Archival Descriptions

Displaying items 821 to 840 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Mann, Joachim

    Geschichte des Bestandsbildners Diplom-Wirtschaftler; Sportverlag GmbH, Einkäufer und Planungsleiter (1952 - 1960); Leiter des Arbeitskreises Festpreise der HV Verlage und Buchhandel im MfK (ab 1957); Dietz-Verlag, Planungsleiter, ab 1968 Ökonomischer Leiter und ab 1973 kaufmännisch-technischer Leiter und 2. Stellvertreter des Verlagsleiters (1960-1988); Mitglied (1973), dann Leiter (1977) der Zentralen Arbeitsgruppe Literatur bei der Abt. Propaganda des ZK der SED Bearbeitungshinweis internes Verzeichnis Bestandsbeschreibung 7. August 1923 in Berlin geboren 1923 - 1937 Besuch der Volksschu...

  2. Wartegg, Ehrig

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 7. Juli 1897 in Dresden, gest. 9. Dez. 1983 in Berlin, Psychologe und Psychotherapeut, Entwickler des "Wartegg-Zeichen-Tests" Kadettenkorps in Böhmen, Leutnant im Ersten Weltkrieg, zunächst autodidaktischer Psychologe, 1927-1932 Studium der Psychologie, Soziologie und Pädagogik an der TH Dresden und an der Universität Leipzig, 1933-1938 Assistent am Psychologischen Institut Leipzig, 1933 Eintritt in die NSDAP im Zusammenhang mit der Erlangung der deutschen Staatsbürgerschaft, 1937 erste Fassung der Dissertation unter dem Titel "Bereich, Schicht und Grund...

  3. Deutsche Polizeidienststellen in Belgien

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Himmler als Chef der Deutschen Polizei dehnte zwischen 1938 bis 1943 seine Befehlsgewalt auf alle angegliederten und besetzten Gebiete aus; ein direkter Instanzenzug bestand vom Reichsführer-SS und seinen Hauptämtern über die regionalen Höheren SS- und Polizeiführer (auch Höchste SS- und Polizeiführer) zu den Befehlshabern der Sicherheitspolizei und des SD sowie den Befehlshabern der Ordnungspolizei, denen örtliche Kommandeure unterstanden. Archivische Bewertung und Bearbeitung Der Bestand wurde mit den Beständen Polizeidienststellen Nieder...

  4. Deutsche Partei, Preßburg

    Geschichte des Bestandsbildners Generalakten, u. a. Nachrichtendienst und Zusammenarbeit mit deutschen Stellen 1937-1944 (4), Sonderakten: Organisation der Deutschen Partei und deutsche Volksgruppe, u. a. Verhältnis zum Slowakischen Staatsvolk und politische Lage 1938-1945 (29), Verhältnis der Slowakei zu anderen (Nachbar-)Staaten 1939-1945 (29), Gegner der Slowakei und der Deutschen Partei 1939-1945 (14), personenbezogene Ermittlungsakten mit Anzeigen und Beurteilungen über politisches und moralisches Verhalten von Parteimitgliedern und anderen Personen sowie antideutsche Propaganda 1939-1...

  5. Reichsdienststrafhof

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Disziplinarverfahren gegen Reichsbeamte wurden ab 1873 vor Disziplinarkammern (ab 1919 Reichsdisziplinarkammern) geführt; Berufungsinstanz für Disziplinarverfahren zum Zwecke der Entfernung aus dem Dienst: dem Reichsgericht angeschlossener Kaiserlicher Dis‧ziplinarhof (ab 1919 Reichsdisziplinarhof); durch die Reichsdienststrafordnung vom 26. Januar 1937, welche die bis dahin bestehenden landesrechtlichen Regelungen ablöste, Errichtung von 23 Dienststrafkammern im Reichsgebiet und des Reichsdienststrafhofs in Berlin als Revisionsinstanz; let...

  6. Reichswasserstraßenverwaltung im Reichsgau Danzig und im Memelland

    Bestandsbeschreibung Reichswasserstraßendirektion Danzig 1874-1945 (159): Verwaltungsangelegenheiten und Hoheitsrechte 1930-1945 (46), Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 1939-1944 (8), fiskalische Grundflächen und Gebäude 1939-1944 (14), Schiffsverkehr und Polizei 1874-1942 (6), See- und Schifffahrtszeichen, Wetter- und Gewässerkunde 1913-1942 (12), Land- und Wasserbau 1939-1943 (22), Personal 1929-1945 (51); Betriebskrankenkasse für den Geschäftsbereich des Reichsministeriums Speer, Zweigstelle Danzig 1939-1945 (8); Reichswasserstraßen-Maschinenamt Danzig-Krakau 1895-1945 (47): Organis...

  7. Elm, Joachim und Sonja.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9. Sept. 1931 in Gera, gest. 6. Mai 2012 in Berlin, Diplomat, Botschafter der DDR 1950-1954 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig, ab 1954 Referent im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), zunächst in der Abt. Recht und Vertragswesen, 1956 Referent in der Konsularabteilung, 1963 Bereichsleiter Grundsatzfragen in der Konsularabteilung, 1963 Beobachter auf der UN-Staatenkonferenz über konsularische Beziehungen in Wien, 1964-1965 Sektorenleiter Finnland in der 4. Europäischen Abt. (Nordeuropa) des MfAA, 1965-1969...

  8. Elm, Joachim und Sonja

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 9. Sept. 1931 in Gera, gest. 6. Mai 2012 in Berlin, Diplomat, Botschafter der DDR 1950-1954 Studium der Rechtswissenschaften an der Karl-Marx-Universität Leipzig, ab 1954 Referent im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten (MfAA), zunächst in der Abt. Recht und Vertragswesen, 1956 Referent in der Konsularabteilung, 1963 Bereichsleiter Grundsatzfragen in der Konsularabteilung, 1963 Beobachter auf der UN-Staatenkonferenz über konsularische Beziehungen in Wien, 1964-1965 Sektorenleiter Finnland in der 4. Europäischen Abt. (Nordeuropa) des MfAA, 1965-1969...

  9. Zentralverband der Steinarbeiter

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 06. Juli 1884 wurde in Halle der Verband der Steinmetzen Deutschlands gegrün...

  10. II. Armeekorps

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen März bis Juni 1941, Januar 1942 bis Februar 1943 und September bis Oktober 1944. Ia: KTB August 1939 bis Oktober 1944. Qu.: KTB August bis Oktober 1939 und Juli 1940 bis Dezember 1944. Ic: TB August 1939 bis Dezember 1941; dann nur noch Anlagen bis Dezember 1944. IIa: TB Juni bis Dezember 1941 und Januar 1943 bis Dezember 1944. Der Bestand enthält auch 33 Vorkriegsakten.

  11. Eckardt, Carl

    Bestandsbeschreibung 2. April 1882 in Salzungen/Thüringen geboren; Besuch der Bürgerschule in Salzungen; Lehre als Schlosser, Tätigkeit als Werkmeister, später als Betriebsleiter in verschiedenen Städten, unter anderem in Braunschweig 1898 Mitglied der SPD 1900 Mitglied der Gewerkschaft bis 1920 Mitglied der USPD Nov. 1918- Mai 1919 Mitglied der Braunschweiger Regierung als Volksbeauftragter für Arbeit, später für revolutionäre Verteidigung 1918 - 1920 Mitglied der Braunschweiger Landesversammlung 1920 - 1924 Mitglied des Reichstages, verantwortlich für 18. Wahlkreis, Süd-Hannover, Braunsch...

  12. XXVIII. Armeekorps

    KTB Ia: Juni 1940 bis Juni 1944. KTB Qu.: Mai 1940 bis September 1944. TB Ic: Oktober 1940 bis Juli 1944. TB IIa: August 1941 bis Juni 1944.

  13. Kernicke, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 6. Jan. 1924 in Berlin, verst. 28. Sept. 1990 in Berlin, Direktor des DEFA-Studios für Trickfilme und des DEFA-Studios für Kurzfilme 1940-1942 Lehre als Buchhändler, 1942-1945 Wehrmacht, Leutnant d.R., 1945-1948 Kriegsgefangenschaft in der UdSSR, NKFD, 1948 Bauarbeiter, dann 1. Sortimenter auf dem französischen Flugplatz in West-Berlin, 1949 SED, 1949-1953 Referent für Jugend und Hochschulen beim Kulturbund, 1953 Abteilungsleiter und Bezirkssekretär an der Zentralschule der SED, 1954 Mitglied des Verbands der Film- und Fernsehschaffenden der DDR, 1954-19...

  14. Deutscher Hutarbeiterverband

    Geschichte des Bestandsbildners Bei den vom Zentralarchiv des FDGB in der Historischen Abteilung zusammengefassten Beständen handelt es sich um Restbestände verschiedener Provenienzen, die zu den seit 1935 im Zentralarchiv der Deutschen Arbeitsfront zusammengeführten Unterlagen gehörten. Die durch kriegsbedingte Verluste stark reduzierten Bestände wurden 1945/1946 dem FDGB übergeben. In der Folgezeit wurden die Bestände durch lokale Provenienzen und Kopien aus anderen Archiven ergänzt. Aufgaben und Organisation: Am 16. Juli 1871 wurde auf dem 1. Kongreß der Hutmacher Deutschlands in Leipzig...

  15. Hauptvereinigung der deutschen Zucker- und Süßwarenwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Akten der HVg der deutschen Zucker- und Süßwarenwirtschaft sind im Wesentlichen vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangt. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wurden z. T. Aktentitel und Enthält-Vermerke konkretisiert sowie die Bestände klassifiziert. Neben bereits bestehenden ursprünglich vorhandenen Bandfolgen wruden archivisch Serien gebildet. Bestandsbeschrei...

  16. Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Obgleich anhand der Bestandsakten nicht konkret ersichtlich ist, dass die Akten der Hauptvereinigung der deutschen Kartoffelwirtschaft vom Abwickler des Reichsnährstandes (Oberfinanzdirektion Berlin) 1973 in das Bundesarchiv gelangten, ist dies aufgrund indirekter Hinweise (wenn z.B. die Rede von Haupvereinigungen allgemein ist und die Bestände R 17 I - IX genannt werden) anzunehmen. Archivische Bewertung und Bearbeitung Eine erste einfache Verzeichnung erfolgte in Form von einer Findkartei. Bei der Überarbeitung der Verzeichnungsangaben wu...

  17. Kyffhäuser-Verband der Vereine Deutscher Studenten

    Verbandsangelegenheiten 1881-1946(14), VDSt Berlin (Universität) 1885-1931 (3), VDSt Bonn 1889-1937(42), VDSt Clausthal 1932-1944 (1), VDSt Danzig 1904-1945 (7), VDSt Graz 1909-1919 (2), VDSt Königsberg/Preußen 1910-1935 (1), VDSt Leipzig 1881-1941 (6), VDSt Marburg a. d. Lahn 1887-1953 (39), VDSt Tübingen 1883-1939 (2). vgl. ZSg 131 Bibliothek und Sammlung des VVDSt

  18. XIX. Gebirgskorps

    Ia: KTB Juni bis Dezember 1940 und März 1941 bis Juni 1944. Qu.: KTB Juni 1940 bis Juni 1944. Ic: TB März 1941 bis Juni 1944. IIa: TB März 1941 bis März 1945.

  19. Lateinamerikanischer Verein e. V.

    Geschichte des Bestandsbildners DATEN AUS IMPERIA: Der in den Jahren 1921 bis 1946 bestehende Lateinamerikanische Verein in Hamburg gehörte zu denjenigen Vereinigungen, die sich nach dem Ende des Ersten Weltkrieges gegründet und sich neben den kulturpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und einzelnen Ländern insbesondere die Pflege der Verbindungen mit den im Ausland lebenden deutschen Staatsangehörigen zur Aufgabe gemacht hatten. --------------------------------------------------- DATEN AUS IMPERIA, DIE NICHT IN DIE ENTSPRECHUNGEN FELDER IN BASYS IMPORTIERT WERDEN KONNTEN, DA DORT S...

  20. Grundstücks- und Wohnungsgellschaften in den eingegliederten und besetzten Ostgebieten

    Geschichte des Bestandsbildners Zur Verwaltung und Bewirtschaftung des während des Zweiten Weltkrieges in den eingegliederten und besetzten Ostgebieten beschlagnahmten Grundbesitzes und Wohnungseigentums gründeten der Beauftragte für den Vierjahresplan - Hauptreuhandstelle Ost (HTO) - und der Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums am 27.05.1940 die Grundstücksgesellschaft der HTO in Berlin (GHTO). Sie war u.a. zuständig für die Zuweisung von Wohnraum an Deutsche. Durch Anordnung der HTO vom 17.02.1941 Herauslösung der Grundstücksverwaltung aus der HTO; am 24.09.1942 Umwandlun...