Archival Descriptions

Displaying items 3,081 to 3,100 of 6,567
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
  1. Weyergang, Max (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 21.07.1868 - 03.07.1940 Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus der Dienstzeit beim 168. Infanterie- regiment (1914-1916), beim 213. Reserveinfanterieregiment (1916-1917) und beim 341. Infanterieregiment (1918-1919); Aufzeichnungen aus beiden Weltkriegen und den Jahren der Weimarer Republik. Zitierweise BArch N 337/...

  2. Goßler, Conrad von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 28.12.1848 - 07.02.1933, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Personalunterlagen; private und dienstliche Korrespondenzen u.a. mit seinem Bruder Heinrich, Schlieffen, Herzog Bernhard von Sachsen-Meiningen und Beck. Zitierweise BArch N 34/...

  3. Willemer, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13.01.1905, gest. 27.01.1967, Brigadegeneral (BW), Chef des Generalstabs des XVII. A.-K., englische Kriegsgefangenschaft, Arbeit für die Historical Division, Lehrer an der Schule für Offiziersanwärter (Infanterie-Generalstab), Arbeit für die Historical Division, Führungsakademie der Bundeswehr Zitierweise BArch N 342/...

  4. Bahnson, Wilhelm Dirk (Leutnant d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 1.März 1896 in Morsum auf Sylt; 4.8.1914 3.Batterie Res.Fußart.Rgt.20; 27.4.1915 Res.Fußart.Rgt.36; 9.1915 Fußart.Btl. 36; 1.1919 Grenzschutz Ostpreußen; letzter Dienstgrad Leutnant d.R. Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Leutnant der Reserve Erinnerungen an den 1.Weltkrieg in der 3./Fußart.Btl. 36, 1914-1919 Feldpostbriefe ans Elternhaus, 1915-1916 Geburtsdatum: 1896 Zitierweise BArch N 349/...

  5. Haeften, Hans von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.03.1870 - 09.06.1937, Generalmajor, Präsident des Reichsarchivs Bestandsbeschreibung Erinnerungen und militärgeschichtliche Ausarbeitungen aus dem 1. Weltkrieg u.a. als Vertreter der Obersten Heeresleitung beim Reichskanzler (1918), sowie militärische und politische Unterlagen. Zitierweise BArch N 35/...

  6. Lendle, Hubert (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 28.Februar 1892 in Schöntal/Wttbg.; gest. Okotber 1970 in Stuttgart; 1.10.1928 7./Inf.Rgt.13, Chef; 1.4.1932 Kdtr. Berlin; 1.8.1933 Kraftfahrabt. 5; 1.3.1934 Kraftfahrabt. 7; 1.10.1934 Kraftfahrabt. Würzburg, Kdr.; 1.6.1935 ReiterRgt. Potsdam, m.d.F.b.; 15.10.1935 I./Pz.Rgt. 6, Kdr.; 1.2.1938 Pz.Abw.Tr. V, Kdr., Inf.Ers.Rgt. 26, Kdr.; 1.12.1939 Inf.Rgt. 345, Kdr., Führ.Res. W.Krs. V; 25.10.1940 Tr.Üb.Pl. Valdabon, Kdt.; 15.12.1940 Inf.Rgt. 578, Kdr.; 31.3.1942 OKH Führ.Res.;25.4.1942 Befh.H.Gru.Mitte, Stab; 5.7.1942 221. Sich.Div., Kdr.; 18.11.1944 OKH F...

  7. Rasp, Siegfried (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 10.Jan.1898 in München gest. 2. Sept.1968 in Garmisch-Partenkirchen, General der Infanterie seit 1. Dez. 1944 Eintritt: 6. Sept. 1915 Ausscheiden aus englischer Kriegsgefangenschaft: 26. Febr. 1948 6. Sept. 1915 4. bayerisches Inf.-Rgt. "König" 23. Apr. 1916 11./1. bayerisches Inf.-Rgt. "König", Zugführer Jan. 1917 I./1. bayer. Inf.-Rgt. "König", Adjutant Okt. 1917 1. bayerisches Inf.-Rgt. "König", Ordonnanz-Offizier Juli 1918 1. bayerisches Inf.-Rgt. "König", Adjutant 5. Mai 1919 Bayerisches Schützen-Rgt. 41 16. Mai 1919 II./Bayerisches Schützen-Rgt. 42...

  8. Dolle, Dr. Rudolf (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners letzter Dienstgrad Oberstleutnant d.R.; Oberstudienrat i.R. Bearbeitungshinweis Findkartei mit endgültigen Signaturen Bestandsbeschreibung Kriegstagebücher aus dem 1.Weltkrieg, 1914-1918; Schallmeßtrupp 24.- Verzeichnis der Offz., Uffz. und Mannschaften, Militärfahrscheine und dienstliche Notizen, 1916-1918; Landesschützen-Bataillon 578 (Kampfgruppe Dolle).- Kampfeinsätze bei Kirow:Gefechtsberichte, Gliederungen, Befehle, dienstliche Notizen und Karten, Jan.-März 1942; Beobachtungsabt. 6.- Karten, Skizzen und Aktennotizen zum Einsatz im Ostfeldzug, 1941-1945 ...

  9. Kleist, Ewald von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 08.08.1881 geb. in Braunfels (Kreis Wetzlar/Lahn) 16.10.1954 gest. im Kriegsgefangenenlager Wladimirowka Werdegang 13.03.1900 Feldartillerie-Regiment 3 01.10.1908 Militärisches Reitinstitut 01.10.1910 Kriegsakademie 19.12.1911 Husaren-Regiment 14 22.03.1914 Husaren-Regiment 1, Rittmeister beim Stab und Führer der 3. Eskadron ab Ok.1915 verschiedene Generalstabsverwendungen 1918 VII. Armeekorps, Generalstabsoffizier 05.05.1919 Reichswehrbrigade 7, Generalstabsoffizier 01.06.1920 Infanterie-Führer 6, Generalstabsoffizier 01.10.1921 Infanterie-Führer...

  10. Murawski, Dr. Erich (Oberstleutnant, Oberarchivrat)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geboren am 2. August 1894 in Ahlbeck auf Usedom gestorben am 11. Oktober 1970 Bestandsbeschreibung Die Unterlagen aus dem Nachlass wurden 1971 von der Witwe durch Ankauf erworben und gelangten in drei Abgaben in die Abteilung Militärarchiv. Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen aus der literarischen und wissenschaftlichen Tätigkeit nach dem 2.Weltkrieg, dabei Schriftwechsel mit der Wissenschaftlichen Kommission für deutsche Kriegsgefangenengeschichte. Zitierweise BArch N 355/...

  11. Reinecke, Hermann (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten: geb. 14. Febr. 1888 in Wittenberg, gest. 10.Okt.1973 Militärischer Werdegang: 14. März 1905 aus der Hauptkadettenanstalt überwiesen 1. Okt. 1911 Bataillons-Adjutant 1. Okt. 1913 Regiments-Adjutant 30. Juli 1917 stv. Bataiilons-Führer 1. Sept. 1917 Bataillons-kommandeur 19. Febr. 1918 Dienstleistung beim preußischem Kriegsministerium 1. Okt. 1919 Rw.Min RDA 22. März 1916 1. Okt. 1924 Chef 3./Infanterie-Regiment 2 1. Okt. 1927 Rw.Min. Vs A 1. Okt .1932 Kommandeur II./Infanterie-Regiment 6 1. Febr. 1934 Rw.Min. Abteulngsleiter 20. Juli 1935 Abteilun...

  12. Hahnke, Wilhelm von (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 20.05.1867 - 31.10.1931, Generalmajor Bestandsbeschreibung Privatkorrespondenzen u.a. mit Seeckt und Groener; Manuskripte von Aufsätzen und Vorträgen, u.a. über seinen Schwiegervater Schlieffen. Zitierweise BArch N 36/...

  13. Tuczek, Prof. Paul (Schuldirektor)

    Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Personalpapiere Tsingtau, 1908-1920; Erinnerungsblatt von der ehem. Besatzung Tsingtaus, insb. an Lehrer und Schüler der Deutschen Schule, 1919; Karten Zitierweise BArch N 364/...

  14. Wentzcke, Prof. Dr. Paul (Major d.R.)

    Geschichte des Bestandsbildners letzter Dienstgrad Major d.R. Bearbeitungshinweis Findkartei mit endgültigen Signaturen Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen (Lebensdaten, Übersicht über Veröffentlichungen und Ehrungen, Verleihung Leibniz-Medaille, Übernahme des Wiss. Instituts der Elsaß-Lothringer im Reich), 1929-1960; Erinnerungen aus dem 1. Weltkrieg als Major d.R. im 1. (unterelsäss.) Inf.Rgt. 132, Straßburg.- Herbst- und Winterfeldzug, 1914-1915; Aufzeichung Frontfahrt Juni 1943; Aufzeichnung Kriegsgefangenschaft 1945; "Paul Wentzcke - Drei Stufen deutschen Bewußtseins: Straßburg...

  15. Hoffmann, Max (Generalmajor)

    Geschichte des Bestandsbildners 25.01.1869 - 08.07.1927, Generalmajor Bestandsbeschreibung Schriftwechsel privaten und politischen Inhalts, vornehmlich aus der Zeit seiner Tätigkeit im Generalstab des Oberbefehlshabers Ost (1915-1918). Zitierweise BArch N 37/...

  16. Pfeffer-Wildenbruch, Karl (SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS)

    Geschichte des Bestandsbildners 12.06.1888 - 29.01.1971, SS-Obergruppenführer, General der Waffen-SS Bestandsbeschreibung Persönliche Kriegstagebücher aus dem 1.Weltkrieg 2.Weltkrieg, vornehmlich über Ungarn und den Kampf um Budapest (1944/45); dazu Material über den ungarischen Aufstand (1956). Zitierweise BArch N 370/...

  17. Bidlingmaier, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners 29.05.1907 - 28.01.1971, Kapitän zur See Diensteintritt: 1. Apr. 1925 Amerikanische Gefangenschaft: 17. Sept. 1944 Entlassung: 20. Apr. 1946 Kommandos: M.S. Cobra : 24. Aug. 1939 - 20. Dez. 1939 (Kommandant) Schiff "1" : 21. Dez. 1939 - 23. Sept. 1940 (Kommandant) S.O.K. : 24. Sept. 1940 - 10. Okt. 1940 (Referent) F.d.M. : 11. Okt. 1940 - 4. Nov. 1940 (2. Jsto.) S.V.K.: 5. Nov. 1940 - 12. Febr. 1941 (Referent) Kreuzer "Nürnberg": 13. Febr. 1941 - 14. Mai 1941 (N.O.) S.S. "Tirpitz": 15. Mai 1941 - 25. März 1942 (N.O.) B.S.W.: 26. März 1942 - 31. Mai 1942 (z.Vf...

  18. Paulus, Friedrich (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners Friedrich Ernst Wilhelm Paulus: geb. 23.09.1890 in Guxhagen; gest. 01.02.1957 in Dresden. 1910 Eintritt als Fahnenjunker in das 3. Badische Infanterie-Regiment Nr. 111 in Rastatt. 1914 Einsatz im III. Bataillon an der Westfront; April bis August 1915 Führung des II. Rekrutendepots. August 1915 Versetzung zum Jägerregiment Nr. 2 und Ernennung zum Oberleutnant. Als Teil des Alpenkorps zunächst Einsatz in Tirol, danach Feldzüge gegen Serbien und Mazedonien sowie Westfront. Im Frühjahr 1916 war Paulus für wenige Wochen Chef der Gebirgsmaschinengewehrabteilung des...

  19. Friedeburg, Hans-Georg von (Generaladmiral)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Juli 1895 in Straßburg im Elsass, gest. 23. Mai 1945 in Flensburg-Mürwik (Freitod), 1. Feb. 1943 Vizeadmiral; 1. April 1943 Admiral; 1. Mai 1945 Generaladmiral mit Rangdienstalter vom 1. Feb. 1944; Auszeichnungen: 6. Juni 1942 Deutsches Kreuz in Silber; 17. Jan. 1945 Ritterkreuz des Kriegsverdienstkreuzes mit Schwertern Teilnahme am Ersten Weltkrieg; Kommandeur der 2. Garde Infanterie-Division; Teilnahme am Zweiten Weltkrieg; 6. Juni 1939 - 8. Juli 1939 Unterseeboot "U 27", Kommandant; 9. Juli 1939 - 24. Sept. 1939 Stabsoffizier z.b.V. beim Führer de...

  20. Kauffmann, Gerhard (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 29. Juni 1887 in Mariendorf bei Berlin; verh. mit Dorothea Wulkop; 8.1908 Inf.Rgt. 68; 1914-1918 Ord.Offz.; Btl.Adj.; Kp.führer; Rgt.Adj; 30. Inf.Brig.; Adj.; 16. Inf.Div., Gen.St.Offz.; 1.10.1919 Rw.Inf.Rgt. 20, Kp.chef; 1.10.1920 Inf.Rgt. 17, Adj.; 1.12.1928 Heerespersonalamt, Gruppenleiter; 12.10.1935 Inf.Rgt. 59, Kdr.; 6.10.1936 Inf.Rgt. 73, Kdr.; 1.5.1937 OKH, Ersatz- und Heereswesen, Amtsgr.chef; 10.1.1940 256. Inf.Div., Kdr.; 12.1.1942 OKH Führ.Res.; letzter Dienstgrad Generalleutnant Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Unterlagen au...