Katholischer Feldbischof der Wehrmacht

Identifier
RW 12-II
Language of Description
German
Dates
1 Jan 1915 - 31 Dec 1942
Level of Description
Collection
Languages
  • German
Source
EHRI Partner

Extent and Medium

Schriftgut

24 Aufbewahrungseinheiten

0,4 laufende Meter

Creator(s)

Biographical History

Geschichte des Bestandsbildners

Eine Dienstordnung für die katholische Militärseelsorge kam in der Reichswehr nicht zustande. Eine vertragliche Regelung erfolgte für die katholische Seite mit dem Reichskonkordat 1933; dessen Artikel 27 regelte die katholische militärische Seelsorge. Mit dem Kriegsbeginn erschienen einige besondere Regelungen, so z. B. das "Merkblatt über Feldseelsorge" (1942 Neuregelung), die "Dienstanweisung für die Kriegspfarrer beim Feldheer" sowie ein Erlass des RLM und OdL und eine Anordnung des OdM betreffend die Marineseelsorge.

An der Spitze der Militärkirchen stand der Feldprobst (ab 1934 Feldbischof). Katholischer Feldbischof war Franz Justus Rarkowski (1938-1945). In seiner dienstrechtlichen Stellung war der Feldbischof in militärkirchlichen Angelegenheiten ausführendes Organ des Reichkriegsministeriums, ab 1938 des Oberkommandos der Wehrmacht und Vorgesetzter der Militärpfarrer, des Verwaltungssekretärs, der Miltärküster und der Feldprobstei. Er bereiste Standorte, erließ allgemeine militärkirchliche Verfügungen, hielt Militärpfarrerversammlungen ab und führte Militärpfarrer in ihr Amt als Reichsbeamte ein, versetzte oder beurlaubte sie.

Die Tätigkeit der Militärgeistlichen im Frieden umfasste u.a. den Gottesdienst mit Predigt, Gelegenheit zur Beichte und Kommunion, die Seelsorge in den Lazaretten und Gefängnissen, Abendvorträge in den Kasernen, Bibelstunden und die Verwaltung der Garnisonskirchen. Als Militärgeistliche dienten die Heeresoberpfarrer und Heerespfarrer sowie Standortpfarrer im Hauptamt und Standortpfarrer im Nebenamt. Sie gehörten zur Gruppe der Wehrmachtbeamten mit allgemeinem Offiziersrang und trugen Dienstkleidung. Mit Ausbruch des Kriegs traten die Bestimmungen bezüglich der Feldseelsorge in Kraft, nach denen den einzelnen Divisionen (hier Abteilung IV d) und Feldlazaretten sogenannte Feldgeistliche zugeordnet wurden. Im Bedarfsfall wurden außerdem sogenannte Kriegspfarrer bestellt, d. h. außerplanmäßige Feldgeistliche mit dem Rechtsstatus eines Angehörigen der Wehrmacht und Beamten auf Kriegsdauer. Mit fortschreitender Kriegsdauer wurde aufgrund des Mangels an Wehrmacht- bzw. Feldgeistlichen auch ins Feld gezogene Geistliche (sog. Priestersoldaten) zur Mithilfe in der Seelsorge herangezogen. Im Unterschied zur Marine und zum Heer gab es bei der Luftwaffe keine ordentlichen Planstellen für Militärgeistliche.

Die Militärseelsorge hatte nicht nur unter der Kirchenpolitik der NS-Führung (Hitlers, Goebbels, Rosenbergs und, während des Krieges, vor allem Bormanns) zu leiden, sondern auch darunter, dass sich die Haltung des Offizierskorps gegenüber der Soldatenseelsorge zunehmend wandelte. Je größer die Wehrmacht wurde, je mehr jüngere, nationalsozialistisch geprägte Offiziere hinzukamen, desto ungünstiger wurde damals das Klima für die Arbeit und das Wirken der Militärseelsorge.

Scope and Content

Geschichte des Bestandsbildners

Die Archivalien gelangten 1978 in die Abteilung Militärarchiv des Bundesarchivs.

Bestandsbeschreibung

Die wenigen erhalten gebliebenen Akten der Feldbischöfe enthalten neben einigen Dokumente von grundsätzlicher Bedeutung (z. B. Gesundheitszustand der Reichsheeres und der Reichsmarine 1926 bis 1930 und der Weihnachtsbotschaft des Katholischen Feldbischofs von 1942) vor allem Angaben zur Organisation sowie zum Personalwesen und -einsatz. Erwähnenswert sind für den Katholischen Feldprobst ein Brieftagebuch (1923-1932) sowie drei Posteinlieferungsbücher (1915-1932). Ergänzungsüberlieferungen enthalten das Verordnungsblatt des Katholischen Feldbischofs (1939-1945).

Zitierweise

BArch RW 12-II/...

Related Units of Description

  • Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv

  • RH 15 Allgemeines Heeresamt/ Amtsgruppe Seelsorge

  • N 616 Marinedekan Sontag

  • Amtliche Druckschriften

  • Zu fnden unter Klassifikationspunkt 4 Veröffentlichungen (vormals Bestand RWD 13).

  • Literatur

  • Apold, Hans: Feldbischof Franz Justus Rarkowski im Spiegel seiner Hirtenbriefe, in: Zeitschrift für die Geschichte und Alterstumkunde des Ermlands, 39 (1978) H. 100.

  • Güsgen, Johannes: Die Katholische Militärseelsorge in Deutschland zwischen 1920 und 1945, Köln/Wien 1989. Katholisches Militärbischofsamt (Hg.), Mensch, was wollt ihr denen sagen? Katholische Feldseelsorge im Zweiten Weltkrieg, Augsburg 1991.

  • Neuhäusler, Johann: Kreuz und Hakenkreuz, München 1946.

  • Pöpping, Dagmar: Kriegspfarrer an der Ostfront. Evangelische und katholische Wehrmachtseelsorge im Vernichtungskrieg 1941-1945 (Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte, Bd. 66), Göttingen 2017. Röw, Martin: Militärseelsorge unter dem Hakenkreuz. Die katholische Feldpastoral 1939 - 1945, Paderborn 2014.

  • Scholder, Klaus: Die Kirche und das Dritte Reich, Frankfurt/Berlin 1985.

  • Schranz-Keller, Cornelia: Bibliographie des Feldpredigerwesens im In- und Ausland, Bern 1993.

  • Vogt, Arnold: Religion im Militär. Seelsorge zwischen Kriegsverherrlichung und Humanität, Frankfurt a.M./Bern/New York 1984 (Europäische Hochschulschriften Reihe III, Bd. 253).

This description is derived directly from structured data provided to EHRI by a partner institution. This collection holding institution considers this description as an accurate reflection of the archival holdings to which it refers at the moment of data transfer.