Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS
Extent and Medium
Schriftgut
66 Aufbewahrungseinheiten
0,4 laufende Meter
Creator(s)
- Führungsstellen und Oberkommandos der Waffen-SS, 1938-1945
Biographical History
Geschichte des Bestandsbildners
Führungsstellen
Waffen-SS allgemein
Ab 1933 entstand in Gestalt der allein der Partei unterstehenden bewaffneten SS-Verbände eine Art "vierte Teilstreitkraft", die aber im Gegensatz zu den Teilstreitkräften Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine nicht zur Wehrmacht gehörte. Aus der Leibwache Hitlers entstand die SS-Stabswache Berlin, aus dieser das SS-Wachbataillon Berlin und daraus im September 1933 die Leibstandarte SS "Adolf Hitler". Daneben bestanden bewaffnete Stabswachen bei den SS-Abschnitten und SS-Oberabschnitten. Am 5. Juli 1934 wurde die Bewaffnung und Ausrüstung dieser Verbände als SS-Verfügungstruppe (VT) in Gestalt einer Division beschlossen. Im Sommer 1939 umfasste die VT (ab Herbst 1939 SS-Verfügungsdivision) etwa 23.000 Mann. Am 17. August 1938 wurde festgelegt, dass die VT weder zur Wehrmacht noch zur Polizei zählen würde, sondern eine bewaffnete Truppe zur Verfügung des Führers sei. Noch im Herbst 1939 entstanden zwei weitere SS-Divisionen, teils aus SS-Totenkopfverbänden, wie seit 1936 die KZ-Wachkommandos hießen, und teils aus Einheiten der Ordnungspolizei gebildet. Ab November 1939 wurden diese drei SS-Divisionen zusammen mit der Leibstandarte als Waffen-SS bezeichnet. Ihr Umfang nahm beständig zu, bis sie 1944 etwa 900.000 Mann umfaßte, zum großen Teil Nicht-Deutsche.
Inspektion der SS-Verfügungstruppe
Die Inspektion der SS-Verfügungstruppe wurde im Herbst 1936 eingerichtet und war Teil des Führungsamtes (I) im SS-Hauptamt. Letzteres war am 30. Januar 1935 durch Umgliederung des SS-Amtes entstanden. Aufgabe der Inspektion der SS-Verfügungstruppe waren die Überwachung der Verwaltung und der militärischen Ausbildung der Verfügungstruppe.
Inspekteur der SS-Verfügungstruppe war SS-Brigadeführer Paul Hausser, später SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS. Am 1. Juni 1940 wurde die Inspektion der SS-Verfügungstruppe umgegliedert und umbenannt in Kommando der Waffen-SS. Dieses gehörte zunächst weiter zum SS-Hauptamt und wechselte schließlich in das am 15. August 1940 neugebildete SS-Führungshauptamt. Ab dem 23. Oktober 1940 wurde das Kommando der Waffen-SS als Kommandoamt der Waffen-SS in Personalunion vom Chef des SS-Führungshauptamtes geleitet.
Aufgabe des SS-Führungshauptamtes sollte die militärische Führung der Waffen-SS, soweit deren Verbände nicht im Einsatz dem Oberbefehlshaber des Heeres unterstanden, und die vor- und nachmilitärische Führung und Erziehung der Allgemeinen SS sein.
Chef des SS-Führungshauptamtes war bis zum 30. Januar 1943 der Reichsführer-SS Heinrich Himmler selbst. Ab dem 30. Januar 1943 bis Kriegsende war SS-Gruppenführer und Generalleutnant der Waffen-SS Hans Jüttner, später SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS in dieser Stellung.
Kommandostab Reichsführer-SS
Am 7. April 1941 wurde im SS-Führungshauptamt der Einsatzstab Reichsführer-SS eingerichtet, der am 6. Mai 1941 umbenannt wurde in Kommandostab Reichsführer-SS im SS-Führungshauptamt. Chef des Stabes war SS-Brigadeführer und Generalmajor der Waffen-SS Kurt Knoblauch. Der Kommandostab RF-SS befand sich ebenso wie die Feld-Kommandostelle des Reichsführers-SS an wechselnden Orten im Osten. Dem Kommandostab RF-SS unterstanden mehrere Nachrichten-, Logistik- und Verwaltungs-, aber auch Kampfeinheiten, die in der Folge jedoch direkt in den Fronteinsatz gingen.
Höchster SS- und Polizeiführer Italien
Die regionalen Höheren und Höchsten SS- und Polizeiführer waren dem Reichsführer-SS direkt unterstellte Befehlshaber von Sicherheitsdienst, Polizei und SS. Der Höhere, ab Juni 1944 Höchste SS- und Polizeiführer Italien war gleichzeitig Sonderbeauftragter für polizeiliche Angelegenheiten bei der italienischen Regierung und stand auf einer Ebene mit dem "Bevollmächtigten des Großdeutschen Reiches bei der italienisch faschistischen Regierung" und dem "Bevollmächtigten General der Deutschen Wehrmacht in Italien". Inhaber dieser Funktion war SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS Karl Wolff. Ab Juni 1944 war Wolff in Personalunion auch Bevollmächtigter General in Italien mit der Funktion eines Sonderberaters bei Mussolini.
Dem Höchsten SS- und Polizeiführer Italien unterstanden im wesentlichen verschiedene SS- und Polizei-Regimenter unter vier SS- und Polizei-Führern, darüber hinaus zu Kriegsende aber auch Formationen der eigentlichen Waffen-SS - die 24. Waffen-Gebirgs-Division der SS "Karstjäger", der Kaukasische Waffenverband der SS sowie Regimenter aus Kosaken und Osttürken.
Oberkommandos der Waffen-SS / SS-Armeen
Die Einheiten der Waffen-SS bildeten im Krieg zunächst nur Verbände bis höchstens Divisionsstärke, später kamen auch eigenständige Korps unter Führung reiner SS-Generalkommandos hinzu. Verbände in Armeestärke unter SS-Oberkommandos traten jedoch äußerst selten auf. In aller Regel blieben die Einheiten der Waffen-SS fest eingegliedert in die größeren Verbände (Korps, Armeen, Heeresgruppen) des Heeres. Eine klar eigenständige SS-Armee entstand lediglich in Gestalt der 6. SS-Panzerarmee. Darüber hinaus wurde die am 26. November 1944 neu aufgestellte 11. Armee aufgrund ihrer Aufstellung durch die Waffen-SS auch als 11. SS-Panzerarmee bezeichnet (s. RH 20-11 Armeeoberkommando 11 / 11. Armee).
SS-Panzerarmee-Oberkommando 6 / 6. SS-Panzerarmee
Die 6. SS-Panzerarmee wurde ab dem 24. September 1944 aus Teilen des Stabes des Wehrmachtbefehlshabers Belgien-Nordfrankreich, Resten des Generalkommandos XII. Armeekorps und Abgaben aus den Reihen der Waffen-SS gebildet. Oberbefehlshaber wurde am 26. Oktober 1944 SS-Oberstgruppenführer und Generaloberst der Waffen-SS Joseph (Sepp) Dietrich. Eingesetzt wurde die 6. SS-Panzerarmee zunächst in der Ardennenoffensive ab dem 16. Dezember 1944 (Unternehmen "Wacht am Rhein"). Mit Scheitern der Offensive begann ab Anfang Januar der bis Ende des Monats dauernde Rückzug der Armee auf den Westwall. Anfang März wurde die Armee von der Westfront nach Ungarn verlegt, mit der Zielsetzung, hier die Rote Armee aufzuhalten. Ab Ende März setzten allerdings auch hier stetige Abwehrkämpfe und Rückzugsbewegungen bis nach Österreich ein. Am 4. April ging Preßburg verloren, am 13. April Wien. Die 6. SS-Panzerarmee zog sich weiter kämpfend nach Nordwesten zurück, in Richtung Krems. Dort begab sich am 8. Mai 1945 der Oberbefehlshaber Dietrich mit seiner Armee in amerikanische Kriegsgefangenschaft.
Scope and Content
Geschichte des Bestandsbildners
Bei diesem Bestand handelt es sich um einen Sammelbestand, der in dieser Gestalt seit längerer Zeit besteht. Er umfaßt Schriftgut der höchsten Führungsebenen der Waffen-SS, bzw. der SS-Verfügungstrupp sowie Schriftgute: vom Kommando der Waffen-SS und seinem Vorgänger Inspektion der SS-Verfügungstruppe bis zur Ebene des Armee-Oberkommandos, hinzu kommt eine Akte des Höchsten SS- und Polizeiführers Italien. Darüber hinaus enthält der Bestand vor allem Mitteilungsschriftgut, Befehle und Anweisungen anderer Dienststellen mit allgemeiner Gültigkeit für die Waffen-SS, bzw. die SS-Verfügungstruppe, zum Teil in Kopie und Dokumentationen der Nachkriegszeit. Hierin wurde seinerzeit bei Anlegung des Bestandes ein Weg gesehen, die umfassenden Überlieferungsverluste zumindest zum Teil zu kompensieren.
Grundsätzlich ist zu beachten, daß die Zuständigkeit für die Überlieferung des Kommandos der Waffen-SS / SS-Verfügungstruppe bei der Abteilung Reich in Berlin liegt (s. Bestand NS 33). Und auch die Überlieferung der Höheren/Höchsten SS- und Polizeiführer fällt in den Bereich der zivilen Überlieferung. Die allgemeinen Angelegenheiten der Waffen-SS wurden darüber hinaus nicht allein in den obersten Führungsstellen der Waffen-SS bearbeitet, sondern auch in anderen Ämtern der zentralen SS-Verwaltung. Es ist daher auf die Überlieferung der Führungsstellen der Allgemeinen SS zu verweisen (Bestandsgruppe NS).
Die Konzeption dieses Bestandes ist nach heutiger Sichtweise archivfachlich fragwürdig. Sie wurde dennoch beibehalten, zum einen aufgrund der prominenten Position des Bestandes innerhalb der Überlieferung der Waffen-SS, zum andern aufgrund der tatsächlich seit vielen Jahren erfolgenden Benutzung dieses Bestandes.
Bestandsbeschreibung
Das in diesem Bestand vereinigte Schriftgut ist äußerst heterogen und von stark unterschiedlicher Bedeutung. Das zum Teil von anderen Dienststellen stammende Mitteilungsschriftgut bringt wertvolle Hintergrundinformationen und organisatorische Basisfakten. Dieselbe Funktion haben die Nachkriegszusammenstellungen. Das wenige eigentliche Schriftgut der Inspektion der SS-Verfügungstruppen wie auch des Kommandostabes Reichsführer-SS behandelt vor allem das Dolmetscherwesen und enthält grundsätzliche Anweisungen.
Die insgesamt nur vier Akten des SS-Panzerarmee-Oberkommandos 6 enthalten vereinzelte Stärke- und Verlustmeldungen. Es handelt sich um punktuell sehr wertvolle Informationen, aber keinesfalls um ein Gesamtbild.
Vorarchivische Ordnung
Die in diesem Bestand vereinigten Unterlagen stammen im wesentlichen aus einer Rücksendung aus den USA von 1967
Erschliessungszustand
Online-Findbuch 2005
Zitierweise
BArch RS 1/...