Archival Descriptions

Displaying items 6,381 to 6,400 of 6,575
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Lithuanian
  1. Wittram, Reinhard

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1226
    • German
    • Nachlässe 200 Aufbewahrungseinheiten 9,7 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Historiker, Hochschullehrer in Göttingen Lebensdaten 9.8.1902 geboren in Bilderlingshof bei Riga als Sohn des Rechtsanwalts Alfred Wittram 1920 Abitur in Riga 1920-1925 Studium in Jena und Tübingen 1.8.1925 Promotion zum Dr. phil. in Tübingen bei Johannes Haller 1928 Habilitation an der Herder-Hochschule in Riga 1928-1938 Privatdozent, später außerordentlicher Professor, dann ordentlicher Professor an der Herder-Hochschule in Riga 1935-1938 Gastprofessor an der Georg-August-Universität Göttingen Nov. 1939 Umsiedlung der Deutschbalten 1940-1941 Vertreter des O...

  2. Wöhler, Otto (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 12.7.1894 in Großburgwedel; Eintritt Fahnenjunker 1.2.1913; Lt. I.R. 167 20.5.1914 (P. 24.5.1912); Reichsheer; Ia Gr.Kdo. 5 1.4.1938; Oberstleutnant 1.6.1935; Oberst 1.1.1938; Generalmajor 1.1.1942 (P. 1.4.1941); Generalleutnant 1.10.1942; General der Infanterie 1.6.1943; 2. Weltkrieg: Ia 14. Armee 1.9.1939; Chef Gen.St. XVII. A.K. 18.12.1939; Chef Gen.St. 11. Armee 1.10.1940; Chef Gen.St. Hgr.Mitte 1.4.1942 - 1.3.1943; I.A.K. 1.4.1943; Führ. 8. Armee 15.8.1943; 11. Armee 5.11.1943; Hgr.Süd 28.12.1944 - 25.3.1945; Ritterkreuz mit Eichenlaub Bearbeitungsh...

  3. Wohlgemuth, Antonie

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD-Funktionärin; MdL Preußen (1920-1933); Mitglied des ZA der SPD (1945-1946); Mitglied des Zentralen Frauenausschusses beim Magistrat von Groß Berlin (1945-1948); Mitglied des PV der SED (1946); Direktorin des Reichsbahnsozialamtes Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Korrespondenzen; Arbeitsmaterialien aus der beruflichen und politischen Tätigkeit. Umfang, Erläuterung 9 AE Zitierweise BArch NY 4254/...

  4. Wolf, Ernst

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1367
    • German
    • Nachlässe 305 Aufbewahrungseinheiten 13,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Martin Bock, "Politia Christi". Ethik des Politischen bei Ernst Wolf, Hannover 1983.- Hören und Handeln. Festschrift für Ernst Wolf zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Helmut Gollwitzer und Helmut Traub. München 1962 Recht und Rechtserkenntnis. Festschrift für Ernst Wolf zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Dietrich Bickel. Köln 1985 Ludwig, Hartmut: Ernst Wolf und die Bekennende Kirche.- In: Junge Kirche. Bremen. 32. (1971), H. 12.- S. 622-627 Diem, Hermann: Ernst Wolfs Beitrag zum evangelischen Kirchenrecht. In memoriam.- In: Zeitschrift für Evangelisches Kirchenrecht. ...

  5. Wolf, Herbert

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 3. Mai 1925 in Böhlitz-Ehrenberg, Mitglied der Arbeitsgruppe NÖS, stellv. Vorsitzender der Staatlichen Plankommission, Professor für Politische Ökonomie an der HfÖ, lebt in Berlin Bearbeitungshinweis ms. Ablieferungsverzeichnis Erschließungszustand in BASYS-S erfasst Zitierweise BArch N 2621/...

  6. Wolff, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Dr. Friedrich Wolff, geb. 30. Juli 1922 in Berlin-Neukölln, Rechtsanwalt, Vorsitzender des Rats der Kollegien der Rechtsanwälte, Fernsehmoderator "Alles was Recht ist", lebt in Stolzenhagen Zitierweise BArch N 2646/...

  7. Wolff, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1465
    • German
    • 1920-1946
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg (Garde), nach 1918 in einem hessischen Freikorps, kurze Zeit in der Reichswehr; Kaufmann; 1931 Eintritt in NSDAP und SS; 1933 als Sturmbannführer Beteiligung an der Besetzung des bayerischen Landtags und der Staatskanzlei, Adjutant des Reichsstatthalters in Bayern, General Ritter von Epp; noch 1933 im Gefolge Heinrich Himmlers; 1936 Chef des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS Himmler, 1939 Verbindungsoffizier Himmlers im Führerhauptquartier, dort später auch Vertreter der Waffen-SS (SS-Obergruppenführer und General der Waffe...

  8. Wolff, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1207
    • German
    • 1890-1942
    • Nachlässe 36 Aufbewahrungseinheiten 1,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Wolff, Pariser Tagebuch, München 1908 (Berlin 1927).- ders., Der Marsch durch zwei Jahrzehnte Amsterdam 1936 Gotthard Schwarz, Theodor Wolff und das Berliner Tageblatt, Tübingen 1958 Pariser Korrespondent (1894-1906) und Chefredakteur (1906-1933) des Berliner Tageblattes Bestandsbeschreibung Der Nachlass besteht in der Hauptsache aus Briefen, Tagebüchern und Manuskripten und stellt etwa ein Drittel des in der Emigration geretteten Gesamtnachlasses dar. Ein Teil des Nachlasses wurde von Wolff selbst aussortiert, weitere Unterlagen gingen in Nizza durch...

  9. Wolffskeel von Reichenberg, Eberhard Graf (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 17. Sept. 1875 in Üttingen bei Würzburg; gestorben 26. Dezember 1954. Hauptmann und Chef des Stabes unter General Fakhri Pascha, Beteiligung an der Ausrottung der armenischen Bevölkerung von Urfa im Oktober 1915. 1916 Beförderung zum Major, 1920 Oberstleutnant, 1939/40 Oberst. Seit 1910 verheiratet mit Sofie Henriette Berger (gest. 1975) Bestandsbeschreibung Die Unterlagen wurde 1964 von der Witwe dem Bundesarchiv überlassen. Inhaltliche Charakterisierung Privater Schriftwechsel; Unterlagen aus der Tätigkeit in türkischen Diensten (1915-1916) Erschlie...

  10. Wolfsberg, Stadt

    • City of Wolfsberg

    Der Bestand enthält für jene Zeit u.a. Polizeiakten, Personenstands- und Betriebsaufnahmen, Pferde-, Wagen und Kraftfahrzeugsmusterung, Strafregister für Fremde, Tätigkeitsbuch der Schutzpolizei, Journal der Armenrechtszeugnisse der Stadtgemeinde. Der Bestand enthält eine Allgemeine Reihe (I) und eine Besondere Reihe (II). Sie zeichnen sich durch unterschiedliche Ablageart aus.

  11. Wolle- und Wollgarnverwertungsstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Wollnik, Josef

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1481
    • German
    • 1948-1955
    • Nachlässe 40 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1481/...

  13. Wollweber, Ernst

    Bestandsbeschreibung Biografische Angaben Ernst Fritz, Karl Wollweber 29. Okt. 1898 in Hannoversch-Münden geboren 1913-1916 Schiffsjunge bei der Mindener und Bremer Schifffahrtsgesellschaft 1916-1918 Matrose und Soldat bei der Kaiserlichen Marine, U-Bootabteilung 1918 Teilnehmer am Matrosenaufstand in Kiel, Mitglied des Obersten Soldatenrates 1919-1923 Mitglied der KPD-Bezirksleitung Niedersachsen, Bezirkssekretär der KPD-Bezirksleitung Hessen-Waldeck 1923 Aufbau und Leitung der illegalen Militärorganisation der Partei in den Bezirken Hessen-Waldeck, Thüringen und Schlesien 1924 Verurteilun...

  14. Wörmann, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Brigadegeneral; Kdr Offiziersschule des Heeres Erschließungszustand BB Zitierweise BArch N 672/...

  15. Wülfing von Ditten, Paul (Vizeadmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Konteradmiral Zitierweise BArch N 166/...

  16. Wulle, Reinhold

    Geschichte des Bestandsbildners MdR (1920-1924, DNVP, Deutschvölkische Freiheitspartei), Journalist, Publizist Bestandsbeschreibung Drucksachen und Manuskripte, vor allem "Informationsbriefe" (Kommentare zum politischen Tagesgeschehen) (1925-1938, 1950); Korrespondenzsplitter, u.a. mit Hellmut von Schweinitz, Paul Braasch und Rudolf Pechel. Inhaltliche Charakterisierung Im Sommer 2000 sind die Kleinen Erwerbungen 119-1 bis 119-3 in den Nachlass Reinhold Wulle übernommen worden. Sie bilden jetzt die Bände 20 bis 22 des Bestandes. Die unter den Signaturen N 1204/17-19 verzeichneten Unterlagen...

  17. Wünschmann, Werner

    Geschichte des Bestandsbildners am 31.10.1930 in Leipzig geboren; Lehrer, Diplomhistoriker; Lehrer (1949-1959); Dozent, Instrukteur, Abteilungsleiter und Sekretär für Kultur, Bildung, Schulung im Hauptvorstand der CDU (1959-1990); Mitarbeiter für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit im Ministerium für Bauwesen (1990) Zitierweise BArch NY 4664/...

  18. Wurm, Christoph

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Vors. der SAJ in Offenbach am Main (1907-1909); SPD-Funktionär in Berlin (1912-1914); Mitarbeiter im ZK der KPD (1918-1924); Lehrer an Parteischulen (1919-1923); Leiter der Informationsabt. beim EKKI in Moskau (1925-1928) und beim ZK der KPD in Berlin (1929); Emigration UdSSR (1935-1939), u. a. Leiter des deutschen Sektors und Lektor an der Internationalen Lenin-Schule Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen zum deutschen Imperialismus und Faschismus und über Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung; Zeitungsartikel und Rundfunkreden aus seine...

  19. Württembergischer Rechnungshof

    Der Bestand enthält Verwaltungs- und Prüfungsakten.

  20. Württembergisches Arbeitshaus für Männer Vaihingen/Enz

    Der Bestand umfasst neben Gefangenenbüchern ab 1925 nur einen Rest der Aktenüberlieferung des Arbeitshauses, der über die Landespolizeidirektion Stuttgart I und das Kreisarchiv Enzkreis eingekommen und bislang nur unzureichend erschlossen ist. Er enthält u.a. Unterlagen über das Arbeitshauspersonal und einige wenige Personalakten von Eingewiesenen. Rechnungen des Arbeitshauses, vorwiegend aus dem 19. Jahrhundert, finden sich in Bestand F 1/241.