Archival Descriptions

Displaying items 1,201 to 1,220 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: Croatian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Deutschsoziale Reformpartei

    Bestandsbeschreibung Überlieferungsschwerpunkte sind Drucksachen und Mitteilungen an die Presse. Erschliessungszustand Findbuch (o.J) Zitierweise BArch R 8004/...

  2. Reichsverkehrsgruppe Seeschifffahrt

    Geschichte des Bestandsbildners Die wenigen vorhandenen Unterlagen stammen aus dem Nachlass von Herrn Jochen Brennecke und wurden 2017 an das Bundesarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Vorhanden ist im wesentlichen Schriftwechsel der Abt. Tonnage-Einsatz mit der Reederei Egon Oldendorff, Lübeck. Zitierweise BArch R 4324/...

  3. Kommission zur Erforschung der Geschichte der Reformation und Gegenreformation

    Zitierweise BArch R 8151/...

  4. Wirtschaftsgruppe Brauerei und Mälzerei

    Bestandsbeschreibung Überliefert sind nur wenige Bände zur allgemeinen Geschäftstätigkeit 1930-1931, 1936-1943, 1945 und zu Fragen der Produktionslenkung 1940-1943 Erschliessungszustand Vorläufiges Verzeichnis im Sammelfindbuch R 13, Bd. 3 (1968) Zitierweise BArch R 13-XXVII/...

  5. Kriegsausschuß für Textilersatzstoffe

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  6. Reichsgesellschaft für deutsches Milchfutter mbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  7. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der Reichskulturkammer (RKK)

    Bestandsbeschreibung personebezogene Unterlagen der Reichskulturkammer Zitierweise BArch R 9361-V/...

  8. SS- und Polizeigerichtsbarkeit

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Aus Unterlagen des Persönlichen Stabes des Reichsführers-SS ist zu entnehmen, dass sich das Hauptamt SS-Gericht in München schon 1943 um ein Ausweichquartier bemühte und im August 1943 "einen Teil der wichtigsten Akten" nach Gmund verlagerte (vgl. NS 19/3717). Diese Maßnahme wurde aber auf Befehl des Reichsführers-SS wieder gestoppt. Bei einem Luftangriff im Juli 1944 wurde das Dienstgebäude des Hauptamtes SS-Gericht in der Karlstraße 10 in München beschädigt. Daher verlegte man das Hauptamt zum 1. August 1944 in ein Ausweichquartier im Hot...

  9. Vertreter der Reichsregierung in Bialystok

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die beiden überlieferten Aktenbände weisen keine innere Ordnung auf und wurden 1936 von der Reichskanzlei an das Reichsarchiv abgegeben. 1957 erfolgte im Deutschen Zentralarchiv Potsdam die Fertigstellung des Findbuches. Die notwendigen Arbeiten und Änderungen für dessen datenbankgestützte Umsetzung und die Erstellung einer Online-Version wurden 2004 durchgeführt. Bestandsbeschreibung Rückführung deutscher, v. a. bayerischer Truppen aus dem Gebiet der Heeresgruppe Kiew und des AOK 10. Erschliessungszustand Findbuch 1957; Online-Findbuch 200...

  10. Oberkommando der Alliierten Truppen in Oberschlesien

    Geschichte des Bestandsbildners Der Bestand liegt auf insgesamt 37 Mikrofilmen (FC 6025-FC 6060) vor. Die originalen Akten befinden sich im Staatsarchiv Oppeln. Zitierweise BArch R 167-F/...

  11. Metalltreuhandgesellschaft

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  12. Lassalle'scher Allgemeiner Deutscher Arbeiterverein

    Erschliessungszustand Online-Findbuch in ARGUS Zitierweise BArch RY 15/...

  13. Reichsfaßstelle

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  14. Wissenschaftlich-humanitäres Komitee

    Geschichte des Bestandsbildners Im Mai 1897 von dem Arzt Magnus Hirschfeld, dem Verleger Max Spohr, dem ehemaligen Offizier Franz Josef von Bülow und dem Juristen Eduard Oberg gegründet, um die Homosexualität wissenschaftlich zu erforschen und den § 175 des Strafgesetzbuches zu beseitigen. 1905 hatte das Komitee über 400 Mitglieder, in den leitenden Positionen waren überwiegend Wissenschaftler und Akademiker. Im Juni 1933 löste sich das Komitee selbst auf, um einem Verbot durch die Nationalsozialisten zuvorzukommen. Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch R 8071/...

  15. Kommissariat der Eisenzentrale

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  16. Reichskommissar für Fischversorgung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  17. Sammlung Berlin Document Center (BDC): Personenbezogene Unterlagen der NSDAP

    Bestandsbeschreibung personenbezogene Unterlagen der NSDAP Zitierweise BArch R 9361-I/...

  18. Weinhandels GmbH

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Die Bestände der Kriegswirtschaftsorganisationen des I. Weltkrieges waren in den Jahren 1943 und 1944 zunächst auswahlweise nach Staßfurt und dann unter Einbeziehung der gesamten zunächst zurückgelassenen Bestände und Bestandsteile nach Schönebeck ausgelagert worden. Im Zuge der Nachkriegsereignisse gelangten sie in das Deutsche Zentralarchiv, Abt. Merseburg, wo sie bis 1955 verblieben. Im Juli/August 1955 wurden die Bestände der Kriegsorganisationen des I. Weltkrieges nach Potsdam in das Zentralarchiv überführt. Archivische Bewertung und B...

  19. Deutschvölkische Freiheitspartei

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Schriftwechsel zur politischen Tätigkeit, Rundschreiben, Kampfgedichte Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 9358/...

  20. Zentralarbeitsgemeinschaft der industriellen und gewerblichen Arbeitgeber und Arbeitnehmer Deutschlands

    Geschichte des Bestandsbildners Im November 1918 in Berlin gegründete freie Organisation der Spitzenverbände von Arbeitgebern und Arbeitnehmern, um gemeinsame Fragen zu beraten, den Aufbau der Wirtschaft durch Selbsthilfe und Selbstverwaltung zu fördern und die Demobilmachung durchzuführen. Interessengegensätze führten schon früh zu Austritten einzelner Verbände; bei Streiks versagte die Organisation. 1924 schließlich verblieben nur noch die christlichen Gewerkschaften in der Zentralarbeitsgemeinschaft, die praktisch bedeutungslos war. Als Präsentationskörperschaft für die Ernennung von Tei...