Archival Descriptions

Displaying items 761 to 780 of 1,042
Language of Description: German
Language of Description: Polish
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Baumgarten, Paul Maria

    Zitierweise BArch N 1775/...

  2. Best, Werner

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1023
    • German
    • 1940-1951
    • Nachlässe 14 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Amtschef im Hauptamt Sicherheitspolizei, Kriegsverwaltungschef beim Militärbefehlshaber Frankreich, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Reichsbevollmächtigter in Dänemark Bestandsbeschreibung Amtschef im Hauptamt Sicherheitspolizei, Kriegsverwaltungschef beim Militärbefehlshaber Frankreich, Ministerialdirektor im Auswärtigen Amt, Reichsbevollmächtigter in Dänemark Erinnerunen und Darstellungen über die Geheime Staatspolizei und die deutsche Besatzungspolitik in Frankreich und Dänemark. (Stand: 1977) Zitierweise BArch N 1023/...

  3. Robert Koch-Institut.- Organisationsunterlagen

    Zitierweise BArch B 555-ORG/...

  4. Oettingen, Wolfgang von

    Zitierweise BArch N 1688/...

  5. Immich, Herbert

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1395
    • German
    • 1950-1990
    • Nachlässe 202 Aufbewahrungseinheiten 2,1 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Gutachten, Schriftwechsel, Materialsammlungen etc. Zitierweise BArch N 1395/...

  6. Bundespräsidialamt - Presseausschnittsammlung

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 122-ANH.
    • German
    • 1949-1964
    • Sammlung 136 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Aufgaben und Organisation des Bundespräsidialamtes Aufgaben und Stellung des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland. Als solches ist der Bundespräsident ein selbstständiges Verfassungsorgan. Anders als der Reichspräsident der Weimarer Republik, der wesentliche Einflussmöglichkeiten auf die Regierung (u. a. durch das Notverordnungsrecht) ausüben konnte, wurden die Rechte des Bundespräsidenten im Grundgesetz (GG) bewusst stark eingeschränkt zugunsten einer parlamentarisch verantwortlichen Bundesregierung. De...

  7. Generalzolldirektion

    Geschichte des Bestandsbildners Die zum Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Finanzen gehörende Generalzolldirektion (GZD) wurde zum 1. Januar 2016 als Ergebnis einer umfassenden Strukturreform zur Neuordnung der Zollverwaltung gegründet und ist für die operative Steuerung der Zollverwaltung zuständig. Ihre Aufgaben wurden zuvor vom Bundesministerium der Finanzen, den Bundesfinanzdirektionen, vom Zollkriminalamt und vom Bildungs- und Wissenschaftszentrum der Bundesfinanzverwaltung wahrgenommen. Die GZD gliedert sich in Direktionen an den Dienstorten Bonn, Potsdam, Neustadt an der Wei...

  8. Lüders, Marie-Elisabeth

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1151
    • German
    • 1907-1966
    • Nachlässe 339 Aufbewahrungseinheiten 8,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Marie-Elisabeth Lüders, Fürchte Dich nicht. Persönliches und Politisches aus mehr als 80 Jahren 1878-1962, Köln/Opladen 1963 Mitglied der Nationalversammlung des Reichstages (DDP, 1919-1932), MdB (FDP, 1953-1961) Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen; Materialien und Korrespondenzen, insbesondere zu Fragen des Friedensschlusses und der Abrüstung nach dem 1. Weltkrieg, zum Bau-, Wohnungs- und Hauswirtschaftswesen, zur Außen-, Deutschland und Berlin-Politik, zur Wirtschafts-, Sozial- und Familienpolitik, zu Frauenfragen, zur Strafrechtsreform und zur Gesc...

  9. Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 377-ORG
    • German
    • Sammlung 39 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Bis 1961 wurde die Bankenaufsicht auf der Grundlage der materiellen Vorschriften des Kreditwesengesetzes vom 1. Oktober 1939 von den Bundesländern wahrgenommen. Zur Koordinierung dieser Aufsicht wurde von den Landesregierungen ein Sonderausschuss Bankenaufsicht errichtet, dem die Vertreter aller Bankaufsichtsbehörden angehörten. An den Beratungen waren die Bank deutscher Länder, später die Deutsche Bundesbank sowie die für das Kreditwesen zuständigen Vertreter der Ressorts beteiligt. Das Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen (BAKred) wurde am 1. Januar 1962 ...

  10. Riezler, Kurt

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1584
    • German
    • Nachlässe 10 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Pressereferat des Auswärtigen Amtes, Versetzung in die Reichskanzlei (1906, 1909), Berater des reichskanzlers Bethmann-Hollweg; "Riezler-Tagebücher"; Ende der 30er Jahre Emigration Kurzbiographie geb. 11. Febr. 1882 in München, kath. Vater: Heinrich Riezler, Fabrikdirektor, Mutter: Margarethe geb. Heffner. Eheschließung 1917 mit Maria Liebermann, Tochter von Prof. Max Liebermann. Besuch des Luitpold- und des Theresiengymnasiums in München. 1900 - 1905 Studium der Geschichte und Nationalökonomie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 1900 - 1901 Einjähr...

  11. Rantzau, Johann Albrecht von

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1424
    • German
    • 1939-1990
    • Nachlässe 4 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Bestandsbeschreibung Persönliche Unterlagen, Korrespondenzen, Manuskripte Zitierweise BArch N 1424/...

  12. Zweigert, Erich

    Zitierweise BArch N 1674/...

  13. Hintrager, Oskar

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1037
    • German
    • 1905-1938
    • Nachlässe 20 Aufbewahrungseinheiten 0,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 11. Okt. 1871 geboren in Reutlingen Gymnasium in Reutlingen 1890 - 1894 Studium der Rechtswissenschaft in Tübingen, Leipzig und Berlin 1895 - 1897 Studienreise nach Nordamerika und England 1898 Württembergischer Gerichtsassessor 1900 Teilnahme am Burenkrieg unter General de Wet 1903 Amtsrichter in Ursach/Württemberg 1904 Hilfsarbeiter im Auswärtigen Amt, Kolonialabteilung 1905 Referent (Justitiar) beim Gouvernement in Deutsch-Südwestafrika in Windhuk 1906 1. Referent und stellvertretender Gouverneur daselbst Juni 1914 Studienreise nach Südaustrali...

  14. Pfeiffer, Heinrich

    Zitierweise BArch N 1840/...

  15. Kritzinger, Friedrich Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1635/...

  16. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 466
    • German
    • Schriftgut 465 Aufbewahrungseinheiten 1,1 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners 1986 wurde der Vorgängerorganisation, der Zentralstelle für das Chiffrierwesen (ZfCh), zusätzlich der Aufgabenbereich "Computersicherheit" für die Bearbeitung von Verschlusssachen übertragen und dazu eine Arbeitsgruppe aufgebaut. Bis dahin hatte sich die ZfCh auf die zentrale Aufgabe Kommunikationssicherheit konzentriert. Die Arbeitsgruppe umfasste bald 70 Mitarbeiter. Sie befassten sich mit der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Produkten und -systemen. Gerade die Zertifizierung und damit das Ziel, für Sicherheit in der Informationstechnologie zu sorgen, ...

  17. Wissenschaftsrat

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 247
    • German
    • Schriftgut 1175 Aufbewahrungseinheiten 10,3 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Der Wissenschaftsrat wurde am 5. September 1957 eingerichtet als Beratungsgremium zur gemeinsamen Abstimmung der bundesdeutschen Wissenschafts- und Forschungsplanung durch Bund und Länder. (Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates vom 5. September 1957 (GMBl 1957, S. 553 f.)) Nach langen und z.T. kontroversen Diskussionen über eine Beteiligung des an Finanzkraft zunehmenden Bundes an der Wissenschaftsförderung wurde das "Abkommen zwischen Bund und Ländern über die Errichtung eines Wissenschaftsrates" (GMBl 1957, S. 553f....

  18. Vogel, Walter

    Zitierweise BArch N 1644/...

  19. Deutsches Postzentralamt in der französischen Zone

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 16
    • German
    • 1946-1950
    • Schriftgut 11 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Deutsche Postzentralamt (DPZ) wurde mit Verfügung Nr. 193 der französischen MilitärReg. vom 6. Jan. 1947 errichtet. Als Vorläuferin kann die im Aug. 1945 gebildete Postdienststelle F der Direktion der PTT der MilReg. in Aach bei Singen angesehen werden. Das Amt diente der MilReg. als Beratungsorgan und war für die einheitliche Regelung und Koordinierung aller technischen und organisatorischen Fragen der Postverwaltungen der drei Länder der französischen Zone zuständig. Am 4. Febr. 1950 wurde das DPZ offiziell aufgelöst, nachdem es bereits am 27. Sept. 194...

  20. Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 176
    • German
    • Schriftgut 1753 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) geht auf die Königlich Preußische Geologische Landesanstalt zurück, die 1873 in Berlin gegründet wurde. Im Jahre 1934 wurde eine Zweigstelle in Hannover eingerichtet. 1939 wurden die geologischen Landesämter in einer Reichsstelle für Bodenforschung (ab 1941 Reichsamt für Bodenforschung) zusammengefasst. Die ehemaligen Landesämter wurden danach Zweig- bzw. Arbeitsstellen. Im Jahre 1945 wurde der staatliche Geologische Dienst entflochten und neu organisiert. 1948 wurden der Dienststelle in Hannover im ...