Archival Descriptions

Displaying items 1,461 to 1,480 of 1,745
Language of Description: Czech
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Mollnau, Karl A.

    Geschichte des Bestandsbildners Nachlassübereignungsvertrag vom Aug./Sept. 2010 Übernahmen am 1. und 7.12.2021 Bestandsbeschreibung Kongresse, Bodenrecht, LPG-Recht, Arbeitsrecht, Zivilrecht, Familienrecht, Material der Wendezeit, Autobiografisches, Hermann Klenner, Rechtsanwälte, eigene Dissertation, Korrespondenz, Rechtssetzung, Justizforschung, Rechtserziehung, Rechtsanwendung, Wissenschaftsrat, Rechtslexikon. Rechtsstaatsdiskussion DDR, Juristentage, Rechtsverletzungen, JVR, Verlagsverträge, Personalunterlagen, Prodekan, Berliner Rechtstheoretische Symposien, Kolloquien, Schöneburg, Man...

  2. Rüger.- Familie

    Geschichte des Bestandsbildners Prof. Dr. Adolf Rüger, geb. 27.12.1934 in Berlin, 1978-1994 Prof. für Allg. Geschichte der Neuzeit und die Geschichte der int. Arbeiterbewegung an der Humboldt-Universität zu Berlin, spezialisiert auf Kolonialgeschichte Zitierweise BArch N 2777/...

  3. Slonina, Rudolf

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 13. Aug. 1921 in Schmiedeberg/Schlesien, gest. 5. Okt. 2012, Abteilungsleiter beim Büro des Ministerrats Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: noch kein Nachlass-Übereignungsvertrag, Übernahme März 2013 Erschließungszustand teilweise in BASYS-S erfasst, teilweise unbearbeitet Zitierweise BArch N 2589/...

  4. Scharschmidt, Gerhard

    Bestandsbeschreibung 16.06.1934 Geburt in Chemnitz 1940 - 1944 Besuch der Volkschule 1944 - 1952 Besuch der Oberschule 1952 - 1955 Studium der Volkswirtschaft, Fachrichtung Außenhandel an der Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, Potsdam-Babelsberg, und an der Hochschule für Außenhandel, Berlin-Staaken 1955 - 1965 Tätigkeit an der Hochschule für Ökonomie, Berlin-Karlshorst, zuletzt als Wahrnehmungsdozent und Direktor des Instituts Internationaler Handel 1961 Promotion 1965 Mitglied des Beirates für Wissenschaftliche Forschung des Ministeriums für Außenhandel und Innerdeutschen Handel...

  5. Pehnert, Horst

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 3. Nov. 1932 in Neukirchen/Kreis Borna, Journalist, Stellvertreter des Ministers für Kultur, gest. 1. Apr. 2013 Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: noch kein Nachlass-Übereignungsvertrag, Übernahmen im Dez. 2011 und Sept. 2013 Inhaltliche Charakterisierung Enthält v.a.: Tätigkeit als Journalist bei der Jungen Welt, Stellvertreter des Ministers für Kultur und als Stellvertreter des Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für Fernsehen, eigene Presseartikel, Korrespondenzen, Reden, Arbeitsbücher, Dienstbücher, Glückwünsc...

  6. Ritter, Karl

    Erschließungszustand Online-Findbuch (2002) Zitierweise BArch N 2241/...

  7. Saupe, Hugo

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SPD (1904); Redakteur sozialdemokratischer Zeitungen (1919-1933); MdR (1924-1933); Inhaftierung u. a. KZ Sachsenburg (1933); Mitglied der Widerstandsgruppe um Georg Schumann in Leipzig (-1945); Chefredakteur u. a. der "Freiheit" in Halle (1945-1948) Bestandsbeschreibung: Biographisches; Korrespondenzen; Ausarbeitungen v. a. zur sozialdemokratischen Presse und über Franz Mehring; Flugschriften und Zeitungen von SPD und USPD; Gedichte Ittershagen 07-2001 (10-2002) Umfang, Erläuterung 19 AE Zitierweise BArch NY 4053/...

  8. Erinnerungsbibliothek DDR e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Zweck des Vereins ist die Sammlung und Bewahrung von literarischen Zeugnissen aus verschiedensten Lebensbereichen, die von Zeitzeugen der DDR in persönlicher Erinnerung verfasst wurden, gleich ob in Buch- oder Manuskriptform, im Verlag oder Eigenverlag produziert. Der Verein verfolgt das Ziel, diese authentischen Quellen von zeithistorischem Wert für die Forschung zu sichern. Die Gründung erfolgte im August 2012 im Berliner ND-Gebäude am Franz-Mehring-Platz. Der Gründung ging ein Aufruf im ND vom 24. Dez. 2011 voraus. Zitierweise BArch B 515/...

  9. Herholz, Kurt

    Geschichte des Bestandsbildners Maurer, Redakteur; Mitglied KJVD, KPD (1924, 1926); Redakteur an verschiedenen Arbeiterzeitungen (1929-1933, 1945); Lehrer an der PHS der SED; wiss. Mitarbeiter, dann Leiter der Arbeitsgruppe Kader, des IML beim ZK der SED (1956-1976); Mitglied der ZRK der SED (ab 1963) Bearbeitungshinweis in BASYS verzeichnet Zitierweise BArch NY 4668/...

  10. Grünberg, Gottfried

    Bestandsbeschreibung 29. Mai 1899 in Beuthen (Niederschlesien) geboren 1915-1917, 1919-1931 Bergarbeiter in Oberschlesien und im Ruhrgebiet 1920 Kämpfer der Roten Ruhrarmee, Funktionär der Roten Hilfe und des RFB 1928 Mitglied der KPD 1930/1931 Mitglied der KPD-UBL Aachen 1931 Emigration in die UdSSR 1931-1933 Bergmann im Donezbecken 1933-1935 Studium an der Kommunistischen Universität des Westens und an der Lenin-Schule 1937-1939 Teilnahme am Spanischen Bürgerkrieg, u. a. Führer einer Pionierkompanie im Bataillon"Jaroslaw Dombrowski" der XIII. Internationalen Brigade, Febr. -Mai 1939 Inter...

  11. Leibbrand, Robert

    Bestandsbeschreibung Robert Leibbrand 1.05.1901 in Stuttgart geboren 1915 - 1919 Lehre als Modelltischler 1918 Mitglied des Kommunistischen Jugendverbandes Deutschlands (KJVD) 1919 - 1951 Mitglied der KPD 1922 - 1926 KJVD-Bezirkssekretär in Königsberg, Halle und Berlin 1923 - 1929 Mitglied des ZK des KJVD 1923 Heirat mit Anna Wiedemann, die Ehe wurde 1939geschieden 1926 - 1929 Mitglied des ZK der Kommunistischen Jugendinternationale (KJI) in Moskau 1931 - 1932 Redakteur im Verlag für Literatur und Politik in Berlin 1932/33 Instrukteur der KPD in Braunschweig, beteiligt an der Bildung eines ...

  12. Blos, Wilhelm

    Geschichte des Bestandsbildners Staatspräsident von Würtemberg, Mitglied des Reichstages Zitierweise BArch N 2027/...

  13. Forberger, Siegfried

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 25. Aug.1925 in Brand-Erbisdorf/Erzgebirge, lebt in Berlin, Sekretär des DDR-Komitees für Menschenrechte 1940-1943 Lehre als Verwaltungsangestellter bei der AOK Freiberg, anschließend 1. Beamtenprüfung, 1943-1949 Arbeitsdienst, Kriegsdienst und Kriegsgefangenschaft, 1950 Verwaltungsangestellter, später Abteilungsleiter bei der Sozialversicherungskasse (SVK) Freiberg, 1950 SED, 1954 Leiter der Abt. Gesundheitswesen beim Rat des Kreises Freiberg, 1955 Sonderreifeprüfung, 1955-1959 Studium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft, Potsda...

  14. Neubauer, Theodor

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: USPD (1917), KPD (1920); MdL Thüringen (1921); Mitglied der Arbeiterregierung Thüringen (1923); Redakteur der KPD-Zeitungen "Freiheit" in Düsseldorf und "Ruhr-Echo" in Essen (1923-1924); MdR (1924); Inhaftierung (1933-1939, 1944-1945); mit Magnus Poser Organisation des antifaschistischen Widerstands in Thüringen (1939); Mitglied der operativen Leitung der KPD (1943/1944) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographisches; Artikel u. a. zur Schulpolitik; Notizen über Geschichte, Literatur und Theater; Korrespondenzen v. a. mit der Familie; Arbei...

  15. Opitz, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 15. Mai 1924 in Halle/Saale, lebt in Hohburg-Lüptitz, Stellvertretender Direktor des Instituts für Verwaltungsorganisation und Bürotechnik, Leipzig Lehre in der Landwirtschaftlichen Zentralgenossenschaft in Halle, Juli 1947 Revisor im Betrieb Allgemeiner Maschinenbau, Industriewerke Sachsen-Anhalt, Sommer 1948 Tätigkeit in der Finanzabteilung, 1949 Hauptbuchhalter der VVB EKM Halle/Saale (Vereinigung volkeigener Betriebe des Energie- und Kraftmaschinenbaus Halle/Saale), später: Institut für Rechnungswesen, 1949 SED, 1951 Entwicklung des "Planes zur Verbe...

  16. Bareiß, Louis

    Geschichte des Bestandsbildners Fabrikant in Göppingen, liberaler Politiker Zitierweise BArch N 2009/...

  17. Beil, Gerhard.- Bildbestand

    Geschichte des Bestandsbildners geb. 28. Mai 1926 in Leipzig, gest. 19. Aug. 2010 in Berlin, Minister für Außenhandel Bearbeitungshinweis unbearbeitet Bestandsbeschreibung Bestandsgeschichte: Übernahmen im Febr. und Okt. 2013, noch kein Nachlassübereignungsvertrag Erschließungszustand unbearbeitet, vom Schriftgutbestand noch nicht separiert Vorarchivische Ordnung keine Zitierweise BArch N 2605-BILD/...

  18. Rische, Friedrich

    Geschichte des Bestandsbildners Geb. 25.12.1914; Redakteur; KJVD, KPD; Teilnahme am Widerstand zwischen 1933 und 1945; Mitbegründer der KPD und der Gewerkschaftsbewegung im Ruhrgebiet 1945; Wirtschafts- und stellv. Chefredakteur beim "Westdeutschen Volksecho" 1946-1948; Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der KPD im Wirtschaftsrat 1948-1949; Mitglied des Parteivorstandes der KPD; Abgeordneter des 1. Deutschen Bundestages 1949-1953; Verhaftung 1951 wegen Vorbereitung eines hochverräterischen Unternehmens, Verurteilung zu 3 1/2 Jahren Haft; erneute Verhaftung 1954, angeklagt durch den 6. S...

  19. Frister, Herbert

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: Buchhändler; SPD- und SED-Funktionär Bestandsbeschreibung: Ausarbeitungen und Materialsammlung zum Kapp-Putsch 1921 und zum illegalen Kampf linker Sozialdemokraten 1933-1945 in Ost-Thüringen; Tagebücher, Dokumente und Materialien aus der Zeit seiner Kriegsgefangenschaft in Jugoslawien. Umfang, Erläuterung 9 AE Zitierweise BArch NY 4121/...

  20. Mertz von Quirnheim, Hilde Edle

    Bestandsbeschreibung Vorbemerkung Erste Unterlagen aus dem Nachlass Hilde Edle Mertz von Quirnheim wurden im März 1994 von der Eigentümerin selbst dem Bundesarchiv übergeben. Grundlage hierfür war ein Depositalvertrag, der im September 1993 unterzeichnet worden war. Im Juni 2004 sowie im März 2008 übernahm das Bundesarchiv weitere Papiere aus dem Familienbesitz. Im Juli 2006 erfolgte nunmehr die Gesamtbearbeitung des Nachlasses. Dabei wurde das bisher vorliegende Findbuch von Frau dorette Hartmann aus dem Jahr 1995 vollständig überarbeitet und im Zusammenhang mit der Retrokonversion konvent...