Archival Descriptions

Displaying items 2,441 to 2,460 of 6,268
Language of Description: German
Language of Description: Romanian
  1. Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdo Bw)

    Bestandsbeschreibung Das Einsatzführungskommando wurde am 1. Juli 2001 aufgestellt. Den Kern bildete zunächst ein Teil des Stabes des aufgelösten IV. Korps in Geltow. Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr (EinsFüKdoBw) plant und führt den Einsatz der Bundeswehr unterhalb der Ebene des Bundesministeriums der Verteidigung. Es gehört zum Organisationsbereich der Streitkräftebasis und ist dem Generalinspekteur unterstellt. Es ist die einzige deutsche Dienststelle, die Befehle und Weisungen für die Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr erteilt, die im Einsatz sind. Da die Auslandseinsätze...

  2. Müller, Albert (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant, geboren am 16.10.1856, gestorben am 20.02.1921. Bestandsbeschreibung Muß noch erstellt werden Zitierweise BArch N 243/...

  3. Deutscher Bundeswehr-Verband e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Berufsständische Organisation. Der Deutsche Bundeswehr-Verband e.V. (DBwV) mit Sitz in Bonn wurde am 14. Juli 1956 in Munster gegründet. Der DBwV vertritt seine 230.000 Mitglieder in allen Fragen des Dienst- und Sozialrechts. Als Spitzenorganisation der Soldaten wird der Deutsche BundeswehrVerband von Bundestag und Bundesregierung an der Vorbereitung aller gesetzlichen Regelungen beteiligt, die die Belange der Soldaten und ihrer Angehörigen berühren. Der DBwV bekennt sich zum "Staatsbürger in Uniform", der grundsätzlich die selben Rechte und Pflichten hat wie...

  4. Junck, Werner (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalleutnant, Fliegerführer Irak Bestandsbeschreibung Einsatz im Irak (einschließlich Bilder), dazu Korrespondenz Kohlhaas, Dr. Pawelke; Korrespondenz Herr Funderburk und Herr Zacharias; Unterlagen über Lipszk Zitierweise BArch N 475/...

  5. Panzergrenadierbrigade 1

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  6. Verband Deutsches Afrikakorps e.V.

    Zitierweise BArch B 469/...

  7. Keller, Karl (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand kam 2021 in das Bundesarchiv. Bestandsbeschreibung Unterlagen zu dienstlicher und privater Korrespondenz, zur Ausbildung, zu Personalpapieren und private Notizen, sowie Fotos und Fotoalben. Erschliessungszustand Der Bestand ist vollständig erschlossen. Zitierweise BArch N 5045/...

  8. Schmolke, Hermann (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners Generalmajor a.D. Zitierweise BArch N 775/...

  9. 7. Panzergrenadierdivision

    Geschichte des Bestandsbildners Die 7. Panzerdivision wurde gemäß Aufstellungsbefehl Nr. 126 (H) vom 1. Juli 1958 zum 1. August in Lippstadt aufgestellt und als Großverband zunächst dem I. Korps unterstellt. Mit Befehl vom 21. November 1958 erfolgte zum 1. Dezember der Unterstellungswechsel unter das III. Korps. Der Stationierungsraum der 7. Panzerdivision erstreckt sich über Nordrhein-Westfalen sowie Teile von Hessen und Rheinland-Pfalz. Zum 1. Dezember 1958 waren der Division folgende Truppenteile zugeordnet: - Stab und Stabskompanie - Panzerkampfgruppe C 3, Unna - Panzergrenadierbataillo...

  10. Panzerbrigade 36

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 2 (1959 - 1970) Schon Ende 1959 konnte die Umgliederung des Heeres als weitgehend abgeschlossen betrachtet werden. Zu diesem Zeitpunkt waren elf Divisionen mit insgesamt 27 Brigaden aufgestellt und das Heer verfügte über 148.000 Mann. Im Rahmen der Neugliederung waren die Grenadierdivisionen in Panzergrenadierdivisionen umbenannt worden. 1970 betrug der Personalumfang des Heeres gut 300.000 Mann. In der neuen Heeresstruktur wurde auch die Ausrüstung des Heeres wesentlich verbessert. Die Panzerkompanien erhielten jeweils 17 amerikanische Kampfpa...

  11. Albers, Dr. Wilhelm (Generalarzt)

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Wilhelm Albers Generalarzt geboren am 02. November 1859 in Uelzen, gestorben am 17. Dezember 1919 in Lüneburg 29. März 1879 - 15. Februar 1883: Kaiser-Wilhelm-Akademie für das militärärztliche Bildungswesen 1891 - 1895: Arzt in der Chirurgischen Abteilung der Charité in Berlin 17. Juli 1900 - 04. März 1904: Ostasiatisches Expeditionskorps der Ostasiatischen Besatzungsbrigade bis 17. Dezember 1901: Chefarzt Feldlazarett 2 in Peking und Feldlazarett 1 in Tientsin 18. Dezember 1901 - 04. März 1904: Brigadearzt 1910: Generaloberarzt und Divisionsarzt der 5. D...

  12. Marinefliegerverbände

    Geschichte des Bestandsbildners Als erster fliegender Verband wurde mit Aufstellungsbefehl Nr. 62 -Marine- vom 12. März 1957 zum 1. April die 1. Marinefliegergruppe mit Standort Kiel-Holtenau gebildet. 1958 verlegten Teile auf den Fliegerhorst Schleswig-See, am 1. August 1958 die gesamte 1. Marinefliegergruppe nach Jagel. Ausgerüstet wurde das Geschwader zunächst mit einer Mehrzweckstaffel Sea Hawk und einer Ujagdstaffel Gannet. Die Ujagdstaffel trat am 1. Oktober 1961 zum 2. Marinefliegergeschwader. Das Personal beider Staffeln verlegte für die Zeit vom 15. April bis 31. Juli 1958 nach Gro...

  13. Stein, Hermann von (General der Artillerie, Kriegsminister)

    Geschichte des Bestandsbildners 13.9.1854 geb. in Wedderstedt (Prov. Sachsen) als Sohn des Pfarrers Herman Hermann Robert Stein und der Julie geb. Meyer; 5.5.1883 verheiratet mit Elise geb. Meyer; 25.5.1927 gest. in Lehnin (Mark Brandenburg); 1.10.1873 Fahnenjunker im F.A.R. 3; 21.5.1874 Portepé-Fähnrich; 12.10.1875 Seconde-Lieutenant; 1.10.1877 kommandiert zur Art.- und Ing.Schule; 12.9.1878 Artillerie-Offizier; 1880 Adjutant; 1.10.1884 kommandiert zur Kriegsakademie (bis 1887); 12.6.1885 Premier-Lieutenant; 1.4.1888 kommandiert zum Großen Generalstab (bis 31.3.1889); 20.9.1890 Hauptmann u...

  14. Lemelsen, Joachim (General der Panzertruppen)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Panzertruppen Joachim Lemelsen (geboren am 26.09.1888 in Berlin, verstorben am 30.03.1954 in Göttingen/Niedersachsen) Lemelsen wurde am 01.07.1907 als Fahnenjunker in die Kaiserliche Armee einberufen. Er leistete seinen Dienst beim Altmärkischen Feldatillerie-Regiment Nr. 40. In den Jahren 1914 bis 1918 war er Batterieoffizier, Regimentsadjutant und Generalstabsoffizier. 1929 gehörte er zum Stab der I. Abteilung vom Artillerie-Regiment 1 und ab 1930 hatte er die Führung der 1. Batterie vom Arillerie-Regiment 1 inne. Als Kommandeur der III. Abteilu...

  15. Mertz von Quirnheim, Dr. Hermann Ritter (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geboren 23.7.1866 in Ansbach, gestorben 5.1.1947 in Blankenburg/Harz 1914-1916 Ia Armeeoberkommando 6. Armee; 1916-1918 Chef Abteilung Op B der Obersten Heeresleitung; 1919 Ober-Quartiermeister der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Großen Generalstabes; 1920-1931 Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Manuskript "Im großen Hauptquartier vom 15. August 1916 bis 15. November 1918" mit Anlagen, darunter Schriftwechsel mit dem Militärbevollmächtigten bei der Deutschen Botschaft in Konstantinopel, Generalleutnant v. Lossow; Aufzeichnungen zur Geschicht...

  16. Theißen, Edgar (General der Artillerie)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 14. Februar 1890 in Aachen; Eintritt Fhj. 20.2.1908; Lt. Fa.R. 70 19.8.1909 (P. 17.8.1907); Reichsheer; Insp. d. Nbl.Tr.u.f.Gasabwehr 1.5.1936; Oberstleutnant 1.4.1932; Oberst 1.6.1934; Generalmajor 1.10.1937; Generalleutnant 1.10.1937; General der Artillerie 1.10.1942; 2.Weltkrieg: 262. Inf.Div. 1.9.1939; LXI. A.K. 15.9.1942-21.2.1944; Sonderstab OB West 4.4.1944; Sonderstab Armeegruppe G 14.8.1944-26.8.1944; 31.12.1944 verabschiedet; verh. 25. November 1920 mit Christel geb. Passarge; 1947 Theologiestudium; 1962 Prieserweihe (später Prälat); gest. 20. ...

  17. Zentrale Dienstvorschriften der Bundeswehr

    Geschichte des Bestandsbildners Bezeichnung: Mitte 1955 - 11.1955 Abteilung II Militärische Abteilung - Unterabteilung 3 Streitkräfte 11.1955 - 31.05.1957 Abteilung IV Streitkräfte 01.06.1957 - 31.07.1965 Führungsstab der Bundeswehr (Fü B) 01.08.1965 - 31.03.1967 Hauptabteilung I (Militärische Angelegenheiten) - Abteilung Streitkräfte (Abt S) seit 01.04.1967 Führungsstab der Streitkräfte (Fü S) Vorläufer: Amt Blank Abteilung II Militärische Abteilung Aufgaben und Organisation: Der Generalinspekteur der Bundeswehr ist der ranghöchste Soldat der Bundeswehr. Er ist militärischer Berater des Bu...

  18. Mackensen, Richard von (Rittmeister)

    Geschichte des Bestandsbildners Richard von Mackensen (1.10.1920-28.6.2012) Rittmeister geb. 1.10.1920 in Neustettin gest. 28.6.2012 in Jevensted Kompaniechef in der Panzer-Aufklärungs-Abteilung 12 nach dem Krieg Landwirt Bestandsbeschreibung Im Jahr 2014 wurde der Nachlaß von der Familie v. Mackensen übergeben. Inhaltliche Charakterisierung Der Nachlaß enthält einerseits Unterlagen zur militärischen Laufbahn von Richard von Mackensen, aber darüber hinaus vor allem Unterlagen zur Pflege des Andenkens seines Vaters Generaloberst Eberhard von Mackensen und Großvaters Generalfeldmarschall Augu...

  19. Panzerbrigade 21 - Lipperland -

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 Die ersten Planungen für die sogenannte Heeresstruktur 1 waren darauf ausgerich-tet, möglichst schnell einen deutschen Beitrag zur NATO zu leisten. Unter Verteidigungsminister Franz-Josef Strauß wurde der Friedensumfang des Feldheeres Ende 1956 auf zunächst 195.000 Soldaten festgelegt. An dem bereits unter seinem Vorgänger Blank vorgesehenen NATO-Beitrag von zwölf Divisionen wurde festgehalten, wenn auch bei der Personalstärke Abstriche gemacht werden mußten (Ende 1958 betrug die IST-Stärke des Heeres etwa 100.000 Mann). Um die außerordentlic...

  20. Melchior, Hermann von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Biografie geboren: 28. Februar 1828 in Bielefeld gestorben: 16. März 1902 in Wiesbaden vor 1843 Gymnasialbesuch in Köln 1843 bis 1845 Besuch des Kadettenhauses Bensberg und Prüfung zum Seconde-Lieutenant Abordnung zum 35. Brandenburgischen Infanterieregiment 1856 Beförderung zum Premier-Lieutenant 1859 Beförderung zum Hauptmann 1864 Adjutant beim Kommandant der Bundesfestung Luxemburg Teilnahme am Deutsch-Dänischen Krieg - Eroberung der Insel Alsen 1866 Teilnahme am Deutsch-Österreichischen Krieg - Gefecht bei Münchengrätz und Schlacht bei Königgrätz 1867 Bef...