Archival Descriptions

Displaying items 4,821 to 4,840 of 8,942
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Overlach, Helene

    Geschichte des Bestandsbildners Helene Overlach (1.8.1931-9.3.2006), Lehrerin; Tochter von Helene Overlach (19.7.1894-7.8.1993) - seit 1920 Mitglied der KPD, 1925 Leiterin des RFB, 1927 Mitglied des ZK der KPD, Leiterin der Frauenabteilung im ZK, 1927-1933 MdR, 1933-1945 inhaftiert, 1946-1955 aktiv am Aufbau des Berufschulwesens der DDR beteilig, u. a. als Leiterin des Instituts für Berufschullehrerbildung, und Otto Mehlis (31.10.1894-24.Juni 1957) - Bäcker, 1928-1931 Mitglied der RGO, Mitglied der KPD-BL Berlin-Brandenburg, 1931-1934 Emigration in der UdSSR, hier Tätigkeit in der RGI, 1935...

  2. Paasche, Herrmann

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. der Nationalökonomie an der Universität Marburg und an der Technischen Hochschule Berlin, Vizepräsidet der deutschen Kolonialgesellschaft, Vizepräsident des Reichstages (nat.lib.) Zitierweise BArch N 2222/...

  3. Pabst, Karl Heinz (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Oberst d.R. Bearbeitungshinweis vorläufige Findkartei Inhaltliche Charakterisierung Korrespondenz, Bilder, Traditionspflege, Mitglieder-Verzeichnisse, Karten zum 1. Nass. Feld-Artillerie-Regiment Nr. 27 Oranien im Ersten Weltkrieg; Einsatz der Artillerie-Regimenter 36, 129, 295, 622 im Zweiten Weltkrieg (Dokumenrte, Fotos, Karten) Zitierweise BArch N 590/...

  4. Pabst, Waldemar (Hauptmann)

    Bestandsbeschreibung Waldemar Pabst, geboren 24.12.1880, gestorben 29.5.1970 Lebenserinnerungen sowie Kommentare und Darstellungen ehem. Kameraden: Kin Kindheit, Kadetten- und Soldatenzeit sowie Tätigkeit im 1. Weltkrieg mit Ausblick auf die Weimarer Republik und den Nationalsozialismus, Novemberrevolution 1918, Ausscheiden aus dem Militärdienst 1919 mit Ausblick auf den Kapp-Putsch, Gründung der "Nationalen Vereinigung" und Teilnahme am Kapp-Putsch sowie Aufstellung und Tätiogkeit der Heimatwehr in Österreich 1920 - 1930, Tätigkeit in Berlin und Konflikt mit dem Nationalsozialismus 1930 - ...

  5. Pabst, Waldemar (Ps. Walter Peters in Österreich)

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Hauptmann und Generalstabsoffizier im Stab der Garde-Kavallerie-Schützen-Division (1918-1920); beteiligt am Mord an K. Liebknecht und R. Luxemburg; Stabsleiter der österreichischen Selbstschutzverbände und Mitglied der Tiroler Heimatwehren (1920-1931); Angestellter des Rheinmetall-Konzerns (1931-1945) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Korrespondenzen u. a. mit W. Freiherr v. Lüttwitz, H. v. Pflugk-Harttung und H. Göring. Umfang, Erläuterung 10 AE Zitierweise BArch NY 4035/...

  6. Paintner-Trumpp, Ruth

    Geschichte des Bestandsbildners 25.10.1899 in München geboren; Schauspielerin (1926-1955); Mitglied der AUD (ab 1972), dann in "Die Grünen" (ab 1980), Frauenforum München e. V. (ab 1972) und Freies Frauenforum ALCMONA-Freunde (ab 1972); Mitglied in Germana Esperanto-Asocio/Deutscher Esperanto-Bund (ab 1975) und in Universala Esperanto-Asocio, Societo Zamenhof; am 13. Juni 1986 in München verstorben Bearbeitungshinweis unbearbeitet Zitierweise BArch NY 4606/...

  7. Palast der Republik.- Planbestand

    Bearbeitungshinweis Die Akten des Palastes der Republik siind vollständig bearbeitet liegen im Bestand DC 2017 Palast der Republik vor. Der Bestand ist über Online-Findbücher zugänglich. 2014 Erschließungszustand Erschließungszustand 1: Pläne PdR (Lagerungsort Berlin-Lichterfelde) Eschließungszustand 2: Pläne PdR (Lagerungsort Genthiner Straße) Zitierweise BArch DC 207-PLAN/...

  8. Palästina-Amt

    Diverse Berichte des Palästina-Amtes

  9. Państwowa Policja Kryminalna Posterunek Policji Kryminalnej w Łodzi

    • Staatliche Kriminalpolizei Kriminalpolizeistelle Litzmannstadt
    • Criminal Police in Łódź, Police Station in the Ghetto

    W większości zachowały się akta komisariatu w gettcie. Sprawy ogólnoorganizacyjne i personalne funkcjonariuszy, meldunki o przestępczości w Łodzi i rejencji, materiały dotyczące działalności policji na terenie getta łódzkiego: przekraczanie granic, konfiskaty mienia, sprawozdania dotyczące morderstw i samobójstw w gettcie, ewidencji i statystyki ruchu ludności, raporty dzienne Przełożonego Starszeństwa Żydów oraz zarządzenia i ogłoszenia władz okupacyjnych, ewidencja aresztowanych żydów, księgi ewidencyjno-kontrolne.

  10. Państwowa Policja Kryminalna Prezydent Policji w Sosnowcu Oddział Kryminalny w Dąbrowie Górniczej

    • Staatliche Kriminalpolizei der Polizeipräsident in Sosnowitz Kriminalaussenstelle in Dombrowa
  11. Państwowa Policja Kryminalna w Łodzi [Staatliche Kriminalpolizei in Litzmannstadt]

    • akta administracyjne (zarządzenia dot. działalności policji; korespondencja w sprawach osób zatrzymanych i poszukiwanych; sprawy dochodzeniowe)
  12. Państwowa Policja Kryminalna w Poznaniu [Staatliche Kriminalpolizeileitstelle Posen]

    • akta administracyjne (korespondencja dot. funkcjonariuszek służby kobiecej w Policji Kry minalnej i rekrutacji sił pomocniczych do akcji policyjnych; wykazy członków NSKK; materiały w sprawach karnych; korespondencja w sprawie fałszowania i rozprowadzania kart żywnościowych) - materiały inne (dzienniki niemieckiej Policji Kryminalnej wydawane przez Urząd Policji Kry minalnej Rzeszy w Berlinie)
  13. Państwowy Urząd Repatriacyjny. Wojewódzki Oddział w Białymstoku

    • State Repatriation Office. Białystok Voivodship Branch

    W zespole znajdują się akta następujących komórek organizacyjnych Wojewódzkiego Oddziału PUR: I. Działu Ogólnego 56 j.a. w tym: 1. Referatu Ogólnego - 37 j.a. 2. Kancelarii - 1 j.a. 3. Referatu Gospodarczego - 9 j.a. 4. Referatu Personalnego - 9 j.a. II. Działu Finansowo-Budżetowego - 20 j.a. III. Działu Prawnego - 35 j.a. IV Działu Statystyki i Ewidencji - 51 j.a. V. Działu Osadnictwa - 51 j.a. w tym Referatu Pracy - 9 j.a. VI. Działu Etapowego - 7 j.a. VII. Działu Transportowego - 27 j.a. VIII. Działu Zdrowia - 7 j.a. IX. Biura likwidacyjnego - 26 j.a. X Orzeczenia odszkodowawcze - 3776 j...

  14. Państwowy Urząd Repatriacyjny. Wojewódzki Oddział w Poznaniu.

    • State Repatriation Office. Poznań Voivodship Branch
  15. Pantlen, Dr. Hermann (Major, Heeresarchivdirektor)

    Geschichte des Bestandsbildners 22.10.1887 - 10.04.1968, Major, Direktor des Heeresarchivs Stuttgart Bestandsbeschreibung Korrespondenzen und Aufzeichnungen vornehmlich zur Kriegsrüstung und Kriegswirtschaft im 1. Weltkrieg; Denkschriften; u.a. zur Entstehung des Young-Planes sowie zu Verkehrsfragen im Hinblick auf Kriegs- und Friedenszwecke. Zitierweise BArch N 41/...

  16. Panzer-Armeeoberkommando 1

    Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Februar 1941 bis Juli 1942 Ia: KTB/TB August 1939 bis Dezember 1940, Dezember 1940 bis April 1941 (Panze (Panzergruppe von Kleist) und Februar 1941 bis Juni . QQu.: KTB von Oktober 1939 bis März 1940, von Mai bis Juli 1940 und von November 1940 bis Juni 1944. Ic: TB von Juli bis Dezember 1940 und von Juni 1941 bis Juni 1944. IIa: TB von Juni 1941 bis Juni 1944. III: TB von Oktober 1939 bis Anfang März 1940 und von Mai 1941 bis August 1943. IVa: TB von Januar bis Oktober 1941 und von April 1942 bis Juni 1944. IV b: TB von August bis Anfang Oktober 1939, von Ma...

  17. Panzer-Armeeoberkommando 1

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abtei...

  18. Panzer-Armeeoberkommando 2

    Ia: KTB/TB von September 1939, von Mai bis Dezember 1940 (Anlagen bis Juni 1941) und von Juni 1941 bis Dezember 1943 sowie die Anlagen zu dem fehlenden KTB von Dezember 1939 bis Anfang Mai 1940. Ferner liegen die Armee-Tagesbefehle von November 1943 bis Juni 1944 vor. QQu.: KTB von Januar bis Juni 1940 (Gruppe Guderian), von Juni 1941 bis Juli 1942 und von Januar 1943 bis Dezember 1943; Ic: TB von November 1939 bis Juli 1940 und von Juni 1941 bis Dezember 1943 sowie Anlagen zum fehlenden TB von Oktober 1939. IIa: TB von Mai bis Juni 1940 und von Juni 1941 bis Dezember 1943. III: TB Von Mitt...

  19. Panzer-Armeeoberkommando 2

    Geschichte des Bestandsbildners Wie die Kriegstagebücher aller anderen Verbände, Einheiten und Dienststellen des Heeres auch, waren die Kriegstagebücher der Panzerarmeeoberkommandos (und ihrer Vorläufer) vom Mobilmachungstag an (26. 8. 1939) dem Heeresarchiv Potsdam einzureichen, wo sie eine Zugangssignatur erhielten (anfangs getrennt nach Kriegsschauplätzen: P für Polen, W für Westen; nach der Beendigung des West- und des Norwegenfeldzuges aber nur nach laufender Nummer), in dieser Reihenfolge auch eingelagert, dann aber systematisch nach den kriegstagebuchführenden Stellen und deren Abtei...

  20. Panzer-Armeeoberkommando 3

    Ia: KTB von August 1939 bis Februar 1941 und von Mai 1941 bis Dezember 1944. QQu.: KTB von Mai 1940 bis Februar 1941 und von Juni 1941 bis Juni 1944. Ic: TB von August 1940 bis Februar 1945. III: TB von Mai 1940 bis Mitte Februar 1941. IVa: TB von November 1939 bis Juni 1944. IVb: TB von August 1939 bis Juni 1940, von Ende Dezember 1940 bis Mitte Februar 1941 und von Januar 1942 bis Juni 1944. IVc: TB von Februar 1942 bis Juni 1944. V: TB von Januar 1942 bis Juni 1944. AFPM: TB von August 1939 bis Mitte Februar 1941 und von Mitte März 1942 bis Juni 1943. A.Pi.Fü.: TB von Februar bis April 1...