Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 1,745
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Blume, August

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Gewerkschafter (SPD); 2. Vors. des Deutschen Sattler-, Tapezierer- und Portefeuiller-Verbandes (1929-1933); Vors. des ZV der IG Leder (1946-1950) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Erinnerungen an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg. Umfang, Erläuterung 3 AE Zitierweise BArch NY 4403/...

  2. Marusch, Karl

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 24.04.1912 in Klein Neida/Sachsen, gest. 22.05.1991 in Hoyerswerda/Sachsen, Ingenieur, Baumeister Zimmermannslehre, 1923-1933 Zimmermann, 1936-1937 Holzbautechniker, 1938-1942 Studium des Bauingenieurwesens in Stettin und Görlitz, 1940-1943 Bauingenieur bei der Siemens Bauunion, Berlin, 1943-1945 Wehrmacht, 1945-1946 amerikanische Kriegsgefangenschaft, ab 1946 Bauingenieur in Hoyerswerda, 1949 Baumeister-Prüfung im Hochbau, 1950-1955 Baumeister in Hoyerswerda, 1951/52 Sicherung des kriegsbeschädigten neogotischen Turmstumpfes des Johanneskirche in Hoyers...

  3. Wehmer, Friedrich

    Bestandsbeschreibung 25. Dezember 1885 in Plate (Kreis Schwerin) geboren 1892-1900 Besuch der Volksschule 1900-1941 Tätigkeit als Land- und Forstarbeiter 1905-1907 und 1914-1918 Militärdienst Februar 1919-1933 Mitglied der SPD und 1923-1933 Vorsitzender der SPD-Ortsgruppe in Plate 1919-1933 Bürgermeister in Plate 1920-1933 Mitglied des Landtages Mecklenburg-Schwerin 1941-1944 Geschäftsführer der Raiffeisengenossenschaft in Plate August 1944 Schutzhaft im Zuchthaus Dreibergen bei Bützow Juli 1945-Mai 1946 kommissarischer Bürgermeister von Plate 1945 Mitglied der Landeskommission zur Durchfüh...

  4. Kesselbauer, Günther und Ruth

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 3. Juli 1921 in Nietleben/Saalkreis, gest. 21. Okt. 2009, Dozent für Wirtschaftsgeschichte; Leiter des Archivdepots Coswig 1927-1937 Volks- und Mittelschule in Halle/Saale, 1937-1939 Lehre als Elektromaschinenbauer in Halle-Büschdorf, 1939-1945 Kriegsfreiwilliger, 1940 verwundet in den Niederlanden, 1942 Verwundetenabzeichen in Schwarz, Kriegsbeschädigung 100%, 1944 1. Heirat, 1945 Elektromaschinenbauer in Heidenau und Dresden, 1945-1948 Elektromaschinenbauer in Halle-Büschdorf, 1946 SPD, dann SED, 1947 Kreisparteischule der SED Dieskau/Saalkreis, 1948 A...

  5. Weichenhain, Klaus-Peter

    Geschichte des Bestandsbildners 8. Febr. 1941 in Frankfurt/Oder; Lehrer, Dipl.-Staatswissenschaftler; Mitgl. LDPD (1963-1990); stellv. Vors. des LDPD-BV Suhl (1973), dann Vors. (1975-1982); Sekr. des LDPD-ZV und Mitgl. des Politischen Ausschusses der LDPD (1982-1990); Vors. des LDPD-BV Berlin (1988-1989); stellv. Vors. der AG des Ministerrates der DDR zur Bildung von Arbeitsämtern (1990); Leiter der Abt. Verw. des Zentralen Arbeitsverwaltung (1990-1991), dann des Landesarbeitsamtes Sachsen (1991-2006) Bearbeitungshinweis vorl. Verzeichnis im Referat Zitierweise BArch NY 4631/...

  6. Buchka, Gerhard von

    Geschichte des Bestandsbildners Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, später Vizekanzler an der Universität Rostock, Mitglied des Reichstages (konserv.) Zitierweise BArch N 2043/...

  7. Eitelsberger von Edelberg, Jeanette

    Zitierweise BArch N 2061/...

  8. Rathke, Paul

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: DMV (1917-1933), SPD (1921-1933), SED (1946); Mitglied des ZV der IG Metall (1950-1968), Vors. des BV des FDGB Rostock (1953-1962) und Vors. der BRK des FDGB (ab 1962) Bestandsbeschreibung: Persönliche Dokumente; Arbeitsmaterialien aus der Tätigkeit bei der IG Metall in Rostock; Erinnerungen Ittershagen 07-2001 Umfang, Erläuterung 4 AE Zitierweise BArch NY 4469/...

  9. Schweninger, Ernst

    Bestandsbeschreibung Die persönlichen Papiere Ernst Schweningers wurden im Juli 1926 von seiner Witwe, Frau Lena Schweninger, dem Reichsarchiv übereignet. Im September 1936 kamen ergänzend zahlreiche Briefe der Familie Bismarck an Ernst Schweninger aus dem Besitz von Frau Ingeborg Schulze, Stuttgart, hinzu. Ein Einzelband (N 2281/184) wurde im Jahre 2001 dem Bundesarchiv übergeben. Im Zweiten Weltkrieg ausgelagert und danach in die Sowjetunion gebracht, wurde der Nachlass in zwei Teilen - 1950 bzw. 1959 - an die DDR übergeben und in das Zentrale Staatsarchiv Potsdam überführt. Dort erhielt ...

  10. Eisner, Kurt

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Journalist, Schriftsteller; Mitglied der SPD (1898); Redakteur der sozialdemokratischen Zeitung "Vorwärts" (1998-1905); Mitbegründer der USPD in München (1917); Vors. des Arbeiter-, Soldaten- und Bauernrates in München (1918); Ministerpräs. der Bayrischen Räterepublik (1918/1919) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; persönliche Korrespondenzen; Ausarbeitungen, Arbeitsmaterialien und Korrespondenzen aus seiner beruflichen und politischen Tätigkeit; persönliche Dokumente und Korrespondenzen von Familienangehörigen; Persönliches und...

  11. Zeitschel, Carltheo

    Zitierweise BArch N 2341/...

  12. Karsten, Herbert

    Bestandsbeschreibung 23. Januar 1920 Geburt in Peine (Hannover) 1926-1934 Besuch der Grundschule und des Gymnasiums in Peine 1934-1936 Besuch der Internatsschule in Herne Bay/Kent (England) 1936/37 Besuch der Kaufmännischen Berufsschule, Berlin 1939-1942 kaufmännischer Angestellter in Braunschweig 1942-1947 Soldat und sowjetische Kriegsgefangenschaft in Wilna 1947 Mitglied der SED 1948-1952 Angestellter bzw. Verkaufsleiter der DWK-Hauptverwaltung Interzonen- und Außenhandel bzw. des Ministeriums für Innerdeutschen Handel und Außenhandel der DDR 1952 Abitur in Berlin 1952-1954 Fernstudium an...

  13. Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49

    Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte Im Jahre 1975 wurde in der Außenstelle Frankfurt am Main des Bundesarchivs der Bestand ZSg 2 („Einzelstücke und Serien") aufgelöst. Das Archivgut wurde neu angelegten Beständen zugeordnet. Zu diesen gehörte auch die FSg 4 - „Sammlung zur Geschichte der deutschen Revolution von 1848/49" (Bestandssignatur war zu Anfang: SoSg 3). Die FSg 4 befand sich nach der Auflösung der Außenstelle Frankfurt im Jahre 2000 zunächst in der Hauptdienststelle des Bundesarchivs in Koblenz und wurde 2009 an den heutigen Aufbewahrungsort Berlin-Lichterfelde umgezogen. Inhal...

  14. Johannes-Sassenbach-Stiftung

    Bestandsbeschreibung Aufgaben und Organisation: Die Johannes-Sassenbach-Stiftung/Archiv und Bibliothek zur Geschichte der Gewerkschaftsbewegung (JSS) nahm am 1. Oktober 1990 ihre Arbeit auf. Sie ging aus dem Zentralen Gewerkschaftsarchiv und der Zentralen Gewerkschaftsbibliothek des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) hervor. Der FDGB war eine Einheitsgewerkschaft. Er war die größte Massenorganisation in der DDR und hatte im gesetzgebenden Organ der DDR, der Volkskammer, Fraktionsstatus. Der FDGB-Kongress, der im September 1990 die Auflösung des FDGB, einschließlich seines Dachverband...

  15. Tietze, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners Professor mit Lehrauftrag an der Gewerkschaftshochschule des FDGB in Berna Bernau, Leiter des Insituts Gesundheits- und Arbeitsschutz bzw. Sozialpolitik (1963-1968), Leiter des Lehrstuhls Sozialpolitik (1977-1986), Leiter des Wissenschaftsbereichs Sozialpolitik/Arbeitsschutz (1985-1989) Bestandsbeschreibung 10. Sept. 1924 in Berlin geboren 1948-1949 Besuch der ABF an der Humboldt-Universität zu Berlin (HUB) 1949-1952 Studium der Industrieökonomik an der HUB 1952-1957 Assistent an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der HUB im Fach Arbeitsökonomik für I...

  16. Walther, Gebhardt von

    Zitierweise BArch N 2322/...

  17. Opitz, Max

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben 11. September 1890 in Bernsdorf/Erzgebirge geboren 1905 - 1908 Ausbildung zum Tischler, Gewerbeschule 1908 Aufnahme in den Deutschen Holzarbeiterverband 1911 - 1918 Militärdienst im Ulanenregiment Nr. 21 1915 Heirat mit Erna Opitz-Hähnel (1967 verstorben) 1918 - 1925 Tischler in Chemnitz 1919 Eintritt in die KPD 1923 Mitglied der Bezirksleitung der KPD Erzgebirge/Vogtland 1925 Politischer Sekretär des Bezirkes der KPD Erzgebirge/Vogtland 1925 - 1930 Abgeordneter des Sächsischen Landtags 1928 Teilnahme am VI. Weltkongress der Kommunistischen Interna...

  18. Berney, Arnold

    Zitierweise BArch N 2019/...

  19. Mittag, Günter

    Bestandsbeschreibung 08.10.1926 in Stettin geboren 1943-1945 Ausbildung als Eisenbahner bei der Reichsbahn 1945/1946 Mitglied der KPD, dann SED 1947-1950 Mitglied der SED-Kreisleitung Greifswald 1948/1949 Jugendsekr./Org.-Sekr. im FDGB-BV Greifswald 1950-1951 Vors. des FDGB-BV der IG Eisenbahn Greifswald 1952-1953 Instrukteur im Apparat des ZK der SED 1953 Leiter des Sektors Eisenbahnen in der Abt. Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen des ZK 1953-1961 Leiter der Abt. Eisenbahn, Verkehr und Verbindungswesen des ZK 1956 Fernstudium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden 1958 Promot...

  20. Hoernle, Edwin

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 11. Dez. 1883 in Cannstatt (heute Stuttgart), gest. 21. Juli 1952 in Bad Liebenstein, Agrarwissenschaftler, KPD-Politiker, 1904-1909 Studium der Theologie, Philosophie und Geschichte in Tübingen und Berlin, 1909-1911 Privatlehrer und freier Schriftsteller in Berlin, 1910-1915 SPD, 1912-1915 Chefredakteur verschiedener SPD-Zeitungen, 1916 Spartakusbund, 1917 Verhaftung und Strafkommando wegen Verbreitung der 'Spartakusbriefe', 1918/19 Mitglied des Stuttgarter Arbeiter- und Soldatenrates und Chefredakteur der 'Roten Fahne', 1919 Haft auf der Festung Ulm un...