Archival Descriptions

Displaying items 2,941 to 2,960 of 6,574
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Lithuanian
  1. Zentralverband der Handlungsgehilfen

    Geschichte des Bestandsbildners Gründung am 01. Juli 1897 als Centralverband der Handlungsgehülfen und -gehülfinnen Deutschlands mit Sitz in Hamburg. Auf einem Einigungskongreß am 2. Oktober 1898 in Berlin traten die einer gewerkschaftlichen Zentralisation bislang ablehnend gegenüberstehenden Vereinigungen der Handlungsgehilfen Berlins, Dresdens und Münchens dem Verband bei. 1912 wurde der Verbandsname in Zentralverband der Handlungsgehilfen verkürzt. Zweck des Verbandes sollte die Erzielung möglichst günstiger Anstellungsbedingungen und die gesetzliche Beschränkung der Arbeitszeit, berufss...

  2. Truppenteile des Ersatzheeres

    Bestandsbeschreibung Das vorhandene Schriftgut umfasst Ausbildungsbefehle und Unterrichtsmaterial, Besichtigungsbemerkungen und Erfahrungsberichte des Feldheeres sowie Anweisungen für die NS-Führung, ferner Unterlagen über die Erfassung des Offiziers-und Unteroffiziersnachwuchses und über seine Laufbahn, über UK-Stellungen, Personalabgaben, die Heranziehung von Wehrpflichtigen auch außerhalb der Reichsgrenzen (Volksdeutsche im Osten und Südosten, Südtiroler, Elsässer, Lothringer und Luxemburger). Erwähnung verdienen weiter Befehle und Anordnungen über die Aufstellung von Verbänden aus dem E...

  3. Reichardt, Achim

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Juni 1929 in Korbußen bei Gera, Botschafter, Generalsekretär des Solidaritätskomitees der DDR, lebt in Rangsdorf (Kreis Teltow-Fläming) 1936-1944 Volksschule, ab 1944 Banklehre, 1946 SPD/SED, 1950-1953 Studium an der Arbeiter-und-Bauern-Fakultät der Universität Jena, Abitur, 1953-1956 Studium in der Fachrichtung Völkerrecht und Internationale Beziehungen an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaften, Potsdam-Babelsberg, Dipl.-Staatswissenschaftler, 1956 Eintritt in das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten, 1958-1961 Stellvertre...

  4. Persönliche Adjutantur des Führers und Reichskanzlers

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1934 Funktion eines Privatsekretariats zur Entlastung Hitlers ohne eigenständigen behördlichen Apparat; seit 1934 als Dienststelle formell der Kanzlei des Führers der NSDAP zugeordnet, faktisch aber selbständig; ständige Kompetenzüberschneidungen auch mit der Privatkanzlei Adolf Hitler und mit der Reichskanzlei; politische Bedeutung nur unter der Leitung von Fritz Wiedemann von 1934-1939. Bestandsbeschreibung Schriftwechsel mit amtlichen Personen und Dienststellen 1933-1941 (89): Staatliche Dienststellen 1933-1941 (53), Parteidienststellen 1933-1940 (32),...

  5. Oberkommando der Heeresgruppe D (Oberbefehlshaber West, Oberbefehlshaber Süd)

    OB: nur 3 Akten aus1942-1945. Chef d. Gen.St.: Chefsachen von Oktober 1943 bis Mai 1944 und 6 Akten über die Vorbereitungen zur Ardennenoffensive 1944. Ia: KTB von Oktober 1940 bis Juni 1941 und von Oktober 1943 bis Dezember 1944 sowie zahlreiche Unterlagen über den Einsatz der V-Waffen 1944/45 und über Festungen und Verteidigungsstellungen 1943/44. OQu.: TB von Oktober 1940 bis Juni 1941 und KTB von Januar bis August 1944. Ic: TB von Oktober 1940 bis Juni 1941 und von Oktober 1943 bis Dezember 1944 sowie Tagesmeldungen bis März 1945. IIa: TB von Oktober 1940 bis Juni 1941 und von Oktober 1...

  6. Führungsstäbe der Flakartillerie der Luftwaffe

    Geschichte des Bestandsbildners An die Stelle der Höheren Flakkommandeure in den Luftkreisen traten 1938 Luftverteidigungskommandos, in Südwestdeutschland das Höhere Kommando der Luftverteidigungszone West. Seit Oktober 1939 wurden für den Fronteinsatz Flakkorps, seit September 1941 an der Front und in der Heimat Flak-und Flakscheinwerferdivisionen sowie -brigaden gebildet. Die Aufgabe dieser höheren Stäbe der Flakartillerie bestand im Einsatz und der Führung der Flakkräfte an Schwerpunkten der Luftbedrohung im Heimatkriegsgebiet und diesem gleichgesetzten Gebieten sowie an Kampfschwerpunkt...

  7. Behörden der allgemeinen inneren Verwaltung und der kommunalen Selbstverwaltung im Reichsgau Danzig-Westpreußen

    Bestandsbeschreibung Lageberichte, Anordnungen, Rundschreiben 1939-1941 (2); Siedlungs- und Umlegungsan‧gelegenheiten 1933-1945 (133); Bevollmächtigter für den Nahverkehr 1903-1944 (12); Gau‧selbstverwaltung 1940-1944 (6); Regierungspräsident Danzig 1939-1942 (5), Kulturamt Danzig 1939-1945 (140), Landrat des Kreises Bromberg 1940-1942 (1), Amtskommissar Rauden 1940-1942 (2), Amtsbezirksverwaltung Schemmensee (Krs. Leipe) 1944-1945 (2), Amtsbezirksverwaltung Strasburg 1935-1945 (10), Stadtverwaltung Danzig 1939-1942 (5), Stadtverwaltung Goten‧hafen 1940-1945 (105), Jugendamt Gotenhafen (11)...

  8. Blankenhorn, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1351
    • German
    • 1948-1970
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 15,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Herbert Blankenhorn, Discours francais 1960-1963, Paris 1963.- ders. Verständnis und Verständigung. Blätter eines pol.Tagebuchs 1949 bis 1979. Frankfurt/M. 1980.- Lebenslauf 15. Dez. 1904 geboren in Mühlhausen Ab 1929 Angehöriger des Auswärtigen Amtes Ab 1943 Leiter der Wirtschaftsabteilung der deutschen Gesandtschaft in Bern und Referatsleiter im Auswärtigen Amt 1946 bis 1949 Gewählter Sekretär des Zonenbeirats für die britische Besatzungszone 1949 Persönlicher Referent des Bundeskanzlers Konrad Adenauer 1951 Leiter der Politischen Abteilung des Auswärtigen ...

  9. Rumpf, Willy

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 4. Apr. 1902 in Berlin, gest. 8. Febr. 1982 in Berlin, Minister der Finanzen 1917-1920 Besuch der Versicherungsfachschule Berlin, 1920 KJVD, Mitglied der Bezirksleitung Berlin-Brandenburg, später Sekretär des Bezirks Berlin-Ost sowie für Ostsachsen, 1921-1932 Tätigkeit als Buchhalter im Versicherungswesen, Kassierer, Korrespondent in der Handelsvertretung der UdSSR, 1925 KPD, Mitglied der KPD-Leitung Berlin-Weißensee, 1932-1933 Geschäftsführer des Tribunal-Verlags 'Wilhelm Pieck' der Roten Hilfe, 1933 'Schutzhaft', 1934-1938 Zuchthaus und KZ Sachsenhause...

  10. 23. SS-Freiwilligen-Panzergrenadier-Division "Nederland" (niederländische Nr. 1)

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Überliefert ist das Kriegstagebuch mit Anlagen der Legion von Jan. bis Aug. 1942 sowie der Brigade von Mai 1943 bis März 1945. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 3-23/...

  11. Deutscher Akademischer Austauschdienst.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 212-ORG
    • German
    • Sammlung 103 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1925 wird der "Akademische Austauschdienst e. V." in Heidelberg gegründet. Schwerpunkt ist zunächst der deutsch-amerikanische Studentenaustausch in den Fächern der Sozial- und Staatswissenschaften. Schnell entwickelt sich der akademische Austausch, Schwerpunkt bleibt aber weiterhin der Austausch mit den USA. Während des Zweiten Weltkrieges wird die Arbeit des DAAD eingestellt. Alle Akten des "alten" DAAD wurden 1943 vernichtet. Nach dem zweiten Weltkrieg erfolgte 1950 Neugründung in Bad Godesberg ( Rechtsform "e.V."). Er organisiert und finanziert den Austaus...

  12. Gesamtdeutsches Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 285-ORG
    • German
    • 1969-1991
    • Sammlung 26 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Gesamtdeutsche Institut - Bundesanstalt für gesamtdeutsche Aufgaben (BfgA) - wurde durch Erlass des BM für gesamtdeutsche Fragen vom 25. Juni 1969 mit Wirkung vom 1. Juli 1969 als nicht rechtsfähige Bundesanstalt errichtet. Dienstsitz war Bonn, Adenauerallee 10; in Berlin wurde eine Außenstelle unterhalten. Damit wurden Aufgaben aus mehreren Einrichtungen zusammengefasst, die bereits seit den fünfziger und Anfang der sechziger Jahren für das Ministerium gearbeitet hatten und von ihm finanziert worden waren: · Verein zur Förderung der Wiedervereinigung Deu...

  13. Noske, Gustav

    Bestandsbeschreibung 9. Juli 1868 in Brandenburg/Havel geboren 1882-1886 Korbmacherlehre 1886 Mitglied der Sozialdemokratischen Partei 1890 Redakteur der sozialdemokratischen "Brandenburger Zeitung" 1897-1902 Redakteur der "Königsberger Volkstribüne" bzw. "Volkszeitung" und des ostdeutschen "Landboten" 1902-1918 Redakteur bzw. Chefredakteur der "Volksstimme" in Chemnitz 1906-1918 Mitglied des Deutschen Reichstages Nov. 1918 Gouverneur von Kiel Dez. 1918 Mitglied des Rates der Volksbeauftragten in Berlin 6. Jan. 1919 Oberbefehl über die Freikorps, die für die Niederschlagung der Novemberrevo...

  14. Inspektion der Heeresflieger (L In 1) / Inspektion der Aufklärungsflieger (L In 1) / General der Aufklärungsflieger

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 4 (Ausbildungsdienststellen im Reichsluftfahrtministerium, mit Inspektionen und Waffengeneralen) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen der Inspektionen und Waffengenerale wurden neue Bestände angelegt. Zitierweise BArch RL 16-1/...

  15. Luftflottenkommando 5

    Geschichte des Bestandsbildners Die Akten stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden die Akten 1968 an das Bundesarchiv, Abteilung Militärarchiv abgegeben. Diese Akten waren bisher im Sammelbestand RL 7 (Luftflottenkommandos) zusammengefasst. Zur besseren Darstellung der einzelnen Provenienzen wurden Nebenbestände zu RL 7 angelegt. Im Zuge der Umsignierung wurden die bisher in den Amtsdrucksachen (Bestand: RLD 18) verwahrten Akten ebenfalls den neuen Beständen zugeordnet. Luftflottenkommando ...

  16. III. (germanisches) SS-Panzerkorps

    Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA. Bestandsbeschreibung Neben dem Kriegstagebuch der Führungsabteilung und dem Tätigkeitsbericht der Adjutantur (II) sind nur geringfügige Aktensplitter überliefert. Erschliessungszustand Vollständig erschlossen Zitierweise BArch RS 2-3/...

  17. Stadt Traben-Trarbach

    Verfassung und Verwaltung (Reich, Bund und Land; Regierungsbezirk und Kreis; Bürgermeister und Stadt; innere Organisation; Personalverwaltung; Bekanntmachungen und Informationen; Verbände, Parteien, Vereine); besondere Aufgaben der allgemeinen Verwaltung (Zivilstand, Standesamt; Wahlen; Statistik; Versicherungen; Rechtspflege; Militär und Kriegsfolgen); Polizei (Organisation und Personalverwaltung; Ordnungspolizei und öffentliche Sicherheit; Personenstand und öffentliche Ordnung; Gewerbepolizei und Preisüberwachung; Feld- und Forstpolizei, Jagd und Fischerei; Veterinär-, Gesundheits- und Le...

  18. Vagts, Alfred

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1269
    • German
    • 1911-1980
    • Nachlässe 65 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 1892 geboren in Basbeck (heute Ortsteil von Hemmoor) Besuch der Lateinschule in Otterndorf Studium in München (Diplomatie und Militärgeschichte) 1917 Vertreter des Rates der Offiziere, Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk 1923-1932 Institut für Auswärtige Politik der Universität Hamburg 1924 Gründung des „Klub vom 3. Oktober" mit Gustav Dahrendorf, Egon Bandmann, Theodor Haubach, Hans Robinsohn, Ernst Strassmann und Heinrich Landahl 1933 Emigration in die USA Lecturer am University and Radcliffe College, Massachusetts 1938/1939 ...

  19. XXI. Armeekorps / XXI. Gebirgs-Armeekorps

    KTB Ia: September 1939 bis November 1939, Februar 1940 bis April 1940 (Anl (Anlagen bis Juni 1940) und Juni bis Oktober 1940. KTB Qu.: Mai bis Dezember 1940 sowie Besondere Anordnungen für die Versorgung aus 1939. TB Ic: Juni bis November 1940. TB IIa: November 1940 Nach Neuaufstellung: KTB Ia: August 1943 bis September 1944. KTB Qu.: August 1943 bis Oktober 1944. KTB des Kommandeurs der Korps-Nachr.Abt. (Major Behm) von Oktober 1944 bis April 1947. TB Ic: August bis November 1943 und Januar bis September 1944. TB IIa: August bis November 1943

  20. Dienststellen und Kommandostellen der Kriegsmarine im Bereich Belgien und Frankreich

    Geschichte des Bestandsbildners Im Mai 1940 wurde in Berlin die Dienststelle des Kommandierenden Admirals West errichtet, die bald nach Brüssel und am 16.6.1940 unter der Bezeichnung Kommandierender Admiral Frankreich nach Paris verlegt wurde. Operativ unterstand er dem Marinegruppenkommando West, im übrigen dem Oberbefehlshaber der Kriegsmarine unmittelbar. Sein Befehlsbereich umfasste Frankreich und Belgien ausschließlich Antwerpen; ihm unterstanden die Marinebefehlshaber Kanalküste, Nordfrankreich, Bretagne und Westfrankreich. Im November 1942 ging der Stab des Kommandierenden Admirals F...