Archival Descriptions

Displaying items 4,701 to 4,720 of 8,946
Language of Description: German
Language of Description: Polish
  1. Hanemann, Alfred

    Zitierweise BArch N 1642/...

  2. Haas, Ludwig

    Zitierweise BArch BSG 13/...

  3. Deutsche Forschungsgemeinschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 227
    • German
    • Schriftgut 270816 Aufbewahrungseinheiten 3197,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch B 227/...

  4. Bräutigam, Otto

    Zitierweise BArch N 1721/...

  5. Bieberstein, Karl Jörg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1611
    • German
    • 1972-1990
    • Nachlässe 102 Aufbewahrungseinheiten 3,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1611/...

  6. Kumpf, Walther

    Zitierweise BArch N 1772/...

  7. Goltz, Rüdiger Graf von der

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1548
    • German
    • 1906-1945
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Rüdiger Graf von der Goltz geb.: 1894; gest.: 1976 Doktor der Rechte studierte in Genf, Tübingen und Berlin Rechtsanwalt in Stettin Verteidiger in politischen Prozessen, v. a. Goebbels 1933 Preußischer Staatsrat 1934 Stellvertreter des Führers und Wirtschaftsführer Publizist eigene Schriften: u.a. Tributjustiz 1932 Bearbeitungshinweis ehemals KlErw 653 Erschließungszustand ehemlas KlErw 653 Zitierweise BArch N 1548/...

  8. Schwaner, Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1643/...

  9. Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 1
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 2823 Aufbewahrungseinheiten 37,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 1 sowie Beständeübersicht. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Bd. 1 ff. Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart 1951. - Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956. - S. 57 ff. - u.a.mehr Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Veranlassung der amerikanischen Militärregierung gegründet, konstituierte sich der Länderrat in Stuttgart am 17.10.1945. Ihm gehörten die Länder Bayern, (Groß-)Hessen, Württemberg-Baden und Bremen...

  10. Spruchgericht Stade

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4183 Aufbewahrungseinheiten 41,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  11. Duesterberg, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1377
    • German
    • Nachlässe 56 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Duesterberg, Der Stahlhelm und Hitler, Hameln 1950.- Medem, W. Eberhard Frhr. von Seldte, Duesterberg, Leipzig 1932. Lebensdaten 19. Okt. 1875 in Darmstadt geboren Schule, Kadettenkorps 1893 Eintritt in die preußische Armee 1900/1901 mit dem Ostasiatischen Expeditionskorps in China 1913 Referent im Preußischen Kriegsministerium 1914 - 1918 Verwundung im Nov. 1914, nach der Genesung Chef der Abteilung "Verbündete Heere" im Kriegsministerium, Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Bukarest, Kommandierung zur Waffenstillstandskommission in Spa 1919 Ab...

  12. Wolff, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1465
    • German
    • 1920-1946
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg (Garde), nach 1918 in einem hessischen Freikorps, kurze Zeit in der Reichswehr; Kaufmann; 1931 Eintritt in NSDAP und SS; 1933 als Sturmbannführer Beteiligung an der Besetzung des bayerischen Landtags und der Staatskanzlei, Adjutant des Reichsstatthalters in Bayern, General Ritter von Epp; noch 1933 im Gefolge Heinrich Himmlers; 1936 Chef des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS Himmler, 1939 Verbindungsoffizier Himmlers im Führerhauptquartier, dort später auch Vertreter der Waffen-SS (SS-Obergruppenführer und General der Waffe...

  13. Damaschke, Adolf

    Zitierweise BArch N 1773/...

  14. Thedieck, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1174
    • German
    • 1925-1966
    • Nachlässe 160 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen (1949-1963) Lebenslauf 26. Sept. 1900 Geboren in Hagen i. W. als Sohn des späteren Landgerichtsdirektors und Geheimen Justizrates Jose f Thedieck, Mutter Johanna geb. Hasse Volksschule und Realgymnasium Köln-Lindenthal 1918 Seekadett bzw. Fähnrich zur See 1919 - 1923 Studium Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Jura an den Universitäten Bonn und Köln 1923 - 1930 Stellvertretender Leiter bzw. Leiter der Kölner Abwehrstelle des Preußischen Innenministeriums gegen den Separatismus 1930 Hilfsarbeiter ...

  15. Reese, Maria

    Zitierweise BArch N 1676/...

  16. Winschuh, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1223
    • German
    • 1929-1965
    • Nachlässe 143 Aufbewahrungseinheiten 5,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (deutsche Staatspartei, 1930-1932) Lebensdaten 1897 geboren in Gelsenkirchen Besuch der Oberrealschule in Gelsenkirchen 1915 Kriegsfreiwilliger 1919 Volontär beim Rheinisch-Westfälischen Zementsyndikat, Bochum 1920 Direktionssekretär bei der Press- und Walzwerk AG, Düsseldorf-Reisholz 1922 - 1925 Studium der Nationalökonomie und Geschichte in Köln und Marburg Promotion zum Dr.rer.pol. Sozialsekretär beim Thyssen-Konzern 1925 - 1929 Wirtschaftsredakteur der "Kölnischen Zeitung" 1929 - 1933 Mitarbeiter der Vereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Berl...

  17. Schröder, Ferdinand

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1606
    • German
    • 1914-1975
    • Nachlässe 44 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1606/...

  18. Institute und Vereine der Psychotherapie und Psychoanalyse

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • ZSG 161
    • German
    • 1928-1950
    • Sammlung 8 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Im Zuge der Auflösung der Bestandsgruppe Kleine Erwerbungen ist die Kl Erw 762 zur Sammlung ZSg 161 umgebildet worden. Die Sammlung besteht aus acht AE, eine AE wurde entnommen und zum Bestand B 363 Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG) genommen. Die neue Signatur lautet B 363/15. Ein weitere Aktenband (fr. Kl Erw 762/9) fehlt ohne Hinweis. Die Benutzung war bis zum 1. Januar 1995 an die vorherige schriftliche Zustimmung von Frau Lockot gebunden. Seit 1995 unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten B...

  19. Hauptstelle für Brau- und Mineralwasserwirtschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 43-III
    • German
    • 1938-1948
    • Schriftgut 7 Aufbewahrungseinheiten 0,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Am 1. Aug. 1946 wurden auf Grund der Verordnung Nr. 109 der britischen MilReg acht Hauptstellen für landwirtschaftliche Erzeugung errichtet: Getreide- und Futtermittelwirtschaft, Vieh- und Fleischwirtschaft, Milch-, Fett- und Eierwirtschaft, Kartoffelwirtschaft, Gartenbauerzeugnisse, Zuckerwirtschaft, Fischwirtschaft, Brennerei- und Brauwirtschaft. Sie waren Körperschaften des öffentlichen Rechts unter der Dienstaufsicht des Zentralamtes für Ernährung und Landwirtschaft in der britischen Zone, ab 1. März 1947 der Verwaltung für Ernährung, Landwirtschaft und F...

  20. Bundesministerium für Familie und Jugend.- Organisationsunterlagen

    Geschichte des Bestandsbildners Im Rahmen der Kabinettsbildung der zweiten Legislaturperiode wurde mit Wirkung vom 20. Okt. 1953 (Ernennung des ersten Ministers) ein BM für Familienfragen (BMFa) mit zunächst vier Referaten errichtet: 1. Allgemeine und grundsätzliche Fragen der Familien- und Bevölkerungspolitik, 2. Sozialpolitik einschließlich Wohnungsbau, 3. Steuer- und Wirtschaftspolitik, 4. Ehe- und Familienrecht. Im Dez. 1957 kam als zusätzliche Aufgabe der Bereich Jugendfragen vom BMI hinzu (ohne Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Schriften). Seitdem hieß das Ministerium BM für Fami...