Archival Descriptions

Displaying items 1,861 to 1,880 of 6,023
Country: Germany
  1. 4. Luftwaffendivision

    Geschichte des Bestandsbildners Mit Luftwaffenaufstellungsbefehl Nr. 141 vom 21. September 1959 wurde zum 1. Oktober 1959 die Aufstellung des Kommandos der 4. Luftverteidigungsdivision in Aurich befohlen. Der Aufbau des Stabes erfolgte jedoch zunächst in Münster. Ab 1. November 1960 wurde die Division gemäß Verlegungsbefehl vom 23. September 1960 an den Endstandort Aurich verlegt. Die Division wurde der Luftwaffengruppe Nord in jeder Hinsicht unterstellt. Bei ihrer Aufstellung unterstanden ihr folgende Verbände: · Jagdgeschwader 72, Leck · Jagdgeschwader 73, Oldenburg · Flugabwehrregiment 4...

  2. Beutin, Prof. Dr. Ludwig (Hauptmann)

    Bearbeitungshinweis 0,1 lfm unerschlossen Bestandsbeschreibung 0,1 lfm unerschlossen Zitierweise BArch N 533/...

  3. Stülpnagel, Joachim von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners 05.03.1880 - 17.05.1968, General der Infanterie Inhaltliche Charakterisierung Aufzeichnungen, Denkschriften, Vortragsmanuskripte über miltiärische Fragen sowie Korrespondenzen u.a.aus der Tätigkeit als Abteilungsleiter im Reichswehrministerium (1920-1926) uns als Chef des Heerespersonalamtes (1927-1929); Lebenserinnerungen Zitierweise BArch N 5/...

  4. Möller-Witten, Hanns (Schriftsteller)

    Geschichte des Bestandsbildners 16.05.1901 - 01.07.1966, Militärschriftsteller Bestandsbeschreibung Militärbiographische Materialsammlungen, vor allem Lebensläufe führender Offiziere der preußischen Armee und des deutschen Heeres; Korrespondenzen und andere Unterlagen, hauptsächlich zu den Veröffentlichungen über die Träger des Ordens Pour le m¿rite und des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes. Zitierweise BArch N 251/...

  5. Wagner, Gerhard

    Geschichte des Bestandsbildners Konteradmiral Bestandsbeschreibung . Inhaltliche Charakterisierung Unterlagen mit Bildgut der Seekriegsleitung sowie über die Kapitulationsverhandlungen 1945; Materialien zu den Nürnberger Prozesses, u.a. gegen Dönitz und Raeder, sowie zur Kriegsgefangenschaft deutscher Marineangehöriger (1945-1946); Studien, Ausarbeitungen und Korrespondenzen aus der Tätigkeit für das amerikanische Naval Historical Team, im wesentlichen zu Themen über die Seekriegführung gegen die Sowjetunion; Unterlagen, Vorträge und Ausarbeitungen als stellvertretender Inspekteur der Bunde...

  6. Manteuffel, Edwin Freiherr von (Generalfeldmarschall)

    Geschichte des Bestandsbildners siehe Findbucheinleitung; letzter Dienstgrad Generalfeldmarschall Bearbeitungshinweis Findbuch Bestandsbeschreibung Briefe Manteuffels an die Familie, 1960-1881 Kgl. General-Auditoriats gegen M. wegen seines Pistolen-Duells mit Stadtgerichtsrat Karl Twesten (freisinniger Landtagsabgeordneter), 1861; Testamentarische Niederschriften, 1852-1885; Presseartikel über M., 1867-1944; im Anhang: Abhandlungen über M. Zitierweise BArch N 381/...

  7. Morgen, Kurt von (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 01.11.1858 - 15.02.1928, General der Infanterie Bestandsbeschreibung Unterlagen aus der gesamten Dienstzeit, u.a. im Kolonialdienst in Afrika (1889, 1894), als Militärattach¿ in Konstantinopel (1897-1901), über die Teilnahme am Sudan-Feldzug Lord Kitcheners (1896-1898) auf englisch-türkischer, am thessalischen Krieg (1897) auf griechischer Seite, aus dem 1. Weltkrieg als Kommandeur der 3. Reserve-Division und Kommandierender General des I. und XIV. Reserve-Korps; Manuskript der Lebenserinnerungen. Zitierweise BArch N 227/...

  8. Heye, Hellmuth

    Inhaltliche Charakterisierung Vorwiegend Korrespondenzen und sonstige Unterlagen aus der Tätigkeit als Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages, vor allem in Personalangelegenheiten. Zitierweise BArch N 526/...

  9. Bastian, Max (Admiral)

    Geschichte des Bestandsbildners Admiral Bestandsbeschreibung 1914-1918: verschiedene Admiralstabsoffiziersverwendungen im Ostseeraum; 1919-1925 Verwendung im Marine-Archiv; 1939-1944 Präsident des Reichskriegsgerichts Inhaltliche Charakterisierung Lebenserinnerungen, Ausarbeitung "Der Ostseekrieg 1914-1918" Zitierweise BArch N 192/...

  10. Haugwitz, Hans von (Major)

    Geschichte des Bestandsbildners 30.12.1875 - 22.04.1962, Major Bestandsbeschreibung Ausbildungsunterlagen, insbesondere der Kriegsschule Glogau; Kriegstagebuch der 27. Landwehr-Brigade; Nachrichtenblätter der 7. Etappen-Inspektion. Zitierweise BArch N 311/...

  11. Flottendienstgeschwader

    Geschichte des Bestandsbildners Durch Aufstellungsbefehl Nr. 103 -Marine- vom 21. Juni 1960 wurde die Aufstellung des Flottendienstgeschwaders in Wilhelmshaven befohlen. Truppendienstlich war das Geschwader bis zum 1. Januar 1961 dem Kommandeur des 2. Geleitgeschwaders, ab 1. April 1961 dem Kommando der Zerstörer unterstellt. Für den Einsatz war das Flottendienstgeschwader dem Kommando der Flotte unterstellt. Zum Geschwader traten die Torpedofangboote (Kennung P 6111 - P 6115): · THETIS (Indienststellung am 1. Juli 1961 in Bremerhaven), · HERMES (Indienststellung am 16. Dezember 1961 in Wil...

  12. Materialamt der Marine

    Geschichte des Bestandsbildners Am 30. September 1965 wurde das Kommandos der Flottenbasis aufgelöst. Das aus der Logistischen Spezialabteilung dieses Kommandos zum 1. Oktober 1965 aufgestellte Materialamt der Marine war zuständig für die Versorgung der Marine und die Bewirtschaftung aller der Marine zugewiesenen Vorräte. Die Unterbringung erfolgte zunächst in Wilhelmshaven-Rüstersiel. Das Materialamt der Marine unterstand truppendienstlich dem Amtschef Marineamt, in besonderem Aufgabenbereich dem BMVg und für den Einsatz des Datenfernübertragungstrupps der Marinedivision Ostsee (der Datenf...

  13. Panzerbrigade 42 - Brandenburg -

    Geschichte des Bestandsbildners Die Brigade wurde nach Übernahme von Personal und Infrastruktur von Truppenteilen der 1. Motorisierten Schützendivision der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR am 27. März 1991 als Heimatschutzbrigade 42 aufgestellt. Der gleichzeitig verliehene Beiname „Brandenburg" verwies auf den Kernstationierungsraum und war Ausdruck des engen Bezugs zu diesem Bundesland und seiner Bevölkerung. Standorte waren neben Brandenburg (Stadt) Potsdam, Brück, Beelitz und Lehnitz. Mit Auflösung des Verteidigungsbezirkskommandos 84 in Potsdam Ende 1994 wegen der Neuordnung der...

  14. Rohowsky, Johannes (Oberst)

    Geschichte des Bestandsbildners 14.07.1891 - 18.04.1966, Oberst Bestandsbeschreibung Ausarbeitungen und Veröffentlichungen; privater Schriftwechsel u.a. mit Halder, auch über dessen Spruchkammerverfahren; Unterlagen zum 20. Juli 1944; Denkschriften und Gutachten vorwiegend von Halder über die Entwicklung und Gliederung der Wehrmacht vor und während des 2. Weltkrieges. Zitierweise BArch N 124/...

  15. Stülpnagel, Edwin von (General der Infanterie)

    Geschichte des Bestandsbildners General der Infanterie Bearbeitungshinweis Verzeichnis Bestandsbeschreibung Unterlagen milit. Dienstzeit Zitierweise BArch N 720/...

  16. Lieber, Hans (Generalleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners Geboren 26.8.1852 in Bunzlau, gestorben 19.12.1952 in Gießen. Verschiedene Truppen- und Kommandoverwendungen im Ersten und Zweiten Weltkrieg; 1937 beim Chef der Heeresarchive Mitarbeiter an der Seeckt-Biographie sowie am September 1940 Leiter der Heeresarchiv-Zweigstelle in Prag. 01.04.1935 Generalmajor, 01.06.1942 Generalleutnant z.V. Zitierweise BArch N 888/...

  17. Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V.

    Geschichte des Bestandsbildners Nach dem Zweiten Weltkrieg befanden sich etwa 11 Millionen deutsche Wehrmachtsangehörige in Kriegsgefangenschaft, davon etwa 3,35 Millionen in sowjetischem Gewahrsam. Die Siegermächte waren übereingekommen, bis zum Jahresende 1949 alle Kriegsgefangenen in ihre Heimat zu entlassen. Die Sowjetunion entließ die letzten deutschen Kriegsgefangenen erst im Jahre 1955. Die Frage nach dem Schicksal der Gefangenen gehörte zu den drängendsten Problemen der deutschen Nachkriegsöffentlichkeit. Emotional besonders aufgeladen war die "Heimkehr der Zehntausend" ab 7. Oktobe...

  18. III. Korps

    Geschichte des Bestandsbildners Heeresstruktur 1 (1956 - 1959): Am 16. März 1957 trafen in der Koblenzer Gneisenau-Kaserne die ersten Offiziere und Unteroffiziere ein, die mit den Vorbereitungen zur Aufstellung des Korpsstabes begannen. Am 23. März bezog der Vorbereitungsstab Büroräume der Winzergenossenschaft in der Koblenzer Innenstadt. Der Aufstellungsbefehl für Stab und Stabskompanie des III. Korps (Nr. 53 -Heer-) wurde am 6. April 1957 erlassen. Am 1. Juli 1957 schied die 2. Grenadierdivision aus dem Befehlsbereich des II. Korps aus und wurde dem neu aufgestellten III. Korps in Koblenz...

  19. Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger e.V.

    Bestandsbeschreibung Die Ordensgemeinschaft der Ritterkreuzträger wurde 1955 in Köln gegründet. Sie bestand aus rund 1000 Mitgliedern. Auf dem 33. Bundestreffen der Ritterkreuzträger in Wetzlar bezeichnete der 2. Vorsitzende der Ordensgemeinschaft, Brigadegeneral a. D. Johann Codné, die originäre Aufgabe der Gemeinschaft als "Pflege der Kameradschaft", woraus die "Pflege soldatischer Werte und der Tradition" resultiere. Während des Zweiten Weltkrieges wurde das von Hitler im September 1939 neugestaltete Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes als die höchste militärische Auszeichnung der Wehrmacht...

  20. Döhmer, Alex (Oberstleutnant)

    Geschichte des Bestandsbildners 20.03.1884 - 26.08.1975, Oberstleutnant Bestandsbeschreibung Tagebuchaufzeichnungen und dienstliche Unterlagen aus der Tätigkeit als Beauftragter Offizier des Chefs des Feldeisenbahnwesens, u.a. beim Armeeoberkommando 4 (1915-1917) und beim Armeeoberkommando 17 (1918) (mit Kartenanlagen). Zitierweise BArch N 319/...