Archival Descriptions

Displaying items 841 to 860 of 1,042
Language of Description: German
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Koblenz
  1. Deutsche Welle.- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 187-ORG
    • German
    • Sammlung 147 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Im März 1953 kam es durch den "Vertrag über die Einrichtung eines gemeinschaftlichen Kurzwellenprogramms der deutschen Rundfunkanstalten" zur Vereinbarung der Mitglieder der ARD über die Gründung der Deutschen Welle als gemeinsamen Auslandssender der Landesrundfunkanstalten. Schon am 3. Mai 1953 nahm die Deutsche Welle den Kurzwellen-Sendebetrieb in deutscher Sprache nach Übersee auf. Am 29. Nov. 1960 wurde sie, ebenso wie der Deutschlandfunk (BArch-Bestand B 181) durch das "Gesetz über die Errichtung von Rundfunkanstalten des Bundesrechts" (BGB, Teil I, 1960...

  2. Wirth, Joseph

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1342
    • German
    • Nachlässe 169 Aufbewahrungseinheiten 3,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Georg Herbstritt, Brückenbau oder Seitenwechsel?, Freiburg 1992.- Joseph Wirth, Die finanzielle Lage Deutschlands, Berlin 1920.- ders., Reden während der Kanzlerschaft, Berlin 1925.- Josef Becker, Joseph Wirth und die Krise des Zentrums während des 4. Kabinetts Marx 1927-1928, Sdr. 1962.- Ernst Leubach, Die Politik der Kabinette Wirth 1921-1922, Lübeck und Hamburg 1968 Akten der Reichskanzlei: Weimerer Republik. Die Kabinette Wirth 1 (eins) und 2. 10. Mai 1921 bis 26. Oktober 1921. 26. Oktober 1921 bis 22. November 1922. Bearb. von Ingrid Schulze-Bidlingmaier...

  3. Studiengesellschaft für Fragen mittel- und osteuropäischer Partnerschaft e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Die Studiengesellschaft für Fragen mittel- und osteuropäischer Partnerschaft e. V. wurde im September 1963 gegründet. Ihr gehörten Wissenschaftler, Publizisten und Politiker an. Erster Vorsitzender war der Historiker Gotthold Rhode. Satzungsgemäss hatte die Studiengesellschaft die Aufgabe, die Partnerschaft zwischen den Ländern Mittel- und Osteuropas durch international-wissenschaftliche Kontakte zu fördern. Insb. in Zusammenarbeit mit der Conference on European Problems (CEP) veranstaltete die Studiengesellschaft Fachtagungen, wissenschaftliche Symposien und...

  4. Technisches Hilfswerk (THW).- Organisationsunterlagen

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 201-ORG
    • German
    • Sammlung 122 Aufbewahrungseinheiten 0,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Das Technische Hilfswerk ist eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt mit eigenem Verwaltungsunterbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern. Es besteht aus ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern und hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Vorläufer für das Technische Hilfswerk finden sich in den Verbänden der Technischen Nothilfe bzw. der Technischen Abteilung, die 1919 von dem ehemaligen Pionierleutnant Otto Lummitzsch gebildet worden war. Diese Technischen Abteilung war in den Berliner Verband der "Garde-Kavallerie-Schützen-Division" ...

  5. Deutsches Historisches Institut, Paris

    Geschichte des Bestandsbildners Die von der Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen in Mainz (Gesellschaft des bürgerlichen Rechts) im Jahre 1958 errichtete Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1964 in ein Bundesinstitut umgewandelt (Erlass des BMWF vom 20. Juni 1964, GMBl. S. 314). Das Deutsche Historische Institut (DHI) hat die Aufgabe, die deutsch-französischen Beziehungen im Bereich der mittelalterlichen und neueren Geschichte sowie der Zeitgeschichte in politischer, wirtschaftlicher, sozialer und kulturelle...

  6. Länderrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 4
    • German
    • 1947-1949
    • Schriftgut 1015 Aufbewahrungseinheiten 15,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 4 sowie Beständeübersicht; dabei auch Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes; Literatur u.a.: sowie Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956, S. 93 ff. Tilman Pünder, Das bizonale Interregnum, Waiblingen 1966, S. 104 ff. und 137 ff. Peter Pfeiffer, Der Exekutivrat...., 1948 "Akten zur Vorgeschichte" Bd. 3 f. und a. mehr Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Am 10. Juni 1947 wurde der Exekutivrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes in Frankfurt am Main gegründet, dem je ein vo...

  7. Hanemann, Alfred

    Zitierweise BArch N 1642/...

  8. Haas, Ludwig

    Zitierweise BArch BSG 13/...

  9. Deutsche Forschungsgemeinschaft

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • B 227
    • German
    • Schriftgut 270816 Aufbewahrungseinheiten 3197,1 laufende Meter

    Zitierweise BArch B 227/...

  10. Bräutigam, Otto

    Zitierweise BArch N 1721/...

  11. Bieberstein, Karl Jörg

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1611
    • German
    • 1972-1990
    • Nachlässe 102 Aufbewahrungseinheiten 3,8 laufende Meter

    Zitierweise BArch N 1611/...

  12. Kumpf, Walther

    Zitierweise BArch N 1772/...

  13. Goltz, Rüdiger Graf von der

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1548
    • German
    • 1906-1945
    • Nachlässe 5 Aufbewahrungseinheiten 0,2 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Rüdiger Graf von der Goltz geb.: 1894; gest.: 1976 Doktor der Rechte studierte in Genf, Tübingen und Berlin Rechtsanwalt in Stettin Verteidiger in politischen Prozessen, v. a. Goebbels 1933 Preußischer Staatsrat 1934 Stellvertreter des Führers und Wirtschaftsführer Publizist eigene Schriften: u.a. Tributjustiz 1932 Bearbeitungshinweis ehemals KlErw 653 Erschließungszustand ehemlas KlErw 653 Zitierweise BArch N 1548/...

  14. Schwaner, Wilhelm

    Zitierweise BArch N 1643/...

  15. Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 1
    • German
    • 1945-1949
    • Schriftgut 2823 Aufbewahrungseinheiten 37,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Vgl. Vorwort zum Findbuch Z 1 sowie Beständeübersicht. Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland 1945-1949, Bd. 1 ff. Lia Härtel, Der Länderrat des amerikanischen Besatzungsgebietes, Stuttgart 1951. - Walter Vogel, Westdeutschland 1945-1950, Teil I, Koblenz 1956. - S. 57 ff. - u.a.mehr Bearbeitungshinweis abgeschlossen, Findbuch Bestandsbeschreibung Auf Veranlassung der amerikanischen Militärregierung gegründet, konstituierte sich der Länderrat in Stuttgart am 17.10.1945. Ihm gehörten die Länder Bayern, (Groß-)Hessen, Württemberg-Baden und Bremen...

  16. Spruchgericht Stade

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • Z 42-VII
    • German
    • 1946-1949
    • Schriftgut 4183 Aufbewahrungseinheiten 41,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Die Aburteilung aller Mitglieder derjenigen Organisationen, die vom Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg für verbrecherisch erklärt worden waren (Korps der Politischen Leiter, Gestapo, SD, SS) war in der britischen Zone Aufgabe von besonderen Spruchgerichten. Spruchgerichtsverfahren fanden zusätzlich zu den in allen Zonen üblichen Entnazifizierungsverfahren statt. Durch Allgemeine Verfügung des Präsidenten des Zentral-Justizamtes vom 1. Juni 1947 wurde für jedes der sechs britischen Internierungslager (Neuengamme, Eselsheide, Staumühle, Fallingboste...

  17. Duesterberg, Theodor

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1377
    • German
    • Nachlässe 56 Aufbewahrungseinheiten 1,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Theodor Duesterberg, Der Stahlhelm und Hitler, Hameln 1950.- Medem, W. Eberhard Frhr. von Seldte, Duesterberg, Leipzig 1932. Lebensdaten 19. Okt. 1875 in Darmstadt geboren Schule, Kadettenkorps 1893 Eintritt in die preußische Armee 1900/1901 mit dem Ostasiatischen Expeditionskorps in China 1913 Referent im Preußischen Kriegsministerium 1914 - 1918 Verwundung im Nov. 1914, nach der Genesung Chef der Abteilung "Verbündete Heere" im Kriegsministerium, Teilnahme an den Friedensverhandlungen in Bukarest, Kommandierung zur Waffenstillstandskommission in Spa 1919 Ab...

  18. Wolff, Karl

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1465
    • German
    • 1920-1946
    • Nachlässe 15 Aufbewahrungseinheiten 0,5 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Kriegsfreiwilliger im 1. Weltkrieg (Garde), nach 1918 in einem hessischen Freikorps, kurze Zeit in der Reichswehr; Kaufmann; 1931 Eintritt in NSDAP und SS; 1933 als Sturmbannführer Beteiligung an der Besetzung des bayerischen Landtags und der Staatskanzlei, Adjutant des Reichsstatthalters in Bayern, General Ritter von Epp; noch 1933 im Gefolge Heinrich Himmlers; 1936 Chef des Persönlichen Stabs Reichsführer-SS Himmler, 1939 Verbindungsoffizier Himmlers im Führerhauptquartier, dort später auch Vertreter der Waffen-SS (SS-Obergruppenführer und General der Waffe...

  19. Damaschke, Adolf

    Zitierweise BArch N 1773/...

  20. Thedieck, Franz

    • Bundesarchiv, Koblenz
    • N 1174
    • German
    • 1925-1966
    • Nachlässe 160 Aufbewahrungseinheiten 7,0 laufende Meter

    Geschichte des Bestandsbildners Staatssekretär des Bundesministeriums für gesamtdeutsche Fragen (1949-1963) Lebenslauf 26. Sept. 1900 Geboren in Hagen i. W. als Sohn des späteren Landgerichtsdirektors und Geheimen Justizrates Jose f Thedieck, Mutter Johanna geb. Hasse Volksschule und Realgymnasium Köln-Lindenthal 1918 Seekadett bzw. Fähnrich zur See 1919 - 1923 Studium Landwirtschaft, Volkswirtschaft und Jura an den Universitäten Bonn und Köln 1923 - 1930 Stellvertretender Leiter bzw. Leiter der Kölner Abwehrstelle des Preußischen Innenministeriums gegen den Separatismus 1930 Hilfsarbeiter ...