Archival Descriptions

Displaying items 21 to 40 of 252
Language of Description: German
  1. Müller-Werth, Herbert (NS-Presselenkung)

    1. Sammlungen

    Der vorliegende Bestand umfasst in zwei Bänden im wesentlichen Schriftwechsel Müller-Werths bis 1946. Unter den bekannten und verwandten Korrespondenzpartnern befindet sich auch der Onkel Hans Fabricius, MdR und Geschäftsführer der Reichstagsfraktion der NSDAP.Band 1 ist eine Aufzeichnung Müller-Werths vorangestellt, mit der er politische Tätigkeiten und politische Erfahrungen bis ca. 1939 erläutert. In Band 2 sind zudem zensierenden bzw. lenkende Presseanweisungen enthalten, auch zum Verbot der Westfälischen Zeitung 1933, deren Schriftleiter Müller-Werth war. Siehe auch Dienstnachlass Müll...

  2. Woller, Hans (Abrechnung mit dem Faschismus in Italien)

    1. Sammlungen

    Die in der „Sammlung Woller" zusammengefassten Kopien bildeten einen wesentlichen Teil der dokumentarischen Grundlage meines Buches „Die Abrechnung mit dem Faschismus in Italien 1943-1948", das 1996 erschienen ist. [in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte unter Signatur 01/ITA Wol bzw. G 8203].Die Kopien wurden in den National Archives, Washington D.C., gemacht, die ich 1996/1997 dank eines großzügigen Reise- und Sachmittelstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) besuchen durfte. Das Institut für Zeitgeschichte verpflichtete sich damals dazu, die Kopien nicht nur fü...

  3. Walb, Lore

    1. Nachlässe

    Einen Teil ihrer privaten und beruflichen Unterlagen wollte Lore Walb nach ihrem Tod im Institut für Zeitgeschichte aufbewahrt wissen. Später entschied sie sich, das Material vorab zu übergeben.Der vorliegende Bestand enthält private Dokumente der Schulzeit, der nationalsozialistischen Zeit, erste Arbeitsverträge (Opel AG), des Studiums, der Entnazifizierung und Arbeitsverträge des Südwestfunks und des Bayerischen Rundfunks. Eine Lebensgeschichte als unveröffentlichtes Manuskript liegt in zwei Teilen vor. Daneben tauchen zahlreiche Vorträge und Veranstaltungen auf, die Lore Walb als Leiteri...

  4. Thälmann, Ernst

    1. Nachlässe

    1994 und 1995 wurden diese Briefe dem Institut für Zeitgeschichte von Boris Chavkin, Moskau, in Kopie überlassen. Die Briefe sind nach der Ablage im Archiv des Präsidenten in Moskau durchnummeriert. Dadurch ergeben sich Brüche in der Chronologie. So gehört der als N5 nummerierte Brief wohl zu den beiden ersten Briefen. N7 gehört hinter N2. N14 wurde wohl als vierter Brief verfasst. Jedem handschriftlichen Brief ist die russische Übersetzung und eine im Institut für Zeitgeschichte angefertigte deutsche Transkription der Sütterlin-Handschrift beigefügt. N17 ist lediglich die lateinische Absch...

  5. Haeckel, Heinrich

    1. Nachlässe

    Ein chronologischer Abriß sowie eine kleine Biographie, mit Fotos illustriert, in englischer Sprache von Tochter Ursula Haeckel (Band 1) gelten als Vorarbeiten für ein dem Archiv schon 2009 übergebenes von Ursula Haeckel verfaßtes Manuskript (MS 2150) mit dem Titel "Freudige Pflichterfüllung", Heinrich Haeckel - Die Geschichte meines Vaters: Beamter, Soldat, 'Mischling 2. Grades'". Darin versucht sie "besser zu verstehen und mich meinem unbekannten Vater etwas anzunähern".Nun hat die Verfasserin den Großteil der dafür verwendeten Quellen dem Institut für Zeitgeschichte übergeben. Es handelt...

  6. Meyer, C.H. (polit. Journalismus)

    1. Sammlungen

    Die vorliegende Sammlung von Presseausschnitten, Hintergrund-Informationen, Pressemitteilungen und anderem wurde dem Institut für Zeitgeschichte von der Witwe C.H. Meyers, C. von Seidlein, zur Bearbeitung übergeben.Das Material enthält wenig Originalschriften Meyers und nur gelegentlich Notizen zu den thematischen Schwerpunkten. Ursprünglicher Zweck der Sammlung war wohl die Vorbereitung und Zusatzrecherche für journalistische Beiträge oder eigene Veröffentlichungen, vornehmlich zu politischen Vorgängen. Der Bestand ergänzt die hauseigene Überlieferung zu einzelnen politischen Parteien und ...

  7. Sozialistische Reichspartei (SRP)

    1. Verbandsschriftgut

    Sozialistische Reichspartei (SRP) Zur Geschichte der Partei siehe etwa Hansen, Henning: Die Sozialistische Reichspartei (SRP). Aufstieg und Scheitern einer rechtsextremen Partei, Düsseldorf 2007 (Signatur in der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte: 07.0812). Im Bestand liegen Kopien (z.T. auch Negativkopien) von Rundschreiben der Parteileitung sowie aus dem Landesverband Nordrhein-Westfalen, 1951-1952, vor. Inhaltliche Schwerpunkte sind Gründung der Arbeitnehmerorganisation "Deutscher Arbeitnehmer-Verband", Parteidisziplin und ganz wesentlich das Verhältnis der SRP zur Kommunistisch...

  8. APO Archiv/ Heinz Koderer

    1. Sammlungen

    Der Bestand ED 750 APO-Archiv/ Heinz Koderer gliedert sich im Wesentlichen nach der Ursprungsablage beim Provenienzbildner. Übernommen werden konnten ca. 90 Ordner und Mappen, 20 lfm Druckschriften und graue Literatur, ca. 300 Bücher, die Heinz Koderer für das APO-Archiv sammelte. Darüber hinaus erhalten sind einige Unterlagen Koderers eigenen Lebensweg betreffend (Betriebsratstätigkeit bei ARRI, wenige Prozessunterlagen). Zur Ernst Geitlinger Gesellschaft und weiteren persönlichen Zusammenhängen liegt nichts vor; allerdings lassen sich über die Sammlungstätigkeit Koderers weitere intensiv ...

  9. Lochner-Fischer, Monica

    1. Nachlässe

    Nach dem Tod von Frau Lochner-Fischer 2012 entschieden die Hinterbliebenen, einen Teil des politischen Nachlasses der vormaligen SPD-Landtagsabgeordneten dem Archiv des IfZ zu übereignen.In ca. 45 Ordner methodisch und systematisch abgelegt erhielt das IfZ-Archiv Unterlagen aus der parlamentarischen Arbeit M. Lochner-Fischers im Bayerischen Landtag, einige gesonderte Druckschriften, ca. 20 frauenpolitische Bücher und etwa 30 CDs mit Berichten aus dem Landtag, Haushaltsaufstellungen und vom parlamentarischen Dienst.Die Unterlagen wurden gesichtet und diejenigen, die ohne erkennbare Bearbeitu...

  10. Verein für Fraueninteressen

    1. Verbandsschriftgut

    Das umfangreiche Vereinsarchiv des Vereins für Fraueninteressen e.V. konnte 2007 übernommen werden. Zum Teil reichen die Unterlagen bis zur Gründung 1894 zurück, weitere Papiere bis zur Nachkriegszeit liegen nur als Kopie vor oder sind aus anderen Beständen (etwa Stadtarchiv München, Privatablagen früherer Mitglieder) rekonstruiert, da das frühere Vereinsarchiv sowie die Bibliothek zur Frauenbewegung mit ca. 1400 Titeln mit der Zerstörung der Geschäftsstelle in der Theresienstraße 1944 vernichtet wurden.Besonderer Verdienst um das Vereinsarchiv kommt Frau Renate Lindemann und später Frau Ch...

  11. Strauß, Walter

    1. Nachlässe

    Vorliegender Bestand gelangte in zwei Abschnitten an das Institut für Zeitgeschichte. Noch von Strauß persönlich wurden die Sitzungsprotokolle des Süddeutschen Länderrates und seines Direktoriums, die Protokolle des Verfassungskonvents auf Herrenschiemsee und des Parlamentarischen Rates einschließlich seiner Unterausschüsse und schließlich Protokolle u.a. des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Zeitgeschichte übergeben. Den Hauptteil des Bestandes erhielt das Institut erst nach dem Tode von Strauß. Ein Restbestand an Korrespondenzen befindet sich noch bei den erben (vgl. Archiv-Kor...

  12. Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (GBI)

    I. Planungsstelle II. Hauptamt Verwaltung und Wirtschaft III. Generalbauleitung IV. Sondereinrichtungen V. Sonderaufgaben Die Behörde des Generalbauinspektors gliederte sich nach der Organisationsübersicht vom 26.2.1942 (BArch, R 4606/4865) wie folgt: A. Hauptabteilungsleiter Dr. Ing. WoltersPlanung: Nord-Süd-Achse, Museen, BotschaftsviertelAusstellungskommissar:Ausstellungen, Modelle.Schriftleitungsbüro:Zeitschriften und Bücher, Graphisches Büro (Zeichenbüro, Kupferstichatelier),Bildstelle (Bildarchiv, Bibliothek). B. Hauptabteilungsleiter StephanSonderplanungen:Planung der Wohnungsbaugebi...

  13. Vergünstigungen und Sondergenehmigungen

    1. KZ Dachau
    2. Lageralltag

    Ausweise der Lagerbücherei, Prämiengeld, Beurlaubungen von Häftlingen und sonstige Hafterleichterungen

  14. Bestände zur NS-Zeit

    • Nazi Era Records

    Zu den Beständen aus der NS-Zeit zählen: Akten, alte Inventarbücher, Ausstellungs- und Sammlungskataloge, abteilungsinterne Archive, interner Schriftverkehr. Außer den Sammlungskatalogen, die über die Bibliothek öffentlich zugänglich sind, handelt es sich bei den übrigen Akten um interne Materialien. Personalakten aus der NS-Zeit sind nicht vorhanden.

  15. Regierungspräsidium Wiesbaden

    Unter den Akten befinden sich auch die Unterlagen der Regierungsaussenstellen, die 1919 unter dem Druck der Besatzungsverhältnisse vorübergehend in Frankfurt und Kassel eingerichtet worden waren, soweit sie wieder in die Registratur der Regierung gelangten und erhalten sind. Die Gliederung ist entsprechend dem Aufbau der Behörde in drei Abteilungen, in den Untergruppen jedoch wegen mehrfachen Wechsels des Registraturschemas (Geschäftsordnungen vom 1.1.1900, 1929, 1.1.1933, 15.11.1933, 29.9.1941) nach der Sache unter möglichster Berücksichtigung der alten Haupttitel: Abt. I. Innere Verwaltun...

  16. Nachlass Richard A. Bermann

    Korrespondenz der Jahre 1938 und 1939, u.a. Julius Bab, Hermann Broch, Hubertus Prinz zu Löwenstein, Albert Ehrenstein, Albert Einstein, Sigmund Freud, Thomas Mann, Leo Perutz und Stefan Zweig; Manuskripte, u.a. seiner autobiografischen Texte "Die Fahrt auf dem Katarakt", "Das Gestern von heute", "Tagebuch von der Saharafahrt 1933" und "Meine Flucht aus Österreich"; Lebensdokumente, Fotografien. - Vgl. auch Begleitbuch zur Ausstellung Der Deutschen Bibliothek "Richard A. Bermann alias Arnold Höllriegel". München: Saur, 1995

  17. Nachlass Walter Fabian

    Korrespondenz, u.a. mit Ernst und Carola Bloch, Heinrich Böll, Willy Brandt, Hilde Domin, Willi Eichler, Rose Frölich, Claire Goll, Karl Gerold, Alfred Grosser, Emil Julius Gumbel, Kurt Hiller, Max Horkheimer, Robert M.W. Kempner, Hermann Kesten, Katia und Thomas Mann, Martin Niemöller, Karl Retzlaw, Fritz Sänger, Manès Sperber, Anna Steuerwald-Landmann; Briefwechsel zu besonderen Themen, u.a. zur Aktion des Deutschen Pazifistischen Studentenbundes für die Befreiung Ernst Tollers, zum Schutzverband Deutscher Schriftsteller in der Schweiz und zur Gründung der Exilsammlung in der Deuts...

  18. Nachlass Hermann M. Görgen

    Korrespondenz, u.a. mit Friedrich Wilhelm Foerster; Lebensdokumente, auch Fotografien; Manuskripte und Belegexemplare seiner Veröffentlichungen. Akten der "Gruppe Görgen" (Görgen organisierte 1941 mit Hilfe des Vatikans die Auswanderung von 45 Emigranten von der Schweiz nach Brasilien, für die die tschechoslowakische Regierung Pässe zur Verfügung gestellt hatte, darunter Ulrich und Dana Becher, Susanne Bach und Johannes Hoffmann). Vgl. auch Begleitbuch zur Ausstellung "Exil in Brasilien". - Frankfurt a. M.: Die Deutsche Bibliothek, 1994

  19. Nachlass Ernst Loewy

    Briefe, u.a. von Max Brod, Louis Fürnberg, Golo, Katia und Thomas Mann, Robert Minder, Ernst Erich Noth, Arnold Zweig; Jugendbriefe an seine Eltern aus Palästina; Unterlagen zu seinen Veröffentlichungen; Belegexemplare seiner Veröffentlichungen, Unterlagen der Gesellschaft für Exilforschung. - Vgl. auch Ernst Loewy: Jugend in Palästina: Briefe an die Eltern 1935-1938. Hrsg. von Brita Eckert. Berlin: Metropol, 1997 (Bibliothek der Erinnerung; Bd. 4)

  20. Nachlass Wilhelm Sternfeld

    Korrespondenz, auch in seiner Eigenschaft als Sekretär der Thomas-Mann-Gesellschaft, Prag, der Thomas-Mann-Gruppe im Czech Refugee Trust Fund, London, des PEN und Nachfolgeorganisationen, als Vertrauensmann für den Künstlerfonds des Bundespräsidialamtes und des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart, u.a. mit H. G. Adler, Eduard Beneš, Eugen Brehm, Elisabeth Castonier, Kasimir Edschmid, Richard Friedenthal, Manfred George, Raoul Hausmann, John Heartfield, Fritz Heine, Erich Kästner, Theodor Kramer, Else Lasker-Schüler, Otto Lehmann-Russbueldt, Ludwig Marcuse, Jan Masaryk, Ludwig Meidner...