Archival Descriptions

Displaying items 421 to 440 of 1,745
Language of Description: German
Language of Description: French
Language of Description: Croatian
Language of Description: Italian
Country: Germany
Holding Institution: Bundesarchiv, Berlin-Lichterfelde
  1. Osteuropainstitut Breslau

    Geschichte des Bestandsbildners Gegründet 1918 in Breslau als selbständiges Forschungsinstitut in Anlehnung an die Universität und Technische Hochschule; Arbeitsgebiet war das Studium des geistigen und wirtschaftlichen Lebens in Osteuropa. Erschliessungszustand Findbuch;  noch unverzeichnet: 0,14 lfm Zitierweise BArch R 8033/...

  2. Reichslandbund-Pressearchiv, Personalia

    Bestandsbeschreibung Presseausschnitte zu einzelnen Personen A-Z 1893-1945 Erschliessungszustand Findbuch (1978) Zitierweise BArch R 8034-III/...

  3. Reichslandbund-Pressearchiv

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der Aufbau des Pressearchivs des Reichslandbunds, das zu den größten und ältesten deutschen Pressearchiven zählte, begann bereits nach Gründung des Bundes der Landwirte 1893. Beim Zusammenschluss des Bundes der Landwirte mit dem Deutschen Landbund zum Reichslandbund 1921 und der Überführung des Reichslandbundes in den Reichsnährstand 1933 wurde das Pressearchiv weitergeführt. Die Akten gelangten zusammen mit den Sachakten des Reichslandbunds in das Zentrale Staatsarchiv der DDR. Bestandsbeschreibung Das Pressearchiv enthält Sammlungen von P...

  4. Reichslandbund

    Bestandsbeschreibung Der Bestand ist zusammengesetzt aus Unterlagen einzelner Abteilungen/Direktionen der Zentrale des Reichslandbunds: Präsidialabteilung 1918-1933, Direktion K (Organisation und Tätigkeit, Presse und Propaganda, Kommunales, Schul- und Bildungswesen) 1920-1933, Direktion S (Organisation und Tätigkeit, Siedlungs- und Pachtangelegenheiten) 1920-1933, Direktion W 1923-1932 und Unterlagen einzelner regionaler Mitgliedsverbände: Bayerischer Landbund 1924-1933, Brandenburgischer Landbund 1919-1933 (nur Mikrofilme), Landbund Mecklenburg-Schwerin 1921-1933, Pommerscher Landbund 192...

  5. Ruhrkämpferbund

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte: Der Bestand wurde 1936 vom Reichsarchiv (Sachgebiet Nichtstaatliche Archive) erworben. Zu Kriegsende beschlagnahmt durch die Rote Armee, gelangte er 1950 im Zuge von Aktenrückführungen aus der Sowjetunion in das Deutsche Zentralarchiv (später Zentrales Staatsarchiv der DDR) in Potsdam. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Ru 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestands-Signatur in R 8035. Archivische Bewertung und Bearbeitung: Im Zuge der Bearbeitung des Bestands entstand 1986 im Zentralen Staatsarchiv de...

  6. Saarbildarchiv

    Bestandsbeschreibung Organisation und Tätigkeit des Saarbildarchivs 1934-1935 (1); Informationsmaterial über das Saargebiet: Allgemeines: politische, kulturelle und wirtschaftliche Lage im Saargebiet 1931-1935 (22), Vorbereitungen für die Saarabstimmung 1934-1935 (7); Tätigkeit der Regierungskommission des Saargebiets 1928-1935 (10), Politik Frankreichs gegenüber dem Saargebiet 1933-1934 (4), Politik des nationalsozialistischen Deutschlands zur "Rückgewinnung" des Saargebiets: Pro‧pagandatätigkeit von Deutschland aus 1933-1935 (5), Tätigkeit der "Deutschen Front" im Saargebiet 1933-1935 (5)...

  7. Saarforschungsgemeinschaft

    Bestandsbeschreibung Tätigkeit der Saarforschungsgemeinschaft 1933-1938 (1), Inventarisierung der Kunstdenkmäler des Saargebiets 1927-1930 (1) Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8037/...

  8. Schlageter-Gedächtnis-Museum

    Geschichte des Bestandsbildners Hervorgegangen aus der vom Schlageterbund e.V. veranstalteten Schlageter-Gedächtnisausstellung zur Verwaltung des für diese gesammelten Materials; Gründung am 12. Dezember 1933 in Übereinkunft mit dem Reichsarchiv und der Kriegsgeschichtlichen Abteilung des Reichswehrministeriums als e.V. zur "Errichtung eines Denkmals" für die Freikorps; Schaffung einer stark nationalistisch orientierten Forschungs- und Propagandagrundlage durch zielgerichtete Sammlung von Material zur Geschichte der Freikorps; nach "Röhmputsch" verstärkter Übergang der Traditionspflege auf ...

  9. Deutscher Schutzbund - Schutzgemeinschaft

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Organisation und Tätigkeit des Deutschen Schutzbundes und der Schutzgemeinschaft, Auskünfte und Unterlagen über Organisationen, Institutionen, Unternehmen und Personen, Sammelakten über Einzelpersonen, Politische und wirtschaftspolitische Berichte Erschliessungszustand Findbuch aus dem Deutschen Zentralarchiv in Potsdam Zitierweise BArch R 8039/...

  10. Deutsch-Irakische Schule e.V., Berlin

    Geschichte des Bestandsbildners Schriftwechsel des Vorsitzenden, Regierungsrat a.D. Krahmer-Möllenberg, u.a. über Gründung des Vereins und Pläne zur Errichtung von Schulen im Irak Bestandsbeschreibung Schriftwechsel des Vorsitzenden, Regierungsrat a.D. Krahmer-Möllenberg, u.a. über Gründung des Vereins und Pläne zur Errichtung von Schulen im Irak. Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 8040/...

  11. Deutsch-Iranische Schule e.V., Berlin

    Bestandsbeschreibung Schriftwechsel des Vorsitzenden, Rechtsanwalt Dr. Heyl und (ab November 1924) Regierungsrat a.D. Krahmer-Möllenberg; Errichtung und Tätigkeit von Gewerbeschulen in Iran. Erschliessungszustand Kartei Zitierweise BArch R 8041/...

  12. Selberg-Kreis

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Schriftwechsel des Vorsitzenden, Staatssekretär a.D. Dr. Brugger, mit dem Auswärtigen Amt, dem Reichswehrministerium und der Reichsbank über Propagandaaktionen, Sitzungsprotokolle Erschliessungszustand Findkartei Zitierweise BArch R 8042/...

  13. Deutsche Stiftung

    Geschichte des Bestandsbildners 1920 von Preußen errichtet und ab 1937 der Volksdeutschen Mittelstelle unterstellt. Die Deutsche Stiftung sollte die deutschen Minderheiten in den nach dem Ersten Weltkrieg abgetretenen Gebieten kulturell und wirtschaftlich fördern und beeinflussen. Erschliessungszustand 6 Findbücher 1940/1961;  noch unverzeichnet: 0,5 lfm Zitierweise BArch R 8043/...

  14. Rau, Heinrich

    Bestandsbeschreibung Biographische Angaben: SAJ (1913); KPD-Funktionär in Zuffenhausen und zentral (1919-1933); Abg. des Preußischen Landtags (1928-1933); Emigration CSR, UdSSR (1935-1937); Spanischer Bürgerkrieg (1937/1938); Internierung in Frankreich (1939-1942); KZ Mauthausen (1942-1945 ); Minister für Wirtschaftsplanung in Brandenburg (1945-1948); Vors. der DWK (1948/1949); Abg. der Volkskammer (1949-1961); Mitglied des PV bzw. ZK der SED (ab 1949) und des PB (1950-1961); Vors. der SPK (1950-1952); Stellv. des Vors. des MR (1950-1961) Bestandsbeschreibung: Persönliches und Biographische...

  15. Deutsch-Italienische Studienstiftung

    Geschichte des Bestandsbildners Am 27. April 1938 wurde die Studienstiftung durch die Unternehmen Siemens & Halske, Siemens-Schuckert, IG Farbenindustrie, Deutsches Kalisyndikat, Stahlwerksverband, Rheinisch-westfälisches Kohlensyndikat gegründet. Ziel war die Förderung des Studiums der Kulturbeziehungen. Präsident war Dr. Ludwig von Winterfeld (Vorsitzender der deutsch-italienischen Gesellschaft), als Stellvertretender Vorsitzender fungierte Dr. Georg von Schnitzler. Bestandsbeschreibung Überliefert ist lediglich eine Namenskartei mit Angaben zur Person, Dienststellung, Anschrift, u.a....

  16. Pariser Tageszeitung

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Der hier im Bundesarchiv überlieferte und verzeichnete Teil der Akten des Bestandes Pariser Tageszeitung umfasst 614 Aktenbände aus dem Zentralen Staatsarchiv der DDR. Die dortige Bestandssignatur lautete 61 Ta 1. Mit der Übernahme in das Bundesarchiv erfolgte eine Änderung der Bestandssignatur in R 8045. Archivische Bewertung und Bearbeitung Im Zuge der Bearbeitung des Bestandes entstand im Zentralen Staatsarchiv ein Findbuch, auf dessen Grundlage das vorliegende Findbuch über die Datenbank BASYS-2b erstellt wurde. Die bereits vorhandene K...

  17. Das Neue Tagebuch, Paris

    Bestandsbeschreibung Schwerpunkte der Überlieferung: Redaktionsangelegenheiten, Vertrieb, Werbung und Finanzierungsfragen, Schriftwechsel mit Mitarbeitern, Manuskripte Erschliessungszustand Findbuch (2004), Online-Findbuch (2005) Zitierweise BArch R 8046/...

  18. Alldeutscher Verband

    Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Im Jahr 1942 übergab der letzte Verbandsvorsitzende, Dr. Heinrich Class, dem Reichsarchiv die Reste des Verbandsarchivs. 1943 gelangten weitere Akten von Prof. Calmbach (Stuttgart) in das Reichsarchiv. Die gemeinsam mit anderen Beständen des Reichsarchivs während des Zweiten Weltkrieges ausgelagerten Unterlagen des AV übernahm das Deutsche Zentralarchiv in Potsdam (später Zentrales Staatsarchiv Potsdam) im Jahre 1950. Wegen fehlender alter Findhilfsmittel gibt es keine Informationen über mögliche kriegsbedingte Verluste. Archivische Bewertu...

  19. Vereinigung für freie Wirtschaft e.V. Berlin-Friedrichshagen

    Bestandsbeschreibung Kommunistische Partei Deutschlands (KPD): Organisation und Tätigkeit, Allgemeines 1924-1934 (56), Agitation in der Arbeiterbewegung und gegenüber anderen Schichten und Gruppen, Tätigkeit von nahe stehenden Massen- und anderen Organisationen 1919, 1923-1934 (237), Parteitage und andere Veranstaltungen, Massenaktionen 1924-1932 (20), Wahlen, Volksbegehren, Volksentscheide, Tätigkeit in den Parlamenten und in der Kommunalpolitik 1924-1933 (15), Auseinandersetzungen innerhalb der Arbeiterbewegung 1925-1933 (16), Auseindersetzung mit bürgerlichen Parteien und mit den Organen...

  20. Verband deutscher Journalisten in der Emigration, Paris

    Erschliessungszustand Findbuch (2001) Zitierweise BArch R 8052/...