Archival Descriptions

Displaying items 1,881 to 1,900 of 6,209
Language of Description: German
  1. Skorning, Wolfgang

    Geschichte des Bestandsbildners Wolfgang Skorning, Oberst 12.01.1912 in Berlin Schöneberg Bildungsweg: 04.03.1931 - Abitur 01.10.1933 - 26.03.1936 - 5 Semester Ingenieur Ausbildung 26.03.1936 - Ingenieur- und Feuerwerkerprüfung 04.01.1937 - 30.06.1937 - Offizier-Lehrgang 25.06.1937 - Offizier-Prüfung 05.01.1944 - 20.04.1945 - Lehroffizier an der Heeres-Feuerwerkerschule 01.10.1945 - 31.10.1947 - Gewerbeoberlehrer im Berufsschuldienst Beförderungen : 01.11.1933 - Gefreiter 01.10.1934 - Unteroffizier 01.04.1936 - Feuerwerker Dez. 1936 - Fahnenjunker 25.06.1937 - Oberfähnrich 01.07.1937 - Leut...

  2. Operational History (German) Section der Historical Division der US-Army / Studiengruppe Wehrmachtführung und Heer

    Zitierweise BArch ZA 1/...

  3. Brugmann, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor a.D. Zitierweise BArch N 817/...

  4. Lange, Wolfgang (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1.6.1898, Generalleutnant Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen und Studien für den französischen Service historique de l''arm¿e de terre, insbesondere über die Kämpfe des XXVIII. Armeekorps in Ausarbeitungen und Studien für den französischen Service historique de l''arm¿e de terre, insbesondere über die Kämpfe des XXVIII. Armeekorps in Frankreich (1940) und der 183. Volksgrenadier-Division im Raum Geilenkirchen (1944/1945); Manuskripte und Ausarbeitungen zu Studien die amerikanische Historical Division. Besondere Benutzungsbedingungen. Zitierweise BArch N...

  5. Mittermaier, Wilhelm (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der Dienstzeit von der Begründung der Reichswehr bis zum Ende des 2. Weltkrieges, u.a. über militärische transportübungen der Reichswehr und der Wehrmacht, aus der Tätigkeit als Kommandeur der Wehrmacht-Verkehrsdirektion Brüssel (1940), als Kommandeur der 429. Infanterie-Division (1941) und als Kommandant von Wjasma (1942) sowie aus der Lehrtätigkeit beimAusbildungsstab des wehrkreises XVII (1943), vornehmlich zum Nachschub- und Militärtransportwesen, ferner aus der Gefangenschaft und zum Spruchkammerverfahr...

  6. Ernst, Richard

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst Bearbeitungshinweis Verzeichnis Inhaltliche Charakterisierung KTB WK II; Reden und Vorträge BW Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 693/...

  7. Wehrbereichskommando V/10. Panzerdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Gemäß Organisationsbefehl Nr. 1278 / 94 (Heer) vom 28. Februar 1994 erfolgte mit Wirkung vom 1. April die Fusionierung des Wehrbereichskommandos V mit der 10. Panzerdivision zum Wehrbereichskommando V / 10. Panzerdivision (WBK V / 10. PzDiv). Der Verband mit Standort Sigmaringen unterstand dem II. Korps in Ulm. Dem Großverband unterstanden (in zeitlich wechselnder Folge) folgende Brigaden und Verteidigungsbezirkskommandos: - Panzerbrigade 12 (Amberg) - Panzergrenadierbrigade 30 (Ellwangen) - Panzerbrigade 50 (Bogen) - Deutscher Anteil der Deutsch-Französische...

  8. Gebirgsjägerbrigade 23

    Geschichte des Bestandsbildners Die Gebirgsjägerbrigade 23 zeichnet sich dadurch aus, daß sie den Kampf unter extremen Bedingungen, insbesondere im Winter, in schwierigem und alpinem Gelände führen kann. Heeresstruktur 1 (1956 - 1959) Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerichtet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zw...

  9. Verband Deutscher Ubootfahrer e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Der VDU ist ein Zusammenschluss von Ubootfahrern, unabhängig von parteipolitischer, weltanschaulicher und religiöser Bindung; der Dachverband der örtlichen Ubootkameradschaften und der Bootskameradschaften sowie der in geografischen Regionen zusammengefassten Einzelmitglieder. Die Ziele und Aufgaben des VDU sind: Förderung, Pflege und Erhalt der Gedenkstätten für die Gefallenen der Ubootwaffe beider Weltkriege sowie aller im Dienst auf Ubooten ums Leben gekommenen Soldaten, Förderung des Seegedankens und der maritimen Belange der Bundesrepublik Deutschland, d...

  10. Eichhorn, Hermann von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalfeldmarschall Eichhorn, Hermann Gottfried Emil von (geboren 13.2.1848 in Breslau, gestorben 30.7.1918 in Kiew) April 1866 Dreijährig-Freiwilliger in der 2. Kompanie beim 2. Garde-Regiment zu Fuß, Mai 1866 Unteroffizier und September 1866 Sekondeleutnant, 1866 Teilnahme am Deutschen Krieg (Gefechte bei Königinhof und Soor, Königgrätz), 1870 bis 1871 Bataillonsadjutant beim I. Bataillon des 2. Garde-Landwehr-Regiments und Teilnahme am Deutsch-Französischen Krieg (Belagerungen von Straßburg und Paris zum Einsatz und Schlacht am Mont Valérien das Eiserne K...

  11. Michaelis, William (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Vizeadmiral 19.07.1871 - 05.01.1948 1901-1906: Allgemeines Marinedepartement 1906-1911 I. Geschwader 1919/1920: Chef des Marinekommandoamtes in der Admiralität, Stellvertretender Chef der Admiralität Bestandsbeschreibung Die Unterlagen gelangten als Geschenk der Familie zwischen 1959 und 1975 in mehreren Abgaben in das Bundesarchiv Inhaltliche Charakterisierung Abhandlungen über Marinefragen, Erinnerungen aus der militärischen Dienstzeit in und nach dem 1. Weltkrieg, u.a. als Chef des Marinekommandoamtes (1919-1920) und als amtierender Chef der Admiralität (1...

  12. Brandt, Jürgen

    Geschichte des Bestandsbildners 10.10.1922 geb. in Kiel, gest. 26. Juli 2003 in Meckenheim, General, Generalinspekteur 1948 verh. mit Martha Ruhland, zwei Töchter, ein Sohn Mittlere Reife Reichsarbeitsdienst Ausbilder im Reichsarbeitsdienst (in der gesamten Zeit vorwiegend beim ausbau von Flughäfen in Frankreich und Schwaben) Anfang 1942 Infanterie als Reserveoffizieranwärter Febr. 1944 Division "Brandenburg" Zugführer und Kommandant eines Kanonenbootes in Griechenland Britische Kriegsgefangenschaft in Ägypten 1947 Zweiter Pressesprecher, später Redakteur beim Max-Budweg-Verlag Sommer 1950 ...

  13. Goßler, Heinrich von (General der Infanterie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 29.09.1841 - 10.01.1927, General der Infanterie, preußischer Kriegsminister (1896-1903) Bestandsbeschreibung Schriftwechsel; Tagebücher aus dem Feldzug der Mainarmee 1866 und dem deutsch-französischen Kriege 1870/71; Aufzeichnungen über die Organisation des Allgemeinen Kriegsdepartements 1891; kriegsgeschichtliche Ausarbeitungen. Zitierweise BArch N 95/...

  14. Schnellbootflottille

    Geschichte des Bestandsbildners Am 29. Mai 1956 übernahm die Bundesmarine in Kiel ihre ersten drei Schnellboote von der Royal Navy. Es handelte sich dabei um die bei Kriegsende 1945 von Großbritannien beschlagnahmten deutschen Boote S 1 - S 3, mit den englischen Namen Silver Gull, Storm Gull und Wild Swan, welche fortan unter den entsprechenden deutschen Namen als Silbermöwe, Sturmmöwe und Wildschwan für die Bundesma-rine fuhren. Diese drei Einheiten bildeten den Grundstock der neuen deutschen Schnellbootwaffe. Nachdem die Marine am 1. Juli 1956 den gesamten Seegrenzschutz mit 872 Mann über...

  15. Geyr von Schweppenburg, Leo Freiherr (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners O2.03.1886 - 14.01.1974, General der Panzertruppe Bestandsbeschreibung Privatdienstliche Korrespondenz insbesondere aus der Tätigkeit als Militär- und Luftattach¿ in London (1933-1936); Unterlagen aus dem 2. Weltkrieg, u.a. als Kommandierender General des XXIV. Panzerkorps (1940-1941), als Oberbefehlshaber der Panzergruppe West (1934-1944) und als Inspekteur der Panzertruppen (1944-1945); Ausarbeitungen zur Besetzung des Sudetenlandes 1938 und zur alliierten Landung 1944; militärgeschichtliche Entwürfe und Vortragsnotitzen; Zusammenstellung von Ausbildungsunt...

  16. Panzergrenadierbrigade 35

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  17. Olshausen, Dr. Klaus

    Geschichte des Bestandsbildners Klaus Olshausen (* 25. April 1945 in Eisenberg) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr. Von 2005 bis 2013 war er Präsident des Bundes deutscher Pioniere (BdPi). Vom 12. August 2006 bis zum 26. Oktober 2013 war er Präsident der Clausewitz-Gesellschaft. Olshausen trat am 1. April 1964 in den Dienst der Bundeswehr und wurde zum Offizier in der Pioniertruppe ausgebildet. Nach der Beförderung zum Leutnant wurde er nach München versetzt und diente dort vom April 1966 an als Zugführer der 3. Kompanie des schweren Pionierbataillons 210. Vom Herbst 19...

  18. Müller, Rudolf (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 23.11.1872 - 29.12.1956, Oberst Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher und Aufzeichnungen über die Einsätze des 130. und 135. Infanterie-Regiments an der Westfront im 1. Weltkrieg; Bilder. Zitierweise BArch N 307/...

  19. Horten, Dirk

    Geschichte des Bestandsbildners Dienstlicher Werdegang: April 1958: Eintritt in die Bundesmarine, planmäßige Ausbildung mit der Crew IV/58 zum Seeoffizier; Juni 1961 - Juni 1962: Wachoffizier auf Minensuchbooten (3. MGschw); Juli 1962 - Sept. 1963: Ausbildung zum UBoot WO, u.a. in Frankreich; Okt. 1963 - Sept. 1964: B-Lehrgang UJagd Torpedo; Okt. 1964 - Sept. 1965: WachOffz UBoot, U-STO-Lehrgang; Okt. 1965 - Dez. 1968: Kommandant von U 8 und U 6 (Klasse 205); Jan. 1969 - Sept. 1971: LehrOffz Marineunterwasserwaffenschule (AGUW); Okt. 1971 - Sept. 1973: Admiralstabsausbildung Führungsakademi...