 j.a. (1,90 m.b.): 1. Wydział Prezydialny 1852-1945; sygn. 1-52; 52 j.a. - zarządzenia policyjne, sprawy organizacyjne, dyscyplinarne, szkoleniowe, paszportowe i graniczne, zmiany nazwisk, roczniki biuletynów służbowych wydawanych przez gestapo i policję związane ze sprawami organizacyjnymi. 2. Urząd ds. Cudzoziemców 1926-1945; sygn. 53-123; 71 j.a. - sprawy personalne urzędników, upoważnienia do korzystania ze środków lokomocji w Szczecinie, fragmentaryczne dane o obozach w których przebywali robotnicy przymusowi, przepisy regulujące nadzór nad robotnikami przymusowy...

  13. Reichsstelle für Papierholz GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Selected records of the Worker's Society of Children's Friends. Main Board in Warsaw Robotnicze Towarzystwo Przyjaciół Dzieci. Zarząd Główny w Warszawie (Sygn. 783)

    Statutes and regulations, organizational structure, circular letters, instructions, correspondence, preliminary budgets, minutes and protocols of conferences, lists of children, various questionnaires and official forms, photographs and other records from various Children's Homes, 1945-1950. Included are the “Tutelary Institution Circular Gazette” (Gazetka Międzyzakładowa) of 1947 from the Orphanage in Zatrzebie, 20 articles written by children and refer to their experiences during the Holocaust, e.g. “Warsaw ghetto uprising”, “The hero of human race” (about Janusz Korczak) or “The Korczak’...

  15. Flick-Konzern

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Nach Kriegsende 1945 war von den alliierten Siegermächten u.a. Schriftgut deutscher Industrie- und Wirtschaftsunternehmen zur Auswertung für die Nürnberger Kriegsverbrecher- und Industrieprozesse beschlagnahmt worden. Diese Unterlagen wurden nach Abschluss der Gerichtsverfahren in einem Aktendepot der US Army in Alexandria/Va. nahe Washington verwahrt. Die Verwahrungsstelle ging 1958 in die Zuständigkeit der amerikanischen Archivverwaltung über. Im Zuge der Rückgabe beschlagnahmter deutscher Akten an die Bundesrepublik kam im März 1960 der ...

  16. Brasch, Horst

    Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Horst Max Brasch 23. Dez. 1922 in Berlin geboren 1928-1933 Volksschule in Bichel/Oberbayern 1933-1939 Realschule Bad Tölz, katholisches Gymnasium Kloster Ettal, Mitglied in der katholischen Jugendorganisation Neu-Deutschland (1936-1939) Febr. 1939-Mai 1946 Emigration in Großbritannien, Besuch einer Technischen Fachschule (1939/40), Arbeit als Werkzeugmacher (1941-1946), Internierung in Großbritannien und Kanada (Juni 1940-Apr. 1941), Vorsitzender der Landesleitung der FDJ (1942-1946), Mitglied der KPD und deutscher Vertreter im Weltjugendrat (1944),...

  17. Seifenherstellungs- und vertriebs-GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  18. Reichsstelle für Zement

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Speidel, Hans

    Geschichte des Bestandsbildners Hans Speidel (28.10.1897 - 28.11.1984) Oberbefehlshaber Landstreitkräfte Europa Mitte; General 28.10.1897 geb. in Metzingen 28.11.1984 gest. in Bad Honnef 30.11.1914 Eintritt in die Preußische Armee als Fahnenjunker, Grenadier-Regiment "König Karl" (5.Württembergisches) Nr. 123 1914-1918 Zug- und Kompanieführer, Bataillons- und Regimentsadjudant an der Westfront 1919-1922 Berufssoldat 1923-1925 Studium der Geschichte und Volkswirtschaft 01.04.1925 Oberleutnant 01.02.1932 Hauptmann 1933-1935 Gehilfe des deutschen Militärattachés in Paris 1935-1936 Kompaniechef...

  20. Deutsche Tabakhandelsgesellschaft von 1916 mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...